Commons:Forum/Archiv/2019/January

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Wer erstellt mir eine neue Kategorie?

und zwar mit den Fotos aus meiner Benutzerseite? Name: "Photos by Nightflyer for WikiLovesEarth and Schutzgebiete in Germany". Bei Benutzergallerien funktioniert die Positionsanzeige nicht; ich würde aber gerne wissen, wo ich schon war und wo ich noch hinmuss... Danke und Gruss --Nightflyer (talk) 21:15, 3 January 2019 (UTC)

GPSLeo: Danke. Da sind ja noch mehr leere Flächen, als ich dachte...
This section was archived on a request by: Nightflyer (talk) 09:57, 4 January 2019 (UTC)

zwei Bilder vereinen - wie vorgehen?

Es gibt hier einmal File:First electric locomotive, built in 1879 by Werner von Siemens.jpg mit

  • hoher Auflösung
  • aussagekräftigem Namen

und dann noch File:EElokSiemens.jpg

  • mit aussagekräftiger Beschreibung
  • vielen Einbindungen

Für das beste Resultat würde ich am liebsten die Beschreibung des zweiten in das erste Bild kopieren und dann nur noch das erste verwenden. Darf ich das? Gibts für den Tausch einen Bot? Soll das zweite dann fürs Archiv behalten werden oder beantrage ich die Löschung? --Rabenkind (talk) 11:22, 8 January 2019 (UTC)

Vielleicht könnte ein Admin die Versionsgeschichten der Beschreibungsseiten verschmelzen? Einer der Dateinamen wird dann zum redirect und das Public-Domainbild in der geringeren Auflösung verschwindet. --C.Suthorn (talk) 15:18, 8 January 2019 (UTC)
Das kleinere Foto hat einen etwas größeren Bildausschnitt, würde ich nicht löschen. --тнояsтеn 16:13, 8 January 2019 (UTC)
Das naheliegendste wäre für mich E. Wießner unter der in der Bildbeschreibung angegebenen Mailadresse einfach mal anzuschreiben. --Stepro (talk) 16:59, 8 January 2019 (UTC)
Zumal unklar ist, wie das Bild "in seinem Besitz" in höherer Auflösung auf einen inzwischen verschwundenen ukrainischen Server gelangt sein mag. --Smial (talk) 23:49, 8 January 2019 (UTC)
Hier in mittlerer Auflösung: http://www.deutsches-museum.de/sammlungen/verkehr/schienenverkehr/lokomotiven/1-elektrische/#c27575 --тнояsтеn 07:12, 9 January 2019 (UTC)

Ich denke, auch der etwas beschnittene Ausschnitt ist völlig ausreichend. Wäre es demnach sinnvoll und möglich das schlecht aufgelöste Bild mit dem in mittlerer Auflösung zu überschreiben, danach die Versionshistorien zusammenzulegen und nur das Bild in höchster Auflösung unter beiden Namen zu behalten und das in mittlerer Auflösung entweder lediglich in der Versionshistorie zu erhalten oder unter neuem Namen als abweichende Version neu anzulegen? Wie macht man einen Admin darauf aufmerksam? --Rabenkind (talk) 15:29, 9 January 2019 (UTC)

Dann bitte alle Fotos lassen da unterschiedlich. Ansonsten verstehe ich Dein Problem nicht: Einfach die ausführliche Beschreibung aus der einen in die andere Bildbeschreibungsseite kopieren. Das sind sachliche Fakten und dürften kaum Schöpfungshöhe haben, ein Herumwurtscheln in Versionsgeschichten ist also nicht notwendig. --Stepro (talk) 19:39, 9 January 2019 (UTC)
This section was archived on a request by: Rabenkind (talk) 15:09, 11 January 2019 (UTC)

Bitte um Löschen...

...der von mir eben hochgeladenen Dateien. Ich habe leider zu spät festgestellt, dass es rechtliche Probleme bei den Produkten gibt. Deshalb bitte alle Dateien löschen. Und zwar sämtliche 7 hier: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles/MrEasytoFix&ilshowall=1 unter meinem Usernamen hochgeladene Dateien. Vielen Dank und Entschuldigung für die Umstände, Grüße --MrEasytoFix (talk) 13:10, 1 January 2019 (UTC)

@MrEasytoFix:
habe deinem Wunsch gemäß einen Löschantrag gestellt: Commons:Deletion_requests/Files_uploaded_by_MrEasytoFix. Wie du selbst auch Löschanträge stellen kannst, erfährst du hier: Commons:Deletion_requests/de.
Rein aus Neugier würde mich aber interessieren, was das Problem ist?
Viele Grüße --MB-one (talk) 15:26, 1 January 2019 (UTC)

Freigabe nötig?

Für File:Scr-wunderland-audio.jpg? --Schnabeltassentier (talk) 11:07, 1 January 2019 (UTC)

Ja, vom Illustrator. --MB-one (talk) 11:15, 1 January 2019 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 14:49, 13 January 2019 (UTC)

Massenimport von media.ccc.de Videos?

Ich überlege schon etwas länger, einfach mal sämtliche Videos von der Videoplattform des CCC/VOC, die meist unter CC-BY stehen, auf Commons zu laden. Viele der Videos können gut in Artikel eingebunden werden. Da es aber am Ende viele Giga, wenn nicht sogar Terabyte sind, ist die Frage ob das nicht vielleicht doch etwas zu viel Speicher frisst und die Videos nur übertragen werden sollten, wenn sie auch wirklich genutzt werden. --GPSLeo (talk) 16:49, 1 January 2019 (UTC)

Eingebunden werden allenfalls solche Videos, die bereits übertagen wurden. Die Mühe selber ein Video zu suchen und dann zu übertragen, wird sich so gut wie kein Artikelschreiber machen. Also entweder überträgst Du nur die 1-10 Videos, die Du dann auch selber in Artikeln verwendest, oder eben alle, die übertragen werden können (jedenfalls bis zu dem Punkt, wo Du diese Mühe dann satt hast). Festplattenplatz: Eine 2TB-Festplatte hat im Ladengeschäft zum Endkundenpreis für Privatleute einen Preis pro GB von weniger als 5 Cent. --C.Suthorn (talk) 18:06, 1 January 2019 (UTC)
Ob das inhaltlich sinnvoll ist oder nicht weiß ich nicht. Der Speicherplatz wird wohl kaum ein Problem darstellen, auch wenn der Preis einer 2TB-Festplatte für das Speichersystem von Wikimedia eher irrelevant sein dürfte.
Ich gebe jedoch zu bedenken, dass die Übertragung auf normalem Weg wohl Wochen dauern würde. Wenn ich dies vorhätte, würde ich mich wohl zuerst mit jemanden, der sich mit Massenuploads auskennt, in Verbindung setzen. --Stepro (talk) 21:33, 1 January 2019 (UTC)
Ich würde da tendenziell eher nach Bedarf hochladen: Die Videos von der Wikidatacon 2017 haben wir z.B. schon hier und inwiefern die diversen Ausgaben von Hacker Jeopardy mit COM:SCOPE vereinbar sind ist fraglich. Überhaupt habe ich so meine Zweifel, dass sich ein normaler Wikipedialeser bei der Lektüre eines Artikels zwischendurch mal fix einen 55-minütigen Konferenzvortrag reinpfeifen würde. Sowas würde man doch normalerweise eher als weiterführenden Weblink unten anhängen, oder? Das hier wäre freilich schön für de:Projekt Blinkenlights, aber da fehlt's dann wieder an einer klaren Lizenzangabe … --El Grafo (talk) 15:22, 2 January 2019 (UTC)
Aus Videos lassen sich per Screenshot Bilder extrahieren. Im Falle der CCC-Videos können das für Wikipedia interessante Bilder sein. Wenn die Videos auf Commons liegen, ist eine querverlinkung mit den {is extracted from} und {has extracted image} templates möglich. Natürlich ist auch ein Link auf eine externe Quelle möglich. Technisch machbar wäre auch, dass ein cc-Medium, das bei einem anderen Anbieter liegt in Commons eingebunden und hier kategorisiert wird. Gewünscht ist das aber nicht: cc-Bilder, die beispielsweise auf flickr liegen, werden massenhaft hierher importiert. Obwohl es eigentlich nicht nötig wäre, dass ein Bild, das beispielsweise von einem Museum auf eigener Website unter cc-lizenz angeboten wird, nochmal hier abzuspeichern. Und umgekehrt ist es ja möglich: mit instantcommons können mediawiki-wikis die nicht zu wikimedia gehören bilder von wikimedia einbinden. Und nicht nur geht das, dies wird auch vielfach von externen wikis gemacht. Ich glaube, auch der ccc betreibt eigene wikis, die instantcommons verwenden. Wirklich sinnvoll wäre es die Medienarchive von WMF und CCC (und vielen weiteren Anbietern von cc-lizensierten Medienarchiven) zu verschmelzen oder zu verbinden, so dass eine wechselseitige nutzung möglich wäre. --C.Suthorn (talk) 16:29, 2 January 2019 (UTC)

Wikidata-Problem

In der Category:Dania Obratov taucht in der Infobox unter dem Geburtsort der Link zur Quelle auf, im Wikidata-Item wird dort auch ein Problem angezeigt. Allein: Ich verstehe es nicht. Darf man zum Geburtsort zwar idiotischerweise eine Hausnummer, aber keine Quellenangabe einfügen? --Stepro (talk) 19:25, 7 January 2019 (UTC)

URL und Abrufdatum sind unter "Fundstelle" einzutragen. Habe das bei d:Q60483017 so umgesetzt, evtl. musst du die Kategorie noch purgen: [1]. --тнояsтеn 19:38, 7 January 2019 (UTC)
Ach, da hatte ich das falsche angeklickt. Vielen Dank!
Ich muss ehrlich sagen, ich halte die Bedienbarkeit von Wikidata auch nach den nun mehr als 6 Jahren seines Bestehens für eine absolute Katastrophe. Wenn selbst nun wirklich technikafine Menschen mit langjähriger Mediawiki-Erfahrung wie ich nicht damit klarkommen, wie soll es ein unbedarfter Normalnutzer denn schaffen, dort irgendetwas zu erstellen? Ich habe vorhin wieder erstmal die Hilfe-Seiten durchforsten müssen, nur um herauszufinden, wie ich denn die Commons-Cat und das WD-Item ohne die Existenz einer Wikipedia-Seite verknüpfen kann. Intuitiv geht definitiv anders, momentan graut es mir vor jedem Edit, den ich auf WD machen muss... --Stepro (talk) 21:59, 7 January 2019 (UTC)

Sehr flaues Bild

Vergleich Wikipedia mit Irfanview

Im Artikel Shisha ist mir ein Bild aufgefallen, das sehr flau erscheint. In der Originalansicht ist es OK. Purge hat nicht geholfen. Wenn ich das Bild mit Irfanview auf die gleiche Größe bringe, ist es dort auch OK. Hat man mal wieder gebastelt? Gruss --Nightflyer (talk) 15:14, 11 January 2019 (UTC)

Ist bei mir nicht flau. Hast du nach dem Purgen auch den Browsercache aktualisiiert (Strg-F5)? --Magnus (talk) 18:01, 11 January 2019 (UTC)
Jetzt OK. War wohl wirklich mein lokaler Cache. Wie es vorher aussah, zeigt ja mein screenshot. Gruss --Nightflyer (talk) 19:39, 11 January 2019 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 00:10, 19 January 2019 (UTC)

Verlinkung derzeit nicht möglich ?

Hallo, ich habe versucht, die Category:Numerus Nidensium mit dem Artikel Numerus Nidensium in der de.wp zu verlinken. Leider läuft das in einer Endlosschleife, so dass eine Verlinkung derzeit nicht möglich ist. Ursache? MfG --Agentjoerg (talk) 08:01, 12 January 2019 (UTC)

Ich weiss zwar nicht wie, aber das Problem ist gelöst. --Agentjoerg (talk) 08:40, 12 January 2019 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 00:09, 19 January 2019 (UTC)

Karten von OpenStreetMap

Hallo, ich wollte eine editierte Karte von OpenStreetMap in Wikipedia verwenden, und sie deshalb hier einstellen. Die Karten bei OSM stehen unter der CC-BY-SA 2.0. Hier wird aber mindestens CC-BY-SA 2.5 verlangt. Heißt das tatsächlich, dass Karten von OSM grundsätzlich nicht verwendet werden dürfen? Kann mir jemand eine Alternative nennen? Vielen Dank. --Cyberolm (talk) 12:39, 12 January 2019 (UTC)

@Cyberolm: Dafür gibt es die Vorlage {{OpenStreetMap}}. Raymond 13:03, 12 January 2019 (UTC)
Prima, danke. Aber wie benutze ich dieses Template beim Hochladen der Datei? --Cyberolm (talk) 13:10, 12 January 2019 (UTC)
@Cyberolm: du musst im Upload-Assistenten beim Schritt "Lizenz wählen" zunächst "Diese Datei ist nicht meine eigene Arbeit." auswählen, dann "Ein weiterer, nicht oben erwähnter Grund." (2. von unten) und schließlich {{OpenStreetMap}} in das Feld einfügen. --MB-one (talk) 13:35, 12 January 2019 (UTC)
Super, vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe! --Cyberolm (talk) 13:45, 12 January 2019 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 00:09, 19 January 2019 (UTC)

Kategorienname gesucht

In der c:Category:Giovanni Beltrami herrscht ein gewisses Durcheinander, da hier sowohl Bilder von it:Giovanni Beltrami (incisore) als auch von it:Giovanni Beltrami (pittore) eingekastet wurden. Es bräuchte also einen weiteren Kategoriennamen und später einen Fleissigen, der das Chaos behebt. Mal unabhängig von der Qualität der Bildbeschreibungen und Besitzanzeigen und der URAA-Problematik und überhaupt... --Goesseln (talk) 11:06, 13 January 2019 (UTC)

✓ Done Ich weiß ja nicht, ob man bei sechs Dateien von „Chaos“ reden kann. Giovanni Beltrami (gem engraver) und Giovanni Beltrami (painter) wurden angelegt und alle Dateien entsprechend verschoben. --MB-one (talk) 13:34, 13 January 2019 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 00:09, 19 January 2019 (UTC)

Kategorisierungen in der Beobachtungsliste

In meiner Beobachtungsliste werden seit ein paar Tagen keine Kategorisierungen mehr angezeigt. --C.Suthorn (talk) 06:07, 8 January 2019 (UTC)

Wie meinst du das? Werden Änderungen an Dateien nicht angezeigt, die mit HotCat/Cat-a-lot getätigt wurden? --A.Savin 17:27, 8 January 2019 (UTC)
Also ob das mit HotCat, Cat-A-Lot, anders gemacht wird, ist wohl egal. Wenn zu einer beobachteten Kategorie eine Datei, Kategorie, Seite hinzugefügt oder entfernt wird, dann wird das seit ein paar Tagen nicht mehr angezeigt. --C.Suthorn (talk) 17:41, 8 January 2019 (UTC)
Das ist was anderes. Das Anzeigen von Hinzufügen von Dateien zu beobachteten Kategorien gibt es noch nicht so lange und es hat m.W. noch nie zuverlässig funktioniert. Warum nicht, kann ich auch nicht sagen --A.Savin 18:00, 8 January 2019 (UTC)
Zwischen "nicht zuverlässig" und "überhaupt nicht mehr" ist aber ein Unterschied. --C.Suthorn (talk) 18:59, 8 January 2019 (UTC)
Ja, und zwar ein gewaltiger. Ich kann das bestätigen: Bis Mitte Dezember funktionierte das bei mir sehr zuverlässig, seit dem gar nicht mehr. --Stepro (talk) 19:59, 8 January 2019 (UTC)
Und als ob nie was gewesen wäre, funktioniert es wieder (jedenfalls bei mir). --C.Suthorn (talk) 15:38, 10 January 2019 (UTC)
Bei mir waren keine entsprechenden Ereignisse zwischen 7.1. 8:00 und 8.1. 15:00. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 15:45, 10 January 2019 (UTC)

Das Urteil in Deutschland zu Fotos zweidimensionaler Werke ist da

@Stepro: "Speziell beim REM bin ich da gespalten. So weit ich weiß, hat bis heute nie jemand beim Museum nachgefragt, ob sie denn das Fotografieren unter allen Vorsichtsmaßnahmen denn mal erlauben würden. Das wäre für mich eigentlich immer der erste Weg." Ich habe gestern abend die Antwort auf meine entsprechende Anfrage vom Dezember erhalten. Wie erwartet eine Ablehnung. Begründung: kommerzielle Nutzung bei cc-Lizenz. --C.Suthorn (talk) 05:23, 10 January 2019 (UTC)

Boat ramps / Slipways

Was ist der Unterschied zwischen Category:Boat ramps und Category:Slipways ? --2A02:810D:6C0:1BBC:65AC:2AB7:291:A3F2 17:09, 4 January 2019 (UTC)

Gute Frage. Ich sehe da keinen großen Unterschied, und sogar auf EN-Wiki ist "Boat ramp" auf "Slipway" weitergeleitet. De728631 (talk) 05:28, 11 January 2019 (UTC)
Ich habe die Boat ramps jetzt mal zur Diskussion gestellt. De728631 (talk) 05:31, 11 January 2019 (UTC)
Danke --тнояsтеn 07:15, 11 January 2019 (UTC)

Boijmansonline

{{Boijmansonline}} funktioniert nicht mehr, weil das Museum die Seite wieder verändert hat. Wer bekommt das hin?--Oursana (talk) 23:49, 6 January 2019 (UTC)

Das scheint richtig schwierig zu werden, weil das Museum den Bildern einzelne Titel verpasst hat, die jeweils in den neuen Weblinks verwendet werden. Wie man damit umgehen sollte, weiß ich leider auch nicht. De728631 (talk) 05:40, 11 January 2019 (UTC)
Danke--Oursana (talk) 18:55, 13 January 2019 (UTC)

"Structured data"

Auf der Beschreibungsseite der Datei File:POL Popularyzator Nauki 2018 11.jpg habe ich einen Abschnitt "Structured data" gefunden; diesen Abschnitt kann man auch in der Versionsgeschichte des Bildes finden, aber er scheint keine Spuren im Quelltext zu hinterlassen. Kann mir das jemand erklären? gruß, fcm. --Frank C. Müller (talk) 14:05, 13 January 2019 (UTC)

Siehe COM:VP#Multilingual_file_captions_coming_this_week. Kann in persönlichen Einstellungen unter Gadgets versteckt werden, wozu ich jedem bis auf weiteres raten würde. --A.Savin 14:33, 13 January 2019 (UTC)
Siehe auch die Diskussion weiter oben im Abschnitt Neue Aufforderung.--Giftzwerg 88 (talk) 14:35, 13 January 2019 (UTC)
Vielen Dank, jetzt kann ich mich ja einlesen! gruß, fcm. --Frank C. Müller (talk) 15:14, 13 January 2019 (UTC)

Und nun... (Wikipedia vs Reiss-Engelhorn-Museum)?

Das Gericht hat entschieden, was soll jetzt getan werden? Ich kann nun leider quasi alle meine Dateien löschen lassen, soll ich dafür lauter Löschanträge stellen oder wird das irgendwie gesammelt geregelt? Bzw. müssen nur alle Einbindungen in die deutsche Wikipedia entfernt werden? Ich bin etwas verwundert, dass dazu hier noch gar nichts steht (oder finde ich es nur nicht?). LG, --Carl Ha (talk) 09:16, 11 January 2019 (UTC)

Siehe Administrators noticeboard (Beitrag von WMFlegal, gestern): "we continue to support the position that faithful reproductions of 2-D public domain artwork are themselves public domain in most cases". Vysotsky (talk) 09:38, 11 January 2019 (UTC)
siehe dazu auch meinen beitrag zwei weiter oben, die löschungen der bilder aus dem rem-verfahren durch einen deutschen admin, die wiederherstellung durch admin, der außerhalb der  EU wohnt, die position von WMF, der Vergleich zu der erzwungenen Artikellöschung durch den französischen Geheimdienst. Die Quintessenz: Lass deine bilder per curtesy-antrag löschen, sonst stehst nämlich du im Regen. Verklagt wirst nämlich du, nicht wikimedia, aber WMDE übernimmt vielleicht deine Anwaltskosten, um einen Punkt zu beweisen. wenn der bundestag eine gesetzesänderung beschlossen hat, können die bilder wieder hergestellt werden. (und dazu nach ein hinweis auf mein zitat der meller zeitung hier, bereits ins archiv gewandert) --C.Suthorn (talk) 11:59, 11 January 2019 (UTC)
Mag sein, dass ich irgendetwas falsch verstanden habe. Aber soweit ich das sehe, haben WMF und Community (?) beschlossen, das Urteil des höchsten deutschen Gerichts zu ignorieren und bei ihrer rechtlich nun höchstrichterlich falschen Ansicht zu bleiben, dass Fotos von zweidimensionalen PD-Werken auch PD wären. Ich finde das nicht nur ziemlich respektlos dem deutschen Rechtssystem gegenüber, sondern auch sehr erschreckend. --Stepro (talk) 23:02, 11 January 2019 (UTC)
Ich verstehe den SWR-Artikel über das Urteil nicht. Der Autor schreibt "Die Gemälde selbst sind gemeinfrei, das heißt, sie unterliegen 70 Jahre nach dem Tod der Künstler nicht mehr dem Schutz des Urheberrechts." und im gleichen Artikel schreibt er weiter unten: "dass die Urheberrechte ungeklärt waren" und "auf die Urheberrechte des Museums zu verweisen". Das Museum hat vielleicht bestimmte Rechte an den Bildern, aber das Museum kann doch kein Urheberrecht an gemeinfreien Werken haben (denn es ist weder deren Urheber noch ist es Erbe des Urhebers -- und selbst die Urheberrechte der Erben sind 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers abgelaufen)? --Neitram (talk) 12:44, 15 January 2019 (UTC)
Der Artikel (wenn der oben in diesem Abschnitt verlinkte gemeint ist) ist wirr. Geht es um eigene Fotos im Museum oder um aus dem Katalog gescannte. In dem Artikel steht, dass nc-Lizenzen in Wikipedia möglich sind und REM eine solche angeboten habe, WMDE dies aber verweigert habe und es deshalb zu Prozess und Urteil kam. Ein Urheberrecht hat der Fotograf des Museums, der dann seine Verwertungsrechte an das Museum abgetreten hat. Kommt im Artikel garnicht vor. In der Antwort auf meine Mail an das REM ist von geänderten Bedingungen die Rede: Besucher dürften nun für private Zwecke im Museum fotografieren. --C.Suthorn (talk) 13:02, 15 January 2019 (UTC)
  • Gemälde: kein urheberrechtlicher Schutz mehr, da Autor (Maler) seit mehr als 70 Jahren tot
  • Fotos in den Katalogen: Leistungsschutz als einfaches Lichtbild, bis 50 Jahre nach Erscheinen, Verwertungsrechte beim Museum
  • Scans dieser Katalogfotos: kein neuer Schutz, da rein mechanisch vervielfältigt, Ursprung (also Katalogfotos) jedoch wie eins weiter oben noch beschrieben geschützt, damit nicht veröffentlichbar
  • selbst geschossene Fotos im Museum: Leistungsschutz als einfaches Lichtbild, bis 50 Jahre nach Erscheinen, Urheberrecht liegt beim Wikipedianer, Museum hat jedoch das Recht eine Veröffentlichung zu untersagen, da Verstoß gegen das Hausrecht/die AGB
hoffe, das hilft --Stepro (talk) 14:49, 15 January 2019 (UTC)
Zu dem letzten Punkt und REM: Verwendung in sozialen Medien (wie Facebook) erlaubt, weil das nicht kommerziell ist, in Wikipedia verboten, weil das kommerziell ist. --C.Suthorn (talk) 15:40, 15 January 2019 (UTC)
Falsch: Für die Verwendung in Wikipedia würden sie es sehr wohl erlauben, hast Du doch oben selbst geschrieben: "dass nc-Lizenzen in Wikipedia möglich sind und REM eine solche angeboten habe" - nur dass eben die Grundprinzipien keine Lizenz "nur für Wikipedia" erlauben, und die Fotos daher aufgrund der WP-Policy nicht hochgeladen werden können.
Facebook: Wenn private Menschen solche Fotos auf ihren privaten Profilen posten, sehe ich auch keine kommerzielle Nutzung. Wo soll die herkommen? Nur weil die Betreiberplattform kommerziell arbeitet, ist doch nicht die Nutzung kommerziell. Jeder Hersteller von Papierabzügen arbeitet kommerziell, deswegen ist es doch das private Familienalbum nicht. --Stepro (talk) 16:13, 15 January 2019 (UTC)
Jeder FB-Nutzer kann ein selbst hochgeladenes Bild mit seinen Freunden teilen. Marc Zuckerberg ist der Freund von allen FB-Nutzern und kann auch von seinen Freunden nicht gesperrt werden. Teilt also ein Nutzer ein Bild mit Marc und dieser teilt es wiederum mit seinen Freunden, dann hat der Nutzer sein Bild mit 2 Milliarden seiner engsten Freunde geteilt. Aber richtig, keiner der 5,5 Milliarden Menschen, die keine Freunde sind, wird das private Bild zu sehen bekommen. Wo in Wikipedia (mit Ausnahme der fair-use-miniaturen) Bilder, die nur nc-lizensiert sind, sein könnten, müsstest Du nochmal erklären. du hattest geschrieben, vermutlich habe einfach niemand das REM um eine Fotoerlaubnis gefragt. Das habe ich dann getan und die Antwort des REM weiter oben widergegeben: Es gibt keine Erlaubnis, nicht wegen Wikipedia, sondern weil Wikipedia kommerziell ist. --C.Suthorn (talk) 18:26, 15 January 2019 (UTC)
Ich glaube ich verstehe Deinen Beitrag nicht. Ich versuche trotzdem zu antworten:
  • Marc Zuckerberg ist nicht in meiner "Freundesliste" auf Facebook. Noch nie habe ich bemerkt, dass eines meiner sehr vielen und seit >5 Jahren auf Facebook geposteten Fotos irgendwo aufgetaucht ist, wo es nicht sein sollte. Ich kenne keinen einzigen Fall, wo ein Foto aus einem privaten Nutzerprofil durch Facebook extern verwendet wurde. Ich kenne weiterhin keinen einzigen Fall, wo Facebook ein Foto aus einem privaten Nutzerprofil an Dritte zur Verwendung weitergeben hat. Ich teile daher die hier vorherrschende Anti-Facebook-Hysterie mit entsprechenden Bausteinen auf den Bildbeschreibungsseiten usw. nicht.
  • Es gibt weder in der deutschsprachigen Wikipedia noch auf Commons "fair-use-miniaturen Bilder". Fair use existiert nicht in DACH.
  • Natürlich gibt es in Wikipedia keine nur-NC-lizenzierten Fotos. Diese Behauptung vom REM ist falsch, und das schrieb ich doch auch oben: "und die Fotos daher aufgrund der WP-Policy nicht hochgeladen werden können".
  • Nein, die Erlaubnis wird nicht verwehrt, weil Wikipedia kommerziell ist, sondern weil auf Wikipedia nur Inhalte akzeptiert werden, die auch kommerziell weitergenutzt werden dürfen. Für ausschließlich Wikipedia wäre die Erlaubnis kein Problem seitens des REM, aber wir akzeptieren diese Einschränkung nicht.
--Stepro (talk) 19:00, 15 January 2019 (UTC)

Lizenz für Postkarten

Schon oft gefragt, aber trotzdem muss ich mit einer Frage kommen. Ich verfüge noch über etliche Postkarten, der Bildseite hier für Commons und die weitere Nutzung interessant sein könnten. Der Karten ist gemeinsam, dass sie einerseits veröffentlicht worden sind und andererseits keine Angabe zum Urheber (wohl meist aber die Angabe des Verlags) haben. Für derartige Karten wurde das Urheberrecht im Laufe der Zeit und die Schutzfristen wurden quasi dynamisch verlängert. Die meisten Karten kommen aus Deutschland bzw. den Vorgängern wie dem Deutschen Reich.
Lange Rede, kurze Frage: Bis zu welchem Veröffentlichungsjahr kann ich diese Karten hier hochladen? Bei all meinen Postkarten ( ;-) - genau eine) habe ich die Templates {{Anonymous work}} und {{Anonymous-EU}} gesetzt. Schon das war ein langer Entscheidungsweg mit der Lektüre etlicher Seiten. Mir schwebte bisher eine 100-Jahres-Grenze vor, aber wenn ich das richtig sehe, müssten auch 70 Jahre ausreichend sein. Ergo: Alle Postkarten, die bis spätestens 1949 (z. B. durch Poststempel identifiziert) veröffentlicht wurden, kann ich scannen und hier hochladen und zudem die genannten Templates nutzen. Liege ich da richtig? --XRay talk 09:14, 14 January 2019 (UTC)

@XRay: Der beste Weg ist natürlich, wenn du beim Verlag anfragst, sofern der noch existiert. Beim Projekt Brück & Sohn hatten wir aber auch Postkarten, wo der Verlag nichts mehr von dem Fotografen wusste und sich erst hier auf Commons der Fotograf fand (Beispiel). Die 70 Jahre zählen ab dem Tod des Urhebers, aber 100 Jahre in Mexiko (Siehe: de:Regelschutzfrist). Viele Verlage sind auch von anderen Verlagen übernommen wurden (z.B. [Verlag Bild und Heimat). Wenn kein Urheber bekannt ist, dann gibt es auf Commons die Pragmatische Regelung für Bilder, die älter als 120 bzw. 100 Jahre sind. Die solltest du dann anwenden. - Ich bin gerade selber dabei mir eine Digitalisierung meiner Sammlung zu überlegen (siehe hier), mit dem Ziel jedes Jahr ein Schwung Karten hochzuladen, die dann frei geworden sind. Deshalb finde ich die Frage auch sehr spannend. Schreib mir bitte mal wie du genau vorgehst? Einzeln Scannen oder Abfotografieren? Bild- und Adressseite? -- sk (talk) 05:11, 15 January 2019 (UTC)
Danke für deine Einschätzung und ausführliche Antwort. Ich werde eher pragmatisch bei 1919 bleiben. Es wird auch nur die Bildseite, ohne Text. Die Texte sind mir zu privat. Die Verlage dieser Zeit existieren in der Regel nicht mehr. Hier für jede Karte Nachforschungen anstellen zu müssen, ist deutlich zu aufwändig und unverhältnismäßig. Ich habe das vor einigen Jahren mal für eine Postkarte machen müssen. Da der Verlag nicht mehr existierte, bin ich über das zuständige Amtsgericht bis zu einem Anwalt (Insolvenzverwalter) gekommen, der in der Rechtsnachfolge stand. Es waren etliche Telefonate. (Allerdings immer sehr freundliche und unkomplizierte Auskünfte bei den Gerichten. Das richtige Amtsgericht hatte ich auch nicht auf Anhieb.) --XRay talk 06:07, 15 January 2019 (UTC)
Bevor ich es vergesse: Ich scanne die Bilder und repariere die Karten digital. Als Datum ausschlaggebend ist das Datum des Poststempels. Echt gelaufene Karten sind logischerweise auch veröffentlicht worden. Die Schutzfrist von 70 Jahren gilt übrigens noch nicht so lange. Vor dem KUG von 1907 galten nur 5 Jahre. Und was 1907 schon gemeinfrei war, ist es heute auch noch. Dann wurde es schrittweise verlängert. Die Kalkulation der Gemeinfreiheit ist gerade bei diesen Übergängen alles andere als trivial. --XRay talk 06:17, 15 January 2019 (UTC)
Nur mal so zur Info und vielleicht auch, weil es andere interessieren könnte. Eine Recherche im WWW ergab:
Vor 1876: Kein Schutz oder unklar, ggf. gab es ältere Gesetze
1876: Photographieschutzgesetz, Schutzfrist 5 Jahre
1907: Kunsturhebergesetz (KUG), Schutzfrist 10 Jahre nach dem Tod des Urhebers
????: Änderung der Schutzfrist unklar
1934: Allgemeine Schutzfrist von 30 auf 50 Jahre
1940: Besondere Schutzfrist für Fotografien wird (von 10 Jahren) auf 25 Jahre verlängert (war also vorher kürzer; außerdem ersetzten die Nationalsozialisten den Begriff "Photographie" durch "Lichtbild")
1965: 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers für Lichtbildwerke, 25 Jahre für Lichtbilder (simple Abbildungen eines Motivs - wie auf vielen Postkarten), Unterscheidung Lichtbild und Lichtbildwerk
1985: 70 Jahre Lichtbildwerke, 50 Jahre Lichtbilder
Ganz nett dargestellt ist das in [2]. Wichtig ist die Unterscheidung Lichtbild und Lichtbildwerk und das Erscheinungsdatum. Dank diverser Übergangsfristen existiert da ein heiteres Durcheinander. Äußerst bemerkenswert finde ich Urteile wie das in dem Text genannte des U-Boot-Fotos von 1941. Die Schutzfrist kann sogar wieder aufleben, auch wenn sie in Deutschland bereits abgelaufen war. Der Grund ist die noch existierende Schutzfrist in einem anderen Land der EU, hier Spanien. Ich bin kein Jurist und bin mir auch nicht sicher, ob es da nicht wirklich sogar spezielles juristisches Wissen benötigt. Für mich als Laie ist das so nicht fassbar und ich ziehe mich da lieber auf die doch recht sichere Position des Mindestalters von 100 Jahren zurück, auch wenn viele interessante und wichtiger Bilder damit Wikimedia Commons vorenthalten bleiben. --XRay talk 07:00, 15 January 2019 (UTC)

QIVoter helper

Hallo, bei mir funktioniert weder der QIVoter helper noch das Einfügen von vorher markierten Fotos in die QIC. Wenn ich auf die farbigen Balken klicke, verschwinden diese zwar, aber sonst passiert nichts.
Ist das ein generelles Problem oder tritt das nur bei mir auf? --Stepro (talk) 07:19, 17 January 2019 (UTC)

Funktioniert hier wie gewohnt (zumindest der voter helper, also der rote Balken, hab gerade nix zum Einfügen zur Hand). Hast du evtl. Scripte blockiert? Adware-Blocker? NoScript? --Smial (talk) 10:55, 17 January 2019 (UTC)
Hmm, ich habe jetzt ewig gesucht und rumprobiert, aber den Fehler nicht gefunden. Dafür habe ich bei den Helferlein das Gadget "QICvote" gefunden, und das ist ja mal richtig praktisch.
Was mich jetzt nur wundert: Wie werde ich den "QIVoter helper" wieder los? Ich finde gar nichts, wo ich den aktiviert haben könne. Ist der standardmäßig bei jedem Nutzer da? --Stepro (talk) 23:10, 18 January 2019 (UTC)

Vorschlag zur Änderung der Vorhängeschloss-Icons (Proposal to change padlock icons)

Commons:Village pump/Proposals#Update padlock icons that Wikimedia Commons use to the ones that the English Wikipedia uses

Commons:Village pump/Proposals#Full protection lock

Bitte stimmen, danke. - Alexis Jazz ping plz 11:28, 29 January 2019 (UTC)

This section was archived on a request by: De728631 (talk) 13:21, 30 January 2019 (UTC)

Neue URAA-Diskussion bei Commons:Village pump/Copyright

Dateien, die jetzt in ihrem Ursprungsland (bspw. die Niederlande, Deutschland, Österreich oder andere Länder mit einer Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers) gemeinfrei sind, in den USA aber noch für mehrere weitere Jahre (bis zu 25) geschützt sind wegen des Gesetzes Uruguay Round Agreements Act (URAA), machen hier weiterhin Probleme. Deshalb habe ich unter Commons:Village pump/Copyright#URAA revisited in 2019 eine Diskussion gestartet. Auf Englisch, damit möglichst viele es verstehen. Schaut rein und kommentiert, wenn ihr denkt, etwas beitragen zu können - auch auf Deutsch, wenn ihr nicht gut genug Englisch könnt. Danke. --Rosenzweig τ 14:34, 20 January 2019 (UTC)

Lizenzrechtliches zu einem Bibliotheksstempel einer ehem. Bibliothek

Anfrage. Inwiefern ist es lizenztechnich möglich ein Foto eines Bibliotheksstempel aus einem Buch einer ehem. Bibliothek. Neuer Eigentümer des Buches ist einverstanden. Muss noch weiteres ok eingeholt werden (z.B. Eigentümerinstitution der ehem. Bibliothek). Stempel wurde 1995 angebracht (Erscheinungsdatum des Buches) Wer kann raten? — Preceding unsigned comment added by Driverofthebluetaxi (talk • contribs) 17:09, 20 January 2019 (UTC)Signatur nachgetragen --Driverofthebluetaxi (talk) 19:29, 22 January 2019 (UTC)

Die Frage dabei ist, ob der Stempel ein geschütztes Logo enthält. Ein Foto z. B. der Titelseite des Werks, bei dem der Stempel nur "Beiwerk" ist und auf der nur der Buchtitel oder ein Inhaltsverzeichnis zu lesen ist, ist OK.--Giftzwerg 88 (talk) 00:11, 21 January 2019 (UTC)

In einem Quer-Oval die Buchstaben IHS, darum in der Umschrift "Ignatiushaus" "München" verbunden durch zwei Sterne. Das ganze könnte als Logo gesehen werden.--Driverofthebluetaxi (talk) 19:29, 22 January 2019 (UTC) Ab wann liegt eine entsprechende Schöpfungshöhe vor? Hier nur 3 Buchstaben in einem Oval dazu Umschrift mit 2 Sternen. Aus meiner Erfahrung gilt z.B. in Österreich ein "Rundstempel" u.U. als "offiziell". Kann doch Gemeinfreiheit vorliegen?--Driverofthebluetaxi (talk) 19:38, 22 January 2019 (UTC)

Eine geleerte Kategorie

(Etwas längere Erklärung.) Ich habe eine Akkreditieruzng für die Verleihung der Carl-Zuckmayer-Medaille (am letzten Freitag) erhalten. Die Bilder habe ich dann am Wochenende hochgaladen, in die neu angelegte Kategorie Zuckmayer-Medaille 2019 eingetragen und der Pressestelle der veranstaltenden Pressestelle der Landesregierung einen Link auf die Kategorie zugemailt, als Nachweis, dass ich die Akkreditierung sinnvoll genutzt habe. Am Montagmorgen fiel mir dann auf, dass die Bilder in eine neue Kategorie Carl-Zuckmayer-Medaille 2019 verschoben worden waren und die von mir angelegte Kategorie geleert. Erst am Nachmittag ist mir allerdings aufgefalllen, dass dadurch der Link, den ich an die Pressestelle gemailt hatte, für die Dauer eines Werktages in die Leere geführt hat. Ich habe dann schnell ein Kategorieredirect angelegt. Besser hätte ich einen normalen Redirect gefunden, wegen des unauffälligeren Nutzererlebnisses, aber den hätte ja ein Bot umgebogen.

Ich finde das ganze unglücklich. Ließe sich sowas nicht zukünftig vermeiden? Eine Filteregel, die das Leeren einer Kategorie verhindert, oder ein Bot, der zeitnah einen Redirect anlegt? Ich verstehe auch nicht, warum der Carl im Kategorienamen so wichtig ist. Werden die Kategorie(name)n nicht ohnehin irgendwann durch Internationalisierung und strukturierte Daten obsolet?

--C.Suthorn (talk) 14:31, 23 January 2019 (UTC)

Ich nehme an, es geht um diese Serie von Edits, die in der Tat inakzeptabel ist. Da würde ich gerne von Olaf Kosinsky wissen, was er sich dabei gedacht hatte. --A.Savin 18:28, 23 January 2019 (UTC)
@A.Savin: Bevor man solche Wertungen vornimmt, sollte man sich zunächst informieren. Meine Edits waren notwendig und sinnvoll, weil User:C.Suthorn die Kategorie nicht korrekt angelegt hat. Die verliehene Ehrung heißt Carl-Zuckmayer-Medaille. Daraus folgt, wie die Hauptkategorie bezeichnet werden sollte und auch die Kategorie zur jeweiligen Jahresveranstaltung. --Olaf Kosinsky (talk) 19:26, 23 January 2019 (UTC)
@Olaf Kosinsky: Kategorien sind stets zu verschieben und nicht zu leeren. Letzteres kann auch als Vandalismus aufgefasst werden. Offensichtlich bist du noch zu unerfahren und warst dir dessen nicht bewusst, aber bitte unterlasse in Zukunft solche Edits. --A.Savin 19:56, 23 January 2019 (UTC)
Eine IP (89.144.193.34) hat nun die meisten der Dateien in der Kat seltsam bearbeitet. Womöglich ein Troll, der von dieser Diskussion hier angelockt wurde? Ist das was, was ein Rollbacker rückgängig machen kann? --C.Suthorn (talk) 20:48, 23 January 2019 (UTC)

Mehrteilige Eigennamen in Anführungsstrichen?

Ich setze bei den Kategorien und den Dateinamen von Demonstrationen(z.B. hier) den Titel der Demonstration meist in Anführungsstrichen, zum einen, da dieser nicht auf Englisch ist, zum anderen, um die Kategorien und Dateinamen etwas neutraler zu halten. Nun hat eine Person angefangen, die "" aus den Kategorienamen zu entfernen. Was meint ihr? In den Guidlines steht dazu ja, soweit ich weiß, nichts. --GPSLeo (talk) 15:25, 23 January 2019 (UTC)

Mache ich bei Eigennamen auch oft so: Category:NRW-Filmpremiere „The Cleaners - Im Schatten der Netzwelt“, Category:Ausstellungseröffnung „einFLUSSreich. Köln und seine Häfen“, Category:Pressetermin zum „Aktionsplans Vegetation“ der Deutschen Bahn in Köln oder Category:Ausstellungseröffnung „KÖLN 1968! Protest. Pop. Provokation“. Damit der Name der Veranstaltung klar abgegrenzt wird vom Anlass. Im letzteren Beispiel zu den eigentlichen Ausstellungsfotos unter Category:KÖLN 1968! Protest. Pop. Provokation. Raymond 16:58, 23 January 2019 (UTC)

Fehlender Bergname

Ich habe zu einem kleineren "namenlosen" Berg unweit eines Ortes mit angrenzender Mühle etwa 15 Bilder zum hochladen. Ich habe diverse Karten durchgesehen, habe aber keinen Namen gefunden. Das ware eigentlich kein Problem, bei einigen wenigen Bildern könnte man sie in einer Landschaftskategorie ("Landscape around ..Ortsname..") einordnen. Ich hätte aber Bilder für 2 weitere Unterkategorien (einmal für eine Burgstelle und einmal für Windbruch) auf diesem Berg. Wie könnte man die Kategorie für diesen Berg nennen: im konkreten Fall z.B. "Berg südlich der Bunten Mühle" (die Mühle heißt wirklich so und westlich gibt es eine weitere namenlose Erhebung, andere Berge in der Umgebung haben allerdings einen Namen) oder gibt es eine andere Möglichkeit? Das ist jetzt eine etwas blöde Frage, aber kann jemand einen Tip geben.--Westral (talk) 10:52, 23 January 2019 (UTC)

Du konntest keinen Namen für den Berg finden, also wird das für andere, die ggf nach Bildern von dem Berg suchen auch nicht anders sein. Ein deskriptiver Name, wie oben von Dir beschrieben, scheint da doch angemessen. Die Bilder haben doch sicher GPS-Koordinaten. Die werden dann von der Navigationssoftware OsmAnd aus Wikipedia eingebunden, oder auch von der Umgebungssuche, die es für Fotografen gibt, die nach Fotomotiven für Wikipedia suchen. So ergibt sich eine Aufindbarkeit über die Koordinaten und der von dir gewählte deskriptive Name ist dann der Anzeigename in einer Landkarte. --C.Suthorn (talk) 14:41, 23 January 2019 (UTC)
Ein zu bevorzugender Standard-Kategoriename wäre zunächst Nature of Dingenskirchen. Dabei würde sich die Befüllung an den Gemarkungsgrenzen von Dingenskirchen orientieren. Andere Möglichkeiten: Flurnamen von einer entsprechend genauen Karte; oder geht es evtl. um ein (Landschafts-, Natur-)Schutzgebiet oder Ähnliches? Dieses könnte eine Kategorie erhalten, oder auch ein Tal. Wie heißt der übergeordnete Naturraum? Am konkreten Beispiel ließe es sich besser beurteilen. --Sitacuisses (talk) 20:15, 23 January 2019 (UTC)
Ich habe verschiedene Karten bis Maßstab 1:5000 durchgesehen und keine Namen, Flurbezeichnungen o.ä. gefunden. Naturschutzgebiete gibt es für diesen Bereich auch nicht und eine Zuordnung zu einem Naturraum ist auch schwierig, da der Berg im Grenzbereich von zwei größeren Naturräumen liegt. Bliebe noch die Nachfrage bei einem Einheimischen, kenne da aber keinen.--Westral (talk) 20:57, 23 January 2019 (UTC)
Viel Expertise in dem Bereich hat @Elop: , vielleicht kann er Dir weiterhelfen. Ansonsten befindet sich ein Berg immer auf dem Gebiet einer (oder mehrerer) Gemeinde(n). Der kleinste gemeinsame Nenner könnte also sein, die Bilder in die Kategorie Nature of Gemeinde Dingenskirchen einzusortieren, die dann wiederum in einem ganzen Ast hängt, den Du hier findest Category:Nature by country findest. Viele Grüße und danke für's Kategorisieren (vielen ist das völlig egal), --Emha (talk) 12:57, 24 January 2019 (UTC)
Vielen Dank für die Hinweise. Werde die Bilder erstmal unter der Ortskategorie hochladen und wenn ich später einen Namen erfahre, kann man immer noch eine Unterkat. anlagen.--Westral (talk) 13:24, 24 January 2019 (UTC)

LangSwitch Error: no default

Die Fehlermeldung in der Beschreibung von File:Gemälde als Malvorlage-P16.jpg war vor einiger Zeit noch nicht da. Wurde etwas geändert? Gibt es eine Alternative zum Löschen der leeren Vorlage (als Platzhalter)? --тнояsтеn 08:58, 25 January 2019 (UTC)

Die Vorlage produziert automatisch die Fehlermeldung, wenn sie nicht ausgefüllt wird. Ich habe sie erstmal entfernt, um die Wartungskategorie zu entlasten. XenonX3 (talk) 16:05, 25 January 2019 (UTC)
@XenonX3: Wie du richtig bemerkt hast, kam der Fehler nicht vom LangSwitch im title-Feld, sondern von der Nutzung mit leerem en-Parameter im Feld description. Das hast du korrigiert, aber: Die gleichzeitige Einsetzung von |default =en war fehlerhaft: So sahen alle, die weder Deutsch noch Englisch als Sprache eingestellt haben, nur ein „en“ im Titelfeld. Und falls das nicht als kosmetische Änderung gedacht war: Die Zeilenumbrüche waren auch nicht ursächlich und hätten deshalb bleiben können. — Speravir – 00:45, 28 January 2019 (UTC)

Anfängerfrage: Bild von Maria mit Jesuskind hochladen, welche Lizenz?

Hi. Möchte auf Commons eine selbsterstellte Fotografie (mit Laptopkamera) hochladen. Es handelt sich um eine Bleistiftzeichnung eines Künstlers aus dem Jahr 1941. Künstlername ist unleserlich. Bild ist mein Privateigentum und hängt bei mir an der Zimmerwand. Kann ich das mit einer gemeinfreien Lizenz hochladen, wenn ja mit welcher Lizenz? Hab sowas noch nie gemacht. --Capitain Beefheart (talk) 15:27, 26 January 2019 (UTC)

Da hast du schlechte Karten. Das Bild ist zwar dein Eigentum, nicht aber das Copyright. Dieses erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers. Es ist zwar denkbar, dass der Künstler bereits während der Kriegshandlungen sein Leben verloren hat und bei einem Todesdatum von vor 1949 diese Frist um ist, es ist aber auch denkbar, dass er das Bild im zarten Alter angefertigt hat und 107 Jahre alt wurde. Dann wäre diese Frist nicht erreicht. In Fällen, wo nichts über den Urheber herauszubringen ist, kann man ein Auge zudrücken, wenn seit der Veröffentlichung mindestens 100 Jahre vergangen sind, man muss es aber zuvor ernsthaft versucht haben. Man geht dann aus praktischen Erwägungen davon aus, dass es keinen mehr gibt, der Rechte anmelden könnte bzw weiß dass er die Rechte beispielsweise als Erbe besitzt. Wiki Commons nimmt solche Bilder nicht, weil Commons gegenüber dem Nachnutzer die Einhaltung der Gesetze verspricht und ggf dafür gerade stehen müsste, falls der Nachnutzer ein solches Bild lizenzgemäß verwendet und dafür vom nachweislichen Rechteinhaber verklagt wird. --Giftzwerg 88 (talk) 16:11, 26 January 2019 (UTC)
Oje, die blöde Jura. Danke für die Auskunft. --Capitain Beefheart (talk) 16:37, 26 January 2019 (UTC)
Falls du das nicht bereits getan hast, könntest per Google Images recherchieren, ob sich der Autor nicht doch herausfinden lässt. Dazu lädst du dein Foto in Google Images hoch und lässt Google danach suchen. Die Erfolgschance mag gering sein, aber es ist ja auch nicht viel Aufwand. --Túrelio (talk) 10:06, 27 January 2019 (UTC)
Möglicherweise ist die Zeichnung auch von irgendwo abgekupfert, also selbst eine Kopie, dann entfällt die Schöpfunghöhe.--Giftzwerg 88 (talk) 14:57, 27 January 2019 (UTC)
Falls das Ding schon immer an seiner Wand hing und noch nie in der Öffentlichkeit ausgestellt war, so ist es recht unwahrscheinlich, dass jemand davon ein Foto ohne Wissen des Fragestellers in die Welt gesetzt hat. Wenn es allerdings irgenwo auf dem Flohmarkt erstanden wurde, so ist alles möglich.--Giftzwerg 88 (talk) 16:56, 27 January 2019 (UTC)
Falls das noch nie veröffentlicht wurde, kommt (aber nur theoretisch) auch editio princeps in Frage. --[[Benutzer:Ralf Roletschek]] (talk) 23:06, 27 January 2019 (UTC)

Bildformat

Moin @ all, ich lese hier oft, das man eingereichte Bilder irgendwie beschneiden soll. Rechts weniger, oder links oder sonstwie. Wozu gibt es die Artikel de:Bildformat (Papierbild), de:Seitenverhältnis oder de:Aufnahmeformat? Ich kann natürlich jedes Foto auf ein unförmiges Format zuschneiden, aber wozu hat man dann diese "Normen"? In gallerys hier in der Wikipedia sieht ein Foto dann oft ziemlich blöd aus, wenn es mit anderen zusammen im Normformat dargestellt wird. Ich versuche immer, eines dieser Formate einzuhalten. Wie sieht das die Community? Gruss --Nightflyer (talk) 22:11, 17 January 2019 (UTC)

Ich erzähle einfach mal aus meiner Praxis: Die meisten meiner Fotos beschneide ich, um nicht relevante Bildteile zu entfernen. Als Seitenverhältnis wähle ich nach Möglichkeit 4:3, 16:9 oder 1:1. Ausnahmen sind Panoramaaufnahmen oder irgendwas ganz krummees, wenn es gar nicht anders geht, um noch gut auszusehen. Raymond 07:23, 18 January 2019 (UTC)
Ähnlich wie Raymund. Wobei ich versuche so zu fotografieren, dass ich nicht beschneiden muss. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, wenn möglich Standardformate. Aber es gibt Umstände wo sich irgend ein "krummes" Verhältnis schlicht weg nicht vermeiden lässt. Panoramen zum Beispiel, da geht auch mir in der Regel der Himmel und/oder Boden aus für ein "normales" Format. Oder ich muss halt was unerlaubtes ausschneiden. Gerade beim anfertigen von Fotos von Gebäuden beim vermeiden der stürzenden Linien lässt sich das Beschneiden nicht immer vermeiden. Beispielsweise ein Moderens Kunstwerk, dass nicht durch Panoramafreiheit gedeckt. Und dazu beim normalen Format so prominent aufs Foto kommt, dass es kaum als Beiwerk durchgeht. Oder eben eine Person im Bild wäre, die nicht veröffentlicht werden darf/kann. --Bobo11 (talk) 08:10, 18 January 2019 (UTC)
Hmm. Normen? Ich kenne welche, aber eine Relevanz sehe ich hier nicht. Es gibt einen riesigen Zoo an Seitenverhältnissen gerade auch über verschiedene Länder hinweg. Aber einfach mal aus meiner Sicht: Einerseits mag ich Seitenverhältnisse wie 4:5 oder 1:1 sehr, da bleibt das Beschneiden nicht aus. Andererseits führt quasi jede Perspektivkorrektur das rechteckige Format ad absurdum, eine Beschneidung bleibt nicht aus. Ich versuche nach Möglichkeit ganzzahlige Seitenverhältnisse zu wählen, oft auch weit verbreitete wie 2:3, 3:4, 16:9 oder 16:10, ganz so, wie es zum Bild passt. Ach ja, natürlich ist auch das Wegschneiden von Störelementen ein Aspekt und sicherlich gibt es noch weitere Gründe für an anderes Format als das, was die Kamera herausgibt. Meine Kamera habe ich immer auf die größtmögliche Auflösung eingestellt, um gerade auch das Potential des Beschneidens zu haben. --XRay talk 08:25, 18 January 2019 (UTC)
Dito zu meinen Vorrednern. Ich beschneide auch Fotos anderer Uploader, wenn der fotografierte Gegenstand relativ verloren irgendwo im Sujet rumhängt. Dabei achte ich natürlich darauf, ob und wo und in welchem Kontext das Bild ggf. schon irgendwo in irgendwelchen Wikimedia-Projekten eingebunden ist (hier hab ich, mit dieser Begründung, auch mal ein Cropping eines anderen Benutzers revertiert). Das Format ist mir dabei eigentlich Wurst. Abgesehen davon, dass ich von 08/15-Galerien als Element der Artikelbebilderung ohnehin nicht viel halte, geht dir deine schöne Einheitlichkeit eh flöten, sobald ein Hochkant-Bild dabei ist, selbst wenn’s in einem Standard-Bildformat vorliegt... --Gretarsson (talk) 08:37, 18 January 2019 (UTC)
Bilder anderer lasse ich in Ruhe. Ich kenne die Intention der Urheber nicht. Einzige Ausnahme: Die Urheberin oder der Urheber bittet mich darum. --XRay talk 08:42, 18 January 2019 (UTC)
Mach ich ja nicht aus Langeweile, sondern üblicherweise im Vorfeld einer Einbindung in einen Artikel, versteht sich. Und die “Intention” des Uploaders ergibt sich in der Regel aus dem Dateinamen und/oder der Bildbeschreibung... --Gretarsson (talk) 10:03, 18 January 2019 (UTC)
Wenn's die Lizenz gestattet ... Bei meinen Bildern ist es CC BY-SA, da ist das nicht gestattet. Ableitungen und dazu zählen beschnittene Bilder dürfen gemacht werden und unter neuem Namen hochgeladen werden, aber das Original muss erhalten bleiben. Insofern hast du kein Problem, wenn du das abgeleitete Bild in irgendeinem Wikipedia verwenden möchtest. Für alle anderen steht dann das Original so zur Verfügung, wie es die Urheberin oder der Urheber gewünscht hat. --XRay talk 10:27, 18 January 2019 (UTC)
Ich würde auch bedenken, dass Commons ja nicht nur das Bildarchiv für Wikipedia sein soll, sondern ein allgemeines, freies Medienarchiv, da sollten die Originale eigentlich immer erhalten bleiben, vielleicht braucht es ja jemand in dieser Form. Am besten wären natürlich RAW-Bilder, doch da müssen wir wohl auf den Ablauf des Patentes für DNG warten. --GPSLeo (talk) 11:18, 18 January 2019 (UTC)
*Quetsch!* Die Originale bleiben so oder so erhalten, in den Dateiversionen, und ob einfaches Abschneiden an den Rändern bereits eine Ableitung im Sinne der CC-BY-Lizenz darstellt, da bin ich mir nicht so sicher. Hier mal die jeweils zwei jüngsten Beispiele, wo ich nach dem Zuschneiden einfach überschrieben habe (File:Apsisaurus.jpg, File:Acadie (1).jpg) und wo ich, natürlich, neu hochgeladen habe (File:Художественные маркированные конверты 1982 года....jpg, File:Cetonia aurata lila cropped & rotated.png). M.E. sagt der gesunde Menschenverstand schon, wie man das im Einzelfall jeweils am besten handhabt. Bislang hat sich wegen Cropping jedenfalls noch nie ein Uploader (aka „Urheber“) beschwert. Revertiert wurde ich nur einmal, als ich ein Wasserzeichen wegretouchiert hab... --Gretarsson (talk) 12:49, 18 January 2019 (UTC)
*Quetsch nochmal* Hand aufs Herz: Der Verweis auf die Dateihistorie ist eine Ausrede. Das kann man so gut wie keinem Anwender klar machen. Upload unter neuem Namen mit Verweis auf die Quelle ist der akzeptable Weg. Deine beiden Beispiele des Überschreibens finde ich nicht korrekt. Als Urheber würde ich mich ärgern. --XRay talk 19:09, 18 January 2019 (UTC)
Nur weil man es „so gut wie keinem Anwender klar“ machen kann, ist es doch keine „Ausrede“. Was kann ich denn für die Begriffsstutzigkeit Anderer? Das Original bleibt für immer und ewig auf dem Server und für jedermann einseh- und downloadbar. Das ist Fakt und keine „Ausrede“. Und über meine Überschreibungen hat sich, wie gesagt, noch nie ein Uploader beschwert, und ich würde selbstverständlich das beschnittene Bild als separate Datei hochladen, wenn mir der Uploader plausibel machen kann, warum die (aus meiner Sicht) suboptimal arrangierte Urversion nicht überschrieben werden darf, oder wenn ich anhand der Einbindungen sehe, dass das Bild in dem Kontext, in dem es eingebunden ist, nicht verändert werden sollte. Heißt: Ich nehme selbstverständlich Rücksicht, aber eben nur soweit es Sinn ergibt. Ich denke auch, dass viele Uploader sich eher freuen, dass ihr Bild überhaupt in einen WP-Artikel eingebunden wird, und es als dahingehend notwendiges Übel sehen -- wenn überhaupt --, dass es vorher noch ein wenig zugeschnitten wird. Nur weil du und offenbar einige andere hier sehr viel Wert auf eure Arbeit legt und das, was ihr hier hochladet, aus gutem Grund so aussieht, wie es aussieht, gilt das noch lange nicht für alle, und wahrscheinlich nicht mal für die Mehrheit... --Gretarsson (talk) 19:45, 18 January 2019 (UTC); nachträgl. erg. 19:51, 18 January 2019 (UTC)
Auch wenn wir hier allmählich, aber sicher abschweifen: RAWs? Die Entwicklung eines RAWs ist Teil des kreativen Prozesses der Fotografie. RAWs würde ich hier nie zur Verfügung stellen. Wo wir aber sicher übereinstimmen: Ein reichhaltigeres Format als die 8-Bit-JPEGs wäre sicherlich angesagt. 10 oder 12 Bit und eine gute Kompression wären toll. Es dürfte nur nicht so sehr ausufern. Und deine Bemerkung zu Wikipedia und Wikimedia Commons kann ich nur doppelt unterstreichen. Von etlichen meiner Bildern weiß ich, dass sie außerhalb der Wikimedia/Wikipedia-Welt verwendet werden. Es wäre geradezu fatal, wenn da die genutzten Bilder plötzlich anders aussehen (beschnitten) würden. --XRay talk 11:32, 18 January 2019 (UTC)
Da noch nie ausprobiert: Werden 16/48-bit-tiffs eigentlich hier (und in Brausern) unterstützt? Raw-Formate sind völlig sinnbefreit, es gibt einfach zuviele. Um die sinnvoll nutzen zu können, müßten auch noch unterschiedliche eingebettete Profile, u.U. auch individuell angepaßte berücksichtigt werden. Außerdem gibt es mit beinahe jeder neuen Kamera- bzw. Sensorgeneration neue. Geht gar nicht. DNG ist keine Lösung. Meine Kameras unterstützen DNG zwar schon seit vielen Jahren nativ, aber manche Features des proprietären Eigenformats werden leider nicht unterstützt.
Zu den Formaten: Ich schneide sehr viele meiner Bilder so zurecht, daß sich (nach meinem Geschmack) sinnvolle Proportionen ergeben. Das Kleinbild-2:3 ist z.B. in fast allen Fällen völlig untauglich bei Aufnahmen von Personen bzw. Portraits, insbesondere im Hochformat. Da bin ich ganz bei xray und bevorzuge etwas kürzeres, meist so ungefähr zwischen 3:4 und 6:7. Die Gestaltung meiner Originalfotos liegt ausschließlich bei mir, wem das nicht gefällt, der muß sie nicht benutzen, wer noch mehr abschnippeln möchte, kann das gerne tun und unter einem anderen Namen hochladen. Originaluploads sollten tatsächlich nicht mehr von Dritten überschrieben werden können, die Vorlage derivative work existiert schließlich. --Smial (talk) 12:22, 18 January 2019 (UTC)
nutzer sehen fast immer thumbs oder auf beschreibungsseiten verkleinerte versionen. Bei TIFF ist das dann jpg oder png, aber nicht Tiff. höchstens im MediaViewer und beim herunterladen in orginalgröße wird ein tiff als tiff ausgeliefert. --C.Suthorn (talk) 17:31, 18 January 2019 (UTC)
Wie gesagt, dass derivative work allgemein schon beim Abschneiden von ein bisschen Rand anfängt, scheint eher eine persönliche Auffassung zu sein. Ich halte es hingegen eher für sinnlos, ein im Grunde identisches Bild nochmal neu hochzuladen. Es gibt die Möglichkeit, Bilder Dritter zu überschreiben, und das Crop-Tool ermöglicht genau das. Nirgends dort weit und breit auch nur der leiseste Hinweis darauf, dass beschnittene Bilder ggf., abhängig von der Lizenz, separat hochzuladen sind. So dramatisch scheint das also lizenztechnisch nicht zu sein.
Kann ja gut und gerne so sein, dass eure Bilder so gut und überlegt ausgewählt und zugeschnitten sind, dass es keiner Verbesserung bedarf. Aber es ist unsinnig, das für jedes einzelne Bild hier auf Commons und diese Sorgfalt bei der Bildauswahl bei jedem Benutzer hier auf Commons vorauszusetzen. Ich behaupte, die meisten machen sich überhaupt keinen Kopp. Das seh ich oft schon an der ultrasparsamen Dateibeschreibung. Und welche „fatalen“ Auswirkungen ein leichtes Cropping auf extern eingebundene Bilder hätte, dafür hätte ich gern mal ein konkretes Beispiel... --Gretarsson (talk) 20:10, 18 January 2019 (UTC)
Was spricht denn dagegen das Bild einfach als neues hoch zu laden? Das einzige, was mir einfällt wäre, dass es dann auf den Kategorieseiten doppelt auftaucht, was bei kleinen Kategorien nicht weiter stört und bei großen macht das auch keinen unterschied mehr. Mit den strukturierten Daten sollte sich das sowieso noch viel besser lösen lassen. --GPSLeo (talk) 21:22, 18 January 2019 (UTC)
Niemand braucht quasi-doppelte Bilder im Digitalzeitalter. Und das Argument „es schadet doch nichts“ hat mich noch nie überzeugt, denn ich frage mich stattdessen: „Was nützt es?“ Und vor allem: „Was nützt es, nutzlosen Kram nicht nur zu behalten, sondern ihn überhaupt erst zu kreieren?“ Und es ist auch nicht richtig, dass es nichts schadet, denn quasi-doppelte Bilder fressen natürlich ungefähr doppelt soviel Speicher. Und das läppert sich... --Gretarsson (talk) 00:30, 19 January 2019 (UTC)
Ein Upload unter einem neuen Namen frißt nur marginal mehr Speicher als das Überschreiben eines "Originals", denn die überschriebene Version wird ja bekanntlich nicht gelöscht. -- Smial (talk) 11:24, 19 January 2019 (UTC)
Stimmt auch wieder, macht aber auch ein obligatorisch separates Upload nicht sinnvoller. Es bleibt Ansichtssache bzw. einzelfallabhängig... --Gretarsson (talk) 13:07, 28 January 2019 (UTC)
Zum Thema Eingebundensein der Bilder möchte ich nur draufhinweisen, dass nicht offenbar nicht alle Einbindungen auf der Dateibeschreibungsseite hier auf Commons angezeigt werden. So ist z.B. im Openstreetmap-Wiki eingebunden, ohne dass es hier auf der Beschreibungsseite angezeigt wird. Das Beispiel wurde jetzt nicht beschnitten und die neue Version stammt auch vom Originalautor und soll nur verdeutlichen, dass man mit Einbindungen auch aufpassen muss (Es könnte ja z.B. ein gerahmtes Bild irgendwo grade wegen des Rahmens eingebunden sein.) --Jumbo1435 (talk) 20:32, 18 January 2019 (UTC)
Ein aus einem (vielleicht noch kunstvoll gearbeiteten) Bilderrahmen ausgeschnittenes Bild fiele für mich ganz klar in die Katergorie von Bildern, die ich neu hochladen würde. Mir geht es hier um ein bisschen Himmel, ein bisschen Wiese oder ein bisschen uninteressante leere Tischplatte oder Museumsvitrine und dergleichen... --Gretarsson (talk) 00:30, 19 January 2019 (UTC)
@Gretarsson: Auch wenn ich mich an dieser leidvollen Diskussion nicht mehr beteiligen wollte, zwei Dinge möchte ich noch erwähnen: "Verbessern" liegt immer im Auge des Betrachters. Was du als Verbesserung ansiehst, sehe andere vielleicht ganz anders. Ich habe hier schon oft genug sogenannte Verbesserungen gesehen, die die Fotografin oder der Fotograf nicht als Verbesserung angesehen hat. Und was das Crop-Tool angeht: Hier wurde unlängst in einer Diskussion erwähnt, dass der Autor des Tools auf die Technik, aber nicht auf die korrekte Verwendung der Lizenzen geachtet hat. Es obliegt dem Benutzer des Tool dies richtig zu nutzen und die Lizenzen zu beachten. --XRay talk 16:26, 19 January 2019 (UTC)
Ich bin übrigens kurz davor, wegen fortwährender Lizenzverstöße die Abschaltung des CropTools zu verlangen. Die CC-Lizenz verlangt ausdrücklich, dass Bearbeitungen bei der Urheberangabe anzugeben sind. Praktisch niemand, der dieses Tool benutzt, hält sich dran. Das sind glasklare Lizenzverstöße!
Fast alle Crops, die aus meinen Fotos gemacht werden, sind eine technische Katastrophe, da sie einen winzigen Ausschnitt aus dem Bild darstellen, der dann naturgemäß verschwommen und/oder verrauscht wirkt. --Stepro (talk) 20:06, 19 January 2019 (UTC)
Mag sein, dass Crops verschwommen, verrauscht oder eine technische Katastrophe sind. Die Mehrheit der Leser von Wikipedia kennt aber weder die Dateibeschreibungsseiten, noch den MediaViewer und sieht immer nur die Thumbs (Web-Browser) oder die Bildgrößen der Mobil-Website, der Wikipedia-App oder von Kiwix. Dass Bilder sich durch Anklicken vergrößern lassen, ist bei Nicht-Mitarbeitern von Wikipedia weitgehend unbekannt. Gesehen wird so dann nicht die technische Unvollkommenheit des Crops (weil im Thumb nicht bemerkbar), sondern der Bildinhalt (weil im Thumb durch den Crop groß genug um erkennbar zu sein). Warum der Autor des CropTool - um die Lizenzfrage wissend - die relativ simple Programm-Änderung, im gecropten Bild den Wikinamen des Toolnutzers als zusätzlichen Bearbeiter in das Autorenfeld einzutragen, nicht angeht, finde ich wenig nachvollziehbar. --C.Suthorn (talk) 20:30, 19 January 2019 (UTC)
Mit dieser Argumentation ("sieht der Normalleser sowieso nicht") können wir die Lizenzen und Urheberangaben natürlich auch gleich komplett sein lassen. --Stepro (talk) 21:23, 19 January 2019 (UTC)
Das sind doch zwei komplett verschiedene Themen. Das einzige, was diese Themen gemeinsam haben ist, dass sie beide beim CropTool relevant sind. Trotzdem darf man sie nicht vermischen. Wenn die Lizenzangaben jetzt im laufe des Jahres in strukturierte Daten überführt werden, muss da ja sowieso einiges umgestellt werden. Am Ende sollte es dann aber deutlich einfacher sein Bearbeitungen korrekt zu kennzeichnen. --GPSLeo (talk) 00:11, 20 January 2019 (UTC)
Da ich hauptsächlich Pressefotografie betreibe, halte ich mich auch an die dortigen Standards. Aber auch vorher schon habe ich das native Aufnahmeformat meiner Kamera von 2:3 möglichst beibehalten. Die meisten DSLR dürften Sensoren im Format 2:3 verbaut haben, wie schon die analogen Vorgänger im üblichen Kleinbildformat von 24x36 mm. Wenn ich das Format ändere, dann entweder zu 1:1, das kommt vor allem bei Sportfotos häufiger vor, oder zu 16:9 - ein Format, das manche Online-Portale sogar ausdrücklich wünschen, da es sich besser in ihre Seitengestaltung integrieren lässt. Dagegen habe ich 3:4 bisher praktisch nie benutzt. --Stepro (talk) 21:56, 18 January 2019 (UTC)
Mir ist relativ wurst, was der Leser oder Nutzer des Bildes für Wünsche an das Format haben. Ich wechsle die Formate wie es mir Spass macht und vor allem das Motiv bestimmt, welches Format ich benutze. Vollends chaotisch wird es mit meinen Panoramaaufnahmen. Da gibts manchmal was am Rand wegzuschneiden oder die Aufnahme bricht aus irgendeinem Grund ab, ich mache die Panorama auch mal in Hochkant für mehr Bildbereich. Für Landschaften nehme ich gerne 16:9 und manchmal kann man damit auch im Hochformat interessante Effekte erzielen z. B. in Straßenschluchten, Häuserfassaden etc. Wenn man z. B. in Category:Fußgänger-Schlossbergtunnel die Aufnahmen vergleicht, so wirken die Fotos bei verschiedenen Formaten unterschiedlich. Ich bin drauf gekommen, dass das Tunnelloch nur in 1:1 richtig cool wirkt. Vergleiche z. B. Schlossbergtunnel Tübingen 14.jpg mit Schlossbergtunnel Tübingen 15.jpg. Wenn ich ein Bild von einem Meterstab machen will, so wäre mir dafür auch ein 10:1 Format recht, auch wenn die Sensorfläche damit nicht ausgenutzt wird, solange ich damit den Zweck erreichen kann. Ein nachträgliches Abschneiden der Ränder verwirft diese Pixel genauso, kann dir aber das Leben womöglich während der Aufnahme beim Fokusieren oder der Belichtung erschweren. Das richtige Format bestimmt sich aus den Proportionen des Motivs. Vielleicht erinnert sich noch mancher an die billigen Pocketkameras, da gab es welche mit 1:1 Format und mache nahmen damit Schnappschüsse im 45° Winkel gedreht auf (Diamond). Die heutige Technik macht die Verwendung eines solchen Fotos nahezu unmöglich und schränkt die Kreativität des Fotografen damit ein. Falls hier irgendein Kamerabauer mitliest: Wenn du mal wirklich was einmaliges machen willst, so baue eine Kamera mit rundem Sensor für runde Fotos. Nicht nur Aufnahmen mit dem Mikroskop wären ein legitimer Einsatzbereich, sondern auch Teleskope oder einfach nur Portraits. Unscharfe Ecken und Vignettierung sind damit auch erledigt. Vielleicht kennt auch noch jemand die Fotos in ovalen Rahmen. Alleine die Maler können es sich leisten ihre Formate in allen denkbaren Winkeln und Formen zu wählen. Die unbestrittenen Meister dieser Kunst der Proportionen und Formen waren die Barockmaler.--Giftzwerg 88 (talk) 00:25, 20 January 2019 (UTC)

Zum eigentlichen Thema, falls wen interessiert, wie ich arbeite. Ältere Fotos von mir bis vor etwa 5 Jahren hatte ich, wenn überhaupt, noch willkürlich beschnitten (und wenn nicht, blieb es bei 3:2 des Kamerasensors). Heutzutage benutze ich immer feste Seitenverhältnisse, je nach Motiv und Komposition. Es können sein 3:2, 16:9, 16:10, 2:1, 1:1, 4:3, 5:4 oder auch 6:5. Für Bilder im Hochformat entsprechend umgekehrte Maße. Für Panoramen (mache ich aber sehr selten) auch mal 3:1, 4:1 o.ä. Diese Auswahl reicht in aller Regel für Motive, die ich mache. --A.Savin 09:29, 20 January 2019 (UTC)

Das eine Standardformat gibt es nicht. 4:3 ist ebenso Standard wie 3:4, 1:1, 3:2, 2:3, 5:7, 7:5 oder 16:9. Die "Normen" kommen zunächst daher, dass sowohl Kameras als auch Filme und Fotopapier, Leinwände und Monitore vorgegebene Formate haben, aber es gibt nun mal Systeme mit verschiedenen Vorgaben, die hier alle nutzbar sind. Darum haben solche Formatfragen eine untergeordnete Priorität. Wichtiger beim Beschneiden für Wikipediaartikel ist:

  • Das Motiv sollte bereits in dem im Artikel eingebundenen Vorschaubild möglichst gut erkennbar sein und nicht aufgrund unwichtigen Beiwerks kleiner dargestellt werden als nötig.
  • Gerade vertikaler Platz ist bei Artikeleinbindung oft kostbar. Daher wird leerer Himmel oder Platz über den Köpfen gerne weggeschnitten.
  • Das herauszuhebende Motiv gibt die Proportionen vor. Was aber nicht heißt, dass immer genau an dessen Rand geschnitten würde.
  • Bei Personenaufnahmen sollte man sich möglichst an den klassischen Ausschnitten orientieren. Menschen nicht wie hier in einen Schlauch zwängen, bloß damit sie ganz drauf sind.
  • Ergibt sich aus dem Motiv ein Seitenverhältnis nahe an 1:1, dann ist exakt 1:1 besser.
  • Im Normalfall lade ich Ausschnitte als neues Bild hoch. Darüber, ob ich mich selbst dabei als Urheber einer Bearbeitung angeben soll, herrschen unter den Fotografen unterschiedliche Ansichten. Mann kann hier angemeckert werden weil man das macht, man kann aber ebenso angemeckert werden weil man es unterlässt, siehe Stepro. --Sitacuisses (talk) 23:53, 20 January 2019 (UTC)

Oops, I did it again. In diesem Fall kann man mir aber nun gar nichts vorwerfen, weder eine (vermeintliche) Lizenzverletzung noch eine (vermeintliche) Missachtung der Intentionen des „Urhebers“, denn dies ist ein Bild, das von flickr stammt, also hier auf Commons bereits als Kopie und nicht als Original vorliegt und auch nicht mit irgend einer „Intention“ auf Commons hochgeladen wurde... --Gretarsson (talk) 12:57, 28 January 2019 (UTC)

FileExporter beta feature

Johanna Strodt (WMDE) 09:41, 14 January 2019 (UTC)

Warum schreibst du als Deutsche hier im deutschen Forum englisch? --Ralf Roleček  22:25, 14 January 2019 (UTC)
@Ralf Roletschek: vermutlich eine Massennachricht. --MB-one (talk) 18:07, 15 January 2019 (UTC)
Vermutlich primär en Ausdruck des geradezu grenzenlosen Anglozentrismus und der Verachtung der Gemeinschaften, die nicht mit einer Übersetzung bedacht werden brauchen, sollen sie sich doch gefälligst selber drum kümmern, die WMF/WMDE braucht die Milliarden anderswo für.
Mal was anderes: @Johanna Strodt (WMDE): Geht das auch in die andere Richtung, wenn z.B. solcher Vandalismus droht? Können dann auch die von den Anglozentrikern bedrohten Inhalte in die deutschsprachigen Projekte verschoben werden? Grüße vom Sänger ♫ (talk)
@Ralf Roletschek: Eine gute Frage und danke für den Hinweis. Das war keine Absicht. Im Gegenteil, der Text sollte hier auf Deutsch stehen. Wie MB-one schon richtig schrieb, hab ich die Nachricht per Massennachricht versendet, in mehrere hundert Wikis. Weil ich das noch nicht sehr oft gemacht habe, kann ich mir vorstellen, dass mir ein Fehler unterlaufen ist. Ich schau's mir an, damit sich das beim nächsten Mal möglichst nicht wiederholt.
Außerdem für alle, die hier mitlesen: Den Kommentar vom Sänger hab ich mittlerweile schon hier beantwortet. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (talk) 12:51, 29 January 2019 (UTC) 

Mag sich hier mal bitte wer die Kategorisierung anschauen? Ist die Einsortierung in die Länderkategorien (Maps of mountains of Austria, Italy, Germany, Switzerland, France und Topographic maps of Bavaria) sinnvoll? So landen jetzt z. B. Tiroler Karten im Kategoriebaum Frankreich und Schweizer Seen in Bayern. --тнояsтеn 09:08, 25 January 2019 (UTC)

In der Tat ist der Baum nicht mehr durchschaubar. Generell ist eine Einteilung nach Gebirgsgruppen sinnvoll. Ich habe jetzt zunächst einmal West- & Ostalpen unterschieden (ein übergreifender Rest bleibt hier). Natürlich muss auch eine politische Zuordnung sein. Da diese aber mit den geografischen unterschiedliche Grenzen haben, ist es nicht so einfach. Da kann Frankreich schon mal zu den West- und Deutschland, Österreich & Slovenien zu den Ostalpen. Dann wird es aber nicht ausbleiben, dass man von Deutschland aus die Alpen aufrufend damit auch in Österreich landet. Ich versuche, da einzugreifen; allerdings ist das nicht so einfach, zumal man nirgendwo den gesamten Baum anschauen kann. --Friedo (talk) 13:55, 29 January 2019 (UTC)
Sauber wäre es, einen zusätzlichen Unterstrang Category:Maps of the Alps by country einzurichten, dessen Unterkategorien dann auch in die jeweiligen Länderkategorien kommen. Einstweilen kann man die Einsortierung in die Länderkategorien durch Siehe auch ersetzen. --Sitacuisses (talk) 14:57, 30 January 2019 (UTC)

Regierungsbilder und -logos aus Osttimor (indonesisches Recht)

Nach Artikel 13 des Indonesischen Gesetzes Nr. 6 vom 12. April 1982 (8 in diesem Link), das weiterhin in Osttimor gültig ist, würde ich verstehen, dass man generell Logos und Fotos auf Commons hochladen kann, die von der Regierung veröffentlicht wurden:

According Article 13 of the Indonesian Law No. 6 of April 12, 1982 (page 8 on this link), which is still valid in East Timor, I would understand, that I could load up generally all logos and photos on Commons, published by government:

"There shall be no infringement of copyright for:
a) publication and reproduction of the· symbol of the State and the national anthem in accordance with their original nature;
b) publication and reproduction of anything which is published by or on behalf of the Government, except if the copyright is declared to be protected by law or regulation or by a statement on the work itself or at the time the work is published;"

Richtig? Am I right? --JPF (talk) 17:38, 12 January 2019 (UTC)

Artikel 12 listet die urheberrechtsfreien Werke auf ("There shall no copyright for..."), wie z.B. Gesetze. Die sind also definitiv unproblematisch. Artikel 13 listet Verwendungen bestimmter Werke auf, die keine Urheberrechtsverletzungen darstellen, ob abgeleitete Werke jeglicher Natur hier zulässig sind, ist unklar. Das Template {{PD-IDGov}} impliziert, dass diese Werke zulässig sind, bezieht sich aber auf das Gesetz von 2002, während das aktuelle Gesetz von 2014 ist. 1997 (der oben verlinkte Stand) ist noch älter. Es gibt eine Diskussion auf Template talk:PD-IDGov zu genau diesem Thema, die zu keinem definitiven Ergebnis gekommen ist.
Gilt in Ost-Timor denn noch das alte Gesetz? --rimshottalk 21:19, 12 January 2019 (UTC)
Für gewöhnlich gelten auch nach einem Wechsel der Staatsform, Unabhängigkeit oder was auch immer erst mal die bisherigen Gesetze weiter, solange bis neue Gesetze erlassen werden. Es gibt glaube ich auch in der BRD noch Gesetze aus dem Kaiserreich, die unverändert oder nahezu unverändert weiterbestehen, nur einen neuen § bekommen haben und in eine neue Gesetzessammlung übernommen wurden.--Giftzwerg 88 (talk) 22:25, 12 January 2019 (UTC)
Richtig. Es wurde ganz offiziell festgesetzt, dass ohne Änderungen, weiterhin indonesisches Recht gilt. Und so wie es aussieht, ist das alte indonesische Gesetz in Osttimor weiter gültig. Man hat es bisher nicht für nötig gehalten, sich um eine Erneuerung zu kümmern. Mir geht es um drei Arten von Dateien aus Osttimor: Logos von Behörden, Infoplakate und Fotos von Regierungsbehörden veröffentlicht. --JPF (talk) 17:31, 13 January 2019 (UTC)

Nochmal im englischsprachigen Bereich die Frage stellen? Und eine Nachfrage: Bilder des indonesischen Militärs von 1975–1982 fallen unter der Freigabe des alten Gesetzes oder der aktuellen Regelung? --JPF (talk) 09:48, 22 January 2019 (UTC)

Ich würde dieses Template setzen:

Public domain
This file is in the public domain in East Timor, because it is published and distributed by the Government of Democratic Republic of Timor-Leste, according to Article 13 of the Indonesia Copyright Law No 6, 1982, which was still valid in East Timor from independence on 20 May 2002 until 27 May 2023.[1]

There shall be no infringement of Copyright for:

  1. publication and reproduction of the symbol of the State and the national anthem in accordance with their original nature;
  2. publication and reproduction of anything which is published by or on behalf of the Government, except if the copyright is declared to be protected by law or regulation or by a statement on the work itself or at the time the work is published;
  3. repetition, either in whole or in part, of news from a news agency, radio or television broadcaster, and newspaper not less than 1 x 24 (one times twenty four) hours counted from the initial publication of such news, and the source there of shall be fully cited.

PD-TLGov Public domain in the East Timor //commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum/Archiv/2019/January

Copyright notes

Copyright notes
Per U.S. Circ. 38a, the following countries are not participants in the Berne Convention or Universal Copyright Convention and there is no presidential proclamation restoring U.S. copyright protection to works of these countries on the basis of reciprocal treatment of the works of U.S. nationals or domiciliaries:
  • East Timor, Eritrea, Ethiopia, Iran, Iraq, Marshall Islands, Palau, Somalia, Somaliland, and South Sudan.

As such, works published by citizens of these countries in these countries are usually not subject to copyright protection outside of these countries. Hence, such works may be in the public domain in most other countries worldwide.

However:

  • Works published in these countries by citizens or permanent residents of other countries that are signatories to the Berne Convention or any other treaty on copyright will still be protected in their home country and internationally as well as locally by local copyright law (if it exists).
  • Similarly, works published outside of these countries within 30 days of publication within these countries will also usually be subject to protection in the foreign country of publication. When works are subject to copyright outside of these countries, the term of such copyright protection may exceed the term of copyright inside them.
  • Unpublished works from these countries may be fully copyrighted.
  • A work from one of these countries may become copyrighted in the United States under the URAA if the work's home country enters a copyright treaty or agreement with the United States and the work is still under copyright in its home country.

East Timor has enacted the Code of Copyright and Related Rights in November 2022, it came into force on 28 May 2023.

--JPF (talk) 09:39, 24 January 2019 (UTC)

Ich habe entsprechend mal testweise drei Fotos hochgeladen und bei den Quellen einen Hinweis hinterlassen, falls es Einwände von da gibt.

--JPF (talk) 08:46, 31 January 2019 (UTC)

Seit wann

ist es üblich, dass der Autor einer Datei sich in dieser verewigt? --Itti (talk) 10:07, 27 January 2019 (UTC)

Siehe:

Seit etwa 4000 Jahren? Es ist nicht verboten, nur unerwünscht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek]] (talk) 10:10, 27 January 2019 (UTC)
Es ist mehr als unerwünscht, denn es ermöglicht keine Weiternutzung gem. Lizenz. --Itti (talk) 10:14, 27 January 2019 (UTC)
Itty, vergiss es! Du hast hier im Übrigen absolut keine Handhabe im Hinblick auf Commonsdateien. Die sind von mir entworfen und sagen aus, was sie sollen. Sie sind gut. Willst Du in Zukunft Bilder von Da Vinci sperren, weil der sein Kürzel darunter gesetzt hat? Haster2 (talk) 10:17, 27 January 2019 (UTC)
Und natürlich ermöglicht es eine Weiternutzung gemäß der Lizenzen. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man durchaus mal schweigen. Haster2 (talk) 10:18, 27 January 2019 (UTC)
Du schreibst mir vor, wie ich meine Dateien kreiere. Ich glaube es echt nicht. Du kannst vielleicht über Gestaltungen mitreden, wenn Du mich für solche Arbeiten bezahlst. Lächerlich. Haster2 (talk) 10:26, 27 January 2019 (UTC)
Und die administrativen Grenzen hast du dir aus dem Hut gezaubert? Im Ernst: Die Lizenz ermöglicht natürlich auch jedem die Weiternutzung von bearbeiteten Versionen, bspw. solchen ohne Wasserzeichen. --j.budissin+/- 10:28, 27 January 2019 (UTC)
Wenn ich den Namen rausschneide? --Itti (talk) 10:29, 27 January 2019 (UTC)
Oder den Kartenausschnitt dementsprechend neu zuschneidest. --j.budissin+/- 10:30, 27 January 2019 (UTC)
Neuer Standard? Muss jetzt überlegen, ob ich den bei meinen Fotos nicht auch einführe. Bin schon neugierig wie mein Ego sich entscheidet. Liebe Grüße in die Runde -- Bwag (talk) 10:33, 27 January 2019 (UTC)
Ich sag mal so: Die Lizenzen sind eh angreifbar. Die Karte basiert offenbar auf File:Congo Kinshasa Template.svg, die Diagramme besitzen wohl keine Schöpfungshöhe. --Magnus (talk) 10:33, 27 January 2019 (UTC)
Nun bezahlen werde ich Haster2 sicher nicht, was für ein Ansinnen! Zuschneiden werde ich die Karten schon, sollte ich es für nötig halten. Danke für die Info --Itti (talk) 10:34, 27 January 2019 (UTC)
Siehe dazu auch: Commons:Watermarks. Kurzfassung: So wie im Beispiel zu sehen, sind sie zwar nicht erwünscht, aber auch nicht verboten. Rest siehe oben. --j.budissin+/- 10:35, 27 January 2019 (UTC)
Das Entfernen von Wasserzeichden wird hier höchst unterschiedlich gesehen. Manche sehen darin kein Problem, ich halte es für eine URV, zumindest bei CC-Bildern. Bei GFDL kann man das problemlos entfernen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek]] (talk) 10:40, 27 January 2019 (UTC)


Tja Itti, dann kannst Du aber auch keine Forderungen stellen, wie ich meine Grafiken gestalte. Du kannst mich wie andere auch fragen, wenn Du eine Grafik brauchst und ich gestalte sie dann oder auch nicht. Ich bleibe aber dabei, sie zu unterschrieben. Haster2 (talk) 10:46, 27 January 2019 (UTC)
Im Übrigen reden wir hier auch von Grafiken (Karten) mit einer ziemlich hohen Schaffenshöhe, wie beispielsweise File:Regionalverkehr berlin-brandenburg 16.svg oder File:Karte beetzseeheide marginalbildungenx.svg. Haster2 (talk) 10:46, 27 January 2019 (UTC)
Und dass mit Grafikprogrammen ausgearbeite, vorher nicht existente Diagramme keine Schöpfungshöhe haben, halte ich für eine sehr kühne These. Ich vermute mal nicht, dass Magnus als Jurist urheberrechtlich bewandert ist. Haster2 (talk) 10:53, 27 January 2019 (UTC)
Du vermutest richtig. Bei de:Schöpfungshöhe geht es um Kreativität, nicht um Aufwand. --Magnus (talk) 11:00, 27 January 2019 (UTC)
Die Grafiken besitzt aber jeweils individuelle Gestaltungsmerkmale. Und genau das reicht, um Kreativität nachzuweisen. Haster2 (talk) 11:03, 27 January 2019 (UTC)
Steht übrigens auch in deinem Link, wie ich gerade sehe. hier. Alleine die Geschichte der gestalterischen Veränderungen an den einzelnen Grafiken (Versichionsgeschichte) belegt das zweifslfrei. Haster2 (talk) 11:05, 27 January 2019 (UTC)
Schaust Du beispielsweise hier. Ganz klar sind gestalterische Veränderungen/Entwicklungen ersichtlich und dokumentiert. Und der Weg zum ersten gespeicherten Entwurf ist ja noch nicht mal dabei. Die Schöpfungshöhe ist hier zweifelsfrei. Haster2 (talk) 11:09, 27 January 2019 (UTC)
Die administrativen Grenzen haben ganz sicher keine Schöpfungshöhe und ihr Einfärben auch nicht. Bei der Bahnkarte bin ich mir nicht sicher. Die geologisch Karte ist ja von einer anderen Grafik abgemahlt, die wahrscheinlich selbst Schöpfungshöhe hat. --GPSLeo (talk) 11:11, 27 January 2019 (UTC)
Wenn einfache Diagramme von einer Software gemacht werden, haben diese keine Schöpfungshöhe. Wenn die Software jedoch propritär ist, können die Grafiken über die Softwarelizenz unfrei sein. --GPSLeo (talk) 11:13, 27 January 2019 (UTC)
Die einfachen Diagramme werden gestaltet. Das schafft Schöpfungshöhe. Design der Grafik und so. Gestaltet von mir bei Inkskape. Falls Du einen Kurs möchtest, buch mich. Ob ich mit Zettel, Stift und Zeichenbrett oder mit einer Software eine Grafik erstelle, ist vollkommen wumpe. Die geologische Karte ist von mir gezeichnet. Bei Inkscape. Nicht abepaust oder so. Von mir gestaltet. Die zugrundeliegende Grafik hatte natürlich auch ihrerseits Schöpfungshöhe. Aber das ändert gar nichts an der Schöpfungshöhe meiner Zeichnung. Wenn Du dich hinsetzt und die Mona Lisa abmalst, hat auch das Ergebnis Schöpfungshöhe. Ich gewinne den Eindruck, ihr habt gar nicht die große Ahnung von Urheberrecht, wie ihr behauptet. Haster2 (talk) 11:25, 27 January 2019 (UTC)
Hier findest Du übrigens wie in der Datei-Beschreibung genannt die Karte, nach der ich arbeitete. Seite 74. Vergleiche einfach mal. Kannst dann ja nochmal kurz über das, was Schöpfungshöhe ist, nachdenken. Ich lege mich fest: Von Urheberrecht hast Du keine Ahnung. Haster2 (talk) 11:32, 27 January 2019 (UTC)
Welche Software benutzt wird, ist sowas von egal. Wenn mein Werkzeig patentiert ist, darf ich trotrzdem damit arbeiten und mit meiner Arbeit m,achen, was ich will. Dieser Irrtum ist so alt wie Wikipedia und existiert nur in den Köpfen der Freibiergeneration. --[[Benutzer:Ralf Roletschek]] (talk) 13:44, 27 January 2019 (UTC)
Das stimmt so nicht uneingeschränkt. Es existieren kostenlose Versionen mancher kommerzieller Programme, die dann aber nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden dürfen, sondern nur für private Projekte oder in Forschung und Lehre. Will man mit den Arbeitsergebnissen Geld verdienen (oder eben wie hier auf commmons die Arbeitsergebnisse für kommerzielle Zwecke freigeben), dann muß man die jeweilige Bezahlversion erwerben bzw. lizenzieren. Bei Bildbearbeitung wüßte ich freilich jetzt kein Beispiel dafür, ich benutze nur noch freie Tools und kenne den Markt nicht (mehr). --Smial (talk) 15:37, 31 January 2019 (UTC)

Kursive Namen in der Dateibeschreibung

Warum kann man beim Hochladen in der Dateibeschreibung keine Namen in kursiver Schreibweise einfügen? z.B.: Lateinische Namen von Tierarten. Das muss man immer nachdem man die Datei hochgeladen hat noch nachträglich ändern. Geht das nich auch einfacher? --Fiver, der Hellseher (talk) 10:35, 31 January 2019 (UTC)

Ich kann das. --Magnus (talk) 10:57, 31 January 2019 (UTC)

Hochgeladenes Foto beschnitten

Hallo, ich habe File:Franz Abt Denkmal Braunschweig 1891 col.jpg hochgeladen, möchte dem noch ein beschnittenes Foto hinzufügen. Wie geht man vor? Datei in beschnittener Form -natürlich mit abgeändertem Dateinamen- hochladen und sämtliche Fragen des Formulars wieder ausfüllen? --Steppengras (talk) 10:41, 31 January 2019 (UTC)

Wenn du das alte Bild nicht überschreiben willst, ja. --GPSLeo (talk) 11:25, 31 January 2019 (UTC)
In diesem Fall kannst Du das Commons:CropTool verwenden, Du ersparst Dir das neue eingeben der Daten (und den erneuten Upload, und die gepcroppte Version hat identische Qualität, und der neue Dateiname wird automatisch vorgeschlagen, und es werden Links zwschen beiden Bildern generiert, aber die Autorenangabe wird nicht angepasst, was hier aber kein Problem ist, da Du ja Autor beider Bilder bist). --C.Suthorn --C.Suthorn (talk) 12:59, 31 January 2019 (UTC)
Achte dabei darauf, dass die Option fürs Hochladen als neues Bild gewählt wird, denn auch Überschreiben geht mit dem Croptool. --Sitacuisses (talk) 13:35, 31 January 2019 (UTC)

Neue Aufforderung

Hallo miteinander, heute sehe ich plötzlich bei meinen hochgeladenen Bildern die Aufforderung: „Deutsch – Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.“ Eine eindeutige Beschreibung besteht jeweils von Anfang an und ich frage mich, worum es geht? Kann es mir bitte jemand erklären und vor allem sagen, wie und wo ich diese bisher nicht nötige zusätzliche Beschreibung einfügen soll? Interessant wäre es auch, den Sinn zu erfahren. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 19:31, 10 January 2019 (UTC)

Der Text ist etwas blöd formuliert und soll demnächst angepasst werden. In dieses Feld soll eigentlich der Titel/das Label des Bildes. Das ganze ist Teil eines Projekts, dass die Bilder mit Hilfe von strukturierten Daten, genauso wie Wikidata, beschreibbar machen will. Im ersten Schritt sollen die Bilder vor allem mehrsprachige Label und Beschreibungen(folgen wohl in ein paar Wochen) bekommen. Hier ist die Projektseite: Commons:Structured_data --GPSLeo (talk) 19:42, 10 January 2019 (UTC)
Gibts irgendwo ein Beispiel. Ich verstehe nicht ganz, was der Unterschied zum Dateiname bzw. zur Dateibeschreibung sein soll. Ohne kann man nichts mehr hochladen.--Giftzwerg 88 (talk) 19:57, 10 January 2019 (UTC)
Es muss keinen unterschied zum Dateinamen geben, solange der Dateiname den Inhalt gut kurz beschreibt, nur halt ohne Nummerierungen oder Dateiendung und am besten in mehreren Sprachen. Ich habe z.B. fast alle meine Dateinamen auf englisch, da mache ich jetzt als erstes Label auf deutsch dazu. --GPSLeo (talk) 20:05, 10 January 2019 (UTC)
Gibt es irgendwo eine verständliche Erklärung dazu? Auf der Projektseite finde ich nichts konkretes. (Fast) alle meine Fotos haben IPTC-Schlagwörter, teils mehrsprachig. Die könnte ich bei Bedarf ja irgendwo reinkopieren. Sinnvoll wäre natürlich, wenn Commons die entsprechenden standardisierten Felder auswerten würde, statt neue, zusätzlich zu befüllende, zu erfinden. Oder zumindest eine automagische Übernahme. Aber was reg' ich mich auf... Wer keinen Bedarf hat, auf schwer zu verstehenden englischsprachigen Projektseiten mitzuarbeiten, kann sich halt nicht beteiligen. --Stepro (talk) 20:10, 10 January 2019 (UTC)
Das soll alles noch kommen. Bis Ende des Jahres werden alle technischen Möglichkeiten geschaffen. Die bekannten Tools werden hoffentlich schon in den nächsten Wochen und Monaten angepasst und ergänzt. Das es nicht schon vor dem Start eine Guidelines Seite mit Diskussion gab finde ich auch nicht optimal.--GPSLeo (talk) 20:44, 10 January 2019 (UTC)
Jedenfalls rutscht das Lizenzfeld damit noch weiter runter, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass lesefaule Nachnutzer die Lizenzbedingungen „übersehen“. -- Herby (Vienna) (talk) 20:24, 10 January 2019 (UTC)
Abgesehen davon, dass anscheinend noch nicht klar ist, wie die zusätzliche Information eingefügt werden soll, frage ich mich nach dem Sinn. Wir haben auf jeden Fall den mehr oder minder aussagekräftigen Dateinamen und die Beschreibung, jetzt oft schon in mehreren Sprachen. Soll da etwa wiederholt werden, was schon gesagt ist, und wenn ja, wozu? -- Lothar Spurzem (talk) 20:58, 10 January 2019 (UTC)
Ein paar Beispiele mit detaillierter Erklärung wären vonnöten.--Giftzwerg 88 (talk) 21:02, 10 January 2019 (UTC)
Das alte System der Bildbeschreibungen soll auf Dauer ersetzt werden, da es z.B. nicht ohne weiteres in eine API eingebunden werden kann. Und bei den Dateinamen hätte man, wenn die Links auf IDs umgestellt werden, kein Problem mehr mit Dateiumbenennungen. --GPSLeo (talk) 21:08, 10 January 2019 (UTC)
Es wird gejammert, daß keine neuen Mitarbeiter kommen. Als Antwort werden die Einstiegshürden erhöht, sehr logisch. --46.189.28.55 21:35, 10 January 2019 (UTC)
Es geht genau um das Gegenteil. Bei der neuen Version muss man keinen Wikitext mehr bearbeiten oder umständlich Umbenennungsanträge stellen. --GPSLeo (talk) 22:41, 10 January 2019 (UTC)
So ist es. – Mit API und IDs kann ich nichts anfangen. Aber abgesehen davon: Sollen demnächst Tausende und Abertausende Bildbeschreibungen geändert warden? -- Lothar Spurzem (talk) 21:38, 10 January 2019 (UTC)
Das Umbenennen von Dateien ist eine Seuche, das gehört abgeschaltet. --46.189.28.55 22:55, 10 January 2019 (UTC)
ID´s halte ich für sinnvoll. Jedes Bild bekommt eine einmalige Nummer. Du kannst dann dieses Bild mit jedem denkbaren Namen versehen und zwar mehrfach in allen denkbaren Sprachen und du kannst diese Namen nachträglich ändern, ohne dass sich irgendein Link verändert, wie bei einem Wikidataobjekt. Wer heute ein Bild hochlädt und in irgendeiner Publikation darauf verlinkt, muss damit rechnen, dass jemand den Namen ändert und der Link nicht mehr stimmt. In Zukunft verlinkst du nur auf die ID und alles bleibt beim alten wenn das Foto umbenannt wird. Da brauchts auch keinen Admin mehr zur Umbenennung. Du kannst dein Bild von "Urlaub in Mallorca 375" auf "Urlaub in Arenal" auf "In der Lobby von Hotel Hilton, Blick auf drei Harleyfahrer in Richtung Osten" umbenennen und deinen Namen entsprechend deinen Erkenntnissen anpassen.--Giftzwerg 88 (talk) 23:06, 10 January 2019 (UTC)
Mh. Hat nicht jedes Bild sowieso eine ID? Ich habe mal hier einen Eintrag schlicht in das neue Formular kopiert, und - tada - es wird eine ID erzeugt, die abgesehen vom führenden "M" genau der "page ID" entspricht, die Petscan "immer schon" anzeigte. --Smial (talk) 12:08, 12 January 2019 (UTC) Ps: Und das soll nun mit "51.633.331 (unter Bedingungen) frei verwendbaren Mediendateien" zufuß oder mit Botläufen gemacht werden? Oder nur mit solchen, bei denen es nicht automatisch geht? Naja, eventuell bietet das ja die Chance, bei der Gelegenheit 20 bis 30 Millionen Beispiele für Pixelschrott zu entsorgen...

Ich habe nicht den Eindruck, dass es sinnvoll wäre, der Aufforderung nachzukommen, das Formular auszufüllen. Zum einen wird angekündigt, das sich alles im Laufe des Jahres (das Jahr hat zwölf Monate…) noch ändern werde. Zum anderen macht die Technik bisher noch nicht einmal den Versuch, die bereits bestehenden Metadaten aus den Dateiseiten oder aus den EXIF-Daten zu extrahieren und beispielsweise wenn eine Dateibeschreibung auf Deutsch bereits vorliegt, diese Sprache in dem neuen Formular wegzulassen. Die Lesbarkeit der Dateibeschreibungsseite hat sich erneut verschlechtert, mehr kann ich leider nicht feststellen. M.E. wäre das, bitte, verbesserungswürdig.--Aschmidt (talk) 23:23, 10 January 2019 (UTC)

Richtig jede Seite eines Wikis und auch jede Mediendatei hat bereits eine ID. Das ist übrigens notwendig, denn sonst wäre es möglich, dass man eine Datei löscht und anschließend mit einer anderen Datei mit dem selben Namen überschreiben kann. Du kannst aber alle gelöschten Artikel und Bilder später wiederherstellen, auch wenn es eine andere Datei des selben Namens gibt. Aber bisher wird nur bei Wikidata konsequent die ID zur Verlinkung verwendet. Die Umstellung auf ID´s wird wahrscheinlich durch eine Softwareanpassung geschehen, die dafür sorgt dass die bisherigen Links und Dateinamen auf die korrekte ID umgeleitet werden.--Giftzwerg 88 (talk) 15:46, 12 January 2019 (UTC)
Ich habe mal testweise bei einer x-beliebigen Datei die Beschreibung kopiert. [3]. Was soll dieser Blödsinn? Im Quelltext ist nichts zu sehen. Man kann nur dazu auffordern, da nichts auszufüllen. Völlig undurchsichtige Maßnahme. ID's sind sinnvoll aber nicht so. --46.189.28.55 00:44, 11 January 2019 (UTC)

Siehe übrigens Commons:File captions und (dort verlinkt) mw:Help:File captions. — Speravir – 00:25, 12 January 2019 (UTC)

Bei bestehenden Bildern gelingt es mir nicht die gewünschte Eintragung vorzunehmen. Ich erhalte die Meldung "Forbidden"
unabhängig davon finde ich es nicht so sinnvoll, das neue optionale Feld "Beschreibung" vor das alte Pflichtfeld "Beschreibung" zu setzen. Dies macht den Upload für neue Nutzer schön verwirrend.
die idee, die sich hinter dem neuen Feld verbergen soll, find ich gut. Die Einführung ist Mist. Gruß --Z thomas 07:24, 14 January 2019 (UTC)
Die Absicht ist gut, die Idee finde ich auch gut. Ich konnte auch Eintragungen vornehmen, habe aber bisher nur deutsch probiert. Dank Speravirs Hinweis auf Commons:File captions und (dort verlinkt) mw:Help:File captions hab ich es auch etwa verstanden. Es wäre erleichternd, wenn außer der Möglichkeit, das Eingabefeld per Hide Captions (code) zu verstecken, das auch über Checkmark bei den Benutzereinstellungen möglich wäre. --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 07:55, 14 January 2019 (UTC)

Irgendwie hatten wir das schon: Es wird irgendwas irgendwie implementiert, dann lässt man die Autoren beliebig ohne Anleitung Inhalte einfüllen und am Ende wundert man sich, wieso sowas "structured" heißt, obwohl das gleiche Chaos drinsteckt wie vorher, nur jetzt in doppelter Ausführung. So funktioniert Gemeinschaftsprojekt nicht. --Ailura (talk) 07:44, 14 January 2019 (UTC)

+1 Auch wenn die Intention gut sein mag, so ist das großer Murks.
Der richtige Weg wäre: Neuerung im Projekt vorstellen -> Neuerung diskutieren -> Anleitung und Beispiele bieten -> Neuerung freischalten
Eine Neuerung hier einfach ohne Erklärung abzukippen ist maximaler Müll, und niemand muss sich wundern, wenn diese Neuerung dann auch als solcher behandelt wid. --Stepro (talk) 14:15, 14 January 2019 (UTC)
@Stepro: Das Feature wurde in der Roadmap bereits seit über einem Jahr angekündigt und konnte diskutiert werden. Diese Vorgehensweise ist für nicht-Hardcore-Commons-Nutzer vielleicht nicht ideal, und wir sollten auf deutlich mehr Austausch zwischen Entwicklerteam und Commons-Community dringen, aber es deshalb gleich als "maximaler Müll" zu bezeichnen, halte ich grade von Dir für deutlich überzogen. --MB-one (talk) 15:40, 14 January 2019 (UTC)
Offenbar bin ich ja ein bisschen doof, denn ich kann das auf der von Dir verlinkten Seite nicht finden. Du kannst mir da sicher weiterhelfen:
  • Wo genau auf dieser Seite steht irgendetwas von einer "einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt"?
  • Laut dieser Grafik auf der Seite sollen contributers, copyright & licensing, things "depicted" (nach meinem Verständnis Schlagwörter), dates und geo locations als strukturierte Daten erfasst werden. Title/Caption dagegen explizit nicht.
  • Laut dieser Grafik auf der Seite ist es ähnlich: depicts sind eindeutig vorgegebene Schlagwörter, wie bei WikiData momentan üblich. Nichts von freien einzeiligen Beschreibungen, bei denen sich mir die Verbindung zu "strukturierte Daten" nicht im Geringsten erschließt.
  • Wo fand die Diskussion denn statt? Die zugehörige Diskussionsseite ist völlig leer.
  • Wo befinden sich Hilfe-Seiten und Anleitung, wie das neue Feature denn nun zu benutzen ist?
Ich bleibe dabei: Das Vorgehen ist absoluter Murks und maximaler Müll. Vielleicht sollte das ja eher mal zu denken geben, wenn das "grade von mir" kommt, der auf den letzten zwei WikiCons Sessions dazu hatte: 2017 "Ist Commons noch zu retten?" und 2018 "Commons und die Metadaten". --Stepro (talk) 16:10, 14 January 2019 (UTC)
@Stepro:
  • Laut dieser Grafik, contributers, copyright & licensing, etc. werden im Wikidata gehen und angezeigt durch "Wikibase-föderation" (das Commons-Wikibase wird mit Wikidata-Wikibase sprechen) ; Captions werden im Commons-Wikibase gehen ("Wikibase" Tabellenspalte, nicht "MediaWiki" Tabellenspalte).
  • Captions sind ein bischen ähnlich Wikidata labels − “freien einzeiligen Beschreibungen”
  • Die vergangenheit Diskussions sind sind auf Commons:Structured_data/Get_involved#Past_requests_for_input aufgelistet − drei sind über Captions.
  • Hilfe seiten: Keegan hat mw:Help:File_captions geschrieben ; und ich habe Commons:File_captions gestartet (noch nicht toll, aber jede kann es verbessern :-)
Ich hoffe das hilft :) (und entschuldigung für meine schlecht Deutsch ^_^) Jean-Fred (talk) 19:29, 14 January 2019 (UTC)
I think pages like Commons talk:Structured data/Get involved/Feedback requests/Multilingual Captions and MediaInfo are showing impressively, that nearly nobody on Commons was informed about all that. Sorry, but I stay with my opinion. --Stepro (talk) 20:04, 14 January 2019 (UTC)
No need to be sorry − I don’t have stock-options in the captions feature, I’m just trying to be helpful :)
Ah, yes, not a very lively talk page indeed ^_^. To be fair though, it had been linked to on the Village Pump in May, where there was a fair amount of comments.
The other RFC, Commons:Structured data/Get involved/Feedback requests/Multilingual Captions was edited by 28 distinct users.
I’m not really arguing whether this was enough communication/consultation, or whether this was a particularly smooth feature launch (I think most people would agree it could have been better) ; I just don’t think it’s helpful to be hyperbolic about it :) Jean-Fred (talk) 20:25, 14 January 2019 (UTC)
Inzwischen glaube ich herausgefunden zu haben, wie man etwas in die neue Zeile einträgt. Inwieweit die Eintrag Sinn macht, sei dahingestellt. Meines Erachtens würde es weiterhin genügen, einmal zu sagen, was das Bild darstellt. Aber: Wenn ich den Text speichern will, erscheint in Rot „Forbidden“ und beim nächsten Mal werde ich wieder aufgefordert, eine einzeilige Erklärung zu ergänzen. Merkwürdiges Spiel! -- Lothar Spurzem (talk) 18:52, 14 January 2019 (UTC)
Ich kann Texte auf Österreichisch eintragen, auch wenn ich überzeugter Jänner-Fan bin, frage ich mich, ob das dafür sinnvoll ist. --Ailura (talk) 19:00, 14 January 2019 (UTC)

@all, aber speziell @Wilhelm Zimmerling PAR: Man kann seit vorgestern dieses Feld per Benutzereinstellungen abschalten oder aber auch nur zusammenklappen lassen. Dazu in den Einstellungen, Abschnitt Helferlein nach Hide Captions suchen und aktivieren, um das Feld zu verstecken, beziehungsweise nach Collapse Captions (eine Zeile tiefer), um das Feld standardmäßig zusammengeklappt zu haben. Im letzteren Fall erhält man dann aber (bis jetzt?) einen im Prinzip leeren Kasten, wo rechts nur „Ausklappen“ zu lesen ist, wenn man Deutsch als Sprache eingestellt hat (engl. „Expand“), also keinen Hinweis auf die Funktion dieses Kastens. An der Village Pump bin ich geade dabei herauszufinden, ob man CSS-Regeln, die das ändern, direkt in das Gadget eintragen kann oder ob man das nur auf die Commons:File captions-Seite schreibt. — Speravir – 19:45, 14 January 2019 (UTC)

Danke, das ist eine gute Nachricht. Noch besser wäre natürlich, wenn im leeren Kasten noch Dateibeschreibungen (Captions - structured data) oder etwas ähnliches stehen würde. Ich denke, das war auch die Absicht und wird irgendann - bald - so sein. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 22:16, 14 January 2019 (UTC)
Die Augen vor schlechten Features zu verschließen führt nur dazu, dass noch mehr Einträge von Anfängern statt sinnvoller Daten von Leuten, die sich ein bisschen Gedanken machen, dort landen. Es geht hier nicht um meine persönliche Change Aversion und das Produkt wurde IMHO sehr wohl für mich gemacht (und was die WMF sonst noch für Ausreden auf Lager hat, wenn die Community mal wieder meckert), sondern darum, structured Data nicht schon bevor es fertig ist, kaputtzumachen. --Ailura (talk) 20:05, 14 January 2019 (UTC)
Vielleichr war die Einführung in der Art verfrüht und die Öffentlichkeitsarbeit dafür nicht gut genug. Ich denke aber, dass das Zukunft hat und verbessert werden kann. Ob mit Grund oder wegen fehlender Vorbetrachtung (noch ?) nicht vorhanden: man könnte vorhandene kurze Beschreibungen automatisch in die leeren Felder übernehmen, dann wäre die Akzeptanz höher. Sicher gibt es für und wider (unabhängig vom evtl. Aufwand einer technischen Lösung). Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 22:16, 14 January 2019 (UTC)

Ich habe vorhin in Commons:File captions einen Abschnitt Styling angelegt. Die erste dort aufgeführete CSS-Regel zaubert den Text Bildtexte (so nur im Deutschen) wieder hervor.
@Wilhelm Zimmerling PAR: Das geht nicht so einfach, wie Du dir das vorstellst. Mit CSS geht es nur so, wie ich es gezeigt habe (mit Javascript wäre vermutlich mehr möglich, dann aber nicht von mir; Jean-Fred, der die Helferlein angelegt hat, scheint auch nicht allzu viele Kenntnisse zu besitzen). — Speravir – 23:41, 15 January 2019 (UTC)

Hallo @Speravir: , vielen Dank für Deine Mühe.
Vorgestellt habe ich es mir nicht einfach. Es ist halt ein Wunsch, dessen Sinnhaftigkeit auch diskutiert werden kann. Es geht ja auch Copy & Paste. Die Variante, bei neuen Dateien die Beschreibungen von structured data in die übliche(n) Commons-Bildbeschreibungen einzutragen, wäre sowieso wichtiger. Aber die technische Machbarkeit ist auch dort eine Hürde und auch dort geht Copy & Paste. :-) Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 13:37, 16 January 2019 (UTC)
Naja, bei Uploads von mehreren hundert Fotos (was jetzt bei mir gerade für Biathlon wieder ansteht, und für andere Wintersport-Events mit >200 Sportlern ebenso) ist Copy&Paste eben nicht mehr möglich. Zumindest werde ich mich nicht stundenlang hinsetzen, und Texte per Hand kopieren. Genau deswegen regt mich diese reichlich unkoordinierte Einführung ja auch so auf. Der richtige Weg ist sich erst Gedanken um die sinnvollste Umsetzung zu machen, es entsprechend vorzubereiten (z. B. mit einer Erweiterung des Lightroom-Commons-Plugins), und es dann freizuschalten, statt die Neuerung uns hier einfach vor die Füße zu kippen. Ich bin da immer noch stinksauer. Von einer Softwareentwicklungsabteilung der Qualität einer WMF, die es auch nicht erst seit gestern gibt, erwarte ich eben inzwischen deutlich mehr Professionalität. Es kann zum 18. Geburtstag des Projekts nicht mehr angehen, dass die Freiwilligen die massiven Fehler der sehr gut bezahlten Programmierer und Manager der WMF ausbaden müssen. --Stepro (talk) 14:18, 16 January 2019 (UTC)
Die meisten parktischen Tools wurden doch schon immer maßgeblich von Freiwilligen betrieben. Und das es erst die Funktion gibt und die Tools dafür erst etwas später, ist jetzt auch nicht ungewöhnlich. --GPSLeo (talk) 14:47, 16 January 2019 (UTC)
Ich bin sehr froh, nicht mehr in Lehmhütten zu wohnen und mit der Postkutsche zu fahren. Nach 18 Jahren Projekt erwarte ich daher auch etwas mehr Professionalität von den hochbezahlten Menschen, die es früher schlicht noch nicht gab. --Stepro (talk) 15:02, 16 January 2019 (UTC)
ich hab bisher eine Auswirkung entdeckt, die jetzt aber vermutlich nicht so spannend ist. der inhalt des neues beschreibungsfeld wird genutzt, um den Beschreibungstext für die Wiki-Kopiervorlage zu füllen, der nach dem Upload mit dem Wizard angeboten wird. gruß --Z thomas 15:18, 20 January 2019 (UTC)
Als ob es nichts Besseres zu tun gäbe, muß man erst suchen, was mit Strukturierte Daten Bildtexte überhaupt gemeint ist, dann findet man endlich irgendwas wie diese Diskussionsseite, wo man sich auch noch die Zeit nehmen soll, alles genau durchzulesen um am Ende festzustellen, daß es sich dabei ganz offensichtlich noch um eine völlig unausgegorene zusätzliche Funktion handelt, die irgendwann einmal für irgend etwas gut sein soll. Daher meine BITTE: auch für so etwas gibt es die SPIELWIESE. Und wenn die neue Funktion fertig und einsatzbereit ist, hat ein entsprechender Hinweis auf der Seite c:Commons:Hochladen oder an einer sonst leicht zu findenden Stelle darauf aufmerksam zu machen. Vorher hat das auf Commons noch nichts zu suchen, das Arbeiten hier ist ohne mühsam genug, wenn man es genau machen will, z.B. mit den mehrsprachigen Beschreibungen und Kategorisierungen.
Und für das früher beim Hochladen mit Hilfe des STANDARDFORMULARS angebotene - und mir sehr hilfreiche - VORSCHAUFENSTER, das plötzlich verschwunden ist, hat noch kein Tüftler eine Lösung gefunden! Trotz meines Ärgers gehe ich einmal von der guten Absicht aus und verbleibe mfG -- Walter Anton (talk) 04:44, 1 February 2019 (UTC)
Ja, mich hats auch überrascht, aber nach Speravir's Hinweisen (weiter oben) kam und komme ich zurecht. Ich fülle bei Bearbeitungen und neuen Bildern halt eine zusätzliche Zeile aus, ohne Wikilinks und in begrenzter Länge. Und meine Einstellungen habe ich nach den genannten Hinweisen geändert . . . Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 20:42, 1 February 2019 (UTC)

Löschdrohung

Sekunden, nachdem ich ein Bild bearbeitet habe, kommt ein bot und haut mir eine Löschwarnung um die Ohren. Darf man keine Fotos mehr über bestehende drüberladen? Gruss --Nightflyer (talk) 20:51, 22 January 2019 (UTC)

Wie kommst du darauf, das sei ein Bot? Das ist ein normaler Benutzer. Warum der meint, da fehle eine Genehmigung des Rechteinhabers, ist mir auch nicht ganz klar. Am besten fragst du ihn. Gruß --Rosenzweig τ 21:00, 22 January 2019 (UTC)
Hab Wvdp angepingt. Aber seine Beiträge sprechen für einen bot. So schnell reagiert kein Mensch. Gruss --Nightflyer (talk) 21:12, 22 January 2019 (UTC)
Ich sehe da nur sporadische Beiträge. Vielleicht jemand, der die Liste neuer Uploads angeschaut hat und dann mit einem Helferlein den Baustein setzt. Das würde ich in der Geschwindigkeit auch problemlos hinbekommen. Gruß --Rosenzweig τ 21:21, 22 January 2019 (UTC)
Ich habe den Baustein entfernt, da er offensichtlich falsch ist. Warten wir mal die Antwort von Wvdp auf seiner Disk ab. --Stepro (talk) 23:47, 22 January 2019 (UTC)


Hello everybody,
I see that I caused quite a ruckus.
I just found that this photo was suspect because it is high quality and is stated copyright from multiple sources.
Some of you are right that i patrol the uploads page.
so, if you think this upload is save than I retract my suspicion of this photo
Wvdp (talk) 13:39, 24 January 2019 (UTC)
Maybe you didn't notice that the name of the commons-user and the photograper in the other version is the same? Kersti (talk) 11:16, 4 February 2019 (UTC)

Geodaten

Alle Bilder, die ich zu Commons hochlade, besitzen Geoinformationen (Kamera-Standort mit Blickrichtung). Auf der Dateiseite erscheint dann ein Link mit: "Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap". Folgt man dem, wird die Position rot angezeigt. Darüber hinaus sieht man auf der Karte das Commons-Symbol mit weiteren Bildern. Klar ist, dass hier keine Bilder ohne Geodaten erscheinen können. Aber sehr viele, welche sehr wohl Geodaten enthalten, sieht man hier nicht. Vermutlich braucht es dazu Rechenvorgänge, die Zeit benötigen. Gibt es da zu bestimmten Zeiten Updates? Jedenfalls sehe ich von meinen Bildern nur einige wenige aus 2017 und auch solche von anderen Usern z. B. von 2016 noch immer nicht. Oder liegt da eine Auswahl zugrunde? --Friedo (talk) 14:17, 29 January 2019 (UTC)

Wie schon kürzlich unter Commons:Forum/Archiv/2018/December#Aktualisierung der Positionsdaten angemerkt: "Finde gerade nicht mehr die Seite, auf der ich schon vor Jahren(!) bemängelt hatte, dass in der Datenbank manche Bilder fehlen und auch geänderte/gelöschte Koordinaten nicht berücksichtigt werden." Ein altes Problem, aber ich kenne keine Lösung. Der/die Toolbetreiber sind gefragt. --тнояsтеn 14:27, 29 January 2019 (UTC)
Wie schon in dem Archiv-link angegeben, ist der (einzige) Maintainer der OSM-Tools auf Wikipedia User:Kolossos. Er kann Auskunft geben, oder Abhilfe schaffen, aber wenn nicht, dann gibt es niemand der das könnte (außer durch Ersetzen der Tools gegen andere Tools, oder das Einsetzen eines neuen Maintainers für ein verwaistes Tool durch die Toollabs-Admins). --C.Suthorn (talk) 13:10, 31 January 2019 (UTC)
@FkMohr: Wenn du bei deinem Foto File:5-Kellershohl.jpg auf Link mit der Koordinate gehst, findest du unter der Überschrift "Anwendungen mit Wiki-Aspekt" dden Stichpunkt Commons on OSM. Diese Karte ist IMHO der Darstellung entspricht, die du meinst. Ein Anstrich weiter unten findest du den Link Commons Coverage. Dieser scheint meiner Meinung nach aktuell zu sein, weil dein Foto dort auch zu sehen ist. Vielleicht hilft das ja schon weiter. -- sk (talk) 19:08, 4 February 2019 (UTC)
Ich darf mal ergänzen: wenn Du eine Kategorie mit Koordinaten hast (und von dort Commons on OSM wählst), erscheinen dann nur genau die Bilder (mit Koordinaten), die in der Kategorie (und evtl Unterkategorien) sind. Kann sehr hifreich sein. Eventuell lohnt es sich für bestimmte Überblicke, Bilder mit Koordinaten auch nach Zeitscheiben oder anderen Kriterien dauerhaft oder auch nur zeitweilig (für einen Karten-Schnappschuss) zu kategorisieren. Zum Beispiel „Vorkommen“ von Pflanzen in einer Gegend (hab das in „“ gesetzt, weil es natürlich nur die gemachten Fotos und nicht alle sind). Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (talk) 20:41, 4 February 2019 (UTC)
  1. The Main Characteristics of the Timorese Legal System – a Practical Guide, p.177