User:Kersti Nebelsiek

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Babel user information
de-N Diese Benutzerin spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user has intermediate knowledge of English.
fr-2 Cette utilisatrice dispose de connaissances intermédiaires en français.
ja-4 この利用者は母語話者に近い日本語の知識を有しています。
Users by language

Galleries with this kind of pictures of me: General, John Gerrard Keulemans (1842–1912), John Jennens, Joseph Smit (1836–1929), Joseph Wolf (1820–1899)

See also: The Category for Pictures changed by User:Kersti Nebelsiek

Karte mit Ländernamen

Meine Bilderbücher:[edit]

Meine Bilderbücher finden sich auch auf meiner Internetseite, siehe auch Category:Files of User Kersti Nebelsiek


Startseite, Textstücke, Vorlage Schwanenbilderbuch, Länderkarten, Amaurornis isabellina, Schwanenbilder, Schwanenbilderbuch - Vorlage Beschreibungsseite, Bilder, Bestimmung, Vorlage VN2,

User:AndOrth


Deutsch: Grundsätze, die ich beim Erstellen meiner Galerieseiten zu höheren Taxa berücksichtige[edit]

Seit April 2011 habe ich begonnen Galerieseiten zu den verschiedenen Gattungen und Familien der Sperlingsvögel (Passeriformes) zu erstellen. Ziel ist es, Galerieseiten zu erstellen die 100 bis 200 Bilder enthalten und dabei möglichst alle Aspekte des Lebens jeder vorhandenen Art so gut wie möglich zu illustrieren.

Zahl der Bilder[edit]

Galerieseiten sollen 100 bis 200 Bilder enthalten. Welche Form der Galerie ich wähle, hängt von der Zahl der im Taxon vorhandenen Arten und höheren Taxa ab.

  • Bei den Sperlingsvögeln (Passeriformes) liegt bereits die Zahl der Familien im Bereich zwischen 100 und 200, daher gibt es dort ein Bild pro Familie.
  • Bei Seiten zu den einzelnen Familien oder Gattungen:
    • Wenn über 100 Gattungen vorhanden sind, gibt es ein Bild pro Gattung, wie bei den Thraupidae. Arten zu denen keine Bilder vorhanden sind, erhalten ein Platzhalterbild.
    • Wenn über 100 Arten vorhanden sind, gibt es eine Galerie pro Gattung mit einem Bild pro Art, wie bei den Corvidae. Arten zu denen keine Bilder vorhanden sind, erhalten ein Platzhalterbild.
    • Wenn 45 bis hundert Arten vorhanden sind, gibt es eine Galerieseite mit Galerien für jede Art und vier Bildern pro Art, wie bei den Rhipiduridae.
    • Bei weniger Arten in einer Familie oder Gattung, teile ich die Zahl der in der Familie vorhandenen Arten durch 200, das Ergebnis ist dann die Zahl der Bilder Pro Art.

Wenn nur ein Bild pro Art in die Galerie aufgenommen wird, werden Galerieseiten für einzelne Themen angelegt. Beispielsweise gibt es eine eigene Galerieseite zu den Nestern der Sperlingsvögel (Passeriformes nests) und den Jungvögeln der Fliegenschnäpper (Muscicapidae (juvenile))

Wenn in einer Familie über hundert Arten vorhanden sind, aber in der gesamten Familie nur insgesamt unter hundert Bilder auf Commons existieren, verwende ich oft dennoch Galerieseiten mit vier Bildern pro Art, da die Seite sonst zu leer wirkt.

Auswahl der Bildthemen[edit]

Ein Bild: Wenn nur ein Bild pro Art aufgenommen wird, wird möglichst ein voll ausgewachsener Vogel, der sitzend von der Seite sichtbar ist, gewählt, da in dieser Haltung alle Federpartien erkennbar sind. Unterscheiden sich die Geschlechter deutlich (Geschlechtsdimorphismus), wird ein Bild des Männchens dem eines Weibchens vorgezogen, noch besser ist ein Bild mit einem Pärchen.

Vier oder mehr Bilder: Wenn eine höhere Anzahl an Bildern pro Art in die Galerie dürfen, versuche ich beginnend mit dem ersten Punkt damit möglichst viele der folgenden Themenbereiche abzudecken, eingerückt sind mögliche thematische Unterteilungen, wenn mehr Bilder erlaubt sind, als Themen mit den Darstellungen in der Kategorie abgedeckt sind.

1. Erwachsenes Tier, sitzend von der Seite oder Pärchen bei Geschlechtsdimorphismus

  • Männchen im Schlicht und Prachtkleid, Weibchen,
  • Unterarten
  • Verschiedene Ansichten
  • besondere Verhaltensweisen

2. Tier im Flug oder mit ausgebreiteten Flügeln

  • Verschiedene Phasen des Fluges
  • von oben und unten

3. Nest (wenn nur vier Bilder zur Auswahl stehen wäre es gut, wenn Eier oder Jungvögel oder eines der Geschlechter im oder am Nest abgebildet wären, damit sich die fünf Themenbereiche in vier Bildern abdecken lassen.)
4. Eier

  • verschiedene Farbvarianten

5. Jungvögel

  • Nach Alter: Frisch geschlüpfte Jungvögel, ältere Nestlinge, Jungvögel nach der ersten Mauser, Farbveränderungen älterer Jungvögel
  • Unterschiedliche Verhaltensweisen: Beim Futterbetteln, schlafen

6. Verbreitungskarte
7. Künstlerische Darstellungen
8. Anatomie und Detaildarstellungen

Qualitätsaspekte bei der Auswahl der Bilder[edit]

Inhalt geht vor Qualität: Der zentrale Sinn einer Galerieseite besteht darin, die verschiedenen Aspekte des Lebens einer Vogelart zu illustrieren, daher ist der Inhalt des Bildes wichtiger als seine Qualität, so lange das Dargestellte in der Auflösung der Galerieseite erkennbar bleibt. Wenn mehrere Bilder, die dasselbe darstellen, vorhanden sind, wird das Bild mit der höchsten Qualität ausgesucht.

Aussehen auf der Galerieseite geht vor Aussehen in hoher Auflösung: Das Aussehen und die Erkennbarkeit auf der Galerieseite wird wichtiger genommen als die Qualität in hoher Auflösung. Wenn man zwei Bilder zur Auswahl hat, die auf der Galerieseite fast gleich gut aussehen, wird dasjenige ausgewählt, das in hoher Auflösung die bessere Qualität hat.

Erkennbarkeit geht vor Schönheit: Bei der Auswahl der Bilder ist es wichtiger, daß der Vogel sich gut vom Hintergrund abhebt und daß seine Farben und Körperform gut erkennbar sind, als ob das Bild schön ist. Wenn zwei Bilder den Vogel gleichermaßen gut illustrieren, wird jedoch das künstlerisch wertvollere Bild vorgezogen.

Beschreibung[edit]

Kurzbeschreibungen[edit]

Beschreibungen in den Galerieseiten sind möglichst einfach gehalten, um eine Übersetzungstabelle für möglichst viele Beschreibungen verwenden zu können. Verwendet werden die Vorlagen {{male}} für ein Männchen, {{female}} für ein Weibchen und {{juvenile}} für ein Jungtier, {{nest}}.

Wissenschaftliche und Trivial-Namen[edit]

Zu jeder Art wird in der Category:Species name templates eine Übersetzungstabelle angelegt, in der auch die einzelnen Interwikis verlinkt sind.

Form der Übersetzungstabelle:
<onlyinclude>{{{{#switch: {{{1}}} | 1 = LangSwitch | 2 = VN | 3 = VN2 | #default = LangSwitch}}
|de=[[:de:Deutscher Interwiki|Deutsche übersetzung]]
|en=[[:en:English Interwikilink|English translation]]
|...=...
}}</onlyinclude>{{Species name template}}


Beispiel: Template:Acanthisitta chloris

Diese Tabelle kann dann unterschiedlich verwendet werden.

Beispiel: {{Acanthisitta chloris|short}} sieht folgendermaßen aus: Rifleman


Beispiel: {{Acanthisitta chloris|medium}} sieht folgendermaßen aus: Rifleman  (Acanthisitta chloris, cat. )

Regeln, die ich beim Kategorisieren anwende[edit]

Die wichtigste Regel beim kategoriesieren ist: Kategoriesiere die Kategorien vollständig. Während es meist kein Problem ist, wenn ein Bild nicht alle Kategorien hat, die es nach den Regeln für die Kategorisierung haben könnte, weil man dann nur ein einziges Bild schlechter findet, sollte jede Kategorie in alle Überkategorien, in die es logisch hineingehört, weil man sonst alle Bilder und Unterkategorien schlechter findet. Eine Kategorie Category:Cygnus olor (nests with eggs) gehört daher in Category:Cygnus olor (nests), Category:Cygnus olor eggs, sowie, da die Zwischenstufen für Gattung und Familie nicht existieren auch in Category:Bird nests with eggs. Category:Cygnus olor eggs wiederum gehört in die Art-Kategorie Category:Cygnus olor sowie in die Gattungskategorie Category:Cygnus eggs.

Es gibt wichtige und unwichtige Kategorien. Kategorien sollten nach Wichtigkeit für den Wikipediaartikel angelegt werden, nicht danach, was sich am einfachsten sortieren läßt.

Für den Wikipedia-Artikel sind inhaltliche Kriterien (z.B. Eier, Jungtiere, Anatomie) weitaus wichtiger als formale Kriterien (Gemälde, Buch-Illustration, Museumsexemplar). Daher lege ich inhaltliche Kategorien (Männchen, Weibchen, Nester, Höhlen) oft an, damit Bilder nicht in formalen Kategorien (z.B. ausgestopfte Tiere, Exzellente Bilder, Qualitätsbilder, Kategorien für einzelne Bücher) versteckt sind.

In den meisten Fällen ist eine Kategorie für ein einziges Bild oder eine einzige Kategorie nicht hilfreich und sollte daher nicht angelegt werden. Es gibt aber zu dieser Faustregel Ausnahmen. Im Bereich der Tiere, Pflanzen und sonstigen Lebewesen ist die einzige Ausnahme die ich hierfür generell gelten lasse, die Kategorie für die jeweilige Tierart, die bei lebenden Tierarten immer angelegt werden sollte, sobald das erste Bild, das erste Tondokument, der erste Film oder die erst Graphik da ist, die sich auf die jeweilige Art bezieht.

Andere Kategorien sind so unwichtig, daß man sie erst anlegen sollte, wenn die Hauptkategorie über 200 Bilder enthält und dadurch zu unübersichtlich wird. Eine Ein-Bild-Kategorie ist wenig hilfreich, daher werden manchmal eigentlich unwichtige Kategorien zuerst angelegt (Beispielsweise für das Tagfauenauge beim Blütenbesuch Category:Aglais io on flowers), um einander sehr ähnliche Bilder aus der Hauptkategorie auszusortieren, so daß man einzelne wichtige Bilder in der Hauptkategorie findet. Wenn man das tut ist es wichtig, die Kategorie so zu wählen, daß nicht gleichzeitig wichtige Einzelbilder in unwichtigen Kategorien (z.B. für Museumexemplare) verschwinden.

Wie wichtig eine Unterkategorie oder ein wichtiges Bild für eine Tier- oder Pflanzenart ist, erschließe ich danach, wie wichtig dieses Bild für einen Wikipediaartikel ist.

Wenn man einen sehr kurzen Artikel schreibt, ist zunächst interessant, wie die jeweilige Art aussieht und wo sie lebt.

  • 1. Wie sieht das Lebewesen aus? Bei Schmetterlingen ist zunächst ein Bild von (a) Falter , (b) Ei , (c) Raupe , (d) Puppe relevant. Die zugehörigen Kategorien sind die wichtigsten möglichen Unterkategorien und sollten immer angelegt werden, bevor eines der zugehörigen Bilder in Unterkategorien verschwinden könnte.
Es ist keine gute Idee ein Gemälde oder eine Zeichnung einer Raupe in einer Kategorie für Illustrationen (z.B. Category:Aglais io illustrations) oder Kunstwerke (z.B. Category:Aglais io in art) verschwinden zu lassen oder in einer für in Gefangenschaft gehaltene Tiere, solange es keine Kategorie für Raupen gibt, wo sie auch einsortiert ist.
  • 2. Verbreitungskarte der Art

In kurzen Artikel sind keine weiteren Bilder nötig.

Werden sie etwas länger, werden Bilder zu differenzierteren Themen interessant. Die nächstwichtigeren Themen haben mit der Biologie der Art zu tun.

  • 3. Lebensweise: Was ißt das Tier, wie vermehrt es sich, inwieweit kümmert es sich um seinen Nachwuchs und wie läuft die Entwicklung ab?
  • 4. Anatomie und Morphologie - Es ist keine gute Idee, Bilder zum Körperbau der Tiere in Kategorien zu Museumsexemplaren, ausgestopfte Tiere oder Kunst, Illustrationen zu verstecken.
  • 5. Ökologische Beziehungen: here the butterfly on flowers categories, or the caterpillar on tis hostplant, damage on the hostplant, are relevant for itself, and the photos in the "with other species" categories are interesting.
  • 6. relations to humans are interesting if the species is domesticated, often exploited for food or a threat for humans, domesticated plants or animals

In very long articles or books illustrations for even more specialisized topics are relevant. Here the "illustrations" and "museum specimens" categories start to become relevant for itself

  • 7. history of science: a illustration of the original description or the type specimen would be interesting
  • 8. literature, culture an art: stamps, artworks which are no scientific illustrations, illustrations of poems are nice here

Generally one would prefer a good photo of a typically looking wild animal over a photo of a captive animal and this over an illustration. But a good illustration might be prefered over a bad photo of a wild animal or a photo which is very good for itself but lacks the diagnostic details, one needs to look for to identify the animal. A photo of a captive animal which is wild-colored and looks typical for the wild animal would be prefered over a photo of a wild animal which lacks the diagnostic details or looks atypical. We won't put the raven with white spots in the Taxobox of the Corvus corax article even if it is the only photo of a wild animal we have. We would prefer a captive animal, a museum specimen ro an illustration which shows a typical black raven in this case.

Illustrations, captive and museum specimens categories for shorter articles are not relevant for itself. They are mainly sorting out the less interesting pictures, as the "on flowers" category does too. This is the reason, why in the case of having only three pictures of eggs of a butterfly, there should be an eggs category if otherwise one would be in the museum speciemens category, another in the illustrations category, the third one in a main category with more than 200 pictures, it would be difficult to find the best example for an egg.

Indepently the on flowers categories are part of the process in which I mark the flowers for identification, so that the typical pollinators can be found in the species categories of the plants.

English[edit]

In April 2011 I started to make up gallery pages for the families and geni of the Passeriformes.

It is my goal, to make up gallery pages containig 100 to 200 pictures, which illustrate the different aspects of the life of of the species as good as possible.

Number of pictures[edit]

Gallery pages should contain 100 to 200 pictures. Which type of gallery page I use is due to the number of species in the taxon.

  • In the Passeriformes the number of families is between 100 and 200, therefore I use one image per family.
  • Gallery pages illustrating a genus or family
    • If there are more than 100 geni, there is one picture per genus as shown in the Thraupidae
    • If there are more than 100 species, there is one gallery per genus and one picture per species, as shown in the Corvidae.
    • If there are 45 to 100 species, the page contains a 4-pictures-gallery for each species, as shown in the Rhipiduridae.
    • If there are less species than 45, I calculate:
number of species / 200 = number of pictures per species gallery
  • If there is less than one Picture per Species, I make up gallery pages for the main topics as well. For example there is an additional gallery page for Passeriformes nests and for young Old World flycatchers Muscicapidae (juvenile)

Selection of topics[edit]

One picture per species: If there is only one picture per species on a gallery page, it should depict an adult bird view from the side, to show all parts of the plumage. If male and female look different a picture with a pair would be nice, if it is not available a male is prefered over a female.

Four or more pictures: If there is a gallery with four ore more pictures per species, I try to cover as much of the following topics as possible, starting with the first number. If there are more pictures than could be covered with the main topics, I try to cover the subdivisions of the main topics as well.

1. Adult animal, side view oder pair, if there is a considerable sexual dimorphism

Possible subdivisions:
  • Male in breeding and nonbreeding plumage, female
  • Subspecies
  • Different views
  • interesting behavior

2. Bird in flight or with spreaded wings

  • bird landing, taking of, different positions of wings in flight
  • different views

3. Nest (if there are only four pictures allowed, a nest with eggs, chicks or one sex would be nice, to cover the main fife topics with four pictures)
4. Eggs

  • different color variants

5. Juveniles

  • by Age: freschly hatched chicks, older nestlings, flegdlings, changes of plumage in older subadult birds
  • Behavior: sleeping, begging for food etc.

6. Distribution map
7. Artworks depicting the bird
8. Anatomy and details

Qualitäty and selection of pictures[edit]

Coverage of topics is more relevant than image quality: The central goal of a gallery page ist to illustrate the different aspects of the life of a bird species. Therefore the topic of the pisture is more relevant than its quality. If there ist more than one picture illustrating the same topic, the best quality picture concerning this topic is selected.

Gallery-thumb-quality is more relevant than high resolution quality: The gallery-pages should give with a short look a good overview over a genus or family. Therefore it is more relevant how the picture looks like on the gallery page than how it looks like in high resolution. If there are two pictures illustrating the same topic, which look good in the gallery page resolution, the picture which looks better in high resolution is selected. If there are enough good pictures in high resolution concerning each topic, low resolution pictures are not used in the gallery pages.

Visibility is more relevant than a nice impression: For illustrating a species it is more relevant to show the Details and the colors of the bird properly, than that the photo as a whole looks nice. If two pictures illustrate the same details good, the better artwork is selected.

Description[edit]

Short descriptions[edit]

Descriptions are kept simple, for using one translation for as much descriptions as possible. Used are the templates {{male}} for males, {{female}} for females and {{juvenile}} for a young animal, {{nest}} for nests.

Scientific and common names[edit]

For each species is made up a translation table in Category:Species name templates, in which the interwikis are linked too.

Form of the table:
<onlyinclude>{{{{#switch: {{{1}}} | 1 = LangSwitch | 2 = VN | 3 = VN2 | #default = LangSwitch}}
|de=[[:de:Deutscher Interwiki|Deutsche Übersetzung]]
|en=[[:en:English Interwikilink|English translation]]
|...=...
}}</onlyinclude>{{Species name template}}

My rules for categorisation[edit]

One main rule in categorysation: categorice the categories properly!

I start a XXX on flowers category within a insect species category when the main category has more than 200 pictures and there is no type of fundamentally different pictures like XXX (caterpillar) which would help to reduce the category size under the 200 pictures border. The reasson for this is

  • a one-picture-category usually is not very helpful, if there is one map, one informational graphic, one photo of a head of the animal. Therefore I need to find them in the main category. If the main category is bigger than 200 pictures I won't find them even if they are in the category. The hundrets of pictures are too distracting, too many, to find through, therefore I make up a big category of very similar "normal" pictures to make the special pictures in the main category better findable.
  • In sorting pictures I think of the organisation of an Wikipedia article. There are several subtopics, which are relevant. To describe this I use the example of the butterfly categories.
  • 1.What does the animal look like? In insects a photo of the (a) imago, (b) egg, (c) caterpillar (larva), (d) chrysalis (pupa) is relevant in this category of topics. Separate categories for photos of imago, egg, caterpillar, chrysalis are nice, if there are enough photos.
It is not a good idea to hide the egg painting in a (illustrations) category or in a (captive) category, as long as there is no eggs category as some people won't find them there.
  • 2. Distribution map of the species
In short species articles no more photos are needed after this. If it is somewhat longer more specialised photos start to become relevant. The next relevant topics are biologic
  • 3. life of the species: What does it eat, how does it mate and care for its offspring, how does it develop?
  • 4. Details of anatomy and morphology - it is not a good idea to hide them in a "museum specimens" or "illustrations" category as long as there is no anatomy category
  • 5. ecological relationships: here the butterfly on flowers categories, or the caterpillar on its hostplant, damage on the hostplant, are relevant for itself, and the photos in the "with other species" categories are interesting.
  • 6. relations to humans are interesting if the species is domesticated, often exploited for food or a threat for humans, domesticated plants or animals
In very long articles or books illustrations even more specialisized topics are relevant. Here the "illustrations" and "museum specimens" categories start to become relevant for itself
  • history of science: a illustration of the original description or the type specimen would be interesting
  • literature, culture and art: stamps, artworks which are no scientific illustrations, illustrations of poems are nice here
Generally one would prefer a good photo of a typically looking wild animal over a photo of a captive animal and this over an illustration. But a good illustration might be prefered over a bad photo of a wild animal or a photo which is very good for itself but lacks the diagnostic details, one needs to look for to identify the animal. A photo of a captive animal which is wild-colored and looks typical for the wild animal would be prefered over a photo of a wild animal which lacks the diagnostic details or looks atypical. We won't put the raven with white spots in the Taxobox of the Corvus corax article even if it is the only photo of a wild animal we have. We would prefer a captive animal, a museum specimen or an illustration which shows a typical black raven in this case.
Illustrations, captive and museum specimens categories for shorter articles are not relevant for itself. They are mainly sorting out the less interesting pictures, as the "on flowers" category does too. This is the reason, why in the case of having only three pictures of eggs of a butterfly, there should be an eggs category if otherwise one would be in the museum speciemens category, another in the illustrations category, the third one in a main category with more than 200 pictures, it would be difficult to find the best example for an egg.

Indepently the on flowers categories are part of the process in which I mark the flowers for identification, so that the typical pollinators can be found in the species categories of the plants. It ist a difference if a flower ist typically pollinated by birds, by butterflies, by bees or by flies.