Commons:Wiki Loves Monuments/Philosophie

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:Wiki Loves Monuments/Philosophy and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:Wiki Loves Monuments/Philosophy and have to be approved by a translation administrator.
siehe die lokalen Seiten auf: Katalanisch | Deutsch | Italienisch

Diese Seite erklärt, was Wiki Loves Monuments ist und gibt einige Hintergründe zur Idee und Umsetzung. Ebenso werden einige Entscheidungen der Vergangenheit näher beleuchtet.

Zuallererst sollte man die Ziele der Organisatoren des ersten Wiki-Love-Monuments-Wettbewerbes 2010 in den Niederlanden betrachten. Natürlich ist es klar, dass viele Foto die in dieser Aktiongewonnen werden konnte, eine Bereicherung für dieses Projekt sind. Aber es gab auch andere Gründe, solch eine Aktion zu organisieren, zum Beispiel:

  1. mehr Menschen die Idee der Freien Lizenzen näher bringen;
  2. Menschen zeigen, wie einfach es sein kann, etwas zu den Wikimedia-Projekten beizutragen.

Menschen, die noch nie zu einem Wikimedia-Projekt beigetragen haben, haben so eine wunderbare Gelegenheit, dies nun zu tun. Die Gemeinschaft kann diese offen begrüßen und sie zusammenführen, so dass unsere Gemeinschaft in Kontakt mit motivierten Fotografen und ihren qualitativ hochwertigen Arbeiten kommt.

Gleichzeitig ist es eine Möglichkeit, Freiwillige, die normalerweise sonst nur in der Wikipedia editieren, mehr in das Projekt einzubinden und ihnen weitere Möglichkeiten der Mitarbeit zu eröffnen. Eine gut organisierte Aktion wie Wiki Loves Monuments gibt vielen die Freiheit und Herausforderung, solch ein Projekt im eigenen Land auf die Beine zu stellen, auch wenn du noch keine Erfahrung in solchen Dingen hast. Es ist auch eine Grundlage für die weitere Zusammenarbeit mit Denkmalinstitutionen, mit denen wir bisher noch keinen Kontakt hatten. Genau das macht Wiki Loves Monument so erfolgreich:

  • mehr als 200 Freiwillige haben in 18 Ländern an diesem Projekt gearbeitet;
  • mehr als 5.000 Menschen haben Bilder gespendet und hochgeladen, davon haben 4.000 noch nie zu einem Wikimedia-Projekt beigetragen;
  • zusammen wurden fast 2 Millionen Bilder hochgeladen, die nun in allen Wikimedia-Projekten verwendet werden können.

Fünf Säulen von Wiki Loves Monuments

Möglicherweise hast Du bereits die Konzeptseite gefunden, die eine grundlegende Dokumentation darüber enthält, wie Wiki Loves Monuments aussieht. Es gibt ein paar wichtige Grundprinzipien, die all unserer Erfahrung nach Grundlage des Erfolgs sind. Einigen mögen sie sofort einleuchten, doch besonders die Konsequenzen scheinen häufig unintuitiv zu sein.

Mach es einfach

einfach

Zuallererst ist es wichtig, dass es einfach ist, an Wiki Loves Monuments teilzunehmen. Die Schwelle sollte so niedrig wie möglich sein, besonders für Menschen, die noch nie etwas hochgeladen haben. Dies gilt sowohl im technischen Sinne – wir sollten uns um einfach zu bedienende Hochladewerkzeuge bemühen – als auch im sozialen: Wir sollten keine Regeln aufstellen, die nicht absolut notwendig sind und so einladend wie möglich zu Neulingen sein.

Lasst uns akzeptieren, dass es einige Fotos mit eher minderer Qualität geben wird, denn eine niedrige Schwelle wird auch zu mehr hochqualitativen Fotos führen. Belästigen wir die Neulinge nicht zu sehr mit unser Manie nach Kategorien, Vorlagen und Layout, sondern lasst uns darauf konzentrieren, sie willkommen zu heißen und ihnen Vorschläge zu machen, wie sie einfach Artikel über Themen und Objekte ihres Interesses schreiben können: Denkmale und Denkmalpflege.

Es soll Spaß machen

Spaß!

Es sollte natürlich Spaß machen, an Wiki Loves Monuments teilzunehmen. Dies klingt einleuchtend, doch viele Dinge – zum Beispiel bürokratische Maßnahmen wie Freigabe-E-Mails versenden oder Kategorien hinzufügen – können den Spaß verderben. Lasst uns versuchen, die Teilnehmer zu entlasten und den Hochladeprozess so aufzubauen, dass das Versenden von E-Mails nicht nötig ist (beispielsweise dadurch, dass ausschließlich eigene Werke akzeptiert werden).

Keine Kategorisierung ist wirklich notwendig und wir können den Prozess vereinfachen, indem wir Datenbanken benutzen, um die Fotos automatisch anhand der ID zu kategorisieren. Der soziale Aspekt des Projekts ist genauso wichtig: Wir sollten versuchen, Veranstaltungen zu organisieren und uns bei den Teilnehmern für ihren Beitrag bedanken. Ein Beispiel für eine mögliche Verbesserung in diesem Gebiet könnte ein Danksagungs-System sein, etwas, das uns in den letzten Jahren gefehlt hat.

Mach es lokal

In der Nähe zu Hause

Wo immer Du lebst, das Mitmachen sollte in Deiner Nähe möglich sein. Dies ist eine praktische Variante des Mach-es-einfach-Prinzips: Wir wollen einfach nicht, dass Menschen weit reisen müssen, um zu einem Denkmal zu kommen.

Lasst uns versuchen, eine Definition von Denkmälern zu verwenden, die es so vielen Menschen wie möglich erlaubt, ein Foto in ihrer Umgebung zu machen. Die Niederlande haben beispielsweise 60.000 Denkmale und 17 Millionen Einwohner, sie sind recht dicht besiedelt. Das macht es einfach, ein Denkmal in seiner Nachbarschaft zu finden. Dies mag aber nicht in allen Ländern der Fall sein, so dass es zum Beispiel auch Sinn machen kann, Denkmale auf Länder-/Provinzebene zu berücksichtigen, wenn man mehr Objekte haben möchte.

Denk laut darüber nach und frage auf jeden Fall nach Input, wenn Du der Meinung bist, dass es in Deinem Land zu wenig Denkmale gibt. Mach Dir keine Sorgen darum, dass nicht jedes Objekt der Liste ein Foto erhalten wird, das ist nicht unser Ziel. Wenn wir nur 10 % aller Denkmale in einem Wettbewerbsdurchlauf abdecken, ist das ein Riesenerfolg! Der lokale Bezug ist nicht nur wichtig aufgrund der Zeit, sondern auch weil Menschen oft stolz auf ihre Region sind und sie dem Rest der Welt näherbringen wollen!

Hilf Wikipedia

Hilf Wikipedia

In den vergangenen beiden Jahren haben wir gelernt, dass Wikipedia zu helfen eines der Hauptmotive war, um am Wettbewerb teilzunehmen und wir sollten dies in all unseren Botschaften und unserer Kommunikation berücksichtigen.

Menschen reagieren in einem gewissen Maße auf Preise, aber diejenigen mit vielen hochgeladenen Bildern und die vielen, die einfach ihr Urlaubsfoto hochgeladen haben, weil sie es sowieso vorliegen hatten, werden hauptsächlich teilnehmen, weil sie helfen wollen. Dies sind außerdem diejenigen, die wahrscheinlich weiterhin beitragen werden und das ist auch ein Grund, warum es so wichtig ist, die Denkmallisten in der Wikipedia zu haben und die Fotos dort zu nutzen.

Gib schnell und sichtbar Rückmeldung

sichtbare Ergebnisse

Schlussendlich ist es wichtig, dass die Teilnehmer schnell und sichtbar Ergebnisse sehen. Wenn sie etwas hochladen, sollten wir einen Mechanismus haben, der dazu führt, dass das Foto genutzt wird. Maarten hat einen tollen Bot programmiert, der Vorschläge unterbreitet, wo man das Bild einsetzen kann – Details dazu werden bald folgen. Aber auch der Bot kann die Arbeit nur erleichtern: Online-Freiwillige sind während des Wettbewerbs sehr wichtig.

Wenn wir ein Bild schnell in die Listen einsetzen können, hat das zwei wesentliche Effekte: Die Teilnehmer sehen, dass ihr Beitrag einen Einfluss hat und werden weiter beitragen, aber es gibt ihnen auch die Möglichkeit sich auf die Denkmale zu konzentrieren, die ihre Hilfe am meisten benötigen: jene ohne oder mit einem sehr schlechten Foto.

Bitte versuch diese Lehren im Hinterkopf zu behalten, wenn Du einen Wettbewerb organisierst. Intern lassen sie sich auf zwei Merksätze zusammenfassen:

  1. Kommuniziere viel, kommuniziere gut – innerhalb Deiner Gruppe, außerhalb von ihr wie auch mit anderen Teilnehmerländern (Erfahrungsaustausch ist erwünscht!);
  2. Gestalte es so einfach wie möglich.