Commons:Forum/Archiv/2017/July

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Alle Bilder anzeigen lassen, die zu einer Oberkategorie gehören (erl.)

Welches Proggy nutzt man dafür (dürfte extern sein). Anlaß: Ich möchte eine Bildtafel generiert bekommen, in der alle Category:Alpine huts zu sehen sind. Dadurch würde ich mir ewiges Durchklicken ersparen. LG --Mattes (talk) 09:26, 2 July 2017 (UTC)

Was auch immer "Proggy" sein soll, aber das Helferlein "Catscan" (siehe Einstellungen) sollte dir helfen. --XRay talk 09:53, 2 July 2017 (UTC)
Proggy heißt Programm (lokal und extern). Das mit dem Catscan ist mir auch in den Sinn gekommen, aber da gibt es ja keine Bilderausgabe (jedenfalls schaffe ich das nicht). Was tun? --Mattes (talk) 10:10, 2 July 2017 (UTC)
Ist die Ausgabe als Wiki-Text eine Option? Für die kannst du auch ein Thumbnail generieren. --XRay talk 10:22, 2 July 2017 (UTC)
HTML und bei "Page Metadata" "Image" wählen geht auch. Gerade ausprobiert. --XRay talk 10:26, 2 July 2017 (UTC)
https://petscan.wmflabs.org/?psid=1147249 oberhalb der Liste auf "Thumbnails" klicken und voilá. Grüße --MB-one (talk) 12:15, 2 July 2017 (UTC)
Cool, es funktioniert! Danke vielmals. Petscan ist wohl der Nachfolger von Catscan 2. Der Petscan ist noch gar nicht im User-Interface ersetzt worden (nur Catscan 2, nur mal nebebei). --Mattes (talk) 12:38, 2 July 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 01:23, 4 July 2017 (UTC)

Link zu den Valued Images (erl.)

Transfer von Commons talk:Gemeinschaftsportal. --Frze > talk 06:49, 5 July 2017 (UTC)

Ich habe mir erlaubt unter Inhaltliche Organisation > Commons Verbessern > den Link zu den Valued Images (Kandidaten für wertvolle Bilder) einzufügen, wie auf der englischen Seite. Ich hoffe das war in Ordnung, ich bin Anfänger und hatte diesen vermisst ?--Romate (talk) 11:01, 9 August 2010 (UTC)

Kein Problem. Fällt dir noch ein anderer Name ein, "wertvolle" bilder klingt so komisch, oder ist das der offizielle deutsche Name?--DieBuche (talk) 11:20, 9 August 2010 (UTC)
Ich finde den Namen genauso komisch, er stammt aber von der Seite Kriterien für wertvolle Bilder.--Romate (talk) 11:49, 9 August 2010 (UTC)
"Geschätzte Bilder" scheint mir eine angemessenere Übersetzung zu sein.--Ziko (talk) 10:55, 17 April 2011 (UTC)
This section was archived on a request by: Frze > talk 06:49, 5 July 2017 (UTC)

Smiley-Flower.gif (erl.)

Transfer von Commons talk:Gemeinschaftsportal. --Frze > talk 06:49, 5 July 2017 (UTC)

Hallo, kann jemand das Bild File:Smiley-Flower.gif löschen, ich habe es vorher woanders unter einer anderen Lizenz veröffentlicht, nicht dass es zu Missverständnissen kommt. --Krabat der Zauberlehrling (talk) 08:06, 24 July 2013 (UTC)

Kannst Du bitte einen Löschantrag stellen? Am einfachsten geht das mit dem Löschung vorschlagen-Link in der Sidebar im Bereich "Werkzeuge". -- Rillke(q?) 08:11, 24 July 2013 (UTC)
Danke für den Hinweis --Krabat der Zauberlehrling (talk) 09:02, 24 July 2013 (UTC)
This section was archived on a request by: Frze > talk 06:49, 5 July 2017 (UTC)

Was haltet ihr davon, die Diskussionsseite für Commons:Gemeinschaftsportal entweder (a) in eine Weiterleitung auf Commons:Forum umzuwandeln oder (b) administrativ zu sperren und darum zu bitten, Anliegen in Commons:Forum anzubringen? Die älteren Beiträge könnten entweder hierher kopiert werden (per Admin?) und dann dementsprechend archiviert oder so gelöscht werden, dass sie in der Versionsgeschichte noch verfügbar wären. Der jüngste Beitrag hätte sowieso hierher gehört; angeblich gibt es 58 Beobachter der Seite, aber keine Reaktion auf diesen. — Speravir – 18:05, 4 July 2017 (UTC)

Kann gerne geschehen. Eine Weiterleitung mag die sinnvollere Lösung sein. --XRay talk 04:37, 5 July 2017 (UTC)
Weiterleitung halte ich nicht für sinnvoll, habe mal den Hinweis auf das Forum hier ergänzt u. bisherige Beiträge transferiert. --Frze > talk 06:49, 5 July 2017 (UTC)
Ich bin kein Freund von langwierigen, ergebnislosen Diskussionen, aber ein Kommentar, eine Aktion, eine Meinung und direkt danach etwas als erledigt zu deklarieren, finde ich doch etwas übereilt. --XRay talk 07:42, 5 July 2017 (UTC)
... bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. --Frze > talk 09:11, 5 July 2017 (UTC)
Frze, ich habe kein Problem mit der Lösung, wie Du sie gewählt hat, aber die Anfrage habe ich hier nicht aus Jux und Dollerei gestellt. En paar Meinungen mehr hättest Du meiner Ansicht nach schon abwarten sollen. — Speravir – 16:32, 5 July 2017 (UTC)
Du hast recht, ich war mit meiner Lösung - Hinweis analog zu der hiesigen Disk - zu forsch. sry --Frze > talk 20:03, 5 July 2017 (UTC)

Könnte einer unserer Admins so nett sein und den Schutz der Seite wenigstens so weit anheben, dass nur registrierte Nutzer sie bearbeiten können? Ich hielte allerdings einen höheren Schutz für besser, nur weiß ich nicht, ob es irgendwelche Hürden dafür gibt (Vollschutz nur nach wiederholtem Vandalismus?). — Speravir – 16:32, 5 July 2017 (UTC)

Drei fehlgeleitete Anfragen in 7 Jahren ... Jetzt mit Hinweis auf den richtigen Ort: möglicher Schutz registrierte Nutzer, wenn überhaupt gerechtfertigt, mMn völlig ausreichend. --Frze > talk 20:03, 5 July 2017 (UTC)
✓ Done -- User: Perhelion 12:32, 6 July 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 17:20, 6 July 2017 (UTC)

Antikes Buch (1863) übersetzen

Ich würde gern ein Buch (Nicholas Culpeper - The Complete Herbal) ins deutsche übersetzen. Das Buch beschreibt die medizinische Anwendung von Pflanzen. Bislang gibt es dieses Buch noch nicht auf deutsch. Bei Wikibooks habe ich auch noch nichts gefunden, so dass ich davon ausgehe, dass es sich hierbei um ein neues Projekt handelt. Das Buch liegt mir in einer Druckversion des Jahres 1863 vor. Da das Buch fast 400 Seiten hat, ist das ein recht großes Projekt, bei dem ich etwas Unterstützung benötige. Es wäre ein Riesenaufwand, das Buch erstmal abzutippen.

Frage: Ist es möglich, die Seiten einzuscannen und als PDF hier hochzuladen?

Eine kapitelweise Übersetzung wäre dadurch ja nicht möglich. Es werden in dem Buch ca. 320 Pflanzen beschrieben. Hinzu kommen noch die Beschreibung von Ölen, Zubereitung der Pflanzen und einiges mehr. Wenn jede Pflanze in einem eigenen Kapitel beschrieben wird, wäre das wohl recht unübersichtlich. Vielleicht hat ja jemand Tipps für eine sinnvolle Gliederung.

Frage: Gibt es rechtliche Bedenken hinsichtlich der Lizenz?

Bei so einem alten Buch sehe ich da kein Problem, konnte im Internet aber auch keine zufriedenstellende Antwort finden. In diesem Buch sind kaum Bilder/Abbildungen vorhanden, deshalb möchte ich zu den einzelnen Kapiteln zusätzlich Bilder/Fotos von Wikipedia einfügen. Da es sich um ein sehr lehrreiches Buch handelt und das Thema auch heute noch aktuell ist, finde ich das Projekt sehr interessant. Vielleicht kann mir ja jemand die Fragen beantworten und das Projekt gestartet werden :-) --Ingmarbook (talk) 08:01, 2 July 2017 (UTC)

Hallo Ingmarbook, einige Bilder sind in dieser Kategorie vorhanden. Text aus dem Buch ist beispielsweise vermutlich auch hier zu finden. Vielleicht ist auch Wikisource hilfreich. Ich habe dort eine Anfrage gestellt. Hystrix (talk) 10:06, 2 July 2017 (UTC)
Hallo Hystrix. Danke erstmal für deine Recherche. Die von dir angegebene Seite kenne ich auch. Es wäre sicherlich einfach, die ganzen Texte nach Wikipedia zu kopieren und sie dann zu übersetzen. Ich bin mir nur nicht sicher, wie es sich dabei mit der Lizenz/Urheberrecht verhält. Auf einer Seite steht, dass alle Texte unter die GNU Free Documentation License fallen. Auf einer anderen Seite steht dann aber © All rights reserved. Ein Impressum oder eine E-Mail-Adresse habe ich bislang noch nicht gefunden. Vielleicht muss man über deren Forum anfragen, wie es sich mit der Lizenz/dem Urheberrecht verhält.
Für die zusätzlichen Bildern finde ich auch solche Zeichnungen ganz passend. Es soll halt das alte Wissen mit (teilweise) neuen Bildern kombiniert werden. --Ingmarbook (talk) 11:14, 2 July 2017 (UTC)
Kennst Du auch schon diese Seite? Das Urheberrecht ist abgelaufen, da der Autor seit mehr als 70 Jahren tot ist. Für solch ein Projekt könntest Du bspw. eine Benutzerunterseite anlegen, den Text dorthin übertragen, und in Ruhe übersetzen. Wobei für Dein Projekt eher Wikibooks zu empfehlen ist, da mir nichts Ähnliches in der deutschen Wikipedia bekannt ist und es dort vermutlich schnell gelöscht werden würde. Der Vorteil dort ist auch, dass Du das Buch auch schon seiten- oder kapitelweise veröffentlichen kannst. Viel Erfolg bei Deinem großen Projekt wünscht Hystrix (talk) 12:22, 2 July 2017 (UTC)
Auf der Seite war ich auch schon. Allerdings ist die Texterkennung (einscannen und OCR) sehr dürftig und es sind sehr viele Fehler im Text. Da stellt sich natürlich die Frage, was einfacher ist: Fast 900 Seiten Text korrigieren oder gleich alles selbst abtippen. Vielleicht kann man ja auch diese Arbeit gemeinsam erledigen. Das Projekt ist auch als Buch geplant. Alles andere macht wohl keinen Sinn. --Ingmarbook (talk) 10:26, 3 July 2017 (UTC)

Verschwundenes Bild

Es gab einmal ein Bild von der "Nicholas Stoltzfus Homestead", einem historischen Haus in Pennsylvanien. Das wurde seit dieser Änderung im Jahr 2006 im Artikel pdc:Nicholas Stoltzfus gezeigt. Jetzt ist da ein Bild einer Person (von 2017) aufgetaucht, das nicht in den Artikel gehört. Ich verstehe nicht, was hier schiefgegangen ist. Offensichtlich wurde das alte Bild gelöscht; dazu finde ich aber keine Info. Andererseits: Wenn ein Administrator das alte Bild gelöscht hätte, wäre es doch durch einen Bot im Artikel entlinkt worden? --Pp.paul.4 (talk) 12:08, 3 July 2017 (UTC)

Das war ein lokales Bild, gelöscht am 30. Mai 2016 wegen Lizenzproblemen. Einen Bot, der lokale Dateien nach Löschung aus Artikeln entfernt, scheint es auf pdc nicht zu geben. --Didym (talk) 12:41, 3 July 2017 (UTC)
Hier das Logbuch zur Datei: [1]. --тнояsтеn 13:52, 4 July 2017 (UTC)

Kategorienproblem

In der Kat Category:Streetball by country sollte eigentlich Streetball in Germany erscheinen. Da steht aber Streetball in Itzehoe. Itzehoe soll aber als Unterpunkt von Germany erscheinen. Ich komm nicht weiter... Gruss --Nightflyer (talk) 13:13, 16 July 2017 (UTC)

Erledigt. Du musst eine eigene Kategorie für "Streetball in Germany" erstellen. Ein Sortierungsschlüssel wie z.B. [[Category:Streetball by country|Germany]] bewirkt nur, dass die Kategorie an der gewünschten Stelle gelistet wird, angezeigt wird aber trotzdem der Name der Kategorie und der war "Streetball in Itzehoe‎". --Zaccarias (talk) 13:49, 16 July 2017 (UTC)
(Edit conflict) Category:Streetball in Germany gab es noch gar nicht, als du "Streetball in Itzehoe" angelegt hast. Diese Oberkategorie "Streetball in Germany" hat Zaccarias erst gerade eben angelegt. De728631 (talk) 13:53, 16 July 2017 (UTC)
Danke euch beiden. Gruss --Nightflyer (talk) 18:02, 16 July 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Zaccarias (talk) 18:22, 16 July 2017 (UTC)

Drehen von Bildern - Grundsätzliches

@Siga Transfer von Commons talk:Gemeinschaftsportal. --Frze > talk 06:49, 5 July 2017 (UTC)

Hallo, es kommt gelegentlich vor, dass ein Benutzer ein Bild dreht oder drehen lässt (es gibt ein Template für einen Bot), weil er es dann besser einbauen kann. In der Regel beachtet er dabei nicht, dass das Bild auch von anderen benutzt wird, und dass bei diesen das gedrehte Bild nicht passt - und dies möglicherweise nicht bemerkt wird. Grundsätlich sollte ein gedrehtes Bild einen anderen Namen bekommen. Ist das geregelt oder hat jemand eine Idee, wie das geregelt werden könnte. Wo ist die geeignete Adresse für die Behandlung des Problems? --Siga (talk) 09:04, 19 February 2016 (UTC)

Ich habe bislang bei unsachgemäßen Bearbeitungen (Falschdrehung, zu heftiger crop, zerstörende Bildbearbeitungen, Überschreiben mit völlig anderem Bild) mit Rücksetzen auf die letzte taugliche Bildversion reagiert, versehen mit dem Kommentar (sinngemäß) "Bitte solche Änderungen unter einem anderen Dateinamen neu hochladen". Bisher hat sich noch niemand darüber beschwert. --Smial (talk) 13:29, 6 July 2017 (UTC)

Transparenter Hintergrund

Hallo Leute,

mir ist aufgefallen, dass bei zahlreichen Grafiken, die eigentlich einen transparenten Hintergrund zeigen sollen, dieser innerhalb einer Gallerie immer nur als grau-karierte Fläche dargestellt wird (und dies nicht nur in der Vorschau-Maske), während er in der normalen "frameless"-Darstellung transparent erscheint.: Stellvertretend sei auf dieses Bild verwiesen:

Liegt das nur an meiner Grafikkarte oder ist das ein allgemeines Phänomen? Gibt es Abhilfe? (Die Hilfe hilft an der Stelle nicht wirklich weiter (…oder suche ich am falschen Ort?)) --Katharinaiv (talk) 12:17, 5 July 2017 (UTC)

An Deiner Grafikkarte liegt es nicht, die Erscheinung tritt rechnerunabhängig auf. Mich stört das auch, doch ist es offenbar gewollt. –Falk2 (talk) 12:33, 5 July 2017 (UTC)
Naja, das war allerdings nicht immer so. Ich glaube vor 1-2 Jahren wurde das erst eingeführt auf Commons. Bei Interesse könnte man mal nachforschen warum und wer das veranlasst hat!? Auf Wikipedia ist dies ja nicht so. -- User: Perhelion 12:46, 5 July 2017 (UTC)
PS: Nach ziemlich kurzer Suche bin ich fündig geworden. Demnach ist dies einfach in der hier hauseigenen CSS deklariert, dort findet man auch eine Möglichkeit dies persönlich und für andere zu unterbinden:
/* Allow checkered background to be disabled by using <gallery class="nochecker"></gallery> */
.nochecker .gallerybox .thumb img {
	background: white;
}
Demnach scheint dies schon immer hier aktiv zu sein. -- User: Perhelion 13:15, 5 July 2017 (UTC)
„Schon immer“ heißt in diesem Fall, es ist seit dem frühen Morgen des 28. März 2006 in MediaWiki:Common.css enthalten: Special:Diff/1596993. Laut Kommentar war das vorher bereits für Monobook aktiv. Besonders merkwürdig daran ist, dass derselbe Nutzer später am selben Tag die zunächst genutzte Datei mit einer nicht nachvollziehbaren Begründung gelöscht hat, vgl. Logeintrag in File:Fondo transparente.png. Die Möglichkeit, den transparenten Hintergrund zu überschreiben, wurde am 30. Mai 2009 eingeführt: Special:Diff/21833487. — Speravir – 16:54, 5 July 2017 (UTC)
Wenn ich das richtig sehe, dann muss derjenige, der das für sich selbst deaktivieren will Folgendes in seine common.css (nur für Commons) oder global.css (für alle Projekte) eintragen (genau genommen wird nur .nochecker weggelassen):
/* Karierten Hintergrund überschreiben */
.gallerybox .thumb img {
	background: white;
}
Es kann sein, dass der Code so trotzdem nicht funktioniert, dann die markierte Zeile wie folgt ändern: background: white !important; — Speravir – 17:09, 5 July 2017 (UTC)
Ja, warum eigentlich white und nicht transparent? :-P -- User: Perhelion 12:54, 6 July 2017 (UTC)
Sehr gute Frage: Weil man dann die Karos wieder sieht, die durch ein Hintergrundbild eingefügt werden. Aber dem kann man ja entgegenwirken. Wer also keinen weißen Hintergrund hat und auch in der Galerie keinen haben will, der nimmt folgenden Code:
/* Karierten Hintergrund in Galerien überschreiben */
.gallerybox .thumb img {
	background-image: none;
	background-color: transparent;
}
Mich würde aber nicht wundern, wenn dort das !important jeweils noch ergänzt werden müsste, wobei der transparente Hintergrund nur zur Sicherheit aufgeführt ist.
Und weil wir gerade dabei sind: Den karierten Hintergrund gibt es laut Code auch noch an weiteren Stellen, daher zur vollständigen Deaktivierung:
/* Karierten Hintergrund deaktivieren */
#file img,
.filehistory a img,
.gallerybox .thumb img,
.com-checker img  {
	background-image: none;
	background-color: transparent;
}
Sind damit alle Klarheiten beseitigt, Katharina? — Speravir – 17:14, 6 July 2017 (UTC)

Vielleicht verstehe ich das Ganze ja auch falsch, aber falls nicht, finde ich es eigentlich so, wie es ist, völlig richtig: In den anderen Wikis werden die transparenten Bilder auch transparent dargestellt, genau wie es sein soll. Hier auf Commons aber mit dem bekannten Schachbrettmuster. Und das finde ich auch gut so, da ich so sehe, ob das Bild einen weißen oder einen transparenten Hintergrund hat, und so je nach gewünschtem Einsatzzweck gut auswählen kann. --Stepro (talk) 17:58, 6 July 2017 (UTC)

Ja, klar. Also wenn es in der CSS-Datei als Eigenschaftsattribut-Einstellung geht, warum dann nicht auch in der Wiki-Syntax als Einzelanweisung für die jeweilige Gallerie. Müsste man mal ausprobieren. Ich sehe das aber trotzdem nur als Notlösung, einen transparenten Hintergrund mit weiß zu füllen (oder was auch immer). Natürlich waren irgendwelche Ziele ausschlaggebend, als man zu der jetzigen Variante übergegangen ist, man müsste abwägen, was sinnvoller ist. Mir ging es eher ums Seiten-Gestalten, wie z. B. hier: Forts and factories on the (West African) Gold Coast to 1872, aber da habe ich Gallerien umgangen, allerdings komme ich mit dem ganzen Bilder-Anordnungswust z.B. bei Category:Stamps of Saarland ins Schlingern, das Ganze würde aber mit einer transparenten Gallerie einfacher sein. Nun ja.... aber danke vielmals für Eure Antworten. War schon hilfreich, die Grenzen des Möglichen (mit HTML5-Wikisyntax) werden klarer. --Katharinaiv (talk) 18:22, 6 July 2017 (UTC)
Katharina, für eine Galerie hier in Commons machst Du das, was oben im CSS-Kommentar in Perhelions Posting zu lesen ist – Du fügst die Klasse nochecker ein:
<gallery class="nochecker" (evtl. weitere Attribute)>
Dateien
</gallery>
Das fügt dann bisher weißen Hintergrund ein, es sei denn ein Admin ändert den Code zu der flexiblen Variante.
In den Wikipedias müsste erst man nachsehen, ob diese Möglichkeit dort auch existiert. — Speravir – 20:42, 6 July 2017 (UTC)
Ja, Stepro, natürlich ist die Information, dass der Hintergrund transparent ist, sinnvoll. Aber wenn jemand, das warum auch immer nicht mag, dann kann er diesen Hintergrund ändern. — Speravir – 20:42, 6 July 2017 (UTC)
Klar, jeder soll es ändern können wie er will. Der Anwendungsfall von Katharinaiv ist ja auch sehr sinnvoll. Ich meinte damit nur, dass die globale Voreinstellung für mich sinnvoll scheint. :-) --Stepro (talk) 21:30, 6 July 2017 (UTC)

übertragen von Flickr

Hallo,

ich würde gerne die Galerie von Flickr übertragen ...

Suchbegriff "Elbhochwasser 2013" und "Gartow"

https://www.flickr.com/photos/carlos_sievers/sets/72157634318142128

folgende Bilder

https://www.flickr.com/photos/carlos_sievers/9118584541/

https://www.flickr.com/photos/carlos_sievers/9120657938/

Wie geht das?? --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 08:57, 7 July 2017 (UTC)

Gar nicht wegen der gewählten Lizenz. --Magnus (talk) 09:02, 7 July 2017 (UTC)
sch .... öne Schuhe ;) das sind genau die Bilder, die ich mir per Bildwunsch suche. Einen Account bei Yahoo habe ich auch nicht mehr, das man diesen User direkt anschreiben könnte--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 09:12, 7 July 2017 (UTC)

Hallo, ich benötige mal Hilfe. Die o. g. template zeigt momentan die Jahre noch nicht in der Dekaden Kategorie an. Bsp. "1850 in Bergen, Norway" verlinkt zwar auf "Bergen, Norway in the 1850s" - diese ist dann aber leer. Warum? Die jetzt einsortierten Dekaden-Kategorieen sind alle manuell angelegt, ich denke es wäre besser wenn es direkt in der template definiert wäre. — Preceding unsigned comment added by Sjokolade (talk • contribs) 09:58, 8. Jul. 2017 (UTC)

Die Vorlage ist aber auch wirklich seeeehr sparsam, äääh, gar nicht dokumentiert. Jede Kategorie muss selbst auch noch in eine Oberkategorie kategorisiert werden, was die Vorlage nicht leisten kann. Aber das ist meiner Meinung nach nur sinnvoll, wenn Du auch Inhalt, vulgo mindestens eine passende Datei für die jeweilige Kategorie hast. — Speravir – 23:00, 8 July 2017 (UTC)
Ich hab nicht sehr viel Ahnung vom programmieren und deshalb brauch ich da Hilfe. Die Fotos für die Kategorien kommen schon zusammen. Bin gerade am einsortieren. --Sjokolade (talk) 04:39, 9 July 2017 (UTC)
Noch einmal: Das hat mit der Vorlage nichts zu tun. Die Kategorien müssen als Seite existieren, damit sie verlinkt werden. Dazu rufst Du sie einmalig auf und bindest sie manuell oder besser mit Hotcat in mindestens eine Oberkategorie ein, und wenn diese Oberkategorie selbst von der Vorlage erzeugt wird, daann gilt das auch für sie. Du solltest das aber immer mur für Kategorien machen, die auch wirklich Inhalt bekommen. Bei Deinen Beispiilen hast Du das anscheinend doch gemacht. Die Vorlage selbst ist schon in Ordnung, nur eine Dokumentation der Parameter wäre sinnvoll fehlte bisher; ich habe sie ergänzt. — Speravir – 16:33, 9 July 2017 (UTC)
Ich hab mich glaube ich schlecht ausgedrückt: in der Kategorie 1850 in Bergen war das template bergenyear und eine EXTRA kategorie "Category:Bergen, Norway in the 1850s" angelegt - nur dann war die Datei in der Oberkategorie "Decade..." sichtbar - Ich hab da also das template angepasst. Und danach die extra Kategorie gelöscht weil sie ja nun über die template angezeigt werden sollte - wurde sie aber nicht. Scheinbar hatte Commons Ladehemmungen - jetzt ist alles fein. Also danke fürs drüber schauen und helfen. --Sjokolade (talk) 17:04, 9 July 2017 (UTC)
Ah, das klingt sehr nach Cache-Problem. Also bei solchen Aktionen anschließend immer neu laden ohne Cache, siehe folgende Zeilen. — Speravir – 16:38, 10 July 2017 (UTC)

Please purge your browser’s cache. (You only need to do it once.)

Operating
system

Browser
Microsoft Windows or Linux macOS
Internet Explorer Press Ctrl+F5
Mozilla Firefox Hold down  Shift while clicking Reload
(or press Ctrl+F5 or Ctrl+ Shift+R)
Press  Cmd+R (reload page) or
 Cmd+ Shift+R (reload page and rewrite cache)
Opera Press Ctrl+F5 or  Shift+F5
Konqueror
Apple Safari Hold down  Shift+Alt while clicking Reload
Press Ctrl+R Press  Cmd+ Option+E (clear browser cache)
or  Cmd+R (update)
Chrome Press Ctrl+F5 or  Shift+F5
or hold down  Shift while clicking Reload
Press  Cmd+F5 or  Shift+F5
or hold down  Shift while clicking Reload

Commons-Regelwerk contra Lizenz-Regelwerk

Schon seit Jahren fällt mir im Regelwerk von Wikimedia Commons eine doch eklatante Diskrepanz auf. Auf der einen Seite sehe ich die sehr bemühte Fotografinnen und Fotografen, die ihre Bilder hier unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellen. Die Lizenz hat ihr eigenes Regelwerk, welches es zu beachten gilt. Zu diesen Regeln gehört auch die Unveränderbarkeit des Bildmaterials sowie lizenztechnisch begleitender Angaben wie Titel, Autorenangabe und gewählte Lizenz. Nicht zur Lizenz gehörige Angaben lassen sich im Wikiprinzip verändern. Zu dieser Gruppe zähle ich mich auch. Demgegenüber steht die Gruppe der User, die alle Angaben im Wikiprinzip verändern. Da wird weder vor dem Bild selbst noch vor den lizenztechnisch begleitenden Angaben Halt gemacht. Gerade die letztgenannten Änderungen sorgen für viele Reibereien und immer wiederkehrenden Ärger. Zum guten Glück gibt es dann auch noch die Fotografinnen und Fotografen, die Bilder aufnehmen und hier hochladen und dann quasi vergessen. Sie freuen sich vielleicht sogar, dass ihre Bilder bearbeitet, beschrieben und kategorisiert werden und sie sich damit die Arbeit sparen können. Es ist insgesamt aber ein Dilemma. Richtig toll wäre es ja, wenn wenigstens unser Commons-Regelwerk widerspruchsfrei und lizenzkonform wäre. Ist es aber nicht. Und solange das so ist, werden sich immer wieder Fotografinnen und Fotografen frustriert abwenden. Was aber kann man machen, um die Kuh sprichwörtlich vom Eis zu bekommen? --XRay talk 13:59, 9 July 2017 (UTC)

Also, ich bin eigentlich in aller Regel dankbar, wenn jemand meine Bildbeschreibungen sinnvoll ergänzt oder weitere Sprachen hinzufügt. Auch bei (Um-)Kategorisierungen mache ich keinen Aufstand. Wobei manche Kategorisierungsbemühungen eher grotesk anmuten ;-). Lizenzrechtliche Änderungen habe ich unmittelbar bei meinen Dateien noch nicht erlebt. Massive Änderungen an den Bildern selbst bewerte ich im Einzelfall: Manche lasse ich einfach so stehen, wenn sie kein Bildbearbeitungsunfall sind, andere, die mir nict zusagen, setze ich zurück und schlage vor, die geänderte Datei unter einem anderen Namen neu hochzuladen. Leider gehen in letzterem Fall meist essentielle Informationen verloren, es existier(t)en auch Derivate meiner Bilder auf Commons mit geänderter Lizenz oder fehlender Angabe des Urhebers. Nehme ich mit Schulterzucken hin und vergesse das einfach. Ich fühle mich inzwischen ausschließlich den externen Nachnutzern verpflichtet in dem Sinne, daß sie eine verläßliche Quelle haben - und dazu gehört, daß der Dateiname nur bei schwerwiegenden Anlässen geändert wird, und nicht nach irgendwelchen persönlichen Vorlieben mancher Ordnungsfanatiker. Ich finde übrigens die Vorschriften in manchen privaten Lizenzerklärbärbausteinen eher grenzwertig, wenn dort kategorisch ausgeschlossen wird, geänderte Bildversionen drüberzuladen. --Smial (talk) 15:12, 9 July 2017 (UTC)
Beschreibungen und Kategorien sind unstrittig, da stimmen wir überein. Manche Kategorien habe dank des Übereifers anderer auch schon in mein Portfolio übernommen, allerdings nur soweit es mit meinem Bot realisierbar ist. Das manuelle Setzen wäre mir zu langweilig und inkonsequent. Bei dem Ändern von Bildern gehen wir auseinander. Auch kleinste Änderungen lehne ich ab. Der eine versteht unter "klein" einen neuen Beschnitt, der andere das Wegretuschieren von kleinen Elementen. Das ist es mir lieber, ich mache die Änderung selbst (von meiner RAW-Datei) und habe dies auch direkt in meinem Bestand. Wer dann mal das Bild direkt von mir bekommt, hat auch den Vorteil, dass die Änderung berücksichtigt wurde. Nachnutzer können sich freuen, eine verlässliche Quelle zu haben. Aber genau das ist es, für mich stellt Commons die verlässliche Quelle dar, Bild, Titel, Lizenz, Namensnennung sollen so bleiben wie sie sind. --XRay talk 16:12, 9 July 2017 (UTC)
Für mich ist der Bildinhalt selbstverständlich veränderbar. Die CC-Lizenz erlaubt ja eben das verändern. Idealerweise als neue Datei hochgeladen. ggfs. ist bei der veränderten Version ein Mitautor dann anzugeben. Der Dateiname ist ein Dateiname. Kein Titel. Ich habe mein Lebtag noch keinen Titel für meine Fotos vergeben. Bin doch kein Künstler :-) Evtl. haben alle Fotos von mir auch den Titel "o.T.". Raymond 16:24, 9 July 2017 (UTC)
So manches Mal habe ich den Eindruck, man redet aneinander vorbei. Komm, lass uns treffen. Gegen das Hochladen eines geänderten Bilds unter einem anderen, neuen Namen wurde hier gar nicht gesprochen. Das gibt die Lizenz her und ist auch sinnvoll. Gemeint war meinerseits ausschließlich das Überschreiben/Überladen des Originals, die Referenz auf die sich die Quellenangabe bezieht. (Und genau das kann nicht Inhalt der CC-Lizenz sein, denn dann würde man sich ja seiner Quelle berauben.) Diese wird bei Bedarf ja auch in Büchern abgedruckt. (Ich gehe ausdrücklich von einer Nutzung außerhalb der Wikimedia-Welt aus. Auch so ein Diskussionspunkt, der immer wiederkehrt.) Und einen tollen Titel à la "Tanzende Schwäne im Morgengrauen" gibt es hier natürlich nicht. Der Titel besteht hier schlicht aus dem ursprünglichen Dateinamen oder besser hat seinen Ursprung darin. Ich denke, das ist auch verständlich. --XRay talk 16:45, 9 July 2017 (UTC)
Klar redet man online auch aneinander vorbei. Ich sehe aber nicht, wieso das Überschreiben eines Fotos von der Lizenz nicht gedeckt sein soll. Bei Texten ist das der Standard. Über die Versionsgeschichte ist das Original ja schließlich jederzeit auffindbar. Und nochmal zum Titel: Ich bestreite, dass der Dateiname ein Titel ist und behaupte, dass 99,9999 % der Bilder hier keinen Titel haben. Die Lizenz redet zwar von einem Titel, aber mehr auch nicht. Es muss ja nicht zwingend einen geben. Raymond 17:12, 9 July 2017 (UTC)
Es gab massenhaft Lizenzänderungen, von GFDL zu CC - und das gegen den ausdrücklichen Willen der Urheber. --Ralf Roleček 22:20, 9 July 2017 (UTC)
Ein richtiger Titel ist sicherlich etwas anderes, aber ich sehe halt den Dateinamen als Ersatz. Er ist auch im Wikikontext an der Stelle des Titels. Das andere Thema finde ich schwerwiegender, auch wenn es an meiner Fragestellung vorbei geht. Ich erwähnte ja bereits die unterschiedlichen Ansichten. Aber trotzdem eine kleine Ergänzung dazu, auch wenn es schon (zu) oft (ergebnislos) diskutiert wurde. Wenn ich einen Link auf eine Quelle habe, erwarte ich auch das Bild dort und nicht eine wie auch immer veränderte Variante. Für eine Anwenderin/einen Anwender ist es meiner Meinung nach unzumutbar, dann erst in die Versionsgeschichte schauen zu müssen. Das würde mich als Urheber dazu zwingen, bei dem Link zur Quelle auch die Version in Form von "...&oldid=45555" anzugeben, damit man das richtige Bild findet. Das wäre doch eher undurchschaubar und chaotisch. Als Urheber fühle ich mich für das von mir hochgeladene Bild verantwortlich, aber nicht für das durch andere geänderte. Aus meiner Sicht sind Änderungen von Dritten bestenfalls harmlos, schlimmstenfalls nicht zu verantworten. Ich möchte mich ehrlich gesagt nicht für ein durch Dritte geändertes Bild oder geänderte lizenztechnisch begleitende Angaben rechtfertigen müssen. Und ich möchte auch sicher sein, dass meine Rechte als Urheber nach einem eventuellen Rückzug aus Wikimedia Commons beachtet werden. --XRay talk 06:17, 10 July 2017 (UTC)
Der Dateiname hat im Wikikontext eine wichtigere Aufgabe als die eines Titels, nämlich zunächst die technische Unterscheidung von Dateien. Zwar können viele Bilder den gleichen Titel haben, der Dateiname muss jedoch eindeutig sein. Auch die Beschreibungen müssen oft als Titelersatz herhalten, haben jedoch ebenfalls eine weitergehende Aufgabe. Es fehlt vielleicht einfach im Template:Description ein eigenes Feld für den Titel, wie es das im Template:BArch-image gibt und somit bei den Bundesarchiv-Bildern angezeigt wird. --Sitacuisses (talk) 14:12, 10 July 2017 (UTC)
{{Art Photo}} und Verwandte haben auch ein Feld für den Namen eines Kunstwerkes. Denke das könnte man im Rahmen von StructuredData eigentlich für alle Dateien (optional) einführen. --El Grafo (talk) 15:26, 10 July 2017 (UTC)

Actors from the Czech Republic

Hallo! Wenn ich versuche einen Schauspieler mit "Actors from the Czech Republic" zu taggen, gehen weitere Länder zur Auswahl auf. Da ich dazu nicht weiß, breche ich dann ab.
Bei Schauspielerinnen dagegen wird "Actresses from the Czech Republic" angenommen. Warum der Unterschied? --Hiddenhauser (talk) 17:21, 9 July 2017 (UTC)

Da hat jemand eine Weiterleitung zur Kategorie Actors from Czechia angelegt. Das schaue ich mir mal an. Hystrix (talk) 17:35, 9 July 2017 (UTC)
Die Süddeutsche meldete am 15. April 2016 (nicht am 1.) Die Tschechische Republik heißt jetzt offiziell Tschechien. In der tschechischen WP lese ich: Česko, úředním názvem Česká republika ([2]). Es werden wohl viele Datei- und Kategorienschubsereien folgen. Hystrix (talk) 17:49, 9 July 2017 (UTC)
Wenn das Land jetzt Tschechien heißt klärt sich manches. Um die korrekte Übersetzung zu kriegen, habe ich mich an die Wikipediaartikel gehalten und bin dann bei (englisch)Czech Republik gelandet. Also kann man stattdessen "Actors from Czechia" nehmen. Die Kategorie gibts ja schon.--Hiddenhauser (talk) 21:57, 9 July 2017 (UTC)
Czechia ist aber Tschechei und nicht Tschechien. Und bevor jetzt wieder das Argument mit der Nazibezeichnung kommt: die Tschechei gabs lange vor 1938. "Tschechien" ist ein Kunstwort im Deutschen, das aus politischer Überkorrektheit nach 1990 etabliert wurde. --Ralf Roleček 22:17, 9 July 2017 (UTC)
Im englischen Artikel Czech Republic steht: "...also known as Czechia". Mit Referenz. --Hiddenhauser (talk) 22:44, 9 July 2017 (UTC)
Die Category:Landscape paintings of Czechia wurde leergräumt und durch Category:Landscape paintings of the Czech Republic ersetzt. Trzęsacz (talk) 00:44, 10 July 2017 (UTC)
en:Name of the Czech Republic diskutiert das Thema ausführlich, ich erkenne auf den ersten Blick nicht, dass es im Englischen einen Unterschied zwischen "Tschechien" und "Tschechei" geben würde. Der Unterschied ist hier nicht relevant. --Ailura (talk) 07:43, 10 July 2017 (UTC)

Nachträgliches Hinzufügen von Koordinaten

Ich möchte bei einem Bild nachträglich Koordinaten hinzufügen, aber ich finde keinen Weg. Sollte es aber doch geben, oder?--Ion Tichy (talk) 12:24, 10 July 2017 (UTC)

Geht mit Template:Location. Einfach beim Bild unter der Info-Box folgenden Code einfügen und ausfüllen: {{Location|Breitengrad|Längengrad}} Weitere mögliche Parameter siehe Vorlagen-Doku. --тнояsтеn 13:39, 10 July 2017 (UTC)
Noch mehr Möglichkeiten und Infos gibt es unter Commons:Georeferenzierung. --Sitacuisses (talk) 13:49, 10 July 2017 (UTC)
Ich würde doch glatt das Locator-Tool vorschlagen wollen, siehe Commons:Locator-Tool. Das fügt die Vorlage richtig ausgefüllt für dich ein. – Ach, ist auf der vom verhinderten Philosophen von Sitacuisses verlinkten Seite auch genannt. — Speravir – 16:30, 10 July 2017 (UTC)

Datei automatisch hochladen

Hallo!

Es geht um dieses File welches nichts anderes ist als eine kleine Statistik zur Anzahl der Normdaten die in der de:WP zugeordnet sind. Das File ist jetzt schon etwas angeschimmelt und ich möchte das regelmäßig (jedes Monat oder alle 2 oder 3 Monate) hochladen. Nachdem ich ein fauler Sack bin *g* würde ich das gerne automatisiert mittels Script von wmflabs.org machen. Der Account unter dem das läuft wäre dieser hier mit dem ich auf der de-WP seit Anfang des Jahres herummache. Auf der de-WP gibts ja diese Bürokratie um Botflag, muss ich das hier auch machen, oder geht das (wie die Gerüchteküche murmelt) bei so seltenen Aktionen ganz unbürokratisch? --Wurgl (talk) 17:12, 8 July 2017 (UTC)

Commons:Bots/de. Ansonsten haben Gestumblindi und ich sich ja schon in de:WP:FZW#Wie gehe ich vor, wenn ich eine Datei von commons wieder hier in der dt. Wikipedia haben will? geäußert. — Speravir – 22:46, 8 July 2017 (UTC)
@Wurgl: ein bisschen off-topic, aber wäre es möglich das als Vektordatei zu erzeugen und bereitzustellen? Grüße --MB-one (talk) 10:50, 11 July 2017 (UTC)
Ich hab mir soweit keinerlei Gedanken übers Format gemacht und einfach das nachgebastelt was es bisher gab, nur eben neue Daten. Da gabs eben png und das kann das olle php-Script ganz gut. Ich müsste mich ein wenig in SVG reinlesen, rein prinzipiell ist das ja reiner Text und wie HTML aufgebaut, sind halt ca. 2500 Datenpunkte je Linie, also ca. 10.000 gesamt, also nicht unbedingt kleiner. Aber bevor ich was anfasse, will ich einen Kommentar vom ursprünglichen Autor hören, der ist immer noch Chef, ich bin nur der Knecht :-) --Wurgl (talk) 17:59, 11 July 2017 (UTC)

Frage wegen Beschreibung

Guten Tag, ich bin auf dieses Bild gestoßen https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eruption,_Sturz.jpg File:Eruption, Sturz.jpg - dort steht bei der Beschreibung "eigenes Werk" und der Name desjenigen, der den Artikel verfasst hat. Ich hatte bisher gelernt, wenn das Werk eines Künstlers gezeigt wird, muss man schreiben: "Gezeigtes Werk: Name des Künstlers" und dann "Fotograf: Name des Fotografen" - das was er da als "eigenes Werk" angibt, meint doch nur das Fotografieren eines Kunstwerks. Und die Frage, wer hat denn dann die Permissions erteilt, der Künstler oder der Fotograf? Ich würde gerne wissen, wie das richtig gehandhabt werden muss, weil ich ja auch öfters Artikel in der Wikipedia mit Werken von Künstlern bebildere und da hab ich es immer wie oben angegeben gemacht und hatte immer sowohl vom Künstler als auch vom Fotografen die Freigabe. Brauch ich nicht so zu machen? --Gyanda (talk) 19:13, 11 July 2017 (UTC)

Das stimmt, wenn du Kunstwerke von anderen Leuten ablichtest, die noch urheberrechtlich geschützt sind, dann brauchst du die Erlaubnis des Künstlers. D. h., es müssen bei Commons sowohl der Fotograf als auch der Maler/Bildhauer/usw. angegeben werden, und wir benötigen eine Bestätigung per Email von solchen "externen" Beteiligten. Die Beschreibung bei File:Eruption, Sturz.jpg ist also etwas lückenhaft, und "eigenes Werk" bezieht sich nur auf das Foto. Es ist dort aber auch eine gültige Genehmigung per OTRS eingereicht worden, also können wir davon ausgehen, dass der Maler mit der Veröffentlichung dieser Fotografie einverstanden ist. Generell macht man es aber so, wie Du es oben schon beschrieben hast. De728631 (talk) 19:24, 11 July 2017 (UTC)
Ah, danke, dass du so schnell reagierst, ich dachte, ich wäre mal wieder übersorgsam gewesen mit meiner Handhabung, ich neig dazu :-) Herzliche Grüße, --Gyanda (talk) 20:03, 11 July 2017 (UTC)

Kategorisierung meiner Fotos von Fahrzeugen

Hallo miteinander, mit dem Hinweis "categories still not fixed" oder ähnlich weist User A.Savin einen Teil der von mir präsentierten Fotos als unbrauchbar zurück. Bislang betrifft es Bilder von Fahrzeugen. Auf Frage schrieb er, aus den Kategorien müsse ersichtlich sein, bei welcher Veranstaltung, an welchem Ort und zu welcher Zeit die Aufnahme entstand. Gibt es diese Vorschrift tatsächlich? Lange genügte es, das Auto oder Motorrad einer möglichst genauen Kategorie zuzuordnen. Ob es irgendwo auf einer Straße, auf meinem Grundstück, bei einer Ausstellung usw. fotografiert wurde, war unbedeutend. Bemerkenswert erscheint vor allem, dass auch der Aufnahmezeitpunkt oder zumindest der Zeitraum in einer Kategorie soll nachgewiesen sein müssen und nicht nur in der übrigen Bildbeschreibung. Was den Aufnahmeort betrifft, könnte ich zu dem hier verlinkten Foto angeben, dass es bei Rhein-Kilometer 603 entstand, was allerdings für die Aussage des Bildes absolut unbedeutend ist, sodas mir eine Kategorie „Fahrzeuge bei Rhein-Kilometer 603“ wenig sinnvoll erscheint. Ich bitte Euch um Eure Meinungen dazu. Freundliche Grüße -- Spurzem (talk) 06:55, 20 July 2017 (UTC)

Nachdem er mich rausgeekelt hat, hat er halt nun sein nächstes Opfer gefunden. Isso. Man darf Herrn Savin halt nicht widersprechen, zack, biste auf seiner Liste. Tipp: Ignoriere QIC, die Veranstaltung ist eh zu einem kleinen Stammtisch verkommen, bei dem der Nasenfaktor die ursprünglichen Ziele und guten Absichten längst übertrumpft hat. -- Smial (talk) 08:51, 20 July 2017 (UTC)
Ich finde dein Bild ausreichend mit Kategorien versorgt: Der Ort und die Veranstaltung ist durch [3] Rheintor Andernach und "Europa-Klassik" eindeutig beschrieben, Aber unabhängig davon finde ich das Bild qualitativ unzureichend (erinnert mich mehr an das "Schwarze Quadrat" von Malewitsch als ein QI-Bild von einem MG). --dontworry (talk) 09:07, 20 July 2017 (UTC)
@Smial: Ich hatte mir auch schon vorgenommen, hier nicht mehr mitzumachen, nachdem Savin mir seinerzeit dazu geraten hatte und mich kurze Zeit später wegen meines gelegentlichen Widerspruchs für 14 Tage sperrte. Viele Grüße -- Spurzem (talk) 09:16, 20 July 2017 (UTC)
@Dontworry: Das Schwarze Quadrat ist mir unbekannt, aber einen MG A 1600 erkenne ich auf dem Foto ohne Weiteres. Dass er schwarz lackiert ist, mag man freilich als schwerwiegenden Mangel empfinden, im Gegensatz zu den vielen hellen, teils überbelichteten Fahrzeugen, die wir unter den QIs sehen. -- Spurzem (talk) 09:16, 20 July 2017 (UTC)
Hallo Spurzem: Das "Schwarze Quadrat" sieht so [4] aus und hat in etwa ganau so viel/wenig Tonwerte und Kontrast wie deine Aufnahme. Aber damit du trotzdem etwas zu lachen hast, habe ich dir ein "schönes" Beispiel für "vorbildlichen" Kategorisierungswahn hier: [5] ausgesucht (man beachte und zur Nachahmung empfohlen: [6]! --dontworry (talk) 09:33, 20 July 2017 (UTC)
Diese Kategorien sollen aus Sicht von A.Savin wahrscheinlich beispielhaft sein. ;-) Vor allem die Kategorie der Fensterspiegelungen in Russland ist wohl von äußerster Wichtigkeit. -- Spurzem (talk) 09:44, 20 July 2017 (UTC)
Weder der "Blitzer" noch die Überwachungskamera sind kategorisiert. So wird das nie ein QI! --Stepro (talk) 12:12, 20 July 2017 (UTC)
Unbedingt, aber an dem Bild gibts qualitativ sonst nix zu meckern! --dontworry (talk) 09:57, 20 July 2017 (UTC)
Wenn Dontworry ein Bild schlecht findet, ist das eine größere Auszeichnung als QI ;) --Ralf Roleček 20:50, 20 July 2017 (UTC)
So blöd das jetzt klingen mag, aber Window reflections spiegelt einen Reflexionsgrad der Scheibe wieder, auch wenn die Einheit nicht angegeben ist... Es kommt ja immer darauf was man sucht. Wichtig ist doch, dass es überhaupt eine Kategorie hat, die das abgebildete zeigt. Was ich nicht verstehe ist warum jemand qualitativ hochwertige Bilder nur wegen "mangelnder" Kategorisierung abweist? Wem es nicht genug beschrieben ist, soll halt Fehlendes ergänzen... --Sjokolade (talk) 12:36, 20 July 2017 (UTC)
Genau so ist es und es dürfte ein spezielles Savin-Problem sein. Die (deutschsprachigen) Commonsfotografen unterteilen sich in zwei Gruppen, die eine wurde vom erwähnten Administrator bereits wegen Nichtigkeiten gemaßregelt, die andere nicht. Letztere erwischt es auch noch, es ist eine reine Zeitfrage. Der Gute kann wunderbar austeilen, nur wenn er mal was einstecken muss, und sei es ein Widerspruch, dann wird er sehr empfindlich. Ein »Entschuldige bitte« wurde von ihm auch noch nicht gehört. Ein Bild von der Exzellenzauszeichnung auszuschließen, weil es unzureichend kategorisiert ist, ist ausgesprochen albern und an den Haaren herbeigezogen. Schließlich ändern sie am Bild selber nichts und Kategorien kann jeder hinzufügen und entfernen. Dass er sich sich Mitarbeiter nacheinander vornimmt, dürfte eigentlich für eine Abwahl reichen. Gibt es eine besondere Seite für das Einleiten von Administratorabwahlen? Die Administratorschaltflächen sind eine Auszeichnung für besonnene Mitarbeiter und davon ist bei Savins nicht viel zu bemerken. –Falk2 (talk) 20:08, 20 July 2017 (UTC)
+1 Dem ist nichts hinzuzufügen. --Ralf Roleček 20:50, 20 July 2017 (UTC)

Eine beeindruckende Diskussion in geselliger Runde. Natürlich hat mich auch niemand angepingt und niemand ist auch Willens MIT mir statt ÜBER mich zu reden. Ja, ich stehe halt nunmal zu der Qualität der Inhalte (da kann man mich auch nicht umerziehen, no chance) und bin mir durchaus bewusst, dass das nicht jedem passt. Einige wollen so viele Eigennominationen wie nur möglicht durchwinken lassen und nehmen es mit der Qualität nicht so genau. Und wenn man hierüber sein Missfallen äußert und ein paar dieser Nominationen "stört", dann wird das natürlich gleich als gezieltes Rausekeln dargestellt und es werden einem dann auch gleich noch zehn Jahre alte Sünden und sonstge Kriegsverbrechen erinnert. Wow. Ich frage mich, ob es wirklich keinen deutschsprachigen Kollegen (mehr) gibt, der sich hier wirklich zur Sache äußern würde. Wenn nicht, wundert es mich auch nicht, in diesem Schand-Forum scheinen ja die Wikiquette und das AGF schon lange nicht mehr zu gelten. Aber OK, ich helfe Herrn Spurzem hiermit mal auf die Sprünge. In der Kategorie Europa-Klassik am Rheintor Andernach hätte einfach die Kategorie "Events in Andernach" ergänzt werden sollen, was Thgoiter dankenswerterweise inzwischen erledigt hat, was aber Herrn Spurzem leider wohl nicht dazu animieren wird, dies in Zukunft beim Anlegen solcher Kategorien gleich selber zu machen, spätestens aber bei Nominierung des Fotos für QI. Obwohl das so extrem einfach ist, viel einfacher als eine beliebige Nachbearbeitung am Foto selbst vorzunehmen, wie z.B. einen Staubfleck entfernen (wobei ich solche Sachen bei QIC auch desöfteren finde und völlig legitimerweise verlange dies zu fixen; bei Fotos von Herrn Spurzem war das nichtmal der Fall in der letzten Zeit). Wenn jemand, sobald ich das verlange, stattdessen kilometerlange Diskussionen inkl. obligatorischer persönlicher Beleidigungen anheizt, dann weiß ich auch nicht weiter. Einfach nur arm, zum Fremdschämen. Und EOD meinerseits, macht doch was Ihr wollt. Dass meine Arbeit hier unerwünscht ist und meine Uploads letzter Schrott und meine QIC/FPC Reviews unerwünscht sind, das ist mir bereits bestens bekannt und ich werde das alles in nicht allzu ferner Zukunft auch einstellen, dann ist hier wieder Friede-Freude-Eierkuchen. --A.Savin 22:02, 20 July 2017 (UTC)

Das hast Du Dir selber zuzuschreiben. Denk an Deine ausgesprochen schwache Kür bei »Brrr, Brauner, ruhig« und glaub nicht, dass solche Aktionen vergessen werden. Hör endlich auf, in alle Richtungen um Dich zu schlagen. Das »Schand-Forum« passt wieder genau in Deinen üblichen Stil. Nein, nicht das Forum ist die Schande, sondern Deine selbstherrliche Art. Es gibt auch keine dummen Fragen, doch sehr wohl dumme Antworten. Rate mal, von wem die meistens kommen. –Falk2 (talk) 04:32, 21 July 2017 (UTC)
Ob Herrn Savins Unsachlichkeit noch zu übertreffen ist? Aus meiner Sicht vermutlich nicht. -- Spurzem (talk) 10:18, 21 July 2017 (UTC)
Allmählich ist seine Schikaniererei nicht zu fassen! Zehn Jahre lang genügte es, ein Foto wie das jetzt zur Diskussion stehende in eine Fahrzeugkategorie einzuordnen. Weitergehende Kategorien waren möglich, aber nicht nötig. Welche Bedeutung kann oder soll es nun aber für die Aussagekraft und die Qualität eines Bildes haben, wo genau die Mauer im Hintergrund des Opel Kadett steht? Mehr ist von der Umgebung nicht zu sehen. Im Übrigen ist es interessant, dass vorzugsweise für von mir vorgestellte Bilder ein solcher Nachweis erbracht warden soll. -- Spurzem (talk) 18:14, 21 July 2017 (UTC)
@A.Savin: Du brauchst dich gar nicht so aufzuplustern, du hast dich auch in anderen Bereichen schon zur Genüge unbeliebt gemacht. Also bitte keine leeren Versprechungen mit deinem Abflug! --Хрюша ?? 21:47, 21 July 2017 (UTC)
Kategorie:See in Brandenburg ist nicht ausreichend, obwohl dort nur Seen in Brandenburg in extra Kategorien sind, die zu Cottbus, Frankfurt oder Senftenberg gehören? Klar, das 100-Seelen-Dorf Sandkrug, was in Wikipedia nicht mal einen eigenen Artikel hat, muß neben den drei Städten eine eigene Kat. haben? Daß die Geokoordinaten und Beschriftung den See klar definieren, ist nicht ausreichend? Herr savin wünscht noch irgendwelche nicht näher definierte Kategorien. --Ralf Roleček 21:56, 21 July 2017 (UTC)
Kann man diesem Störenfried nicht mal per VM eine einwöchige Denkpause verschaffen? Es gäbe sicher eine Menge pro. --Frze > talk 22:23, 21 July 2017 (UTC)
Konnt ihr nicht mal von dieser "Schwarz-Weiß-Methode" und diesem Admin-bashing in Normal-Diskussionsmodus schalten? Wenn man etwas ändern will, sollte man sachlich diskutieren und nicht ständig mit diesen Kinkerlitzchen. Da die meisten Beteiligten - außer mir und wenigen anderen - die QI-Seite als wichtig für sich und ihre Bilder empfinden, sollten sie sich Gedanken machen wie diese Missgeburt zu heilen oder durch eine bessere Seite zu ersetzen ist, statt sich fortwährend gegenseitig mit Lehm zu bewerfen (siehe: Claire Waldoff [7])! --dontworry (talk) 05:02, 22 July 2017 (UTC)
@Dontworry: Wer wirft hier mit Lehm? Ich erlebe hier seit einiger Zeit insbesondere einen, der mit ganz anderem wirft und die wünschenswerte Zusammenarbeit stört. -- Spurzem (talk) 06:28, 22 July 2017 (UTC)
Die Begründungen der gegenseitigen Vorwürfe sind oft hochgradig infantil - egal ob es um die Verteidigung eurer Bilder geht oder um die Antworten bei Kritik derselben. Kindergartenkinder verhalten sich da wesentlich adulter! Noch dazu, wenn man bedenkt um was und wieviel es dabei eigentlich geht! Und btw, wenn du dein MG-Bild um nur 25% heller machen würdest, käme man nicht auf die Idee er würde auf Slicks stehen, weil dann das Reifenprofil erkennbar wär - allein deshalb mein (negatives) Urteil dazu! --dontworry (talk) 07:27, 22 July 2017 (UTC)
Mal von Deiner Überheblichkeit und Deinen daraus resultierenden Beleidigungen abgesehen: Ich erkenne das Reifenprofil auf dem Foto, und im Übrigen mag ich keine überbelichteten Bilder, obwohl solche hier oft als QI bewertet warden. Die Geschmäcker sind nun mal verschieden. -- Spurzem (talk) 08:13, 22 July 2017 (UTC)
An dem MG gibt es nix zu meckern. Evtl. sollte dontworry sich mal einen tauglichen Bildschirm beschaffen. Oder den vorhandenen tauglich einstellen. Und, ja, ich wundere mich auch, daß in letzter Zeit etliche Bilder mit großflächigem Clipping durchgewunken wurden bzw. solche, bei denen offensichtlich der ausgefressene Himmel künstlich vergraut wurde, damit da sowas wie RGB(240,240,240) herauskommt, um nicht als "überbelichtet" durchzufallen. Solcherlei Manipulationen waren früher(tm) nicht im Sinne von QIC. --Smial (talk) 08:55, 22 July 2017 (UTC)

Hallo zusammen! Darf ich dazu ermutigen, einen Schlussstrich zu ziehen? Es gibt hier zwar keinen Moderator, aber derzeit auch wohl nicht den Mut, Vergangenes Vergangenes sein zu lassen, und wieder zu einer sachlichen Diskussion mit gegenseitigem Respekt - beides Tugenden hier bei Wikimedia Commons - zurückzukehren. Es gibt da das tolle Template {{Section resolved}}, darf ich anregen, es einfach zu nutzen? --XRay talk 10:52, 22 July 2017 (UTC)

Ihr sie vermutlich einverstanden, wenn ich nun diese Diskussion schließe. Danke. --XRay talk 14:02, 23 July 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay talk 14:02, 23 July 2017 (UTC)

Ich mache mal einen neuen Beitrag auf, wegen der letzten Meldung von Smial... --Ralf Roleček 22:02, 23 July 2017 (UTC)

Unscharfe Bilder in Thumb-Ansicht/ Blurry Files in thumb view

Diese drei Dateien sind bei mir (auf zwei unterschiedl. Rechnern) in allen Ansichten unscharf, abgesehen von der Ansicht in Originalgröße. Auf einer anderen Website sind die Uploads in allen Größen von normaler Schärfe. Ist die Unschärfe nur bei mir zu sehen/ gibt es eine Erklärung? Beste Grüße, --Danny S. (talk) 19:55, 24 July 2017 (UTC)

These Files are blurry on my PCs in all views except the original size view, while it's not blurry in uploads on other websites. Only blurry to me? What could be the reason? Best regards, --Danny S. (talk) 19:55, 24 July 2017 (UTC)

Okay, ich glaube der Download von der Speicherkarte auf den PC war fehlerhaft. Nach erneutem Download von der Karte und anschließendem Überschreiben der entsprechenden Version hier ist der Fehler, zumindest in meiner Ansicht, beseitigt... Pardon, --Danny S. (talk) 20:11, 24 July 2017 (UTC)
Nein, das ist ein Prob der Wiki-Software. Hatte ich schon mal behoben. Irgenwo in den Exif-Daten ist eine Richtung angegeben, die Wiki nicht versteht. Normalerweise meckert Gimp darüber und will es beheben, diesmal aber nur beim zweiten Bild. Das ist jetzt sauber... Gruss --Nightflyer (talk) 20:17, 24 July 2017 (UTC) Nachtrag: Die Server brauchten etwas länger, aber jetzt sollten alle Bilder sauber sein (auch wenn Gimp nicht gemeckert hat, einfach neu speichern, habe wieder etwas gelernt.).
Ah, ich sehe grad wir haben parallel in den Bildversionen gearbeitet, entschuldigung... Um das genau zu verstehen fehlen mir die nötigen IT-Kenntnisse, da bist du mir glaub voraus ;) Ja, die beiden anderen passen jetzt auch... Danke dir herzlich! --Danny S. (talk) 20:32, 24 July 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: --Danny S. (talk) 20:35, 24 July 2017 (UTC)

Wasserzeichen und Urheberkennzeichnung

Innsbruck Panorama 2017
Innsbruck Panorama 2017

Hallo allerseits. Dass Wasserzeichen, insbesondere wenn sie einen werblichen Charakter haben, nicht gern gesehen werden, ist, soweit ich das bis jetzt mitbekommen habe, allgemeiner Konses hier. Nun habe ich gerade ein Bild mit Wasserzeichen gesehen, dass in einen gutbesuchten Artikel eingebaut wurde, unten rechts klebt unverkennbar der Name des Fotografen.

Daraufhin dachte ich, dass aufgrund der CC-BY-SA Lizenz ich ja berechtigt bin das Bild zu bearbeiten, aber nach Lesen des oberen Abschnitts des Watermark Artikels ist das anscheinend (laut WMF) doch nicht so. Aus dem Grund, weil laut CC-Lizenzvertrag Urheberinformationen nicht verändert werden dürfen, und man beim Zuschneiden Urheberrecht und den DMCA verletzt. Dazu gabs auch ein Entscheid des OLG Köln. Diese Problematik ist auch schon mal auf der Diskussionseite besprochen worden, aber es gibt hier auf Commons keine Regeln oder konkrete Vorstellung, wie mit diesem Problem umgegangen werden soll. Vor allem bedenklich finde ich jetzt, dass bei der entsprechenden Kategorie (Category:Images with watermarks), bei der Vorlage und beim Croop Tool fast schon dazu aufgerufen wird, Wasserzeichen einfach wegzuschneiden. Das wirkt sehr widersprüchlich und verwirrend.

Wie gehen wir jetzt mit solchen Fällen um und wie vereinheitlichen wie die ganzen Informationen bezüglich des Wasserzeichens? Weil wie hier definiert, sollten wir solch ein Bild schon aufgrund der Neutralität nicht im Artikel lassen. Also einfach raus tun? Gruß --Clever Clog (talk) 01:02, 15 July 2017 (UTC)

Ich weiß gar nicht, wo das Problem ist. Du lädst beispielsweise das Bild herunter, bearbeitest es (zum Beispiel mit einer Reparaturpinselfunktion) und lädst es unter neuem Namen wieder hoch. Du gibst für deine Änderungen dich als Urheber (neben dem Originalurheber) an und verweist als Quelle auf das Original. Ein Derivat ist nach der Lizenz erlaubt. Du solltest nur die Originalquelle nicht überschreiben, dafür der neue Name. Es gibt auch passende Templates wie {{Derived from}}. In dem Artikel kannst du dann die abgeleitete Version verlinken. --XRay talk 13:59, 16 July 2017 (UTC)
Das Problem ist, dass Derivate zwar erlaubt sind, aber Informationen zum Urheberrecht auch laut CC-Lizenz nicht entfernt werden dürfen. Das OLG Köln hat in so einem Fall z. B. entschieden, dass das entfernen von Copyright-Hinweisen aus einem lizensierten Bild, die CC-Lizenz unwirksam macht und damit ein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt. So ähnlich sieht es auch die amerikanische Rechtsprechung mit dem Digital Millenium Copyright Act: ein Copyright-Hinweis darf nicht entfernt werden. Die Informationen zum Urheberrecht werden zwar bei Commons immer noch extra auf der Dateiseite gespeichert, aber weil es eben diese Rechtsprechungen gibt, die offenbar auch (c)-Wasserzeichen als geschützte Information ansehen, sind solche Wasserzeichen problematisch. D. h., Werbung und Ähnliches kann man getrost rausschneiden, aber sobald es sich um Angaben zum eigentlichen Autor handelt, insbesondere mit (c)-Zeichen, sollte man die wohl besser nicht anfassen. De728631 (talk) 14:26, 16 July 2017 (UTC)
Wenn man sie tatsächlich nicht anfassen darf, sollten solche Bilder gelöscht werden, denn ein Nachnutzer, der mit solchen juristischen Feinheiten nicht vertraut ist, könnte ja in eine Abmahnfalle laufen. Mir ist übrigens unklar, wie man von solchen Bildern einen laut Lizenz erlaubten Zuschnitt anfertigen soll, beispielsweise für ein Banner in einem Blog o.ä., ohne das Wasserzeichenoriginl zu entfernen. Muß man das dann ausschneiden und an geeigneter Stelle wieder ins zurechtgeschnippelte Bild einfügen? Mir scheint, so ein Wasserzeichen erschwert eine Nachnutzung bei weitem erheblicher als die doch so verteufelte GFDL... Ich wäre für Löschen. --Smial (talk) 16:37, 16 July 2017 (UTC)
Solange man an den Kanten herumschneidet, die nicht von dem Textstring betroffen sind, ist ja alles in Ordnung, aber wer will schon sein Blog mit solchen Hinweisen "schmücken"?! Ob das generelle Löschen von solchen Bildern sinnvoll ist, weiß ich allerdings nicht. Für die Zwecke von Commons, also Unterrichtsmaterial bereitstellen, reichen solche Fotos ja vollkommen aus, und wer sich hier anderweitig bedienen möchte, der muss sich halt genau mit den jeweiligen Lizenzen auseinandersetzen. Unterm Strich bleiben diese Bilder allerdings eine Grauzone. De728631 (talk) 18:21, 16 July 2017 (UTC)
Wenn es das Urteil vom Deutschlandfunk ist, lag der Fall anders. Ehrlich gesagt sehe ich kein Problem. Das Bild steht unter CC BY-SA 4.0 und demgemäß sind Änderungen erlaubt. Das geänderte Bild hat dieselbe Lizenz. Und es wird die Quelle korrekt angegeben. Auch die Autorenschaft wird passend angegeben. Ich ärgere mich zwar über das Übergehen der Lizenzbedingungen (siehe rein zufällig weiter oben), aber bei Verwendung eines neuen Namens, wenn das Original unverändert bleibt, sehe ich echt gar kein Problem. Du gibst doch den Urheber an und ergänzt deinen Namen für die gemachte Änderung. Meiner Meinung nach ist der Urheber in ausreichender Weise gewürdigt. Einzige Einschränkung: Ich bin auch kein Jurist, eher leidgeplagter Amateurfotograf und Wikimedia-Commons-User, der sich mit vielen als eigenartig empfundenen Ansichten auseinander setzen muss. Und dabei finde ich, dass die Lizenzbedingungen das Relevante sind. Die Wiki-Möglichkeiten dürfen das nicht einschränken. Aber das ist ein anderes Thema. Du lässt das Original mitsamt allen Angaben des Urhebers in Ruhe und gibst ihn beim Upload der neuen Datei unter neuem Namen gemäß der Lizenzbedingungen korrekt als Quelle und Urheber an. --XRay talk 19:56, 16 July 2017 (UTC)
Die Gerichte mögen das anders interpretieren. Gerade das OLG Köln hat da offenbar sehr strikte Auffassungen. Die haben im Januar ein Urteil zur Löschung von EXIF-Daten gesprochen. Demnach kann sich selbst eine Firma als Kunde eines Fotografen "nicht darauf berufen, sie sei aufgrund der ihr eingeräumten umfassenden Nutzungsrechte an den Bildern ohne weiteres davon ausgegangen, die vom Beklagten angebrachte Daten entfernen zu dürfen. Eine solche Naivität im sensiblen Bereich der Urheberrechte ist nicht glaubhaft." Umfassende Nutzungsrechte mit ausdrücklicher Erlaubnis zum Bearbeiten bekommt man allerdings auch mit einer CC-Lizenz. Ich bin auch kein Jurist, aber wie XRay schon schrieb, man sollte zumindest immer eine neue Datei anlegen, und nicht einfach das Wasserzeichen löschen und dann die gesäuberte Version auf die erste oben drauf laden. Damit erhält immerhin das Original. De728631 (talk) 20:46, 16 July 2017 (UTC)

In D sind Fotos Kunstwerke, das ist von Gesetz her vorgegeben, auch wenn man das (mit Recht) oft anders sehen mag. Niemand würde auf die Idee kommen, die Signatur von Picasso aus einem Gemälde zu tilgen, weil das Werbung sei. Naja, fast niemand. Es gibt hier auch Leute, die selbst sowas retuschieren würden. Was ist mit einem Foto von Lagerfeld? Von Joseph Nicéphore Niépce, Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, Roger Rössing usw. Wo ist die Grenze? Urheberangaben sollten tabu sein. --Ralf Roleček 21:24, 16 July 2017 (UTC)

Dann sollte es unter CC BY-ND und nicht unter CC BY-SA stehen, oder? Der Vergleich mit der Signatur von Picasso hinkt ein wenig, oder? --XRay talk 04:12, 17 July 2017 (UTC)
Warum hinkt der? Lieber Rubens? Zweifelsfrei gemeinfrei, trotzdem wird man dort die Signatur nicht entfernen. Daß wir ND brauchen, sage ich seit langem. --Ralf Roleček 06:06, 17 July 2017 (UTC)
Vielleicht wäre ein Künstler passender, der seine Werke signiert und unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. ;-) --XRay talk 06:11, 17 July 2017 (UTC)
de:Andreas Bogdain. --Ralf Roleček 06:34, 17 July 2017 (UTC)
Sorry, für NC, ND und ähnlichen Murks gibt es zahlreiche andere Plattformen. Wer seine Werke ausschließlich unter diesen unfreien Verwirrlizenzen veröffentlichen will, kann das gerne tun, aber nicht hier. --Smial (talk) 07:38, 17 July 2017 (UTC)

Accessible editing buttons

--Whatamidoing (WMF) (talk) 16:56, 27 July 2017 (UTC)

This section was archived on a request by:
Ich finde es nach wie vor äußerst respektlos, auf Seiten der deutschsprachigen Community einfach englischsprachige Texte abzukippen. Es gibt inzwischen bei der WMF deutschsprachige Community-Beauftragte (mit irgendwelchen fancy Namen), und bei WMDE haben allein 3 Mitarbeitende Community und Kommunikation im Titel. Stepro (talk) 23:26, 28 July 2017 (UTC)

Bewertungsrichtlinien

Hallo miteinander, zurzeit bewertet ein Admin Fotos von Autos und Motorrädern unabhängig von Gestaltung und technischer Qualität negativ, wenn nach seiner Meinung nicht ausreichend angegeben ist, wo die Aufnahme entstand. Gibt es eine Richtlinie, aus der seine Forderung abgeleitet werden könnte, oder ist es reine Willkür des Admins, die gegen bestimmte Bildautoren gerichtet ist? Siehe hierzu die aktuellen Consensual Reviews. Freundliche Grüße -- Spurzem (talk) 09:58, 14 July 2017 (UTC)

Es gibt die Commons:Bild-Richtlinien#Anforderungen an Qualitäts- und exzellente Bilder. Darin wird eine "geeignete Beschreibung" und Kategorisierung gefordert. In der englischen Version ist dieser Abschnitt sogar die allgemeine Richtlinie für alle Bildseiten, und nicht nur für Q&E-Bewerbungen. Was genau nun "geeignet" ist, liegt aber offenbar im Auge des Betrachters. De728631 (talk) 13:14, 14 July 2017 (UTC)
My2ct: Das Wesen eines Automobils ist die Beweglichkeit. Ein Standort kann nur dann eine wesentliche Eigenschaft sein, wenn es bspw. als Skulptur aufgestellt oder in einem Museum präsentiert wird. --Magnus (talk) 13:30, 14 July 2017 (UTC)
@De728631: Danke für die Antwort. Das heißt also unabhängig von dem, was Magnus schreibt, dass jemand wie dieser A.Savin ohne sachliche Begründung eine weitere Kategorie zusätzlich zur vorhandenen verlangen kann, obwohl eine solche mit dem fotografierten Gegenstand nichts oder allenfalls am Rande zu tun hat. Und wenn dann die Kategorie angelegt und eingetragen ist, kann er sie ablehnen, weil sie ihm aus nicht näher beschriebenen Gründen missfällt. Genauso stellt man sich die Zusammenarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt vor. Freundliche Grüße -- Spurzem (talk) 13:43, 14 July 2017 (UTC)
Der Ort ist bei den Fahrzeugen tatsächlich nicht nötig, aber bzgl. der Dateinamen haben die "Nein-Sager" recht. "Straßenbilder der Hauptstadt" ist kein guter Dateiname und daher durchaus ein Grund da gegen QI zu stimmen. --MB-one (talk) 14:25, 14 July 2017 (UTC)
Hallo MB-one, ich wüsste nicht, dass ich einen solchen Dateinamen jemals eingesetzt hätte. Mir geht es darum, dass Fotos von Autos abgewertet werden, weil der genaue Ort und eine entsprechende Kategorie nicht angegeben ist, an dem das Bild aufgenommen wurde. Hinzu kommt jetzt als weitere Beanstandung, dass ich die Fahrzeuge mit fiktiven Kennzeichen zeige, um Belästigungen der Halter zu vermeiden. Freundliche Grüße -- Spurzem (talk) 16:34, 14 July 2017 (UTC)
@Spurzem: , du hast völlig recht. Das Titelproblem bezog sich auf Ralfs Bilder. Sorry. --MB-one (talk) 16:48, 14 July 2017 (UTC)
Warum ist "Straßenszene in der Hauptstadt" ein schlechter Name für ein Foto eines Autos, das beliebig irgendwo in Helsinki herumstehen kann? --Ralf Roleček 21:26, 16 July 2017 (UTC)
Weil von den "Straßen" der "Hauptstadt" nichts im Bild zu sehen ist, sondern ein eben Auto. --MB-one (talk) 14:37, 17 July 2017 (UTC)
Natürlich wäre ein aussagekräftigerer Dateiname in einer auf commons gängigeren Sprache sehr wünschenswert. Freilich ist meiner Meinung nach entscheidend, ob eine möglichst genaue und umfassende Dateibeschreibung vorhanden ist. Ein Dateiname kann auf commons kein Sortierkriterium sein, denn dazu müssten bitteschön sämtliche Dateinamen sämtlicher Uploader in sämtlichen Themengebieten exakt demselben Benennungsschema folgen, ein völlig absurdes Unterfangen. Die Pferde, die da auf QIC geritten werden, sind so tot wie nur irgendwas, selbst die Bedingung, bei irgendwelchen Pflanzen und Insekten die exakte wissenschaftliche Bezeichnung im Dateinamen zu verlangen, halte ich für absurd - es kommen in der Biologie immer wieder Umbenennungen ganzer Klassen vor, sollen dann jedesmal Tonnen von Dateiumbenamsungen und Weiterleitungen generiert werden? Was ist mit Schiffen, die verkauft und umbenannt wurden? Auch alle Dateien verschieben? Hier betreiben offensichtlich ein paar Leute ein ganz spezielles Hobby, dessen einziges Ziel zu sein scheint, den eigenen Dickkopf durchzusetzen. Und, nein, hier ist nicht etwa einer alleine für den ganzen Schlamassel verantwortlich, die einzelnen Hanseln tun sich da alle nix. --Smial (talk) 16:48, 17 July 2017 (UTC)

Es fehlt doch offenbar - wie so oft in WP + Commons - eine klare und auch für jeden verständliche Ansage? Daher kann sich jeder die Regeln nach eigenem Gusto auslegen. Warum gibt es keine Vorgaben zur Sprache und Struktur der Bildernamen? --dontworry (talk) 06:26, 18 July 2017 (UTC)

Wozu? Das wäre überreguliert und für mich ein Grund, hier aufzuhören. Wie (zumindest weitgehend) bei WP. (Bei WP gibt es so viele geschriebene und ungeschriebene Regeln gepaart mit einem forschen Tonfall, dass nicht nur Neuautoren abgeschreckt werden.) --XRay talk 07:42, 18 July 2017 (UTC)
Als bekennender Anarchist sollte man sich vielleicht ein anderes Betätigungsfeld suchen? Wie wär's mit Politik? ;-) --dontworry (talk) 08:07, 18 July 2017 (UTC)
Vorgaben für Dateinamen sind vollkommen überflüssig, Dateinamen sind nur eine technische Krücke. Bildbeschreibungen gehören in die Bildbeschreibung. --Ralf Roleček 08:19, 18 July 2017 (UTC)
Noch ein Jung-Politiker-Talent! Es lebe das Chaos (aus dem wir alle kommen, aber einige haben sich seitdem weiterentwickelt)! --dontworry (talk) 08:41, 18 July 2017 (UTC)
Seit über 60 Jahren reg ich mich über dieses blöde Alphabet (und seine Regeln) auf, aber es ist halt ohne auch nicht so einfach zu schreiben! --dontworry (talk) 08:53, 18 July 2017 (UTC)
Gott-sei-Dank haben wir aber jetzt den Binärcode: mit "0" und "L", da muss ich nicht mehr bis 3 zählen können und kann damit auch noch schreiben! --dontworry (talk) 09:05, 18 July 2017 (UTC)
So richtig ist mir nicht klar, warm Du so herumfluchst. Ich habe es zwar weniger mit gummibereiften Fahrzeugen, sondern mit denen, die auf Schienen verkehren, aber zum Bild eines Fahrzeuges gehört schon Aufnahmeort. Wenn Du schon die Dateien auf Deinem Rechner entsprechend benamst, ist das beim Hochladen von selbst mit erledigt. Kurz und schmerzarm wäre etwa (Dateinummer) Buxthude, Quarkmühlgasse, Audi F8. Schon sind alle zufrieden und Du hast gleich noch den Vorteil, dass Du auch noch in zwanzig Jahren weißt, was Dir wo vor die Flinte gekommen ist. –Falk2 (talk) 08:17, 19 July 2017 (UTC)
Ich finde das ja irgendwie eine lustige Idee, meine ca. 20.000 Fotos des letzten Jahres umbenennen zu wollen. Da ich jeweils RAW und jpeg ausgebe, wären das 40.000 umzubenennende Dateien. Warum noch fotografieren gehen, wenn man seine Zeit genauso gut mit Dateiumbenennungen verbringen kann. :-)
Mir erschließt sich nicht im Geringsten der Mehrwert, der sich aus der Ortsangabe eines Autos ergeben könnte. Ob der Audi nun in Buxtehude, Oberammergau oder im südlichen Ostwestfalen aufgenommen wurde, ist doch für das Bild des Fahrzeugs vollkommen irrelevant.
Aber vor allem empfinde ich es als völlig sinnlos, Dateien so spezifisch umzubenennen - und zwar auf der heimischen Platte genau so wie auf Commons. Zur Beschreibung von Fotos gibt es Beschreibungsfelder: auf Commons, in den Exif, in den IPTC. Warum man Informationen, die genau dort hin gehören, krampfhaft an die unpassendste Stelle, nämlich in den Dateinamen, pappen soll, wird wohl nicht nur mir ein ewiges Rätsel bleiben.
btw: Wie lang darf ein Dateiname auf Commons eigentlich maximal sein? Mir wäre es ein leichtes, beim LR-Export den Dateinamen automatisch aus Bildtitel, Bildbeschreibung, allen vergebenen Stichwörtern, allen Angaben zum Aufnahmeort und sämtlichen verfügbaren Exif-Feldern zusammensetzen zu lassen. Mal sehen wie die Leute in der WP reagieren, wenn sich die Dateinamen im Quelltext über 5 Zeilen erstrecken. ;-) --Stepro (talk) 11:38, 19 July 2017 (UTC)
Dateinamen dürfen aktuell bis zu 240 Zeichen lang sein. --Magnus (talk) 12:15, 19 July 2017 (UTC)
Müssen musst Du eigentlich nur immer mal auf die Hütte. Das Problem mit Exzellenzkandidaturen hat doch nur Dontworry und bei einem exzellenten Bild, das immerhin nur durch Selbstnomierung dorthin kommt (irgendwie habe ich schonmal »Eigenlob stinkt« gehört und deshalb kann ich mit diesen Auszeichnungen so gar nichts anfangen) erwartet der Betrachter und Nutzer schon einen kurzen, knackigen und informativen Dateinamen. Auf fünf Zeilen und in Zeichennot kommen doch nur die, die ihren Namen und das Aufnahmedatum unbedingt im Dateinamen haben wollen. Ich ändere mein System jedenfalls auch nicht, alleine schon, weil sich bewährt hat, schon die von der Speicherkarte rüberkopierten Rohdaten eindeutig zu benennen. Dann hat jeder Ableger denselben Namen, doch wie bereits erwähnt, das ist Geschmacksache. Wie ich heiße, kann ich mir auch merken, wenn mit meinem Namen nicht jede Dateibezeichnung beginnt. –Falk2 (talk) 12:32, 19 July 2017 (UTC)
Der Grund einer sinnvollen Namensvergabe für ein Bild ist natürlich das Finden bzw. auch Wiederauffinden eines (jeweils zum bearbeitenden Artikel passenden) Bildes und zwar nicht nur vom Fotografen/Hochlader sondern von allen Benutzern/Bearbeitern. Dazu ist es natürlich am einfachsten, wenn man im Namen mindestens mal Gegenstand und Aufnahmedatum und - bei Bedarf - auch Ort, angibt. Je nach Objekt bzw. Motiv kann es sinnvoller sein die Reihenfolge der Essentials zu variieren, Geht es um z.B. technische Gegenstände wie Fahrzeuge usw., macht es Sinn, zuerst die Marke und dann den Typ (z.B.: Saab-GT750...) und das Aufnahmedatum, eventuell bei Bedarf den Standort und/oder Veranstaltung anzugeben. Wenn man eigene Sortiermerkmale haben will kann man anschließend diese anfügen. Als Sprache sollte die Sprache des "Heimataccounts" gewählt werden. In der Bildbeschreibung können dann die Details ausführlicher angegeben und auch, je nach eigenem Vermögen, in anderen Sprachen eingetragen werden. Weitere Identifizierungsmerkmale können dann noch durch differenzierte Kategorisierung ermöglicht werden. Bei Landschaften und Gebäuden entsprechend den Namen von der kleineren zur größeren Einheit (Großer Feldberg-Taunus-Hessen... oder Großer Feldberg-Schwarzwald-... usw.). --dontworry (talk) 19:27, 19 July 2017 (UTC)
Falsch. Man findet Dateien - wenn überhaupt - über Beschreibung und Kategorien, nicht über den Namen. Der Dateiname kann beliebig gewählt werden, auch DSC0815.jpg oder eine beliebige Buchstaben-Zahlenkombination ist möglich. Dateinamen sind keine Beschreibungen. --Ralf Roleček 20:40, 19 July 2017 (UTC)
Das ist doch Unfug, normal funktioniert die Suche über Stichworte - also Namen - am besten! Besonders, wenn man - wie du - seine Bilder (durch finnische oder tschechische Namen und Texte) eher tarnt als veröffentlicht. Ich wunder mich, wie jemand der alle möglichen Regeln und Fahrpläne (Bahn, Flieger usw.) trotz hoher Kosten (Bahncard, Flugticket) klaglos akzeptiert, sich unterordnet und darauf einstellt, wo es ihn (viel) Geld kostet, aber wenn er bei einem Verein mitmacht der keinen Cent für seinen Spaß von ihm verlangt, auf Zwergenaufstand und Egotrip abfährt? Warum lässt du dir nicht mal auf deine Bahncard nen Sonderzug zusammenstellen und passt dafür dein Verhalten lieber in WP und Commons dem Gemeinwohl an? Ich frag mich sowieso schon seit einiger Zeit was dein Bilderspam (alles was nicht bei 3 auf dem Baum ist, wird - mehrfach - fotografiert und hochgeladen!) für einen Nutzwert für WP und Commons haben - nur um deine Speicherkarten wieder freizubekommen und die Server zu beschäftigen? --dontworry (talk) 21:36, 19 July 2017 (UTC)

template error

Ich habe einen seltsamen template error gefunden: zusehen in Category:Logos of Norway, der "Deutschland" in der template Staat in Europa betreffen müsste. Da scheint auf den ersten Blick alles in Ordnung zu sein. Wär toll wenn das jemand in Ordnung bringen könnte, der mehr davon versteht.. --Sjokolade (talk) 17:22, 31 July 2017 (UTC) Ok der Fehler scheint nun auch andere Länder zu betreffen --Sjokolade (talk) 17:24, 31 July 2017 (UTC)

Habe ein Purge gemacht und alles ist OK. Diese Lua-Fehler kommen öfter, ist mir auch schon aufgefallen. Sie treten aber meist nur kurze Zeit auf. Die Fehler landen dann auf der vorgenerierten Seite. Mit dem Purge wird die Seite dann neu generiert. --XRay talk 17:27, 31 July 2017 (UTC)
alles klar, danke --Sjokolade (talk) 18:56, 31 July 2017 (UTC)
@Sjokolade and XRay: Das klingt doch sehr nach phab:T170039 oder phab:T171392. Manchmal reicht wohl auch Purgen nicht, sondern man muss einen Nulledit machen (Hinweis in meta:Tech/News/2017/31 bzw. Kopie hier an der Village Pump). — Speravir – 01:08, 1 August 2017 (UTC)
Danke für den Hinweis. Ich habe es heute früh auch gelesen, da ich auch auf dem Verteiler für die Tech News stehe. Es war quasi die erste Meldung. Bisweilen hat Purge allerdings immer ausgereicht. --XRay talk 04:53, 1 August 2017 (UTC)
This section was archived on a request by: Sjokolade (talk) 18:57, 31 July 2017 (UTC)

Kein Category-Zugriff

Kann jemand auf diese Seite zugreifen: Category:SVG logos of the United Kingdom (vorsorglich gemeldet unter phab:T171392) -- User: Perhelion 21:11, 22 July 2017 (UTC)

Kein Problem. --Magnus (talk) 21:30, 22 July 2017 (UTC)
"Kein Problem." Hier auch nicht. @Perhelion: Was bekommst du denn als Fehlermeldung? De728631 (talk) 21:36, 22 July 2017 (UTC)
Danke euch, seltsam, nur wenn ich eingeloggt bin (FF und Chrome getestet) Das ist die einzige Cat und das schon seit fast 2 Wochen. Wobei Chrome den allg. ERROR 500 gibt, FireFox gibt:
Request from xx.xx.xxx.xx via cp3042 cp3042, Varnish XID 867253101
Error: 503, Service Unavailable at Sat, 22 Jul 2017 21:38:12 GMT
Dann muss es an irgendeinem Gadget liegen. -- User: Perhelion 21:43, 22 July 2017 (UTC)
Das hatten wir neulich schon mal. Hängt wohl an der Spracheinstellung. Bei mir geht aktuell auch Category:Kiosks in Germany nicht, wenn ich eine andere Interface-Sprache als Englisch einstelle. --Sitacuisses (talk) 21:50, 22 July 2017 (UTC)
Ja das ist es, danke, sehr merkwürdig (dann ist der Bug-Report nicht verkehrt, deine genannte Cat geht bei mir auch nicht). -- User: Perhelion 22:08, 22 July 2017 (UTC)
Lustig, bei mir funktionieren zwar die Kioske, aber nicht die SVG logos. --Stepro (talk) 22:14, 22 July 2017 (UTC)
Bei mir bei den SVG:
Diese Seite funktioniert nicht
commons.wikimedia.org kann diese Anfrage momentan nicht verarbeiten.
HTTP ERROR 500
mehrmals mit Chrome und Win10 getestet. In Edge problemlos. Die Kioske haben kein Problem. --Ralf Roleček 22:25, 22 July 2017 (UTC)

zu helle Bilder

Mir ist es auch immer wieder aufgefallen, daß bei QIC "zu helle Bilder" durchgewunken werden. Siehe auch die ersten beiden Bilder in der Diskussion hier, mir zu hell. Aber auch zu wenig schlecht für ein kontra. Bitte nicht falsch verstehen! Kann es sein, daß wir älteren Benutzer Bilder anders sehen als jüngere? Kann es sein, daß wir Bilder als zu hell empfinden, die andere korrekt sehen? Ich bin ins Grübeln geraten, als ich einige Bilder von @Poco a poco: als zu hell empfunden habe. Diego ist ja nun wirklich nicht irgendein Knipser. Was meint ihr? --Ralf Roleček 22:08, 23 July 2017 (UTC)

Ich habe schon den Eindruck, dass das mit Gewohnheit zu tun hat. Digitalkameras erzeugen recht oft Bilder mit ausgefressenen Mitteltönen. Wer noch mit der chemischen Fotografie zu tun hatte, wo das bei korrekter Belichtung praktisch nicht auftritt, den stören diese ausgefressenen Bilder. Wer aber die Fotografie mit Digitalkameras erlernt hat, kennt es kaum anders. Vor allem dann nicht, wenn er von der Kamera sofort und ausschließlich jpeg-Dateien erzeugen lässt und die dann auch nicht nachbearbeitet (weil es die Kumpels auch nicht tun und Schnelligkeit als besonderer Wert gilt). Das ändert aber trotzdem nichts daran, dass ausgefressene Bilder ausgefressene Bilder sind. Bei meinen Digitalspiegelreflexgehäusen sind mir auch viele Bilder zu hell. Zu dunkle kommen kaum vor. Mit aufgezeichneten Rohdaten ist allerdings fast alles korrigierbar.
Ähnlich oft sind Bilder, vor allem wenn sie bei bedecktem Himmel aufgenommen wurden, viel zu flau und verschleiert. Wer nicht weiß, wie leicht das zu korrigieren ist, der wird es auch nicht versuchen. –Falk2 (talk) 23:15, 23 July 2017 (UTC)
Speziell beim ersten Bild geht der Korrekturvorschlag für mich gar nicht, da sind die beiden Herren komplett zu Afrikanern mutiert. --Stepro (talk) 23:34, 23 July 2017 (UTC)
Besonders das erste Bild, wenn es »Ba-kusin-v-n-1999-athletes-day.jpg« sein sollte, ist viel zu ausgefressen. Man beachte, dass es vom Film gescannt wurde und noch dazu mit einem Nikon Coolscan V, also kein überforderter Flachbettscanner (und ein vergleichbares Original vorhanden sein muss). Ich sehe keinen Korrekturvorschlag, sondern nur ein überbelichtetes Bild, das so kein »Qualitätsbild«-Potential hat. –Falk2 (talk) 06:36, 24 July 2017 (UTC)
Der Korrekturvorschlag ist im blauen Kasten verlinkt und zeigt auf dieses Bild. Entweder ist mein Monitor plötzlich verstellt oder die dargestellten Personen haben durch die "Korrektur" ihre Hautfarbe in Richtung afrikanischer Kontinent geändert.
Das Foto wurde erkennbar in der prallen Sonne aufgenommen. Dadurch brennen die Lichter völlig ab, und zur Kompensation wurde von der Kamera / beim Entwickeln / beim Scannen die Gesamtbelichtung nach unten korrigiert, was zu viel zu niedrigen Tiefen führt. Für mich ist hier nicht die Helligkeit des Fotos das Hauptproblem, sondern die nicht nach oben korrigierten Tiefen. --Stepro (talk) 06:58, 24 July 2017 (UTC)
Ja, auch mir kommen die 2 gemeinten Bilder zu hell vor. Liegt das gleiche Problem bei mir? Ich habe mit Sicherheit das eine oder andere Bild schon zu hell hochgeladen, manchmal kam so ein Feedback, worauf ich dann reagiert habe (es gab aber genauso so Kommentare in die andere Richtung...), aber bis hatte ich von keinem gehört, dass das Problem systematisch sein könnte. Ich kann halt zukünftig darauf achten, aber hätte jetzt keine Erklärung parat. Ob das mit dem Wechsel analog/digital zu tun hat, kann ich nicht beurteilen. Sorry. Poco2 07:38, 24 July 2017 (UTC)
Die pralle Sonne ist kein Grund für überbelichtete Bilder. Dafür wurden unterschiedliche Belichtungszeiten und verstellbare Blenden erfunden. Überbelichtet ist überbelichtet und das kann man nicht schönreden. Ob die Hautfarbe beim Korrekturvorschlag zu dunkel ist, lässt sich nach achtzehn Jahren nicht mehr feststellen. Bei europäischen Bleichgesichtern ändert sich der Hautton je nach Sonneneinstrahlung im Lauf des Jahres schon recht drastisch. Tonwertkorrigiert sieht das Bild jedenfalls deutlich besser aus. Man möge berücksichtigen, dass die Farbstoffe eines Dreischichtfarbfilmes in achtzehn Jahren schon gewisse Veränderungen erleiden. Das Laubgrün im Hintergrund zeigt das recht deutlich. Alles kann die Alterungskorrektur von NikonScan und Co. auch nicht retten. Wir wissen nicht, welches Filmmaterial verwendet und wie lange das Bild bis zum Scannen gelagert wurde. Bei Umkehrfilmen muss die Belichtung stimmen. Ein ganz kleines Bisschen drunter ist eher zu ertragen als die Überbelichtung. –Falk2 (talk) 07:51, 24 July 2017 (UTC)
Beim Originalscan sind die Lichter ausgefressen, vor allem in den Haaren der beiden älteren Herren. Wenn das schon bei der Bildvorlage der Fall ist, also bei einem Dia glasklarer Durchblick herrscht, ist da nix zu retten. Auch am Hemdkragen des Geehrten clippen Farbkanäle. Das ist durch Nachbearbeitung des JPGs ebenfalls nicht zu retten. Insgesamt finde auch ich das Original etwas zu hell, aber das ist durchaus noch knapp im grünen Bereich. Wirkliche wirksame Abhilfe kann nur ein neuer Scan mit schätzungsweise einer halben Blendenstufe knapperer Belichtung bringen, evtl. eine ganze Blendenstufe, und dann "Abwedeln", also dezent an den Kurven zuppeln, um allzu dunkel geratene Bereiche wieder etwas hochzuziehen. --Smial (talk) 08:26, 24 July 2017 (UTC)
Für mich sieht der Korrekturvorschlag in allen Bereichen viel zu dunkel aus, da stören mich ein paar Highlights im Original deutlich weniger (wobei der verwendete Farbraum im bearbeiteten Bild in meinem Browser deutlich schlimmer aussieht als heruntergeladen).--Ailura (talk) 12:20, 24 July 2017 (UTC)
Ja, sicher, der Korrekturvorschlag ist (sorry, Ralf) indiskutabel. --Smial (talk) 14:48, 24 July 2017 (UTC)
Mir wäre es lieber, wenn die Diskussion nicht so abgehoben und überkanditelt geführt würde! Nach meinem Verständnis sollen die Bilder doch dazu dienen Artikel der Wikipedia ausreichend informativ und verständlich zu illustrieren und nicht als Selbstzweck und zum Ruhm des/der Fotografen und auch nicht zur Bebilderung eines großformatigen Hochglanzkalenders im Taschen Verlag Verwendung finden? Was sollen also diese vielen Stimmungsbilder für einen Zweck in diesem Kontext haben und was sollen diese Diskussionen um eine oder eine halbe Blende zu helle Bilder? Wenn darauf die Personen und Gegenstände realitätsnah und nicht perspektivisch verzerrt dargestellt werden und die notwendigen Details deutlich genug erkennbar sind ist jedes Bild für diese Zwecke als geeignet anzusehen! Was jemand dann als "Qualitätsbild" empfindet ist doch - wie hier zu beobachten - sowieso eher eine Geschmacksfrage als eine mess- und vergleichbare bzw. objektive Qualitätswertung! --dontworry (talk) 11:23, 24 July 2017 (UTC)
Nur ungern widerspreche (oder ergänze) ich hier in einem Punkt, denn Wikimedia ist eine Mediensammlung, die von jedermann genutzt werden kann. Es ist also nicht das Ziel, hier nur die Wikipedias zu versorgen, gleichwohl sollen sie dafür geeignet sein. Der Taschen-Verlag kann sie also ebenso nutzen wie auch Wikipedia. Siehe dazu Commons:Willkommen. --XRay talk 12:20, 24 July 2017 (UTC)
Das hat mit »abgehoben« nichts zu tun. Hier möchte jemand für seine Bilder eine Auszeichnung für besondere Qualität und überbelichtet schließt das einfach aus. Ein Qualitätsbild ist mindestens richtig belichtet und scharf, sonst ist es fotografischer Abfall. Ein Bild mit ausgefressenen Lichtern und Mitteltönen ist ebenfalls fotografischer Abfall, es sei denn, der Kontrast wäre so groß, dass es nicht anders geht und das Motiv gleichzeitig dokumentarischen Wert hat. Ein in der Kamera erzeugte und nicht nachbearbeitete jpeg-Datei gehört nicht veröffentlicht. Ich wundere mich doch sehr, dass ich das überhaupt sagen muss und das ausgerechnet in einer Diskussion über auszuzeichnende Bilder. –Falk2 (talk) 13:11, 24 July 2017 (UTC)
Das ist nun doch etwas abgehoben: Ein in der Kamera erzeugte und nicht nachbearbeitete jpeg-Datei gehört nicht veröffentlicht. Soll ich dies Bild löschen lassen, denn die Kamera hat dies Bild erzeugt, und ich habe es nicht nachbearbeitet. Gruss --Nightflyer (talk) 13:35, 24 July 2017 (UTC)
+1. Wenn man sorgfältig arbeitet und nicht zu schwierige Beleuchtungsumstände vorfindet, kann man sicherlich Qualitätsbilder direkt aus der JPG-Engine der Kamera gewinnen. Obwohl ich nun schon sehr lange ausschließlich Raw fotografiere (Raw+JPEG bremst meinen Knipskasten leider allzusehr aus), halten sich meine Nachbearbeitungen doch sehr in Grenzen. In den meisten Fällen übernehme ich einfach die vorgegebenen Einstellungen, zuppel allerdings relativ häufig an den Kurven herum, um abgesoffene Schatten etwas hochzuziehen. Das geht mit Raw einfach besser als mit JPGs, weil da eben ein paar mehr Bits Abstufungen vorhanden sind. Bei schwierigen Belichtungssituationen wird der Aufwand natürlich größer, da ist manchmal viel Feinarbeit notwendig, besonders, wenn man bei HighISO-Bildern einen tauglichen Kompromiß zwischen Detailwiedergabe und Bildentrauschung sucht oder mit den Effekten nahezu monochromatischer LED-Beleuchtung kämpft. --Smial (talk) 15:07, 24 July 2017 (UTC)
@Falk2: Nachdem du die Latte so hoch gelegt hast, hab ich mir mal angesehen was du dazu so auf deinen Seiten anzubieten hast und da musste ich feststellen das dort zwischen Anspruch und Wirklichkeit eine erhebliche Lücke klafft! Ich weiß nicht ob ich jemals eines deiner Bilder hochgeladen hätte und wenn doch ja, wäre ich mucksmäuschenstill - bei dieser Diskussion - gewesen! Du bist ja fast so unverfroren wie unser Verkehrsminister! --dontworry (talk) 14:40, 24 July 2017 (UTC)
Das Stänkern gegen einzelne Benutzer hast du also nicht verlernt. Hier geht es um eine ganz konkrete Frage, die Ralf aufgeworfen hat. --Smial (talk) 15:11, 24 July 2017 (UTC)
Meine Meinung zu den Bildern bzw. eurem Urteil dazu: die Bilder finde ich qualitativ gut und eher vom Ausschnitt (Hintergrund beim ersten) weniger gut und euer Urteil dazu (zu hell, ausgefranzt...) eher spitzfindig. --dontworry (talk) 15:20, 24 July 2017 (UTC)

Bild 1 ist ein dokumentarisches Pressefoto und kein Postermotiv. Kein Pressefotograf käme auf die Idee, jedes Bild nachzubearbeiten (mit Ausnahme von cropping). Genau wegen solcher Statements halt ich Nutzungsauswertungen (und Verkäufe meiner anderen Bilder) für erheblich aussagekräftiger als diese weltfremde QI-Welt. --Ailura (talk) 09:16, 25 July 2017 (UTC) P.S. "ein kleines bisschen drunter" ist übrigens in RL eigentlich auch immer ein No Go.

Category gesucht

Mit meinem Englisch ists leider nicht so weit her, aber wie würdet ihr einen Sautrog oder de:Brühtrog in Deutschland einordnen. Als Folklore ist das ein bissl zu unkorrekt, denn Brauch kann das überall sein, aber wie heißt das im englischen - danke K@rl (talk) 08:21, 25 July 2017 (UTC)

Category:Slaughter troughs? --Hystrix (talk) 08:27, 25 July 2017 (UTC)
Super danke, vielleicht kann man dann noch für das Sautrogfahren eine Unterkat machen als Strange use of ;-) oder ähnlich. --K@rl (talk) 09:02, 25 July 2017 (UTC)

Stativ gesucht!

Hallo, ich bitte im Empfehlungen für ein Stativ mit folgenden Eigenschaften: Höhe um 170 cm, Tragkraft min. 5 kg, Stativkopf dreh- und neigbar (Kugelkopf muss nicht sein). Material ist egal, scheint vor allem eine Kostensache zu sein (?). Das Stativ sollte auch bei langen Brennweiten (600 mm) nicht das Zittern anfangen. Zuviel Geld will ich natürlich nicht ausgeben, zuwenig aber erst recht nicht. Kann man eigentlich was anderes als Manfrotto kaufen? Danke. --Magnus (talk) 17:32, 24 July 2017 (UTC)

Man kann etwas anderes anschaffen. ;-) Ich habe Dreierlei: Vanguard (Carbon) - mein Immerdrunter -, Rollei (Alu) - auf Reisen - und Sirui (Alu) - Einbein. Kann ich alle empfehlen. --XRay talk 18:25, 24 July 2017 (UTC)
Ich hatte Manfrotto MT190GOC4TB 190GO Carbon mit XPRO Getriebeneiger MHXPRO-3WG bestellt und wieder zurückgeschickt, das war mit meinem 120-400 überfordert. Nun habe ich MT057C4 Carbon Stativ mit 3 Auszügen und MA 405 Getriebeneiger, das ist wirklich deutlich besser. Aber das ist weder billig noch leicht. Kann man aber bei starkem Zoom auch nicht verlangen. Alle (meine) anderen Stative sind mit diesem Zoom und Langzeitbelichtung nicht verwendbar. --Ralf Roleček 18:41, 24 July 2017 (UTC)
Das mit dem Preis ist so eine Sache. Wenn ich sehe, mit welchen Stativen manche bei meinen Treffen oder Kursen ankommen, kann ich oft nur mit dem Kopf schütteln. Da wird oft genug die Kamera nicht einmal 10 Sekunden gehalten und ein leichter Wind bringt den nächsten Verwackler. Als Tipp: Möglichst wenig Auszüge, dafür aber mit gutem Durchmesser. Die Kamera muss auch mit einem schweren Objektiv quer wie hochkant mehrere Minuten stabil bleiben und man sollte zum Beispiel ein Gewicht daran hängen können. Der Kopf kostet oft schon so viel, wie andere für ein ganzes Stativ ausgeben. Schau was du benötigst und rechne Reserve dazu. ——XRay talk 19:23, 24 July 2017 (UTC)
Ich frag mal als Laie: Was hast du vor? Wenn du ein lichtstarkes Objektiv mit grosser Brennweite (schweres Glasmonster) auf ein Vogelnest ausrichtest und zwei Stunden auf die Ankunft der Vogeleltern warten musst, ist Stabilität deine Auswahl. Das aber kostet. Gruss --Nightflyer (talk) 20:00, 24 July 2017 (UTC)
Ich hänge meinen Rucksack ans Stativ. Der hat meist so 10-20 Kilo und stabilisiert zusätzlich. Außerdem Spiegelvorauslösung und es paßt. Aber selbst die oben genannte erste Kombination von Manfrotto sogar mit Getriebeneiger war nicht stabil genug für Nachtaufnahmen mit 400 mm. Wenn ich zu Hause unterwegs bin, nehme ich mein Vermesserstativ aus Holz, das wiegt 12 Kilo und der Kopf aus Messing nochmal 5. Aber das ist derart unhandlich... Halt eine DDR-Lösung. Das MT057C4 ist kein Leichtgewicht, auch wenn aus Karbon. Mit Leichtgewichten kann man keine hohen Brennweiten benutzen. Übrigens machen sich die kleinen, billigen SLR mit Infrarotsensor ganz gut, die kann man per Handy bedienen und auslösen, sehr bequem. --Ralf Roleček 20:47, 24 July 2017 (UTC)
Nicht nur die kleinen, billigen SLRs kann man per Handy bedienen. Wenn Wlan vorhanden, gibt es dies. Für Windows kostenlos, IOS und Android kosten kleines Geld...Gruss --Nightflyer (talk) 20:58, 24 July 2017 (UTC)
Meine D300s hat kein WLAN. Aber ich plane, Helicon anzuschaffen, damit soll es gehen. Auch wenn man kein Focus stacking machen will. --Ralf Roleček 21:31, 24 July 2017 (UTC)
Wenn Transportgewicht und Packmaß nicht die erste Geige spielen, würde ich bei Berlebach nachschauen. Die Bedienung von Holzstativen ohne Mittelsäule ist latürnich zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, man wird aber dadurch belohnt, daß die Dinger wirklich stur stehen, wenn man sie einmal ausgerichtet bekommen hat. Inzwischen haben die aber auch was mit rastenden Anschlägen für die Beine im Programm swie ein Modulsystem, bei dem es auch Mittelsäulen gibt. Die Prospektangaben sehen richtig gut aus, ich kenne freilich nur ältere Modelle aus eigener Handhabung. Selbst benutze ich freilich ein Sirui ET-2004, weil das mitsamt dem E-20-Kopf für unter 200 EUR zu haben war. Das geht aber nur mit ausgezogener Mittelsäule in die von dir gewünschten Höhen, und dann kannst du es mit 600mm Brennweite vergessen. Ansonsten bin ich äußerst zufrieden mit dem Dingen, da hakelt nix und man muß den Kugelkopf keineswegs anknallen, damit der nicht kriecht. Dafür wiegt das trotz Alubeinen mitsamt Kopf nur 1.8kg (Carbon: rund 20% leichter, aber fast doppelt so teuer...), und ist mit Spiegelvorauslösung für mein 250er an der Crop-Kamera stabil genug. Bei Sirui würdest du mit deinen Anforderungen bei der RX-Serie landen, ohne Mittelsäulenauszug mit 150, 160 und gar 200cm Maximalhöhe erhältlich und schon richtig teuer. Aber evtl. tut es auch schon ein Sirui N-3203X, das geht auf 140cm ohne Mittelsäulenauszug - und man muß ja noch 10-20cm für den gewünschten Kopf hinzurechnen. In jedem Fall auf möglichst wenig Beinsegmente achten. Der Trend geht anscheinend überall zu entsetzlich vielen Segmenten, das ist hypsch für das Packmaß, aber Murks bei langen Telelinsen. Ich hätte sonst, über den Tellerrand guggend, gerne noch was von Bilora empfohlen, mein Bruder hat ein taugliches Ding von denen, drei Beinsegmente und knapp 180cm hoch ohne Mittelsäule - aber das gibt es nicht mehr und ich finde da jetzt nur noch Vier- und Fünfsegmenter. Auch Sirui hat was mit fünf Segmenten, da sind die untersten dann so dünn wie ein kleiner Finger. Das hat nix. Bei Dreiwegeneigern erscheint mir das Angebot eher durchwachsen zu sein. Wenn man Arca-kompatible Platten einsetzen will (und das ist unbedingt empfehlenswert, mir kommt nix anderes mehr ins Haus!), wird das Angebot sehr dünn, wenn es stabil und bezahlbar bleiben soll. Auch einer der Gründe, weshalb ich nach 40 Jahren Neiger heute einen Kugelkopf habe. Bezahlbar, kompakt, stabil und irgendwie gewöhnt man sich dran... --Smial (talk) 22:54, 24 July 2017 (UTC) Ps: ich hatte mir dammalZ auch diverse, von vielen Leuten empfohlene Manfrottos angesehen, war aber von Verarbeitung und Handhabung eher enttäuscht. Und die waren noch deutlich teurer als mein Sirui.
Mein Manfrotto MK055XPRO3-3W 055 Alu mit dem Dreiwegeneiger hält das 400mm f/2.8 von WMAT ohne Probleme stabil. Und schwerer sind kaum Objektive. Ein Problem ist eher, wenn bei starkem Wind Kamera+Objektiv auf dem Stativ zu leicht sind (z. B. leichtes Weitwinkel). Auf der Seebrücke in Sellin habe ich dann bei schon heftigem Sturm den Kamerarucksack an den Haken des Stativs gehangen, und da hat dann auch nichts gewackelt. --Stepro (talk) 00:24, 25 July 2017 (UTC)
«Kann man eigentlich was anderes als Manfrotto kaufen?» Man kann – indirekt ;0]. Schau dir (als Inspiration) doch auch Gitzo an. Wenn man sich lange genug geärgert hat, ist man auch bereit etwas mehr für dieses nach wie vor wichtige Zubehör auszugeben. Dann braucht man sich nicht scheuen, sowas ins Visier zu nehmen. Seit 2012 ärgere ich mich nicht mehr. --Хрюша ?? 02:01, 25 July 2017 (UTC)

Danke schonmal für die zahlreichen Antworten. Nachtfotografie oder Langzeit-Vogelbeobachtung ist nicht geplant, d.h. es muss nur für einen überschaubaren Zeitraum stabil bleiben. --Magnus (talk) 09:28, 25 July 2017 (UTC)

Langzeitbelichtungen (also eine Sekunde und aufwärts) sind an sich gar nicht so kritisch, solange man nicht auf einer befahrenen Straßenbrücke steht oder es allzu stürmisch ist. Wichtig ist, daß Kamera+Objektiv nicht in dem Moment absacken, in dem man den Kopf festzieht. Solche "weichen" Stative und Köpfe sind absolut nervtötend. Das ist übrigens der einzige wesentliche Kritikpunkt bei meinem Sirui (oben vergessen zu erwähnen): Beim Verstellen der Mittelsäule verschiebt sich die Höhe immer eine Kleinigkeit beim Festziehen. Das habe ich bei anderen Konstruktionen schon besser gesehen. Nervt bei Tabletop, ist aber bei allem, was weiter weg als zwei Meter ist, eher unerheblich. --Smial (talk) 10:08, 25 July 2017 (UTC)
Deshalb liebe ich den Getriebekopf. Ist wirklich um Welten besser als sonstige Dreiwege- oder Kugelköpfe. --Ralf Roleček 23:37, 25 July 2017 (UTC)
Die Sirui-Kugel selbst ist völlig ok in der Hinsicht. Mein E-20 gehört latürnich zu den leichteren Exemplaren, für die avisierte 600mm-Linse darf es ja gern ein, zwei Nummern größer und stabiler sein. Einen Getriebeneiger habe ich mal ausprobiert, genaue Bezeichnung habe ich vergessen, aber das war doch ein gewaltiger Klotz. Wie schon angedeutet: Ich schnalle mein Stativ schon mal an den Rucksack und schleppe es damit umher, da muß man Kompromisse eingehen, wenn man kein Athlet ist. 1.8 kg sind da noch ok. Mein steinaltes Velbon wog so 3.5kg, stabil, aber eigentlich ein Fehlkauf, denn es blieb meistens daheim. ;-) --Smial (talk) 07:13, 26 July 2017 (UTC)
[…] für die avisierte 600mm-Linse […] Solche Brennweiten haben in der Regel ihren eigenen Befestigungspunkt für das Stativ. Die Hebelwirkung hält sich somit in Grenzen. Was bleibt, ist das Gewicht. Und der stabilste Kopf nützt nichts, wenn das «Darunter» schwingt. Und dabei geht es dann nicht nur um die Tragkraft, sondern um die Verwindungssteifigkeit der Beine und der Konstruktion.
@Tsungam: Wenn du dir ein Modell anlachst und testen kannst: deine schwerste Konstellation bei maximalem Auszug aufsetzen und am Ende des Objektivs horizontal antippen. Dann schauen, wie rasch sich die Schwingung beruhigt. Da gibt es dann Teile, die schwingen noch sekundenlang wie die Unruh eines Uhrwerks und eben andere, die stehen nach zwei, drei Ausschlägen schon wieder still. --Хрюша ?? 07:42, 26 July 2017 (UTC)
Ich bin ja nur Fotoamateur und verdiene damit keinen Cent, daher sind meine Ansprüche nicht ganz so hoch. Ich habe nun das von Stepro erwähnte Manfrotto bestellt und werde das mal antesten. Das Objektiv ist übrigens das Sigma Contemporary 150-600 mit rund 2 kg und Stativschelle. Wenn man das Objektiv auszieht, geht der Schwerpunkt aber deutlich nach vorne. Mein einfaches Einbeinstativ mit Kugelkopf (Cullmann) kann dabei schon nachgeben und mein bisheriges Dreibeinstativ ist für das Gesamtgewicht nicht ausgelegt, knickt zwar nicht zusammen, stabil ist aber anders. --Magnus (talk) 07:59, 26 July 2017 (UTC)
Amateure sind wir auch, zumindest die meisten. ;-) Aber mit der Zeit wachsen auch die Ansprüche. Ich kaufe immer so, dass ich das, was ich machen möchte, auch machen kann. Wenn ich an Grenzen komme, wird ausgetauscht. --XRay talk 08:10, 26 July 2017 (UTC)
@Tsungam: Amateure sind oft pingeliger in der Wahl gerade weil sie mit der Fotografie kein Geld verdienen (können/wollen). Nach der x-ten Neuanschaffung hatte ich irgendwann einfach genug von unscharfen Stativaufnahmen und schwor mir 2012, dass dies mein letzter Stativkauf sein würde ;0].
Du hast bestimmt eine gute Wahl getroffen. --Хрюша ?? 08:42, 26 July 2017 (UTC)

Frei oder nicht frei?

Wir haben ein Foto von der RAF 1945, das durch die NCAP veröffentlicht wurde und nach PD-BRITISHGOV hier frei eingestellt werden konnte. Meine Frage - geht das mit den Fotos hier auf NCAP auch? oder wie schaut das aus? --danke K@rl (talk) 20:41, 25 July 2017 (UTC)

Okay, ich werde das bei de:WP:Urheberrechtsfragen fragen. --K@rl (talk) 08:38, 26 July 2017 (UTC)

Fehler beim Upload von .ogg-Datei

Hallo zusammen, ich beteilige mich an der gesprochenen Wikipedia. Dafür wollte ich jetzt eine .ogg-Datei über die Upload-Seite in Commons hochladen. Ich habe alle Felder ausgefüllt, nach Klick auf "Datei hochladen" und kurzer Wartezeit aber folgende Fehlermeldung bekommen:

Fehler beim Hochladen
Achtung: Diese Aktion wurde als potentiell unkonstruktiv erkannt. Solche Aktionen werden meist sehr schnell entfernt. In wiederholten und besonders schlimmen Fällen wird dein Benutzerkonto bzw. deine IP-Adresse gesperrt. Wenn du meinst, dass diese Aktion sinnvoll ist, kannst du sie, um sie zu bestätigen, erneut speichern.
Kurzbeschreibung der verletzten Regel:
WP0 abuse – temporary disabled file types

Selbst nach erneutem Speichern passierte nichts, der selbe Fehler wurde angezeigt. In den Hilfeseiten habe ich keine Lösung finden können. Was ist da los und wie kann ich das beheben? Danke und Gruß, --Mark Sommer (talk) 12:32, 26 July 2017 (UTC)

So direkt gar nichts. Da du in einen Filter gelaufen bist, den ich nicht einsehen kann, bleibt mir nur die Vermutung, dass dein Konto noch zu jung ist, um den Upload von Ogg-Dateien zuzulassen. Falls sich hier kein Admin meldet, könntest du auf Commons:Administrators' noticeboard vorstellig werden und dort um weitere Informationen bitten (auch auf Deutsch). --Magnus (talk)
Das Problem sollte behoben sein. Weiere Informationen zu diesem Filter wird es eher nicht geben. --Didym (talk) 12:56, 26 July 2017 (UTC)
Problem wurde behoben, Upload funktioniert. Vielen Dank! --Mark Sommer (talk) 13:14, 26 July 2017 (UTC)

Personenkategorien leeren?

Ist es neuerdings üblich Personenkategorien zu löschen?

[8] und [9]
Ein Auftritt auf einem Festival ist ja bekanntlich noch keine Person, oder doch? --Atamari (talk) 13:29, 26 July 2017 (UTC)
Hm - nein. --Magnus (talk) 13:32, 26 July 2017 (UTC)
Es war schlicht falsch, den Baustein zu setzen. Die Kat war ja nicht leer, auch eine Unterkat ist Inhalt. --Stepro (talk) 17:21, 26 July 2017 (UTC)
Durch die Kombination der beiden oben verlinkten Diffs war die Kategorie schon leer. --тнояsтеn 18:10, 26 July 2017 (UTC)

Versteckte Lizenzen?

Gegen welche Commons-Regel habe ich denn da nu wieder verstoßen? Nun stehen die Lizenzbausteine zweimal auf der Bildbeschreibungsseite. Aber egal, wenn der Kollege das durchziehen will, hat er viel zu tun, und nicht nur bei meinen Bildern. --Smial (talk) 16:28, 26 July 2017 (UTC)

Nicht Du hast da was falsch gemacht. Der Punkt Permissions ist für genau ebensolche, meist OTRS-Bausteine, und nicht für Lizenzangaben da. --Stepro (talk) 17:25, 26 July 2017 (UTC)
Jein. Siehe Doku der Template:Information zum Parameter permission: "License and other usage limitations and warnings. Due to the size of many license templates they are often placed in a separate section below {{information}} template." --тнояsтеn 18:12, 26 July 2017 (UTC)
Nachdem die WMF es nach ausgiebigem Gemeckere hinbekommen hat, die Lizenz aus dem license-Block auch im MediaViewer anzuzeigen, gibt es keinen Grund mehr, sie dort abzulegen. Sämtliche mir bekannte Uploader (und Wizards hier) speichern die Lizenz als eigenen Block. Im Gegensatz dazu kann ich die Ästheten, die breite Projekt- und Supported-Bausteine im Beschreibungs-Block immer abgelehnt haben, inwischen nachvollziehen (seit ich das nicht mehr mit Commonist hinbekommen muss). --Ailura (talk) 15:21, 27 July 2017 (UTC)

Category in geschwungenen Klammern

Hallo! Beim Sortieren von Bildern habe ich jetzt schon ein paar mal Kategorien in geschwungenen {{}} statt eckigen [[]] Klammern gefunden. Ist das ein Fehler oder Absicht?
Das Problem ist, das dem Bild/der Kategorie so alle Kategorien, der Kategorie in den geschwungenen Klammern zugeordnet werden. Dadurch erscheinen diese Kategorien auch in Kategorien wo sie nicht sein sollten.
Sorry, wenn es etwas unverständlich ist.--Hiddenhauser (talk) 16:07, 31 July 2017 (UTC)

Es gibt einen Baustein (mit geschwungenen Klammern) {{Category}}, aber der sollte nur innerhalb von anderen Templates verwendet werden. Wenn er auf einer Bilderseite oder Kategorieseite steht, ist das falsch. Dort gehören nur eckige Klammern rund um die Kategoriebezeichnung. De728631 (talk) 16:13, 31 July 2017 (UTC)
Okay, danke.--Hiddenhauser (talk) 17:50, 31 July 2017 (UTC)

Hier sind ein Haufen Bilder und Kategorien redundant in den Kategorienbaum einsortiert. Hat jemand Zeit und Muße, etwas aufzuräumen? Aber Vorsicht, Hausmeister ist zuhause: [10]. --тнояsтеn 19:08, 27 July 2017 (UTC)

Ein Anfang. Hystrix (talk) 21:11, 27 July 2017 (UTC)
Ein freundlicher Hinweis genügt meistens. Hystrix (talk)
Schonmal 1 Promille erledigt. --тнояsтеn 19:44, 1 August 2017 (UTC)