Commons:Forum/Archiv/2015/June

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Warum gibt es neben Kategorien auch noch Galerien?

Ganz kurze Frage: Warum gibt es auf Commons nicht nur Kategorien (wie Category:Hikaru Utada) sondern auch Galerien (wie Hikaru Utada)? Ich habe mir da zuvor nicht viele Gedanken drüber gemacht, aber als ich jetzt zufällig gesehen habe, dass auf der Seite nur zwei Bilder sind, in der Kategorie aber immerhin ein paar mehr (wenn auch in schlechter Qualität)... Warum gibt es überhaupt Galerien? --Christian Bolz (talk) 20:00, 1 June 2015 (UTC)

Siehe Commons:Galerien. Zitat: "Galerien existieren, um Lesern eine strukturierte und ansprechende Sammlung der hier erhältlichen Medien zu präsentieren. Sie werden für gewöhnlich erstellt um Beispiele bzw. eine kleine Übersicht über ein spezielles Thema zu geben." Wie gut das gelingt, hängt sowohl von der anfänglichen Anlage als auch der dauerhaften Pflege jeder Galerie ab. --Túrelio (talk) 20:11, 1 June 2015 (UTC)

I am not sure if I selected the right license-tag. May anyone check it please? Thanks.--Gamsbart (talk) 12:24, 3 June 2015 (UTC)

Hallo Gamsbart, {{PD-US}} ist vom Prinzip her OK, ich hab's aber nach {{PD-1923}} geändert weil das eindeutiger ist (nicht dieses unspezifische "often because" enthält). Ein paar inhaltsbezogene Kategorien wären noch sinnvoll … Grüße, --El Grafo (talk) 13:11, 3 June 2015 (UTC)

Unterkategorie anlegen.

Hallo! Ich wollte zwei Unterkategorien anlegen. Wie hier im Fragen Forum beschrieben hat es aber nicht geklappt. Ich habe jetzt zwei Seiten produziert, die ich so nicht haben wollte. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bustedter_Wiesen https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bustedter_Holz Die auf sich selbst verweisenden Unterkategorielinks sind auf jeden Fall falsch.

Ich wollte, das es Unterkategorien von https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Nature_reserves_in_Hiddenhausen sind. Auf der Seite sollte dann die Unterkategorienlinks erscheinen, die dann auf die Seiten Bustedter Wiesen und Bustedter Holz führen. So wie es z.B auf dieser Seite mit dem Jammertallink ist. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Nature_reserves_in_Herford Auch gibt es auf der Jammertalseite den überflüssigen Unterkategorienlink nicht.

Leider lässt einen die Hilfe da komplett allein.

Gruß, Hiddenhauser (talk) 14:26, 3 June 2015 (UTC)

Hallo Hiddenhauser, NeverDoING hat das inzwischen erledigt, aber vielleicht zur Erklärung: als du Category:Bustedter Wiesen angelegt hast, hast du der Seite den Inhalt
[[Category:Bustedter Wiesen]]
gegeben und damit die Kategorie zu ihrer eigenen Unterkategorie gemacht, daher der Zirkel. Wenn du eine Seite A (egal ob Kategorie, Galerie oder Datei) in eine Kategorie B einsortieren willst, musst du auf dieser Seite A den Namen der Kategorie B einfügen. In deinem Fall hätte also der alleinige Inhalt der Seite Category:Bustedter Wiesen folgendes sein müssen:
[[Category:Nature reserves in Hiddenhausen]]
So füllt sich dann beispielsweise eine Kategorie automatisch mit Bildern, wenn man auf der Bildseite den Namen der Kategorie einfügt. Analog dazu werden Unterkategorien einer Oberkategorie hinzugefügt, indem man den Namen der Oberkategorie auf der Unterkategorie einträgt. Ist das jetzt klarer, oder habe ich's nur noch schlimmer gemacht? --El Grafo (talk) 15:26, 3 June 2015 (UTC)
Danke erstmal an NeverDoING für die Korrektur und Dir, El Grafo für die Erklärung.
Naja, das mit dem Zirkel verstehe ich jetzt, aber ich finde den ganzen Vorgang unlogisch. Wiki Hilfen sind leider immer für Leute geschrieben die schon Ahnung haben.
Ich wollte es so machen wie weiter oben in der Frage "Bitte um Hilfe beim Anlegen einer Unterkategorie" beschrieben. Aber bei mir war die Kategorie schon nach dem ersten Eintrag blau und so konnte ich nicht mehr weiter machen. Warum kann man sich nicht durch die Kategorien klicken und dann zu einer Kategorie eine Unterkategorie anlegen? Hiddenhauser (talk) 15:49, 3 June 2015 (UTC)

CatScan für Bilder

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit in einer bestimmten Kategorie (wie Category:Chicken) nach einem bestimmten Bild zu suchen? z.B. nach allen Hühnern einer Rasse, für die noch keine Unterkat angelegt worden ist? --PigeonIP (talk) 09:04, 4 June 2015 (UTC)

Wenn ich ins Suchfeld COM:Sch eingebe erhalte ich als Suchvorschlag Commons:Schöpfungshöhe. Das existiert aber gar nicht. Warum erhalte ich dann den Suchvorschlag? (Die gesuchte Seite habe ich schon unter Schöpfungshöhe gefunden, bitte die fehlende Weiterleitung von COM:Schöpfungshöhe erstmal nicht anlegen, damit sich das ggf jemand ansehen kann.) --Nenntmichruhigip (talk) 15:39, 5 June 2015 (UTC)

Liegt vielleicht an diesem redir. --Túrelio (talk) 15:49, 5 June 2015 (UTC)

Pywikibot compat will no longer be supported - Please migrate to pywikibot core

Sorry for English, I hope someone translates this.
Pywikibot (then "Pywikipediabot") was started back in 2002. In 2007 a new branch (formerly known as "rewrite", now called "core") was started from scratch using the MediaWiki API. The developers of Pywikibot have decided to stop supporting the compat version of Pywikibot due to bad performance and architectural errors that make it hard to update, compared to core. If you are using pywikibot compat it is likely your code will break due to upcoming MediaWiki API changes (e.g. T101524). It is highly recommended you migrate to the core framework. There is a migration guide, and please contact us if you have any problem.

There is an upcoming MediaWiki API breaking change that compat will not be updated for. If your bot's name is in this list, your bot will most likely break.

Thank you,
The Pywikibot development team, 19:30, 5 June 2015 (UTC)

Frage

Hallo, Ich will ein Bild einfügen und zwar das es gleich zu sehen ist. Ich bin jetzt nur soweit gekommen das mir der Link zum Bild angezeigt wird und die Hilfe ist naja nicht für mich gerade gut angekommen =( --Rangers77 (talk) 12:05, 7 June 2015 (UTC)

Wo soll das Bild denn eingefuegt werden? In einen Wikipedia-Artikel? --Malyacko (talk) 22:43, 7 June 2015 (UTC)

Dateilöschung

Gerade festgestellt, das die Datei File:20 Cent Drehende Sterne 02 F.jpg gelöscht wurde. Ich habe nie einen Warnhinweis erhalten. Und was hat eine Euromünze in der Panoramafreiheit in Süd-Korea zu tun? Der löschende Admin ist inaktiv, kann nicht gefragt werden. Kann mal einer der hiesigen Admins einen Blick werfen? Gruss --Nightflyer (talk) 18:48, 16 June 2015 (UTC)

Da wurde wohl versehentlich auf die falsche Löschbegründung verlinkt. Richtige wäre Commons:Deletion requests/Files in Category:Euro coins gewesen. --тнояsтеn 19:04, 16 June 2015 (UTC)
Hallo Nightflyer, jetzt war nach BK User:Thgoiter schneller... deswegen nur eine Ergänzung: Nachdem die Löschdiskussion nicht neu angelegt wurde, bekamst Du auch keine Benachrichtigung. Münzen werden leider auf Commons nicht geduldet, deswegen liegen die meisten lokal auf de.WP. Freundliche Grüße, --Emha (talk) 19:06, 16 June 2015 (UTC) PS: das ging auch ohne erweiterte Rechte :)
Danke für die Info. Gruss --Nightflyer (talk) 17:44, 17 June 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Nightflyer (talk) 17:45, 17 June 2015 (UTC)

verschieben von Bilder von Wiki.de nach Hier

Hallo,

der Benutzer de:Benutzer:Dr4z‎ hat ein paar Bilder hochgeladen, allerdings bei Wiki.de, ich wollte diese verschieben! Entweder bin ich zu doof, oder es mag wirklich nicht .... mit commonshelper wollte es nicht :(

de:Datei:Frankfurt-Rosenthal-Stolperstein-4.JPG

de:Datei:Frankfurt-Karl-Herxheimer-Rosenthal-Stolperstein-4.JPG

de:Datei:Frankfurt-Karl-Herxheimer-Stolperstein-4.JPG

de:Datei:Frankfurt-Karl-Herxheimer-Rosenthal-Stolperstein-2.JPG

de:Datei:Frankfurt-Else-Aiken-Stolperstein.JPG

de:Datei:Frankfurt-Karl-Herxheimer-Rosenthal-Stolperstein-2.JPG

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 11:53, 8 June 2015 (UTC)

Die meisten davon sind doch bereits (auch) bei Commons. --Leyo 16:45, 8 June 2015 (UTC)
danke für die Info... ich bekomme nicht den Hinweis, auf Commons ansehen --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 21:41, 8 June 2015 (UTC)
Kannst du das bitte auf Deutsch schreiben? ;-) --Leyo 12:07, 10 June 2015 (UTC)
Um genau zu sein, User:Woelle ffm: Zwei haben einfach noch keine Lizenz, da weigert sich der Commonshelper zu Recht. Alle anderen sind schon hier. --Emha (talk) 11:59, 10 June 2015 (UTC)

Kann mir jemand den Sinn dieser (nirgends selbst eingeordneten) Kategorie verraten? --2A02:810D:27C0:5CC:64E5:4399:2790:B62 19:49, 9 June 2015 (UTC)

User:Jameslwoodward vielleicht ... --rimshottalk 20:15, 9 June 2015 (UTC)
Der Sinn ist ziemlich offensichtlich: In der Kategorie People by name sollen sich nur Unterkategorien befinden, keine Unterseiten. JamesJim hat dort aufgeräumt und die fehlerhaft einkategorisierten Gallery pages in eine neu geschaffene Wartungskategorie verschoben. Ich nehme an, er wird sie nun in Kategorien umwandeln (und wenn er kein Script dafür hat, freut er sich vermutlich sehr, wenn Du ihm dabei hilfst :-) Viele Grüße, --Rudolph Buch (talk) 20:41, 9 June 2015 (UTC)
Yes, see my reply to Yann on my talk page. .     Jim . . . . (Jameslwoodward) (talk to me) 22:44, 9 June 2015 (UTC)

Bild in Kategorie eingetragen, jedoch wird es, wenn ich die Kategorie aufrufe, nicht angezeigt

Hallo,

ich habe ein Problem mit diesem Bild. Es hat die Kategurie Signs of underground objects Im Artikel Hinweisschilder zu Straßeneinbauten ist diese Bild auch drinne. Wenn ich jetzt bei Commons: Hinweisschilder zu Straßeneinbauten – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien auswähle, ist das bild nicht zu finden, wo liegt der denkfehler??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 12:36, 10 June 2015 (UTC)

Wenigstens den Artikelnamen solltest du richtig schreiben... Der Fehler liegt darin, dass du Kategorien und Galerien verwechselst. --Magnus (talk) 12:46, 10 June 2015 (UTC)
Danke für den Hinweis. Ich habe jetzt Commonscat beim Artikel eingetragen. Jetzt passt es :)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 13:05, 10 June 2015 (UTC)

Bitte mal die Übersetzung korrigieren: Entweder

Eine Bitmap-Version dieses Bildes liegt vor. Sollte diese eine bessere Qualität aufweisen, sollte sie verwendet werden.

oder

Ein Bitmap dieses Bildes liegt vor. Sollte dieses eine bessere Qualität aufweisen, sollte es verwendet werden.

Grüße --Färber (talk) 04:34, 24 June 2015 (UTC)

Sei mutig: Template:Bitmap version available/de. --тнояsтеn 06:04, 24 June 2015 (UTC)
Da sieht man doch das Help:Autotranslate für den "Normalo" viel zu kompliziert ist. Des Weiteren gilt diese Form der Übersetzung als "veraltet", es sollte nur noch die benutzerfreundlicher Translate-Erweiterung verwendet werden, siehe (dort ganz unten) Commons: Preparing a page for translation/de. Also gleich mal umstellen...User: Perhelion (Commons: = crap?)  13:34, 24 June 2015 (UTC)
Auf "Deutsch" und dann "Bearbeiten" klicken ist jetzt nicht sooo wahnsinnig kompliziert. Danke an User:Nenntmichruhigip fürs Umsetzen. --тнояsтеn 16:02, 24 June 2015 (UTC)
Hmm… Müsste es nicht die Bitmap heissen? Übersetzt (und auch passend): Bit-Karte, also die Karte. --Nenntmichruhigip (talk) 14:02, 24 June 2015 (UTC)
@Nenntmichruhigip: Vermutlich schon. Klingt aber irgendwie komisch. Ich habe aber sowieso den Eindruck, dass dieser Ausdruck im Deutschen eher unüblich ist bzw. vorwiegend für das Dateiformat Windows Bitmap (.bmp) genutzt wird. Warum nicht einfach Wikipedia folgen und Rastergrafik verwenden? --El Grafo (talk) 16:25, 24 June 2015 (UTC)
Find' ich gut, insbesondere weil vmtl auch PNG oder JPEG gemeint sein dürfte. Ich mach mal. --Nenntmichruhigip (talk) 17:58, 24 June 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: ↔ User: Perhelion (Commons: = crap?) 23:22, 24 June 2015 (UTC)

Begriffsklärung: Regeln auf Commons?

Hallo, kann es möglich sein, dass es auf Commons kein Äquivalent zu de:Wikipedia:Begriffsklärung gibt? Ich habe keine Hilfe-Seite gefunden, und auch meine Suchen auf deutsch und englisch brachten höchstens so etwas wie Commons:Village pump/Archive/2007/08#Any guidelines or customs about naming/using disambiguation pages? zutage.
Konkreter Hintergrund für die Frage ist die von mir gestern angelegte Category:Thomas Koch (actor), die von NiTen nach Category:Thomas Koch (actor, 1984) verschoben wurde (damit kann ich gut leben!). Unter Category:Thomas Koch (ein Eishockeyspieler) gibt es aber keinerlei Hinweis - so wie auf de:Thomas Koch - auf die zahlreichen anderen Namensträger, denn Thomas Koch gibt es hier ja nicht. Bin gespannt und grüße, --Emha (talk) 10:01, 10 June 2015 (UTC)

Für BKL-Seiten gibt es Template:Disambig (Bsp. Saturn), dazu müsste Category:Thomas Koch zur BKS werden. --тнояsтеn 10:32, 10 June 2015 (UTC)
тнояsтеn, das Template kenne ich und es kann auch in BKL-Kategorien verwendet werden (z.B. Category:America). Was mir fehlt, sind die Regeln hierzuwiki, es anzuwenden. Fußt Deine Empfehlung, Category:Thomas Koch zur BKS zu machen auf Deinem Gefühl oder auf etwas anderem? --Emha (talk) 12:04, 10 June 2015 (UTC)
Feste Regeln gibt es nicht, tendenziell wird aber häufiger zu disambig gegriffen als in den Sprachen-Wikipedias, weil durch das internationale Publikum schwer festzulegen ist, welches der Haupteintrag ist und welcher Eintrag unter "siehe auch" fällt. In diesem Fall scheint es recht eindeutig zu sein, im Zweifelsfall kannst du aber eine Kategoriediskussion starten ("Nominate category for discussion" im Toolmenü). Da könnte man dann entscheiden, welches der neue Name sein soll und die möglichen Zielkategorien zusammentragen. --rimshottalk 17:26, 12 June 2015 (UTC)

Ich halte es fast immer für das Beste, wenn die Hauptkategorie (in dem Fall Category:Thomas Koch) die Begriffsklärungsseite ist, damit jede fälschlicherweise unter Category:Thomas Koch eingeordnete Seite sofort auffällt, indem sie in Category:Non-empty disambiguation categories erscheint. --Kersti (talk) 15:17, 14 June 2015 (UTC)

Das sehe ich auch so. - Grundsätzlich gibt es auf Commons, mal abgesehen vom Bereich Urheberrecht, häufig viel weniger detaillierte Richtlinien als in den diversen Wikipedias bzw. manchmal gar keine "offiziellen" - es wird auch gelegentlich pauschal auf die englische WP verwiesen... Gestumblindi (talk) 15:41, 14 June 2015 (UTC)

Problem

Nach einer zweimonatigen Upload-Pause - ich kann nur mit Assistent - versuche ich seit Tagen, einige Pflanzenfotos zum Bestimmen hochzuladen, zu unterschiedlichen Tageszeiten. Ich suche also das Foto wie gewohnt aus, aber dann passiert folgendes: die Zeitangabe läuft "aufwärts", dann wieder "abwärts", verharrt bei zum Beispiel 8 Sekunden, gelegentlich gelingen sogar 0 Sekunden, was nichts nützt, denn plötzlich wandern die Sekunden wieder "aufwärts", es werden mitunter 2 Minuten und 10 Sekunden angegeben, bis ich entnervt das Bild entferne.
Da kein anderer user sich hier beschwert, folgere ich, dass das Problem bei mir liegt - aber wo??? Hat sich während der beiden Monate etwas grunlegendes geändert, sodass ich einen Fehler mache??? Um einen Rat bittet herzlich --Ziegler175 (talk) 08:40, 16 June 2015 (UTC)

Nein, der Fehler liegt nicht bei dir. Das Problem besteht schon seit langem, wird aber nicht wirklich gelöst. Manchmal hilft es, alle Bilder aus der Liste zu entfernen und nach und nach wieder neu hinzuzufügen (aber nicht zuviele auf einmal). Wenn sich der Upload erstmal aufgehängt hat bringt es aber anscheinend nichts, nur einen Teil der Fotos zu entfernen, das erhöht nur die Restzeit der übrigen. Also Uploadwarteschlange dann ganz leeren und von da dann neue Bilder dazufügen. Angeblich besteht das Problem auch nicht beim Internet Explorer, sondern hauptsächlich bei Firefox. Während des WLE-Wettbewerbs war das eine echte PITA. --Magnus (talk) 08:47, 16 June 2015 (UTC)
Vielen lieben Dank für Deine Antwort! Ja, ich habe leider Firefox :-( . Da ich mit dem Hochladen mehrerer Fotos gleichzeitig schon schlechte Erfahrungen gemacht habe, lade ich meistens nur 1 Foto hoch, dann das nächste usw. Dann muss ich wohl mit dem Problem leben. Herzlichst --Ziegler175 (talk) 09:00, 16 June 2015 (UTC)
Empfehlenswert sind auch externe Uploader wie VicuñaUploader. Mit Ausnahme der Kategorienvorschläge habe damit gute Erfahrungen gemacht. --XRay talk 12:08, 16 June 2015 (UTC)
Vielen Dank, XRay - aber wie kommt ein einfältiger Mensch wie ich an einen externen Uploader??? Ich erkundige mich mal bei Klügeren.
Trotz Beherzigung von Magnus' Vorschlägen ist mein Problem inzwischen noch schlimmer geworden: konnte ich vor Tagen noch zwei Fotos, gestern noch eines hochladen, so ist heute absolut Sense. Bin sehr betrübt. Datei:Heulsuse.gif Herzlichst --Ziegler175 (talk) 13:09, 16 June 2015 (UTC)
Den VicuñaUploader gibt es hier. Leider benötigt der Java. Ein Vorteil ist aber, dass man Uploads vorbereiten kann und dann Bilderserien komplett mit allem hochladen kann, ohne nochmal etwas auf Commons bestätigen zu müssen. --Magnus (talk) 13:13, 16 June 2015 (UTC)
Abschließend will ich mich bei Magnus und X-Ray von ganzem Herzen für den Tip mit dem VicuñaUploader bedanken!!! Nach vielen Schwierigkeiten kann ich ihn nun benützen. Liebe Grüße --Ziegler175 (talk) 13:30, 25 June 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Ziegler175 (talk) 13:30, 25 June 2015 (UTC))

Probleme bei Valued image candidates

Seit zwei Tagen gibt es auf dieser Seite [1] einen "Bilderstau". Promotete Bilder verbleiben auf der Seite, während neu hochgeladene Kanditaten nicht mehr erscheinen. Die letzte sichtbare Nominierung ist "Frédérique Lantieri, photographic portrait", die darauf folgenden 46 Nominierungen (s. [2]) sind nicht sichtbar. Auch auf der Eingangsseite [3] wechseln die Beispielbilder seit 2 Tagen nicht mehr. Kann irgend jemand das Problem lösen? --Llez (talk) 10:23, 24 June 2015 (UTC)

Wenn ich das richtig sehe, bindet Template:VICs immer nur die ersten 120 Nominierungen ein. Und User:VICbot hat seit dem 17. Juni keine alten Nominierungen mehr entfernt (s.a. [4]). --тнояsтеn 10:35, 24 June 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Alles wieder im Lot, Bot ist wieder da und hat schonmal kräftig durchgefegt. El Grafo (talk) 13:44, 25 June 2015 (UTC)

Grenzen der CC0-Lizenz

Meine Bilder stelle ich normalerweise bewusst unter der Lizenz CCO zur Verfügung. Einige Bilder von mir tauchen jetzt im Internet unter anderem Copyrightvermerk auf und werden zum Verkauf angeboten. Ein Beispiel ist https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bernecker_Turm.jpg, das mit dem Vermerk Copyright : © 918G collection / Alamy hier zum Verkauf angeboten wird. Sind die Änderung des Copyrights und der Verkauf eines solchen Bildes von CCO gedeckt? --Haneburger (talk) 04:43, 12 June 2015 (UTC)

IANAL, ich glaube kaum, denn dort wird ja ein eigenes Copyright (Copyright: © 918G collection / Alamy) beansprucht, was man mit Fug und recht als Copyfraud bezeichnen kann. Angeblich sitzt der Laden in U.K., weshalb sich ggf. auch rechtlich etwas machen ließe, jedenfalls eher als bei Sitz in den USA. --Túrelio (talk) 06:41, 12 June 2015 (UTC)
Auch nur als Einschätzung eines interessierten Laien: Verkaufen dürfen sie deine Bilder wohl schon (mit CC0 darf man mit den Bildern machen, was man will - auch Kopien verkaufen; für den Käufer ist das zwar blöd, wenn er nichtsahnend Digitalkopien erwirbt, die er auf Commons auch kostenfrei herunterladen könnte), aber sie dürfen kaum behaupten, Rechteinhaber zu sein. Das sind sie nämlich einfach nicht; sie dürfen das Bild bloss wie alle anderen dank CC0 frei verwenden. Gestumblindi (talk) 15:45, 14 June 2015 (UTC)
CC0 müßte verboten werden. Diese sogenannte Lizenz ist nicht viral und widerspricht damit dem Grundgedanken freier Lizenzen. Stattdessen brauchen wir endlich NC und ND. --Ralf Roleček 18:21, 14 June 2015 (UTC)
Die CC0 Lizenz ist ja genau dafür gedacht: Ich trete 'alle' Verwertungsrechte ab. Copyright bleibt aber ganz klar bei mir. Ob die Bilder anschliessend verkauft werden oder in Büchern ohne Attribution verwendet werden ist einem bei CC0 (oder Public Domain) egal.
Was NC angeht bin ich genau gegenteiliger Meinung. Wir sollten es endlich 'verbieten', dass Bilder unter möglichst benutzerunfreundliche Lizenzen wie die GNU 1.2 only gestellt werden um möglichst viele Bilder anschliessend verkaufen zu können. Warum gehst du nicht zu Flickr? Dort kann man die Bilder grad über Getty verkaufen. Gibt sicher viel mehr Geld. Wikimedia ist eine Plattform für freie Inhalte und keine Promotionsplattform. (Disclaimer: Ralf, fühle dich jetzt von meinem Beitrag nicht zu sehr angegriffen. Aber auf commons zu verlangen dass cc0 verboten wird geht schon ganz schön gegen das Grundkonzept von wikimedia.) Amada44  talk to me 07:52, 15 June 2015 (UTC)
ND erlauben fast noch viel mehr, für Fotobearbeitungen rechtlich verfolgt zu werden kann einem wohl auch schnell den Wiki-Spirit austreiben.    FDMS  4    08:55, 15 June 2015 (UTC)
Tatsache ist aber eben, dass nun auch CC0-lizenzierte Fotos, genau wie es früher bei PD-self passierte, nun auch unter falscher Schutzrechtsberühmung von Dritten als eigenes Werk ausgegeben werden. Der Frust, den das für den Urheber bedeutet, kann diesen durchaus dazu bringen, keine eigenen Werke mehr unter freier Lizenz zur Verfügung zu stellen. D.h., er/sie geht uns damit verloren.
Nebenbei ist das auch für die Prozesse auf Commons nicht unproblematisch, weil es nun passieren kann, dass einem Kontrollierer zufällig solch ein Foto unter die Finger gerät, er findet es mit anderen Urhebervermerk und markiert es hier auf Commons als URV. Wenn der externe Copyfrauder nicht nur die Urheberangabe, sondern auch das Datum gefälscht hat, wird es äusserst schwierig, die Löschung hier auf Commons zu vermeiden. --Túrelio (talk) 08:12, 15 June 2015 (UTC)
Wobei sich das ja nicht auf cc0 und PD beschränkt. CC 1-4 sind da genau so betroffen: Original und Kopie ohne Lizenz, Urheber oder Link. Ausserdem steht: Published by: Nizol . Amada44  talk to me 10:11, 15 June 2015 (UTC)
(Bearbeitungskonflikt - gleicher Gedanke ;-) ) "Tatsache ist aber eben, dass nun auch CC0-lizenzierte Fotos, genau wie es früher bei PD-self passierte, nun auch unter falscher Schutzrechtsberühmung von Dritten als eigenes Werk ausgegeben werden" - tja, aber passiert das nicht eh auch bei anderen Lizenzen? Wenn ich mich recht entsinne, hatte sich das deutsche Bundesarchiv ja nach dem Commons-Upload u.a. daran gestört, dass CC-BY-SA-lizenzierte Bilder dann von irgendwelchen Heinis käuflich angeboten wurden, natürlich ohne die Lizenz einzuhalten... Das Problem scheint mir weniger die Frage CC0 vs. welche Lizenz auch immer zu sein, sondern das Problem sind Geschäftemacher, denen das ganze Lizenzwesen herzlich egal ist. Gestumblindi (talk) 10:16, 15 June 2015 (UTC)
Das Grundkonzept ist die Verbreitung freier Inhalte. Und das wird von CC0 unterlaufen, da sich die Lizenz nicht verbreitet. --Ralf Roleček 11:49, 15 June 2015 (UTC)
@Gestumblindi und Amada44, ja, aber ... Da ich die externe Fremdnutzung eigener Uploads immer wieder mal prüfe, kann ich für einen Zeitraum von mind. 8 Jahren sagen, dass alle CC-lizenzierten Fotos natürlich oft lizenzwidrig benutzt werden. Die ausdrückliche Behauptung eigener Urheberschaft, wie im obigen Fall, ist aber eine Kategorie schlimmer und kommt bei CC-BY-X m.E. selten vor. Ich will auch nicht behaupten, dass es bei PD-self und CC0 wirklich häufiger passiert, im Laufe der Jahre sind aber doch eine Reihe solcher Fälle hier aufgeschlagen. Zudem hat Ralf recht, viral ist CC0 genausowenig wie es PD-self war. --Túrelio (talk) 12:32, 15 June 2015 (UTC)
Dieses Werk darf von dir:
* verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
* neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Im Kleingedruckten findest du außerdem, daß du das auch zu kommerziellen Zwecken darfst.
Ich meine mit ND und NC nicht die Nutzung "für uns" sondern die Kennzeichnung von Dateien, ohnehin diesen Restriktionen unterliegen. Das betrifft Logos, die ja zusätzlich zum Urheberrecht dem Markenrecht unterliegen. Außerdem Porträts, die zwar verändert werden dürfen, dabei aber Persönlichkeitsrechte berücksichtigt werden müssen und andere Fälle.
Die Viralität der freien Lizenzen hat in nur 10 Jahren dazu geführt, daß sie heute weit bekannter sind als früher. Wenn aber an der Datei steht, daß Jedermann damit machen kann, was er will, dann widerspricht das dem Prinzip der freien Lizenzen, sich selbst zu verbreiten. Diese Verbreitung funktioniert, das haben die letzten Jahre gezeigt. Aber nicht mit CC0. --Ralf Roleček 15:14, 15 June 2015 (UTC)
CC0 habe ich bisher hauptsächlich deswegen gewählt, weil mir wenig an der Nennung meines Namens liegt. Aber die Vorkommnisse und die Argumente hier in der Diskussion sprechen dafür, dass ich in Zukunft für meine Bilder auch eine CC BY-SA Lizenz wählen werde, damit stehen die Chancen offensichtlicher doch etwa besser, dass die Bilder wirklich frei bleiben. --Haneburger (talk) 15:59, 16 June 2015 (UTC)
@Haneburger: "CC0 habe ich bisher hauptsächlich deswegen gewählt, weil mir wenig an der Nennung meines Namens liegt" - das ist durchaus ein Argument und unter Umständen kein unwichtiger Aspekt: In manchen Fällen hat man es vielleicht sogar lieber, nicht genannt zu werden. So kann ein Bild unter CC-Lizenz ja beispielsweise auch für politische Propaganda u.dgl. genutzt werden; wenn nun eine politische Gruppierung, mit deren Einstellung du gar nichts anfangen kannst, dein CC-BY-SA-Bild lizenzkonform in einer Broschüre oder so verwendet, könnte diese Assoziierung mit deinem Namen bzw. Pseudonym durchaus unangenehm sein - der unbefangene Leser weiss ja nicht, dass eine solche Verwendung nicht mit dir abgesprochen werden muss. Sicher kommt sowas nicht allzuhäufig vor - aber es ist möglich. Umgekehrt ist allerdings auch bei CC0 nicht auszuschliessen, dass der Name genannt wird, selbst wenn es gar nicht nötig ist - und eine "CC-Nutzung-nur-ohne-Namensnennung" gibt es noch nicht ;-) Gestumblindi (talk) 20:49, 16 June 2015 (UTC)

Fotografierte Bilder aus einer Dauerausstellung

Hallo Wikipedianer, ich bin auf der Suche nach Bildern des geplanten Stuttgarter Tiefbahnhofs. Solche Bilder sind rar und die Bilder, die die Projektbetrieber der Presse zur Verfügung stellen, sind weder aktuell (Treppenhäuser fehlen) noch frei von Copyright (z.B. "© Visualisierung: ingenhoven architects").

Also ist jemand in deren Dauerausstellung, das Turmforum, gegangen und hat dort die Animationen an verschiedenen Stellen vom Bildschirm abfotografiert. Das Ergebnis ist in seiner Dropbox: https://www.dropbox.com/sh/207ki4l2mb6ohzd/O8WOFUoEJK Der Fotograf selbst wäre mit einem hochladen auf Commons einverstanden ("Lade es ruhig selber hoch, ich erhebe keinerlei Ansprüche darauf.").

Die Frage ist jetzt, ob diese Bilder für Wikipedia-Artikel geeignet sind. Meiner Meinung nach fallen sie unter die Panoramafreiheit, denn es handelt sich um eine Dauerausstellung. Möglicherweise handelt es sich sogar um ein eigenes Werk, denn die fotografierten Gegenstände sind keine (stehenden) Bilder. Liege ich da richtig? --Traumflug (talk) 23:50, 15 June 2015 (UTC)

IANAL, aber meiner Meinung nach liegst du mit Panoramafreiheit daneben, weil das Kriterium öffentlicher Verkehrsweg nicht erfüllt ist. Siehe dazu auch de:Panoramafreiheit#Kriterium „öffentlich“. --Magnus (talk) 06:36, 16 June 2015 (UTC)

Gut, Panoramafreiheit ist es dann wohl nicht. Was ich bislang ganz vergessen hatte, es gibt das de:Bildzitat. Um das handelt es sich ja wohl eindeutig, wenn eine Stelle einer Animation abfotografiert wird. Würde man mit Text ja genauso machen, eben unverändert und mit Quellenangabe. --Traumflug (talk) 12:04, 17 June 2015 (UTC)

Bildzitate sind aber auf Wikipedia/Commons nicht zugelassen, weil zum Bildzitat auch immer ein Text gehört (hier also der Artikel zum Stuttgarter Bahnhof), der zum einen auf Commons nicht zusammen mit dem Bild angezeigt wird, zum anderen bei einer Weiterverwendung des Bildes an anderer Stelle nicht nicht zwingend mitgenommen wird. --Magnus (talk) 12:11, 17 June 2015 (UTC)

Download-Fehler

Hallo! Nur zur Info: Als nicht angemeldeter Benutzer bekommt man für die volle Auflösung solche Links: https://commons.wikimedia.org/wiki/https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/... --XRay talk 09:53, 18 June 2015 (UTC)

Wo genau? Welche Spracheinstellung, welcher Webbrowser? --Nenntmichruhigip (talk) 10:10, 18 June 2015 (UTC)
Hm, bei mir nicht. FF 38. --Magnus (talk) 10:11, 18 June 2015 (UTC)
Spracheinstellung ist auf Englisch, Browser ist egal. Geht mit allen getesteten schief. Zum Nachvollziehen: Irgendein Bild wählen, Detailseite, "Download all sizes" (bei den Icons oben oder rechts). Bei dem Fensterchen "Download this file" dann unten die volle Auflösung "Full resolution" wählen. (Die anderen gehen übrigens.) --XRay talk 10:27, 18 June 2015 (UTC)
In deutsch geht's auch nicht. --XRay talk 10:30, 18 June 2015 (UTC)
Für die Interna: Es ist im DIV-Element mit der ID "stockphoto_dialog". Da ist einfach beim Link das "https:" doppelt. --XRay talk 10:39, 18 June 2015 (UTC)
Danke für die ID, dann weiss ich, dass ich jetzt an der richtigen Stelle schaue :-) Das doppelte "https:" kann ich allerdings nicht bestätigen. Ich kann jedoch reproduzieren, dass ein doppeltes "https:" den genannten Link ergeben würde, auch wenn ich noch nicht verstehe weshalb mein Webbrowser das so sieht. --Nenntmichruhigip (talk) 11:24, 18 June 2015 (UTC)
Im Quelltext erscheint mir die Stelle if(stockPhoto.file_url){stockPhoto.file_url=location.protocol+stockPhoto.file_url;} ein guter Kandidat für die Suche zu sein. Kann man mit Firebug ganz gut sehen. --XRay talk 11:44, 18 June 2015 (UTC)
Auch gerne aus dem generierten HTML-Quelltext: <div> <b>Download image file:</b> <br> <a download="" href="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ad/Roo-loorkull_Paunk%C3%BCla_veehoidla_kohal.jpg/128px-Roo-loorkull_Paunk%C3%BCla_veehoidla_kohal.jpg">128px</a> | ...| <a download="" href="https:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ad/Roo-loorkull_Paunk%C3%BCla_veehoidla_kohal.jpg">Full resolution</a> </div>. --XRay talk 11:55, 18 June 2015 (UTC)

Panoramafreiheit in akuter Gefahr

Siehe WP:UF, COM:VP und Signpost. Wendet euch an eure EP-Abgeordneten! --Túrelio (talk) 13:38, 18 June 2015 (UTC)

Wie kommen bei dieser Datei die Fehler in der Beschreibung zustande bzw. welche Seite ist dafür verantwortlich? --Leyo 15:55, 29 June 2015 (UTC)

Ich fang mal an, soweit ich komme.
Die Beschreibung wird über {{Picture of the day/desc}} eingebunden, die Jahr, Monat und Tag als Parameter erhält. Füe Deutschland sollte dann {{Potd/2013-06-14 (de)}} eingebunden werden, für bspw. Spanien gibt es keine solche Beschreibungsseite {{Potd/2013-06-14 (es)}}. Am 18. & 21. April ist die Vorlage allerdings stark überarbeitet worden und ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt noch funktionieren kann (ich durchschaue die aktuelle Variante nicht mehr), selbst wenn alle Sprachen vorhanden wären. --Magnus (talk) 16:20, 29 June 2015 (UTC)
Wenn es an dieser Änderung liegen würde, dann sollten doch etliche Dateien betroffen sein. User:Verdy p, der die Änderung gemacht hat, ist aktuell inaktiv. --Leyo 18:43, 29 June 2015 (UTC) PS. „de“ und „es“ stehen nicht für Deutschland bzw. Spanien, sondern für die jeweiligen Sprachen.
Ja, das ist mir schon klar... Ich habe allerdings bei einigen Stichproben gar keine Einbindung in genau der Form mit /desc gefunden, sondern immer nur {{Picture of the day}}. Hast du ein Beispiel? --Magnus (talk) 19:21, 29 June 2015 (UTC)
Stimmt, daran lag's. Vielen Dank! --Leyo 20:42, 29 June 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 20:42, 29 June 2015 (UTC)

hat das tool Probleme ??

Hallo, hat https://tools.wmflabs.org/commonshelper/ das Programm probleme?? Ich wollte einen Datei von Wiki.de nach hier verschiebenund das Tool rödelt sich den Wolf (Datei:Hohe Birga.jpg) ... --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 14:10, 19 June 2015 (UTC)

Siehe wikitech:Incident documentation/20150617-LabsNFSOutage und https://lists.wikimedia.org/pipermail/labs-l/2015-June/thread.html --AKlapper (WMF) (talk) 14:20, 19 June 2015 (UTC)
Danke für den Hinweis, habe es mal mit der Hand gemacht, hoffe es passt so ....--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 14:33, 19 June 2015 (UTC)

HTTPS

22:01, 19 June 2015 (UTC)

Kategorien-Wirrwarr

Anlässlich der heute bemerkten Tatsache, dass wieder einmal am Medienbetrachter herumgewerkelt ("optimiert" natürlich) wurde, stieß ich wieder auf folgende Frage, die mich schon lange quält: was ist der Unterschied zwischen "Category:Blablabla" und "Blablabla" bei der Sucheingabe? Konkretes Beispiel: Ich habe einige Fotos vom Pic du Midi d'Ossau hochgeladen und schön brav entsprechend kategorisiert. Gebe ich "Pic du Midi d'Ossau" ein, finde ich Bilder von dem Berg, jedoch nicht meine. Dazu muss ich "Category:Pic du Midi d'Ossau" eingeben. Dies ist mir schon extrem häufig aufgefallen, auch wenn ich fremde Bilder eines Dorfes o.a. suche, was äußerst lästig ist.
Gleichzeitig habe ich bemerkt, wenn ich den Medienbetrachter ausschalte, (der für mich sehr ungeschickt ist) werden bei den Bildern unten neuerdings überhaupt keine Kategorien mehr angezeigt.
???? Herzlichst grüßt --Ziegler175 (talk) 05:39, 24 June 2015 (UTC)

Zum Medienbetrachter kann ich nichts sagen (nutze ich nicht), das andere Problem liegt am Unterschied von Kategorien und Galerien. Siehe dazu auch Commons:Galerien (dort v.a. den "Vergleich"-Abschnitt). --тнояsтеn 06:07, 24 June 2015 (UTC)
Dass keine Kategorien angezeigt werden sollte eigentlich nur passieren, wenn du das Bild im lokalen Wiki (also de, en oder sonstwo) anschaust. Dann sollte dort aber auch ein Link mit dem Text "Zur Beschreibungsseite auf Commons" vorhanden sein, der dich weiterleitet. --Magnus (talk) 06:29, 24 June 2015 (UTC)
Aha, vielen Dank, ich werde mich weiter darum kümmern! herzlichst --Ziegler175 (talk) 06:49, 24 June 2015 (UTC)
Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia unter Einstellungen/Helferlein auch einen Punkt "Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen.". Das funktioniert (meistens) dann, wenn du ein Bild anklickst, nicht jedoch bei einem Dateilink (File:Bild.jpg). --Magnus (talk) 07:04, 24 June 2015 (UTC)

Ich bin mir nicht sicher ob Magnus' Erklärung in dem Fall richtig ist. Die Suchfunktion in Commons wie anderswo durchsucht als erstes die Seitentitel (hier Galerie genannt) und wenn ein 100% passender gefunden wird kommt man sofort dorthin, danach laut Standardeinstellung die Seitentexte, Kategorien usw. . Da eine Seite mit dem Titel "Pic du Midi d'Ossau" vorhanden ist, kommt man direkt auf diese Seite und sieht die Bilder, die auf dieser Seite eingebunden sind. Einfacher ist es vielleicht wenn man ohne einen Suchbegriff einzugeben auf die Lupe klickt. Auf der Suchseite sieht man dann welche Namensräume durchsucht werden und kann diese durch klicken ein- oder ausschalten. Wenn du auf dieser Seite "Galerie" ausschaltest und dann nach "Pic du Midi d'Ossau" wirst du den Unterschied sehen. Es wird dann die entsprechende kategorie angezeigt und alle Bilder die den Suchbegriff im Text haben. --Berthold Werner (talk) 10:54, 24 June 2015 (UTC)

Es sind zwei Probleme: Suche (Galerie vs. Kategorie) und Medienbetrachter ohne Kategorieanzeige. Magnus bezieht sich nur auf letzteres, du auf ersteres ;) --тнояsтеn 12:08, 24 June 2015 (UTC)
Ganz richtig, lieber Berthold, an Magnus' freundlicher Antwort habe ich lange vergeblich herumgerätselt, aber auch Du, Thorsten hast recht, dass es zwei Probleme sind - ein neues und ein altes. Ich versuche mich mal am alten:
Angenommen, ich habe ein schönes Bild vom Pic du Midi d'Ossau. Bevor ich es hochlade, möchte ich wissen, ob es Bilder von dem Berg schon gibt, und wenn ja, ob es ganz ähnliche schon gibt. (Dann lade ich es nämlich NICHT hoch!) Also gebe ich in die SUCHE (eine LUPE kann ich nicht finden!?) den Berg ein. Da finde ich dann beispielsweise 5 völlig andere Ansichten und lade mein Foto hoch. Hinterher finde ich rein zufällig unter Category:Pic du Midi... 150 weitere Ansichten von dem Berg. Das ist ärgerlich und mühsam. Warum kann man nicht die beiden zusammenführen? (Das mit der Galerie verstehe ich leider nicht.) ALLE Bilder vom Matterhorn in EINER Kategorie namens Matterhorn!
Das neue Problem betrifft NICHT den Medienbetrachter, mit dem ich ja auch nicht arbeite, sondern die herkömmliche Bildansicht, die man bearbeiten, vergrößern, verschieben usw. kann. Da erscheinen plötzlich nicht mehr ganz unten die eingetragenen Kategorien. Ob das von Bedeutung ist, weiß ich nicht.
Pfff, das wär's mal - ganz liebe Grüße von schwerfälligem user --Ziegler175 (talk) 14:45, 24 June 2015 (UTC)
Zu Gallerien siehe hier. Zu den nicht angezeigten Kategorien: Hier siehst du also nicht "Solar eclipse of 1999 August 11"? Dass hier keine Kategorien stehen ist hingegen normal; Wenn du auf soeiner Seite landest würdest du auf "Zur Beschreibungsseite auf Commons" klicken wollen. --Nenntmichruhigip (talk) 15:35, 24 June 2015 (UTC)
Danke IP, da werde ich mich jetzt mal reinvertiefen! Herzlichst --Ziegler175 (talk) 15:46, 24 June 2015 (UTC)

Lizenz ändern

Hallo,
ich möchte die Lizenzen aller von mir selbstgefertigten (selbst fotografierten) hochgeladenen Fotos ändern. Ich verwendete bisher immer verschiedene wie cc-by-SA mit Namensnennung oder so etwas. Ich möchte sie nun "komplett" freigeben. Dazu will ich nicht erst jedes einzeln anklicken und die Lizenz ändern, sondern alle in einem Rutsch. Geht das? --Tommes 10:21, 26 June 2015 (UTC)

Grundsätzlich ja, aber (mit Ausnahmen) nur zu public domain-Lizenzen wie {{CC-zero}}. Technisch am einfachsten geht das mit suchen-und-ersetzen in VFC (Dokumentation). Falls dir das zu aufwändig oder schwierig ist kann ich das natürlich auch für dich übernehmen, dazu müsstest du aber irgendwo explizit festhalten dass du alle von dir erstellten und derzeit auf Commons als Dateien verfügbare Werke unter der Lizenz {{CC-zero}} freigeben möchtest (kann nicht widerrufen werden).    FDMS  4    11:10, 26 June 2015 (UTC)
Wieso nicht gleich {{PD-self}} bzw. {{PD-user}}? --тнояsтеn 12:11, 26 June 2015 (UTC)
Danke für die schnellen Anworten. Folgende Fragen ergeben sich:
  1. Was ist der Unterschied zwischen cc-0 und PD?
  2. Was ist der Unterschied zwischen PD-self und PD-user?
  3. VFC ist ein mächtiges Tool, kannte ich nicht. Würde mir jemand die Schritte ansagen, damit ich es selbst tue, aber nichts falsch mache?
  4. Wieso funktioniert das unterschreiben hier nicht richtig? Wo kann ich die Unterschrift einstellen (Farbe, Schriftart, Disk.-link, etc.) ?
  5. (Ergänzung) Ich lese oben von Problemen mit cc0/PD. Welche ist denn die beste Lizenz Fotos freizugeben, auf denen aber später kein "(c) <Irgendwer>" auftauchen soll? Etwa cc-by-sa-<Null>?

--Tommes (Disk) 12:42, 26 June 2015 (UTC)

PD ist ein "Status" (Gemeinfreiheit), der aber u. A. in DACH nicht vom Urheber einfach "erklärt" werden kann. Deshalb gibt es auf Commons {{PD-self}}; {{PD-user}} ist die dritte-Person-Version davon (z. B. wenn ein abgeleitetes Werk von einer {{PD-self}}-Datei von einer Person die nicht der Urheber ist hochgeladen wird). {{CC-zero}} wiederum ist die ausführlichere und dementsprechend u. U. rechtssichere "Version" von beiden genannten Lizenzvorlagen; sie wird auch als einzige PD-Lizenzvorlage für eigene Werke im UploadWizard angeboten. Über die Rechtslage im Bezug auf angesprochene "Probleme" weiß ich leider wenig.
Sofern du nicht mehr als ein paar verschiedene Lizenzvorlagen für deine Uploads verwendet hast würde ich einfach die von dir erstellen Werke in VFC auswählen und angeben, {{[Name der jeweiligen alten Lizenzvorlage]}} durch {{[Name der neuen Lizenzvorlage]}} zu ersetzen.
Signatureinstellungen funktionieren grundsätzlich auf jedem Projekt gleich (Special:Preferences), allerdings musst du sie auch für jedes Projekt einzeln vornehmen. Wenn der Wikitext nicht akzeptiert wird fehlt möglicherweise das entsprechende Häkchen …
   FDMS  4    00:27, 27 June 2015 (UTC)

Kleine Adminanfrage

Moin, kann ein anwesender Admin bitte auf Commons:E-Mail-Vorlagen die Category:Commons Hilfe in Category:Commons-Hilfe ändern? Danke! XenonX3 (talk) 19:22, 28 June 2015 (UTC)

✓ Done --Didym (talk) 20:29, 28 June 2015 (UTC)

Seltsame Bildbeschreibung

Ein Ufo? Ein Flugezug? Superman? Oder ein Stein?

Was macht man denn mit sowas wie dem Bild rechts? Laut Bildbeschreibung ein Ufo - laut NASA nichts bzw. keine Angabe. Wie geht man denn mit so seltsamen Bildbeschreibungen um? -- Southpark (talk) 09:46, 30 June 2015 (UTC)

Eine deutsche Bildbeschreibung habe ich mal ergänzt. Eine Verschiebung auf einen sinnvollen Dateinamen habe ich nicht beantragt, weil ich im Moment nicht die Zeit habe, nachzuschauen, welche Konventionen bei der Benamsung solcher NASA-Bilder auf commons herrschen. -- Smial (talk) 10:06, 30 June 2015 (UTC)

Wie kann man ein QI anfechten?

Siehe Headline. Kann man COM:QI-Bilder auch zur Abwahl stellen? --Magnus (talk) 21:20, 30 June 2015 (UTC)

Ich würds mit "consensual review" versuchen: Commons:Quality images candidates#Consensual review process. --тнояsтеn 06:19, 1 July 2015 (UTC)

Hallo, gibt es wieder Ärger, wenn ich o.g. Bildchen für einen meiner wp-de-Artikelchen hochlade? Gruß --Hedwig Storch (talk) 08:03, 21 June 2015 (UTC)

Wie steht diese Anfrage in Verbindung zur Hauptseite, zu welcher diese Diskussionsseite gehört? Wolltest du vielleicht im Forum nachfragen? -- Rillke(q?) 15:12, 21 June 2015 (UTC)
Ach, entschuldige bitte, ich wollte im Forum fragen. Gruß --Hedwig Storch (talk) 16:14, 21 June 2015 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 10:41, 5 September 2016 (UTC)