Commons:Forum/Archiv/2014/December

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Keine weichen Weiterleitungen?

Hallo! Ich hätte eine Frage zu diesem Botedit: Sind weiche Kategorieweiterleitungen hier wirklich unerwünscht? lewenstein (talk) 09:16, 4 December 2014 (UTC)

Hier wurde schonmal drüber diskutiert: Template talk:Category redirect#This template is no longer necessary und Commons:Requests for comment/Hard category redirects REDIRECT. Weitere Gedanken: Commons:Only use category redirects where necessary. Wenn ich das richtig verstehe, geht es darum, dass Bots momentan nur durch Template:Category redirect in der Lage, Dateien in die richtigen Kategorien einzusortieren. --тнояsтеn 09:34, 4 December 2014 (UTC)
Es wäre auch zu schön gewesen ... Danke für die Auskunft! lewenstein (talk) 10:38, 4 December 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: lewenstein (talk) 10:38, 4 December 2014 (UTC)

Massenkategorisierung

Guten Abend, kann jemand ohne viel Aufwand die Schädelbilder aus der Category:Natural History Collections of the Museum Wiesbaden in eine Category:Skulls of the Natural History Collections of the Museum Wiesbaden‎ verschieben? Danke --2A02:810D:1080:23D8:C8F8:F1FA:2138:9B83 19:49, 1 December 2014 (UTC)

Ich habe mal die Kategorie angelegt, aber mein Cat-a-lot will momentan irgendwie nicht?! --тнояsтеn 19:54, 1 December 2014 (UTC)
Ich versuche es mit dem Commons Commander, mit UMTS und schlechtem Empfang ist das aber ziemlich mühsam :-( --Ralf Roleček 22:22, 1 December 2014 (UTC)

Bilder von Usern suchen

Gibt es die Möglichkeit aller Bilder zu suchen, die User x hochgeladen hat? Ich habe es mal bei mir selber ausprobiert, aber das funktioniert irgendwie nicht. --Master-davinci (talk) 23:09, 1 December 2014 (UTC)

Special:AllMyUploads (in der Leiste "Meine Werkzeuge" verlinkt) leitet auf Special:ListFiles. Suchst du das? --Nenntmichruhigip (talk) 02:55, 2 December 2014 (UTC)
Ja genau das meinte ich. Ein wenig kompliziert zu finden. Unter Werkzeuge auf Spezialseiten, dann unter Medien auf Dateiliste. Gut nun weiß ich es. --Master-davinci (talk) 17:15, 2 December 2014 (UTC)
Du kannst auch einfach in deinem Nutzermenü (heißt das so?), also ganz oben auf jeder Seite, auf "Hochgeladene Dateien" klicken. --тнояsтеn 17:20, 2 December 2014 (UTC)
Ja richtig, das geht auch, aber nur wenn man angemeldet ist. --Master-davinci (talk) 17:24, 2 December 2014 (UTC)

Wozu ist der gut? Was ist Sinn und Zweck dieser Markierung? Category:UW uploads using a custom license --PigeonIP (talk) 07:24, 3 December 2014 (UTC)

Für statistische und Wartungs-Zwecke. -- Rillke(q?) 10:11, 3 December 2014 (UTC)
Mich irritiert dieses [...] human reviewers should double check that this is indeed a proper and appropriate license. Bzw. dass dieses Template direkt unter den "license-header" vor der Lizenz eingefügt wird und so wirkt, als wäre da Nacharbeit notwendig. --PigeonIP (talk) 10:26, 3 December 2014 (UTC)
Du glaubst gar nicht, was Leute so alles in Freitext-Formulare eintragen. Außerdem können wir so leicht alle Uploads aufspüren, bei denen die hochladenden Benutzer eine Lizenz als Wiki-Markup angegeben haben. Dann könnte man sich ansehen, welche das überwiegend waren und diese evtl. zu denen vom Assistenten angebotenen hinzufügen. -- Rillke(q?) 17:48, 3 December 2014 (UTC)
Also Nacharbeiten, indem die Kategorie mit Lizenz-Vorlagen, bzw. "keine Lizenzvorlage" verschnitten wird?
Mein Problem war das Fehlen der "als gemeinfrei freigeben"-Option (ist halt streng genommen keine CC-Lizenz, auch nicht CC0) --PigeonIP (talk) 18:19, 3 December 2014 (UTC)

Zustimmung zur Lizenz als "Rösselsprung"

Moin,

ich betreue für einen befreundeten Künstler die Fotos seiner Werke in Wikicommons (Category:Sculptures_by_Gerhard_Roese). Jetzt hab ich heute von BrightRaven einen Satz Notifies bekommen, dass da wohl irgendwo die Lizenz fehlt.

Der Künstler sagt jetzt zu mir "kümmere Dich darum, Du vertrittst mich dort". Wer muss nun was an permissions-commons-de@wikimedia.org senden, damit meine Uploads im Auftrag von Gerhard Roese zukünftig sauber durchlaufen und wie bekomme ich die Lizenz für die 7 Bilder im Bulk zugeordnet?

Ich hab so recht kein Template gefunden ausser dass ich hingehe und behaupte dass ich den Rechteinhaber vertrete.

--Bernd Hohmann (talk) 16:49, 3 December 2014 (UTC)

Schreib doch genau das an permissions-commons-de@wikimedia.org, Du handelst in Auftrag von Gerhard Roese etc. Ich sehe jetzt nicht warum das weniger Substanz haben sollte als eine email direkt von Gerhard. Wir koennen nicht von jedem Kuenstler (oder Rechteinhaber) erwarten, dass sie/er einen Internetzugang haben und diesen benutzen koennen oder wollen. Es sollte also akzeptabel sein diese Aufgabe zu delegieren. Immerhin haben wir dann von Dir Bernd schriftlich, dass Du im Auftrag von Gerhard handelst. Dass sollte uns und vor allem unseren Nutzern eine ausreichende Rechtssicherheit bieten. Vielen Dank uebrigens auch, dass Du Dich darum kuemmerst! --Dschwen (talk) 17:00, 3 December 2014 (UTC)
Ach, zu den anderen Fragen. Bei sieben Bildern wuerde ich jetzt keinen automatischen Botlauf anwerfen. Da kann man das Template von Hand rein setzen. Ein extra Template was sagt, dass Du den Rechteinhaber vertrittst brauchts auch nicht. Das OTRS team (die Leute hinter permissions-commons-de@wikimedia.org) werden die entsprechenden Dateien mit einem OTRS template markieren, welches eine Fallnummer enthaelt. Ueber die kann man dann die Genehmigung verifizieren (falle es noetig werden sollte). Deine email muss so nicht publiziert werden. --Dschwen (talk) 17:04, 3 December 2014 (UTC)

Grafik aus der en-WP importieren?

Hallo, keine Ahnung wie das geht, aber man kann doch Grafiken aus anderen Wikipedias nach Commons übertragen, oder? Auf der en-WP steht diese Karte, die ich sehr gerne für einen in der de-WP erstellten Artikel verwenden würde. Sie wurde auf der en-WP auch schon letztes Jahr als geeignet für Commons markiert. Kann da jemand weiterhelfen? Regards --Carsaig (talk) 14:50, 14 December 2014 (UTC)

Hallo, wenn alles lizenzmäßig passt, kannst du den Commonshelper benutzen. --Arnd (talk) 15:14, 14 December 2014 (UTC)
Danke a) an Arnd für den Hinweis und b) an Be...anyone für die Erledigung! --79.240.243.57 20:14, 14 December 2014 (UTC) (ups... war ja gar nicht angemeldet... --Carsaig (talk) 20:39, 14 December 2014 (UTC))
This section was archived on a request by: Be..anyone (talk) 20:08, 14 December 2014 (UTC)

Archiv der Qualitätsbilder / Quality Images

Hallo,

gibt es eine chronologische Übersicht, in der man die bisherigen Qualitätsbilder-Kandidaten ansehen kann? Ich habe manuell z.B. Oktober 2013 gefunden, allerdings finde ich keine Übersicht, in der ich sehe, wie weit man zurückgehen kann...

Weiter als April 2007 komme ich nicht zurück: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Quality_images_candidates/Archives_April_2007

Wie gelange ich jetzt allerdings in Mai, Juni, Juli usw? Wenn ich nur den Monat austausche, wird nichts gefunden...

Viele Grüße — Preceding unsigned comment added by Aschenflug (talk • contribs) 13:52, 4. Dez. 2014‎ (UTC)

Bis Juli 2006 geht es hier zurück: Category:Quality images. Mittlerweile wird täglich archiviert: [1]. --тнояsтеn 14:31, 4 December 2014 (UTC)

Sonderbare Zeichen

Auf der Dateibeschreibungsseite von File:Bull Run, Va. Dedication of the battle monument 03773v.jpg hat's kuriose Zeichen, die ich nicht weg kriege. --Leyo 22:12, 5 December 2014 (UTC)

Tatsächlich, schon seltsam :-D. Allerdings kann man es weglöschen, es befindet sich überlagernd am Anfang bei {{PD-old}}. Eine Erklärung habe ich spontan auch auch nicht (vermutlich ein rechts-nach-links Zeichen).User: Perhelion (Commons: = crap?)22:22, 5 December 2014 (UTC)

̺

Jetzt okay? Ich hab einfach rumeditiert, ohne Ahnung warum. Aber plötzlich war das Ding weg :-) Gruss --Nightflyer (talk) 22:29, 5 December 2014 (UTC)
Rechts-nach-links überlagernd mit links-nach-rechts? Nach einiger Löscherei nach Gefühl sind da jetzt jedenfalls 2 dieser Zeichen weniger. Interessanterweise wird die Größe der Änderung bei der Entfernung von zwei Zeichen als (-4) angezeigt, so ganz standardmäßige Zeichen sind das also wohl eher nicht. --Didym (talk) 22:30, 5 December 2014 (UTC)
Jo, dass sind UTF-Zeichen mit einer Groesse von zwei Byte. --Dschwen (talk) 22:33, 5 December 2014 (UTC)
Ich habe eine Beschreibung gefunden U+033A ̺ (̺ ) COMBINING INVERTED BRIDGE BELOW ( NON-SPACING INVERTED BRIDGE BELOW) ^^User: Perhelion (Commons: = crap?)22:37, 5 December 2014 (UTC)
(BK) Danke, jetzt sind alle weg. Kann man effizient prüfen, ob es in Category:Pages using Photograph template with incorrect parameter noch weitere gibt (die ggf. für den Syntax-/Parameterfehler verantwortlich sind)? --Leyo 22:38, 5 December 2014 (UTC)
Erklärung: es gibt eine Kategorie von Mark, Nonspacing [Mn] Character, heißt Zeichen die sich über andere legen können, davon gibt es eine ganze Menge.̺s[2]User: Perhelion (Commons: = crap?)22:46, 5 December 2014 (UTC)

Für sonderbare Zeichen kann man übrigens dieses Tool benutzen. Es schlüsselt alle Buchstaben einzeln auf. Klickt man auf ein Unicode code point, gelangt man zur entsprechenden Erklärungsseite von Unicode. -- Rillke(q?) 12:21, 6 December 2014 (UTC)

Interessant, allerdings habe ich etwas ähnliches mal in Wikipedia gesehen (welches beim Editieren aktiv wird). Ich glaube es war unicode-analyze.js (aus Fliegelflagel) von Schnark allerdings funktioniert es bei mir nicht. PS: Ganz unten erscheint jetzt ein völlig unscheinbares einzeiliges weißes Feld (ohne jegliche Beschriftung). PS: Aber ich hatte auch mal etwas gesehen was Sonderzeichen direkt im Textfeld farblich hervorhebt, müsste ich allerdings suchen…User: Perhelion (Commons: = crap?)14:55, 6 December 2014 (UTC)
PPS: Ist auch von Schnark antispoof.js und hier was ich wohl anfangs gedacht habe zu meinen: characterSearch.js (dort auch der Vorgänger von PDD) von TMg. Allerdings würde ich mir eine Kombination aller Scripte wünschen (und nur per Knopfdruck)User: Perhelion (Commons: = crap?)15:27, 6 December 2014 (UTC)

String im Quelltext suchen

Ich möchte beispielsweise ##:en:User im Quelltext suchen. Dafür gibt's ja insource:, aber geklappt hat's nicht. Was mache ich falsch? --Leyo 23:59, 5 December 2014 (UTC)

Interessant, bis jetzt habe ich nie ernsthaft etwas mit der Suche angestellt. %Þ Ich habe mal deinen "String" in ein "RegExp" verwandelt und spontan spuckt es mir nur eine Datei aus (insource:/\#:en:User/).User: Perhelion (Commons: = crap?)01:04, 6 December 2014 (UTC)
Danke! Ich denke, die Quelltextsuche könnte noch ganz praktisch sein. Toll wäre, wenn man die Resultate gleich in den VFC einspeisen könnte. --Leyo 01:16, 6 December 2014 (UTC)
Mit Suchabfragen wie insource:/[^\{]\{de\|/ können ja gut Syntaxfehler aufgespürt werden. --Leyo 15:13, 6 December 2014 (UTC)

Indiegogo Kampagne zur zurückerstattung von Poco a poco's gestohlenem Equipment

Hallo, Ich habe kürzlich mitbekommen dass eine Indiegogo Kampagne gestartet wurde um Poco a poco zu helfen. Er ist einer unserer bester Fotografen (153 FPs und 5,778 QIs). Tragischer weiße wurde sein gesamtes Equipment (mit Fotos und anderem Gerät!) in Buenos Aires nach der Teilnahme an der Wikimedia Iberoamerican gestohlen. Ich denke es ist im Interesse des Projektes dafür zu sorgen dass er auch weiterhin hoch qualitative Fotos schießen und auf Commons hochladen kann.

Seht euch daher bitte folgende Seite an (jede kleine Spende zählt): https://www.indiegogo.com/projects/funding-a-new-gear-for-wm-photographer-poco-a-poco

--Steinsplitter (talk) 17:46, 3 December 2014 (UTC)

Vielleicht sollte ihm (und evt. auch anderen profilierten Kollegen) die Foundation in Zukunft eine Diebstahlversicherung finanzieren. --Frank C. Müller (talk) 10:22, 4 December 2014 (UTC)
Die Frage ist, was teurerer kommt: Versicherung für alle oder neue Ausrüstung im Schadensfall. Die Foundation hätte sicher geringes Interesse daran selbst zu prüfen, ob tatsächlich ein Schadensfall eingetreten ist, oder jemand versucht Geld zu erschleichen. Auf jeden Fall eine gute Idee. -- Rillke(q?) 10:29, 4 December 2014 (UTC)
Diebstahlversicherung? Wird schwierig, wenn die Kamera auch an Orten zum Einsatz kommen soll, wo Touristen gerne überfallen werden. Neue Ausrüstung? Da möchte ich die entsprechenden Relevanzkriterien für Commons-Photographen wissen, freilich ohne viel Hoffnung, diese selber je zu erfüllen. --A.Savin 10:01, 5 December 2014 (UTC)

Versicherungen für Pressefotografen gelten auch in Krisengebieten, gerade dort. --Ralf Roleček 10:23, 5 December 2014 (UTC)

Siehe auch: w:de:Wikipedia_Diskussion:Versicherung#Kameraversicherung. gruß, fcm. --Frank C. Müller (talk) 13:49, 10 December 2014 (UTC)

Gelöscht trotz OTR und Ticket

Ich hab am 03. Dezember 2014 einen Hinweis bekommen, dass wegen fehlender Genehmigung Bilder gelöscht werden sollen.

Hatte dann (wie hier angeregt) mir vom Urheber und Autor nochmals schriftlich bestätigen lassen, dass ich in seinem Auftrag handele und das am gleichen Tag an permissions-commons-de@wikimedia.org weitergeleitet. Zurück kam eine EB mit Ticketnummer #2014120310020165

Den Textbaustein subst:OP habe ich bei jedem Bild eingefügt und einen Verweis auf die Ticketnummer gegeben.

Am 11. Dezember 03:40 wurde das dann trotzdem von User/Bot Fastily gelöscht worauf der CommonsDelinker die Bilder ebenfalls aus der Wikipedia entfernt hat.

Jetzt haben wir den 20. Dezember. Soll ich noch warten bis jemand mein Ticket vom 03.12 bearbeitet oder doch gleich die Dateien auf Commons:Löschprüfung einstellen?

Ich hab Zeit, aber der Urheber und Künstler ist sehr traurig :-)

Datei ist (ua.) File:Gerhard Roese, Rekonstruktion der Turmgruppe Dittelsheim-Hessloch, 2012.jpg

Bernd Bernd Hohmann (talk) 17:30, 20 December 2014 (UTC)

Wiederhergestellt. Bitte das nächste mal auch die No Permission Bausteine entfernen. Das von Fastily benutzte Löschskript scheint nicht auf das Vorhandensein von tags wie OTRS pending zu prüfen. --Denniss (talk) 18:12, 20 December 2014 (UTC)
Herzlichen Dank!
Vielleicht sollte man mal den Bot sowie den Textbaustein entsprechend anpassen, der von permissions-commons-de geschickt wird. Da steht explizit "Falls Sie das betreffende Bild selbst hochgeladen haben, empfehlen wir Ihnen, durch Einfügen von 'subst:OP' auf der Bildbeschreibungsseite andere darauf hinzuweisen, dass Sie sich an das Support-Team gewandt haben. Dadurch kann häufig eine schnelle Löschung des Bildes (der Bilder) verhindert werden.". Ich bin nämlich auch davon ausgegangen, dass ein Bot explizit nach dem Lösch-Macro sucht, aber dann die Einträge mit subst:OP zur manuellen Prüfung ausleitet. Bernd Hohmann (talk) 19:08, 20 December 2014 (UTC)
So habe ich die Beschreibung des OTRS-Pending-Bausteins eigentlich auch immer verstanden. Man lernt nicht aus. -- Smial (talk) 22:02, 21 December 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: Bernd Hohmann (talk) 15:55, 21 December 2014 (UTC)

Gelöschte Datei neu hochladen

Ich möchte ein gelöschte Datei neu hochladen. Beim Versuch erhalte ich nur eine Fehlermeldung, dass die Datei gelöscht wurde. Was muss ich tun? — Preceding unsigned comment added by Y7mx (talk • contribs) 19 December 2014‎ (UTC)

Eine gelöschte Datei lässt sich wiederherstellen. Um welche Datei geht es denn? --rimshottalk 19:46, 19 December 2014 (UTC)
4 Dateien: File:Drauf- u. Seitenansicht.jpg, File:Raumbezeichnungen.jpg, File:Rückansicht.jpg, File:Schattenriss.jpg und File:Vorderansicht.jpg. Versehentlich hatte ich generische Namen verwendet. Da der Dateiname jedoch den spezifischen Inhalt bezeichnen soll, wollte ich alle Dateien löschen und danach mit spezifischem Namen neu hochladen, die gleichen Dateinamen nur mit dem Vorsatz: "KSS Wismar ...". Was wäre ich solch einem Fall eigentlich der eleganteste Weg gewesen? --Y7mx (talk) 15:03, 20 December 2014 (UTC)
Ich kann die Dateien nicht finden. Kannst Du sie mal einzeln (nacheinander) in dieses Tool stecken (aus deinem Ornder der Festplatte hineinziehen oder auf "Drop your files here" drücken) und mir dann von diesen 4 Dateien die Prüfsumme geben? Das ist der kryptische Text jeweils nach SHA1= (evtl. ein bisschen nach oben scrollen). -- Rillke(q?) 16:03, 20 December 2014 (UTC)
^^ Dieses Tool kannst Du in Zukunft verwenden, wenn Du die Dateinamen nicht mehr weißt. Die richtigen 5 Dateinamen sind File:Riss Drauf- u. Seitenansicht.jpg, File:Riss Rückansicht.jpg, File:Schattenriss.jpg, File:Riss Vorderansicht.jpg, File:Raumbezeichnungen zu den Deckrissen.jpg. Diese habe ich wiederhergestellt. Bitte verwende die Umbenennen-Funktion. @Y7mx: Gab es eine Hilfeseite, die noch fälschlicherweise behauptete, dass man die Datei löschen und neu hochladen solle? -- Rillke(q?) 16:09, 20 December 2014 (UTC)
So, jetzt sind sie auch umbenannt. -- Rillke(q?) 16:15, 20 December 2014 (UTC)
Vielen Dank! (Nein, meine Vorgehensweise habe ich nicht von einer Hilfeseite.)--Y7mx (talk) 16:25, 20 December 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 19:51, 22 December 2014 (UTC)

Nicht existierende Dateien

Unklar ist mir, was an File:Die Kleineste Glocke der Liebfrauenkirche.jpg in de:Liebfrauenkirche (Zürich) und File:Die zweitgrösste Glocke der neuen Kirche in Oberstrass.jpg in de:Kirche Oberstrass problematisch sein soll. In de:Portal:Orgel/Wartung weist MerlBot auf das Wartungsproblem "Nicht existierende Dateien". Aber der Dateiname ist identisch mit dem im WP-Artikel. Auch Versionsgeschichte und Logbücher zeigen kein Problem an. --Wikiwal (talk) 14:43, 18 December 2014 (UTC)

Ich kenne die Vorgeschichte nicht, vermute aber dass es sich um dasselbe Problem wie weiter oben unter "404" handelt. D.h., vermutlich serverseitiges Problem mit der Thumbnail-Erzeugung. --Túrelio (talk) 15:08, 18 December 2014 (UTC)
Hmm, sehe da keinen Zusammenhang (die Thumbnails sind ja da). --тнояsтеn 15:17, 18 December 2014 (UTC)
Bei einer der oben gelisteten Dateien war gestern abend kein einziges Thumbnail verfügbar, ebensowenig die Datei in voller Auflösung abrufbar. Heute früh war plötzlich alles wieder da. --Túrelio (talk) 15:23, 18 December 2014 (UTC)
Vielen Dank. Jetzt ist das Problem gelöst!  :This section was archived on a request by: Wikiwal (talk) 13:54, 23 December 2014 (UTC)

Kategorie-Probleme

Ich habe heute 11 Bilder des Borobodur-Tempels auf Java hochgeladen und wollte sie ordentlich kategorisieren, wie auf der Borobodurseite gesehen. Aber ich musste feststellen, dass alle diese Kategorien "noch nicht in Gebrauch" waren. Was ist z.B. der Unterschied zwischen Category:Borobodur lion guardians und Category:Borobodur lion guardians, vergleiche mein Bild mit diesem ??? Erbitte Belehrung, Gruß --Ziegler175 (talk) 09:52, 23 December 2014 (UTC)

Die existierende Kategorie heißt „Borobudur lion guardians“. --Magnus (talk) 10:32, 23 December 2014 (UTC)
Ooohhh, vielen Dank, das habe ich glatt übersehen!!!!!! Herzlichst --Ziegler175 (talk) 10:36, 23 December 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: ↔ User: Perhelion (Commons: = crap?) 14:20, 23 December 2014 (UTC)

Google Index von Inschriften

Hallo zusammen, ich habe die Frage zwar schon auf der englischen Disskussionsseite gestellt, möchte aber trotzdem auch hier nochmal um Hilfe bitten. Es geht um Inschriften in den Metadaten, die scheinbar nicht von Google gefunden werden. Beispiel:[3]. Sie wurde vor einigen Monaten eingefügt. Wie ich einen Teil als Zitat mit Google suche [4], erhalte ich kein Ergebnis. Zwei Leute aus den USA bestätigen mir das nicht. Sie sagen, dass es dort den gewünschten Treffer gibt. Ich gehe davon aus, dass das mit dem deutschen Google Index zusammenhängt. Deswegen von mir hier die Bitten: (1) könnt ihr das Verhalten bestätigen, dass nichts gefunden wird. (2) hat jemand Kontakt zu Google, um da mal nachzuhaken? Danke und Gruß, --Arnd (talk) 05:03, 3 December 2014 (UTC)

Ich bekomme in Baden-Baden zum Suchtext "Gott lieb Waldvögelein" auch keine Treffer bei Google. --Frank C. Müller (talk) 06:54, 3 December 2014 (UTC) (Browser: Firefox) --Frank C. Müller (talk) 13:08, 3 December 2014 (UTC)
Also mein Google generiert aut. diesen Link der den hier besagten Treffer enthält (PS: location Saxony)User: Perhelion (Commons: = crap?)11:41, 3 December 2014 (UTC)
Ad 1: Ich kann auch nichts finden, weder mit google.de (Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - "Gott lieb Waldvögelein" - übereinstimmenden Dokumente gefunden.), noch mit google.com (Your search - "Gott lieb Waldvögelein" - did not match any documents.) Ad 2: Du kannst bei Google unten auf "Feedback geben" klicken und das Verhalten melden. --тнояsтеn 12:24, 3 December 2014 (UTC)
Ich habe mal meinen eigenen Link angeklickt, allerdings aus Firefox und siehe da kein Treffer. Das bestätigt meine schon lang gehegte Vermutung dass Google andere Browser benachteiligt auch im Zusammenhang Google-Translate.User: Perhelion (Commons: = crap?)13:02, 3 December 2014 (UTC)
PS: Allerdings bringt mir Chrome jetzt auch keinen Treffer mehr. Der Suchmechanismus von Google ist absolut dynamisch und geheimnisvoll (alleine in meiner Kleinstadt gibt es zwei Leute die durch Google Suchoptimierung Millionäre geworden sind).User: Perhelion (Commons: = crap?)13:10, 3 December 2014 (UTC)
Dein Link liefert bei mir weder mit IE noch mit Firefox Ergebnisse. --тнояsтеn 13:14, 3 December 2014 (UTC)
Jetzt geht's wieder, sind sogar 5 Treffer nun. PS: Ich könnte mir auch vorstellen dass Google auch "bestimmte" Links entfernt wenn diese eine bestimmte ( Trefferquote erreicht haben wie bei den Bezahlten (also in den Bereich Werbung fallen).User: Perhelion (Commons: = crap?)  20:04, 13 December 2014 (UTC)

Uploadformular total unterschiedlich

Das einfache Uploadformular unterscheidet sich start zwischen de bzw. de-formal und de-at bzw. de-ch. Sollte dies nicht angeglichen werden? --Leyo 22:27, 10 December 2014 (UTC)

MediaWiki:Uploadtext/de-at existiert nicht und es sollte daher MediaWiki:Uploadtext verwendet werden. Weiß nicht, ob das früher der Fall war und nur etwas kaputt ist. -- Rillke(q?) 00:20, 11 December 2014 (UTC)
Ich habe MediaWiki:Uploadtext/de-at und MediaWiki:Uploadtext/de-ch erstellt, und auch MediaWiki:Uploadfooter/de-at und MediaWiki:Uploadfooter/de-ch. Weiter auch MediaWiki:Licenses/de-at und MediaWiki:Licenses/de-ch. Damit sollten die Formulare nun alle gleich aussehen und auch auch die gleichen Möglichkeiten zur Lizenzwahl bieten. Lupo 06:24, 11 December 2014 (UTC)
Im Übrigen erhalte ich ein Link "Lizenzoptionen bearbeiten" auf dem Formular. Dieses führt aber immer zu MediaWiki:Licenses statt zur entsprechenden Unterseite. Wo kommt dieser Link her? Lupo 06:31, 11 December 2014 (UTC)
Hab's gefunden: kommt von [5] und ist offensichtlich fest verdrahtet nach MediaWiki:Licenses. Wer hat denn diesen Hack verbrochen? (Übrigens kann man in Phabricator anscheinend nicht auf eine bestimmte Zeile linken: [6]. In GitBlit (siehe vorheriges Link) geht das.) Lupo 06:52, 11 December 2014 (UTC)
Wurde eingebaut von einem "robin"; +1 von "Umherirrender"; akzeptiert (+2) von "Hoo man".[7] Zumindest die beiden letzteren sind erfahrene Entwickler. Alle drei haben übersehen, dass auch das Link-Target selbst lokalisiert sein sollte. Lupo 06:57, 11 December 2014 (UTC)
Geht schon, braucht aber ein JavaScript von phab.wmfusercontent.org, während es in GitBlit auch ohne JS funktioniert… --Nenntmichruhigip (talk) 07:04, 11 December 2014 (UTC)
und benötigt sicher HTML5 history.pushState -- Rillke(q?) 09:20, 11 December 2014 (UTC).
Wo ich gerade hier bin und das lese: In meinem lokalen Wiki und vermutlich auch auf de.wp wird immer die Nachricht der Inhaltssprache verwendet auch wenn eine entsprechende Nachricht unter /de-at oder so existiert, daher war das aus meiner Sicht in Ordnung. Commons hat aber MediaWiki:Licenses in mw:Manual:$wgForceUIMsgAsContentMsg gesetzt, was dann dazu führt, das doch die Benutzersprache verwendet wird (anscheinend sogar ohne Rückfall). Ich werde aber mal schauen, wie man das am elegantesten hin bekommt.
Für die Verlinkung von Zeilen in Diffusion sollte auf phabricator ein Task erfasst werden, wäre ja ein Grund dagegen (falls man es noch aufhalten kann).
Ihr könnt mich gerne bei so etwas anpingen/anschreiben. Der Umherirrende (talk) 19:31, 13 December 2014 (UTC)
Eventueller Fix als gerrit:179630. Der Umherirrende (talk) 20:01, 13 December 2014 (UTC)

Would like to delete named picture. Probably a newer modificated version of an old onefrom a relatively new book. Probably there are rights on it. Could not find the old map or the designer of the picture.--Kalima (talk) 23:05, 12 December 2014 (UTC)

Yes, maybe the uploader thought that 1680 is old enough. Just start a deletion request, for an overview see the listing requests section, for a step by step guide with screenshots see Help:Nominate for deletion. –Be..anyone (talk) 21:02, 13 December 2014 (UTC)

Lizenzänderung

Hallo zusammen, gibt es eine einfache Möglichkeit nachträglich die Lizenz von allen von mir hochgeladenen Bildern bei denen ich auch Urheber bin zu ändern? Danke und Gruß, --Arnd (talk) 16:00, 12 December 2014 (UTC)

Das kommt darauf an was du unter "ändern" verstehst. Du kannst immer eine weitere Lizenz zu der Bestehenden hinzufügen. Was nicht geht ist die Bestehende durch eine Restriktivere zu ersetzen. --Túrelio (talk) 16:34, 12 December 2014 (UTC)
(BK)- Auftrag anfragen bei Commons:Bots/Work requests. Bitte daran denken das dem nachträglichen Ändern Grenzen gesetzt sind, so kann z.B. keine restriktivere Lizenz als Ersatz der bisherigen benutzt werden (lediglich als zusätzliche Lizenz). --Denniss (talk) 16:37, 12 December 2014 (UTC)
Danke für den Tipp. Auf der Seite hat man mich auf VisualFileChange mit dem man eine Menge machen kann. --Arnd (talk) 12:13, 14 December 2014 (UTC)

Neue Dateiversion wird nicht angezeigt

Hallo Leute! In letzter Zeit habe ich versucht im Grafik Labor ein paar Bilder zu verbessern und als neue Dateiversion auf der Originalseite hochzuladen. Leider zeigte sich nach dem Hochladen der neuen Datei immer noch die Originaldatei. Und auch bei den Abschnitt "Dateiversionen" ist das Original, anstatt der neuen Datei zu sehen. Habe ich irgendetwas falsch gemacht? Beim Upload habe ich einfach unter "Eine neue Version dieser Datei hochladen" das Bild mit einer kurzen Bemerkung der Änderung hochgeladen. Ist etwa ein spezieller Code erforderlich? Grüße Quotenbanane (talk) 19:31, 13 December 2014 (UTC)

Du hast folgende Dateien hochgeladen: [8] Es geht vermutlich um File:Osmose einer Zelle.jpg und eine neuere Version mit etwas anderem Namen: File:Osmose zelle.jpg. Normal geht das Hochladen einer neuen Version problemlos. Gab es eine Fehlermeldung? Gruss --Nightflyer (talk) 20:07, 13 December 2014 (UTC)

✓ Done Es ist aber nicht ungewöhnlich, daß dann entweder noch die alten Vorschaubilder angezeigt werden, weil diese noch im Cache sind oder daß keine neuen Vorschaubilder berechnet wurden. Dagegen hilft Browsercache löschen (findet man in den Einstellungen des Browsers) und purgen. Kersti (talk) 20:38, 13 December 2014 (UTC)

Nightflyer Vielen Dank für deine Antwort, aber leider war das nicht was ich meinte. Kersti Bin deinen Anweisungen gefolgt. Hat funktioniert, danke für deine Hilfe!! Gruß Quotenbanane (talk)
Quotenbanane, gib bei deiner nächsten Anfrage bitte an, um welche Datei es sich handelt. So musste ich raten.. Gruss --Nightflyer (talk) 21:24, 13 December 2014 (UTC)
Das wäre in diesem Fall allerdings sowieso nicht mehr sichtbar gewesen, in keinem von beiden Fällen besteht das problem nach einer halben Stunde noch. Ich wußte worum es wahrscheinlich geht, weil ich das selver schpon häufig erlebt habe. --Kersti (talk) 00:12, 15 December 2014 (UTC)

glamorous tool -> 404

Beim Aufruf von https://tools.wmflabs.org/glamtools/glamorous.php bekomme ich einen 404. Habe ich eine Umstellung verpaßt oder ist das ein Fehler? --Slick (talk) 06:39, 18 December 2014 (UTC)

Es scheint so als wäre der Webservice kaputt, welcher von Magnus neu gestartet werden muss (der toolslabs Webservice ist aber auch wirklich Schrott). — Preceding unsigned comment added by Steinsplitter (talk • contribs) 07:31, 18. Dez. 2014‎ (UTC)
zur Info. --109.193.209.121 05:45, 23 December 2014 (UTC)
Tool funktioniert wieder. --4028mdk09 (talk) 15:25, 26 December 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: --4028mdk09 (talk) 15:25, 26 December 2014 (UTC)

404

Hallo. Kann jemand bei de:WP:FZW#404 Not Found Error auf Commons weiterhelfen? Grüße --84.161.170.71 21:13, 17 December 2014 (UTC)

@Steinsplitter: hat den Bot-Fehler notiert, vielleicht ist das Bild noch irgendwo, wo MediaWiki es nicht findet wg. Doppelfehler (umbenannt + misslungene Drehung). –Be..anyone (talk) 22:16, 17 December 2014 (UTC)
Hin und her geschoben und Bild ist wieder da. Nur der Thumbnailer braucht noch ein wenig. --Denniss (talk) 22:49, 17 December 2014 (UTC)
Ist vermutlich phabricator:T72079. Weil Denniss das Problem mit hin und zurück verschieben gelöst hat (überschreibt die datenbanktabellen) macht es wenig sind den Phabbug erneut zu öffnen, weil die Techs ein Beispiel sehen wollen. --Steinsplitter (talk) 07:27, 18 December 2014 (UTC)
T72079 ist "closed" seit 4.12., bitte wieder öffnen. Es gibt genug Zeugen, dass da heute noch was kaputt war. Alle betroffenen Umbenennungen automatisch finden und reparieren hätte was... oder besser nur finden, "automatisch reparieren" klingt gefährlich. –Be..anyone (talk) 08:45, 18 December 2014 (UTC)
Verschwunden ist das Problem bei File:Arnsberg Wohngebiet Bördestraße-Grüner Weg FFSN-4046.jpg.
Bei File:Möhnesee Hevedamm FFSN-3971.jpg und File:Möhnesee Staumauer FFSN-3940.jpg besteht es weiterhin. --Túrelio (talk) 08:53, 18 December 2014 (UTC)
Auch bei File:Sundern-Westenfeld FFSN-4260.jpg besteht das Problem weiterhin. Gruß --Asio 17:58, 18 December 2014 (UTC)

Mehrsprachige Vorlagen

Verstehe ich das richtig, dass nach diesem Edit [9] die zuvor angelegten Template:Rio Grande do Sul Heritage Site/en und Template:Rio Grande do Sul Heritage Site/pt-br unwirksam/überflüssig sind? --тнояsтеn 11:57, 18 December 2014 (UTC)

Sieht so aus, und der Bearbeiter ist nicht zu den Details gekommen (/en /pt-br /lang /layout löschen, /doc auf neuen Stand bringen). –Be..anyone (talk) 15:43, 20 December 2014 (UTC)

Die Normdaten beziehen sich auf einen Namensvetter und sind falsch verknüft. Korrekturmöglichkeiten gibt es wohn nur nach einem Studium der verschlungenen Einbindungswege. --Eingangskontrolle (talk) 12:19, 22 December 2014 (UTC)

Die Normdaten stehen in der Creator-Vorlage. Schwieriger erscheint es mir allerdings, die richtigen Daten zu finden. --Magnus (talk) 13:07, 22 December 2014 (UTC)

Wie denn, wo denn, was denn?

Als absoluter Anfänger sehe ich mich, die lediglich das ein oder andere Bild für meine Webseite runterladen will, von der (gut gemeinten) Informationsflut regelrecht erschlagen! Wenn ich ein Bild ausgewählt habe, steht oben am Rand "In´s Web einbinden".Dort stehen dann URL, Link etc. Was mache ich denn damit? Wahrscheinlich in meiner Webseite einbauen oder verlinken, nehme ich mal an. Aber ALLES? Und wo? Und wie? Direkt beim Bild oder im Quellennachweis? Die Angaben unter "Lizenzanforderungen" etc. helfen mir leider nicht weiter! Ich wäre dankbar für anfängerfreundliche und konstruktive Hilfe! :-)— Preceding unsigned comment added by Kohlacker (talk • contribs) 19:08, 22. Dez. 2014‎ --K@rl (talk) 19:28, 22 December 2014 (UTC) (UTC)

Kannst du zuerst gleich den Dateinamen des Bildes, dass du verwenden willst, angeben, dann kann die Auskunft exakter gegben werden. --lg K@rl (talk) 19:27, 22 December 2014 (UTC)
File:Siamese_cat_catching_a_mouse.jpg Hoffe, das meintest Du? :-) — Preceding unsigned comment added by Kohlacker (talk • contribs) Kohlacker (talk) 20:22, 22 December 2014 (UTC)

Bild gelöscht File:Rainer Rempe.jpg

Guten Morgen, in meiner de-Beo sah ich gerade: . Rainer Rempe‎; 04:00 . . (-63)‎ . . ‎Dateientlinkerbot (Diskussion | Beiträge)‎ (Bot: Entferne Commons:File:Rainer Rempe.jpg (de) da die Datei gelöscht wurde. (No OTRS permission for 30 days)) Landrat Rempe hat mir versichert, dass er die Permissionsmail an permissions-de@wikimedia.org gesendet hat. Ich kann leider das OTRS-Ticket nicht angeben. Kann das bitte jemand ansehen? Was ist das schief gegangen? Die OTRS-Mail müsste vom 16.09.2014 sein. Danke und Gruß Pankoken (talk) 08:09, 23 December 2014 (UTC)

Ergänzung: das Landratsamt hat gerade angerufen, man ist sich nicht sicher, ob die OTRS-Mail rausgegangen ist und holt das heute nach *seufz* --Pankoken (talk) 08:33, 23 December 2014 (UTC)PS: ich als Einsteller habe keine Warnung gekriegt, dass die OTRS-Permission fehlt. War das nicht mal so?
Guck mal oben 3 hoch..Gruß--Oursana (talk) 14:03, 23 December 2014 (UTC)
@Pankoken, wenn du die Genehmigungsmail als CC erhalten hast, kann ich die Datei wieder herstellen. --Túrelio (talk) 19:07, 23 December 2014 (UTC)
Danke, das ist sehr freundlich von dir, Túrelio --Pankoken (talk) 20:39, 23 December 2014 (UTC)

Nur einfaches Uploadformular

Warum wird seit Wochen beim Hochladen meherer Bilder ab dem zweiten immer nur das einfache Formular angeboten? Geisler Martin (talk) 11:54, 12 December 2014 (UTC)

Der Code für das "bessere Hochladeformular" ist alt und klapprig. Damals von Lupo geschrieben, hat es über Jahre keine Updates mehr erfahren. Wir haben ja stattdessen den Wizard und mit dem werden ja schließlich 70 bis 90% aller Dateien hochgeladen. -- Rillke(q?) 13:06, 16 December 2014 (UTC)
Dennoch war Lupos Formular bequemer. Schade. --Geisler Martin (talk) 16:31, 16 December 2014 (UTC)
Sollte behoben sein. Einmal auf Special:Upload gehen und dann dort den Browser-Cache neu laden, dann sollte das nicht mehr vorkommen. Lupo 13:57, 26 December 2014 (UTC)

Weiss jemand, ob und wie mein dortiger Vorschlag umgesetzt werden könnte? Über die Anzahl Edits geht's wohl nicht. Also autoconfirmed, ja oder nein? Gerade heute habe ich wieder fehlgeleitete Kommentare entdeckt. --Leyo 21:31, 16 December 2014 (UTC)

Also es könnte eine Möglichkeit mit Lua geben, allerdings würde ich mal hier nachfragen de:Wikipedia:Lua/Werkstatt (allerdings habe ich jetzt keine Lua-Variable dafür gefunden). Sicher geht es hingegen mit JavaScript (Zweizeiler), allerdings müsste dann was in der Art in die MediaWiki:Common.js (für alle halt).User: Perhelion (Commons: = crap?)  11:53, 17 December 2014 (UTC)
Mit Lua geht es nicht. Das würde bedeuten, dass für jede Benutzergruppe eine Version der Seite im Parser-Cache abgelegt werden müsste. Man könnte allenfalls Benutzergruppen und -rechte und so etwas wie "erfahrene Benutzer" in Lua abbilden und definieren und eine Hilfsfunktion, die dann die entsprechenden Benutzergruppen auflistet bauen. Dass das einen großen Nutzen bringt, glaube ich aber nicht. -- Rillke(q?) 15:38, 17 December 2014 (UTC)
Dafür gibt es die [[MediaWiki:Group-[groupname].css]]. In diesem Fall müsste man sich überlegen, welchen Benutzergruppen man das nicht zeigen möchte und für diese ausblenden lassen. -- Rillke(q?) 15:34, 17 December 2014 (UTC)
Das hat mal wer auf Commons:License review getestet, am Ende habe ich es wieder zurückgesetzt wg. verwirrend (für mich, autopatrol!=admin). –Be..anyone (talk) 20:06, 17 December 2014 (UTC)
autopatrolled wäre IMHO sinnvoll, nur sollte das Recht auch berücksichtigt werden, sofern es als Teil eines andern vorhanden ist (beispielsweise bei Admins). --Leyo 20:15, 17 December 2014 (UTC)
Nitpicking: autopatrol ist das Recht, und dieses haben Benutzer der Gruppen Image-reviewer, OTRS-member (wird bald gekillt), autopatrolled, bot, patroller und sysop. Leyo, brauchst Du Hilfe bei der Umsetzung oder hoffst Du auf noch weitere Kommentare? -- Rillke(q?) 19:57, 22 December 2014 (UTC)
Rillke, jetzt bin ich verwirrt. Funktioniert es nun mit MediaWiki:Group-autopatrolled.css oder nicht? --Leyo 17:14, 26 December 2014 (UTC)
MediaWiki:Group-autopatrolled.css wird nur für Mitglieder der Benutzergruppe autopatrolled geladen. -- Rillke(q?) 00:47, 27 December 2014 (UTC)
OK, dann benötige ich Hilfe. --Leyo 14:53, 27 December 2014 (UTC)

Urheberrechtsverletzung

Der deutsche User:HeicoH gibt eine falsche USA-Lizenz (Gemeinfrei) an, siehe Bild Quelle und FEDAC Bild 2 beide Bilder unterliegen jedoch dem spanischen Recht:

Orginal Text FEDAC

Para las empresas, corporaciones o instituciones de cualquier tipo, públicas o privadas, con o sin ánimo de lucro y para los particulares con fines comerciales o lucrativos la disponibilidad está sujeta a lo estipulado por la Ley de Propiedad Intelectual (Real Decreto Legislativo 1/1996, de 12 de Abril). Para cualquier uso de las imágenes, mas allá de la visualización, estos usuarios deberán contar con una autorización expresa de la FEDAC que pueden solicitar fondosaudiovisuales@fedac.org. Bilder unterliegen jedoch den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes Spanien (Königliches Gesetzesdekret 1/1996 12. April 1996) Jede Verwendung von Bildern müssen ausdrückliche Zustimmung der FEDAC haben. In der de:WP wurden alle Hinweise entfernt, mit dem Vermerk Beschwerden müssen in USA gemeldet werden. E-Mail an die USA ist raus. FEDAC wurde auch informiert. In der ersten Version 07:47, 31 December 2014 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pinodelavirgen1895.jpg sind die EXIF Daten von FADEC noch vorhanden, in der zweiten Version vom 15:37, 31 December 2014 wurde dann die manipulierte Version ohne EXIF von FADAC hochgeladen.

--77.211.97.102 14:23, 31 December 2014 (UTC)
Dumm nur, daß die FEDAC keine Rechte an den Fotos hat. Sie gleuben es sicher, das glauben hierzulande auch viele Museen und Sammlungen...--Ralf Roleček 16:07, 31 December 2014 (UTC)
Zur Info: Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/FEDAC und dort den Link Condiciones de uso --Hansi Sprinter (talk) 09:55, 1 January 2015 (UTC)
Irrelevant wenn das Bild bereits gemeinfrei ist wegen abgelaufener Schutzrechte. --Denniss (talk) 10:21, 1 January 2015 (UTC)
Wann starb Luis Ojeda Pérez? "Älter als 100 Jahre" ist kein PD-Grund. Haben wir irgendeinen Grund zur Annahme, der Fotograf sei vor 1935 verstorben? (Spanien hat für diese Fotos eine 80-jährige Dauer des Urheberrechts.) Lupo 12:45, 2 January 2015 (UTC)
Um es gleich selbst zu beantworten: laut [10] wurde Luis Ojeda Pérez am 13. Januar 1847 geboren und starb im Oktober 1914. Also tatsächlich PD. Lupo 12:55, 2 January 2015 (UTC)
Für Foto nº 4745 klingt "unbekannter Photograph 100 Jahre tot" leicht verwirrt, kann da bitte mal wer eine bessere Vorlage drüber pappen? –Be..anyone (talk) 16:19, 2 January 2015 (UTC)

Neue Version der Vorschau?

Hi @ all, Spinnt mein Rechner oder wurde hier in der letzten Woche? eine neue Version der Bilderanzeige eingespielt? Mir erscheinen meine neu hochgeladenen Bilder in der normalen Ansicht irgendwie als überschärft... Gruss --Nightflyer (talk) 22:38, 5 December 2014 (UTC)

Ursache ist vermutlich das vor kurzem eingeschaltete Thumbnail chaining: Ein Thumbnail wird berechnet von einem schon vorhandenen, größerem Thumbnail. Das soll Serverzeit sparen, da für die Thumbnail-Berechnung nicht immer das große Originalfoto in den Serverspeicher geladen werden muss. Laut Phab:T69525 erwartete man keine sichtbaren Unterschiede ... Raymond 11:57, 6 December 2014 (UTC)
Na dann hoffe ich doch, das die Verantwortlichen mitlesen... Wenn man ein vorhandenes Bild verkleinert und schärft und ein verkleinertes, geschärftes Bild nochmal verkleinert und schärft und...., dann kommt sowas bei raus. Gruss --Nightflyer (talk) 19:49, 6 December 2014 (UTC)
Kann man da ein Bugreport öffnen dass das Schärfen (von JPGs) generelle ein Mü runtergeschraubt wird (schließlich potenziert sich der Effekt dadurch)!?User: Perhelion (Commons: = crap?)21:28, 6 December 2014 (UTC)
Ich wiederhole mich mal hier: Man bekommt jetzt tatsächlich je nach Skalierung unterschiedlich stark nachgeschärfte Bilder geliefert. Das ist nichts, wovon das Abendland untergeht, sieht aber schon ein wenig komisch aus. Wenn man die Nachschärfung generell herunterschraubt, wird man eben anders unterschiedliche Ergebnisse haben. -- Smial (talk) 22:11, 6 December 2014 (UTC)
Die Ingrid: Die Vorschaubilder sehen jetzt oft so besch...eiden aus, dass sie mir beinahe peinlich sind. Als ob ich meine Bilder mit billigsten Mitteln effektheischend aufgepeppt oder bei der Kompaktknipse alle Regler auf den Anschlag gezogen hätte. Das ist definitiv kein Anreiz, sinnvoll ausgearbeitete Fotos einzustellen, sondern eher abschreckend. -- Smial (talk) 10:44, 7 December 2014 (UTC)

Hoffentlich begreifen die Software-Entwickler ihren Fehler und machen ihn rückgängig. Hier ein direkter Vergleich: links oben commons, rechts daneben eine Verkleinerung durch Irfanview, darunter eine Verkleinerung durch Gimp. Gruss --Nightflyer (talk) 23:43, 7 December 2014 (UTC)

User:GDubuc hatte mal eine "Umfrage" gestartet; bei der war wohl herausgekommen, dass man den Unterschied nicht sieht. Solltest Du also im Phabricator melden. -- Rillke(q?) 00:17, 8 December 2014 (UTC)

Nö. Erstmal funktioniert dat dingens unter WinXp nicht, zweitens verlangt man von mir englische Sprachkenntnisse. Sollen sich die Entwickler selbst blamieren. Gruss --Nightflyer (talk) 00:28, 8 December 2014 (UTC)

Wie, es funktioniert nicht mit dem Internet Explorer 8? -- Rillke(q?) 00:45, 8 December 2014 (UTC)
Danke, daß du das dort eingetragen ist. Vielleicht hilft es ja. Ich stehe dem System leider hilflos gegenüber. -- Smial (talk) 01:10, 8 December 2014 (UTC)

Ich habe mir eben mal den Spaß erlaubt, die beiden Bilder, die morgen und übermorgen hier auf Commons Bilder des Tages werden, zu purgen. Wenn mir da jetzt einer der Entwickler sagt, dass die Thumbnails (vor allem bei dem hier) nicht übermäßig geschärft aussehen, dann geb' ich endgültig alle Hoffnung auf... --Tors (talk) 19:00, 8 December 2014 (UTC)

In einem Blindtest A/B, von dem offensichtlich außer mir auch viele andere nichts mitbekommen haben, wurde ja nachgewiesen, daß die befragten Betrachter die mehrfach geschärften Versionen bevorzugten bzw. den Unterschied nicht bemerkten. -- Smial (talk) 21:44, 8 December 2014 (UTC) Ps: Es ist ja nicht so, daß wir damals, als wir die Thumb-Schärfung in die Wikipedia eingeführt haben, nicht ausführlich getestet und diskutiert hätten. Dabei kam eben eine relativ milde Einstellung des Filters heraus, weil die beteiligten Wikipedianer lieber bei einzelnen Bildern etwas auf knackige Wiedergabe verzichten wollten, als jemals ein überschärftes Bild sehen zu müssen. Ein sinnvoller Kompromiß eben mit breiter Unterstützung der Autoren und Fotografen. Ich weiß nicht, ob sich noch alle hier daran erinnern: Thumbs wurden vor langer Zeit gar nicht geschärft, das wollten wir verbessern. Pps: Zu deinem Bildbeispiel: DAFUQ?!??!?
Nachdem ich nun geschafft habe, mich da zu reguistrieren: Die Diskussion zum Thema findet hier statt: Phab:T76983. -- Smial (talk) 12:14, 9 December 2014 (UTC)

Weil im Bug Tracker häufiger behauptet wird, wir würden hier Äpfel (externe Software) mit Birnen (MediaWiki) vergleichen: Die beiden Vorschaubilder in folgendem Bild stammen aus einer frischen MediaWiki-Installation (links) bzw. von Wikimedia Commons (rechts). Da fallen mir schon gaaanz dezente Unterschiede auf... --Tors (talk) 13:20, 9 December 2014 (UTC)

Danke für den Vergleich @Tors: , habe mal in Phab:T76983 darauf hingewiesen. --El Grafo (talk) 15:30, 9 December 2014 (UTC)
Meine bescheidenen Englischkenntnisse sind offensichtlich nicht ausreichend, mich dort verständlich zu machen. Eventuell kann jemand anders dem Gilles die psychologischen, physiologischen und technischen Hintergründe optischer Wahrnehmung verdeutlichen. Ein Blindtest ist völlig kontraproduktiv, denn wir testen nicht die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit eines Medikaments, sondern suchen einen Weg, die Auswirkungen eines offensichtlich fehlerhaften Softwarekonstrukt auszubügeln. Ich habe ja nichts dagegen, die Serverlast zu reduzieren, aber es kann nicht sein, daß dadurch Bilder grotesk verfälscht werden. Der gute Mann glaubt, Bildbeurteilungen objektivieren zu können. Lächerlich. -- Smial (talk) 23:13, 9 December 2014 (UTC)
Am Ende geht es darum, wie die Leser es finden und das kann man sehr gut mit einer randomisierten Doppelblindstudie. Die Trägering der Wikipedia soll schließlich möglichst viele Spendengelder einnehmen und viele neue Benutzer gewinnen können. Nur darum geht es. Das ist sicher nicht schlecht für die finanzielle Zukunft der Wikimedia Projekte, aber der Illusion, dass es hier um Autoren geht, braucht man sich nicht mehr hingeben. Indizien dafür waren der Einsatz von UserTesting (statt Projektmitarbeiter zu fragen), die Aufrechterhaltung von Super Protect und der Auftritt des Research-Teams auf der Wikimania. Ich hoffe, dass auf der nächsten Wikimania mehr Community im Community Village sitzt, die nicht versucht Vereins- und Foundation- Interessen zu vertreten, sondern sich ausschließlich auf Projektinhalte konzentriert. -- Rillke(q?) 01:23, 10 December 2014 (UTC)
Ich warte mal das Ergebnis ab. Wenn es bei dieser Bildverhunzung bleibt, überlege ich, ob ich dann Stück für Stück meine Bilder aus den Artikeln rausnehme, wenn sie allzu gruselig aussehen. Auch eine schöne Lebensaufgabe. Aber evtl. schalten sie die Nachschärferei ja ganz aus, weil sie es anders nicht gebacken bekommen. Das wäre dann zwar wieder der Stand von 2006, aber immer noch erträglicher als der aktuelle Zustand. -- Smial (talk) 08:16, 10 December 2014 (UTC) Ps.: Bemerkenswert finde ich, daß von komplexer Software geschwurbelt wird und großem Aufwand. Von Datenbanken habe ich keine Ahnung, aber der Aufruf von "convert" ist eine einsame Zeile Programmtext mit einer Handvoll Parameter. Welche Parameter derzeit verwendet werden, verrät aber keiner. Oder ist das irgendwo offen dokumentiert? Wo? Wird das eigendlich nur hier auf deutsch besprochen? Gibt es auf wp:en eine entsprechende Diskussion oder hat das dort niemand bemerkt? Gruss --Nightflyer (talk) 22:21, 10 December 2014 (UTC)
Im ersten Beispiel empfinde ich mit Chrome und ohne Tricks auf meiner Seite das erste von drei Bildchen als "überscharf", und im zweiten Beispiel das schärfere rechte Vorschaubildchen als "gut genug". Aber "thumbnail chaining" klingt allgemeingefährlich, wie genau funktioniert das z.Zt. hier? Falls in einer Kette A->B->C das mittlere B ein gefiltertes (schärfer oder was auch immer) PNG ist, würde ich für C hoffnungslosen Sondermüll erwarten. –Be..anyone (talk) 11:46, 11 December 2014 (UTC)
Es geht um JPEG Bilder. Und ja, so wie du es beschreibst, wird's für die meisten Fälle gemacht.
  1. A = Original (hochgeladen von irgendeinem Benutzer)
  2. B = Eine herunterskalierte Version in den Größen { 128, 256, 512, 1024, 2048 oder 4096px }, erstellt aus B oder A, "Buckets" genannt
  3. C = Eine herunterskalierte Version in den Größen <> { 128, 256, 512, 1024, 2048, 4096px }, erstellt aus B oder A
Je nach angeforderter Breite wird ein B, ein C oder sogar A ausgeliefert. -- Rillke(q?) 14:03, 11 December 2014 (UTC)
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann es bis zu fünf, nicht nur drei Generationen geben. -- Smial (talk) 15:37, 11 December 2014 (UTC)
Du hast vollkommen Recht: The buckets generation is chained, with each bucket generated based on the above bucket when possible. Das war mir gar nicht aufgefallen. Na dann ist es wirklich nicht verwunderlich, dass das das Ergebnis ist. -- Rillke(q?) 16:16, 11 December 2014 (UTC)
Um den Stand kurz zusammenzufassen: Eine Nachschärfung nur beim letztlich ausgegebenen Thumb ist mit der neuen Verarbeitungskette in der aktuellen Implementierung nicht kompatibel bzw. sie kriegen es nicht gebacken. Eine automatische Vorratshaltung ungeschärfter Verkleinerungen in verschiedenen Zwischengrößen scheitert an fehlendem Speicherplatz.
Zu Gilles letzten Kommentaren:
"...it implies that sharpening is needed, when other large websites where image quality is equally critical don't sharpen their thumbnails at all." - Demnach ist bei flickr oder panoramio die Bildqualität ganz klar nicht so wichtig wie in der Wikipedia. Sind ja nur zwei der größten Bildergalerien, die man so findet. Beide schärfen Vorschaubilder (dezent) nach.
"It doesn't makes sense to me that a thumbnail based on a PNG wouldn't get sharpened while one based on a JPG does." - PNG wurden damals meines Wissens ausgeklammert, weil Grafiken im Gegensatz zu Fotos störend verfälscht wurden. Es gab afair aber auch technische Probleme.
"Especially considering that JPG is lossy, we're likely to be sharpening compression artifacts and making them more pronounced." - Das passiert nur, wenn man bereits geschärfte, stark komprimierte Bilder (wie für die Vorschaubilder ja sinnvollerwiese auch gemacht) erneut schärft. Übersehen wird, daß die Komprimierung und Speicherung nach der Verkleinerung und Schärfung stattfindet. Geht man, wie bisher, vom Bild in Originalgröße aus, verstärkt die Schärfung keine Artefakte, die nicht schon im Original vorhanden waren. Ginge man von ungeschärften Zwischengrößen aus, würden auch hier keine Artefakte sichtbar verstärkt.
"I've heard the occasional complaint about the old values giving poor results on specific images already (diagrams and the like)." - Genau deshalb haben wir damals auf die Schärfung von PNG verzichtet, Diagramme und so.
"Sharpening is a destructive operation" - Die eigentliche "zerstörende" Operation ist das Verkleinern. Wer sich jemals mit Bildbearbeitung befaßt hat, weiß, daß die nach dem Skalieren üblicherweise verwendete Nachschärfung natürlich keine Details wieder hervorzaubert, die durch die Größenänderung verloren gegangen sind, sondern die visuelle Verschlechterung, die durch die Skalierung ensteht, wieder ein Stück weit ausgleicht. Das ist also nicht destructive, sondern Enhancement.
"We should strive to generate "derivative" images as close to the original as possible" - Ja, sicher. genau das erreicht man mit einer sinnvollen, sparsamen, angepaßten Nachschärfung. Latürnich nicht, indem man mehrere Nachschärfungsdurchgänge übereinanderstapelt.
Hier bereitet Gilles diskussionstechnisch schlicht die vollständige Abschaltung der JPG-Nachschärfung vor, weil die halt nicht in das aktuelle Konzept integrierbar ist. Oder weil es der Softwareabteilung zu aufwendig ist. Oder weil sie es nicht können. -- Smial (talk) 13:44, 12 December 2014 (UTC) Ps.: Mein Vorschlag, die Nachschärfungen nur bei kleinen Vorschaubildern einzusetzen (beispielsweise kleiner als 480px für die lange Seite) wurde geflissentlich ignoriert, stattdessen wurden PA hineininterpretiert und, ja, man wird offensichtlich als Volldepp angesehen.
Der erste Hinweis von Raymond zeigte auf Phab:T69525 (Priority:High), dort findet man einen Hinweis auf Phab:T69698 (Priority:Normal). Und dort ist auch der Grund angegeben: Die schlechte Performance des MediaViewers. Es wird also an einer heiligen Kuh gerüttelt, deshalb erwarte ich keine Verbesserung. Jetzt: Phab:T76983 (Priority:Low) Gruss --Nightflyer (talk) 20:33, 13 December 2014 (UTC)
Sollen sie die Schärfung notfalls komplett wieder ausschalten. Alles ist besser als der aktuelle Zustand. Danach kann ja evtl. über andere Lösungen nachgedacht werden. -- Smial (talk) 21:52, 13 December 2014 (UTC) Ps.: Lustig ist, daß die Sache im Wesentlichen nach Beschwerden über die Trägheit des Medienviewers ins Rollen kam. Die Performanceprobleme haben vorher anscheinend niemandem auf den Nägeln gebrannt.
Ich will lieber nicht wissen, was für ein Matsch dann das Resultat ist. -- Rillke(q?) 22:01, 13 December 2014 (UTC)
Dass Thumbnail-Gerneration schneller werden soll, dagegen hat glaube ich niemand etwas; tatsächlich war es auch vorher fast unmöglich eine Slideshow o.ä. vernünftig zu bauen, weil die Erstellung immer recht langsam war. Hauptproblem ist, dass MediaWiki eben alle Größen anbietet, während Flickr u.ä. auf ein paar feste Größen setzen und diese erzeugen können, wenn die Server Langeweile haben. -- Rillke(q?) 22:01, 13 December 2014 (UTC)
Lustig ist, daß die Sache im Wesentlichen nach Beschwerden über die Trägheit des Medienviewers ins Rollen kam. Die Performanceprobleme haben vorher anscheinend niemandem auf den Nägeln gebrannt. Wundert mich jetzt nicht, denn die thumbs werden bei Verwendung in Artikeln gewöhnlich einmal berechnet und danach immer nur aus dem Cache abgerufen. Und in den Artikeln sind die Thumbs relativ klein. Beim Medienviewer generiert wohl jeder einzelne Aufruf in jedem Browser je nach Fenstergröße eine Neuberechnung. Das dürfte minütlich Tonnen von Bildern in den Caches erzeugen, und die sind gewöhnlich viel größer als die Artikel-Thumbs. Sieht hausgemacht aus. Nun werden eh nicht sämtliche angefragten Thumb-Größen einzeln berechnet und gecached, sondern nur ein bestimmtes Raster, die Feinskalierung wird wohl dem Browser überlassen und per <width> übergeben. Wie das der medienviewer macht, weiß ich freilich nicht. -- Smial (talk) 22:08, 13 December 2014 (UTC)
Ich finde das unlustig. Aber da der MediaPlayer eines der umstrittensten Projekte der WMF ist, wird das durchgezogen. Too big to fail. Niemand dort wird sich die Blösse geben und sagen: Ok, alles zurück auf Anfang und neu beginnen. Gruss --Nightflyer (talk) 22:28, 13 December 2014 (UTC)
So ein MedienViewer ist ja nicht per se böse. Die Art und Weise, wie dieses anfangs völlig unfertige Produkt eingeführt wurde und der arrogante Umgang mit den Kritikern hat die Sache so unsäglich hochgeschaukelt. Unter Schmerzen und Wehklagen sind inzwischen wohl sehr viele Mängel beseitigt. So ein Anzeigedings ist grundsätzlich nützlich und die Bedienung finde ich durchaus tauglicher als das Dingen bei GooglePlus, wo ich regelmäßig irgendwie falsch klicke und dann was Unerwartetes passiert... Spielt aber weiter keine Rolle. Die Entwickler versuchen ein Performanceproblem zu lösen und haben dabei Seiteneffekte übersehen. Und da liegt der Salat begraben. -- Smial (talk) 00:25, 14 December 2014 (UTC)

Da ich mich mangels SUL-Konto auf Phabricator nicht anmelden konnte, hier meine Alternative: PNG-Dateien werden nicht verhunzt: JPG-Version gegen PNG-Version. Hilft natürlich nichts, wird aber die Entwickler ärgern und vielleicht zum Umdenken bewegen. Gruss --Nightflyer (talk) 23:33, 13 December 2014 (UTC)

Huh, Du hast Doch einen globalen Account. Lediglich die beiden Accounts fi.wp und it.wp gehören nicht Dir. Du kannst Dich da wirklich nicht anmelden? Dann erstellst Du eben auf wikitech: einen LDAP Account. Trotzdem sollte das bei Vorhandensein eines globalen Accounts funktionieren... gibt es dafür schon ein Ticket im Phabricator? -- Rillke(q?) 23:49, 13 December 2014 (UTC)
PNG ist böse. Frißt bei Fotos je nach Detailgrad grandios mehr Speicherplatz und vermutlich entsprechend noch mehr Rechnerleistung. -- Smial (talk) 00:25, 14 December 2014 (UTC)
Ja, diese Flucht wäre absolut keine Lösung. PNG war bis vor kurzem auch auf 12.5 MP (or about 3500 x 3500 px, s. COM:MAXSIZE) beschränkt.User: Perhelion (Commons: = crap?)  12:19, 14 December 2014 (UTC)
Irgendwann nach 2015 wäre vielleicht mal ein Experiment mit WebP-LS als Alternative zu PNG interessant. PNG ist nicht böse, das ist wie w:en:NetPBM, aber mit zlib komprimiert. –Be..anyone (talk) 21:55, 14 December 2014 (UTC)
Böse bei Fotos im Vergleich zu verlustbehafteten Methoden. JPG liefert zwischen 80%- und 100%-Einstellung allermeistens noch recht ansehnliche bis gute Ergebnisse, ist aber deutlich kleiner als PNG. Heutzutage schwerster Nachteil von JPG ist die Unterstützung für nur 8 Bit/Kanal. Aber es ist ja auch kein Format zur Bildbearbeitung, sondern eigentlich nur ein Format zum kostensparenden Transport und zur Anzeige von Bildern. -- Smial (talk) 22:30, 14 December 2014 (UTC)

 Info Übermorgen, am Donnerstag zwischen 17 und 18 Uhr, wird das Verfahren wieder abgestellt, da es sich nicht bewährt hat. Raymond 12:53, 16 December 2014 (UTC)

Sehr schade, daß die Meßergebnisse nicht veröffentlicht werden. Oder sind die irgendwo in diesem mir nicht verständlichen System dokumentiert? Gehen die Erfahrungen damit nun verloren? -- Smial (talk) 14:21, 16 December 2014 (UTC)
https://lists.wikimedia.org/pipermail/multimedia/2015-January/000989.html --тнояsтеn 14:10, 9 January 2015 (UTC)

Nachklapp: Mir kommen die Vorschaubilder immer noch eine Kleinigkeit zu sehr geschärft vor, aber es ist erträglich. Hab leider keinen Vergleich zum Zustand vor dem Testlauf. -- Smial (talk) 17:27, 29 December 2014 (UTC)

Ortsangabe nachtragen?

Hallo,

wie kann ich in den von mir hochgeladenen Bildern Ortsangaben nachtragen, z. B. Koordinaten? (Jaa, ich habe erst versucht, eine Antwort zu finden, ohne das Forum zu bemühen...)--GerritR (talk) 21:18, 26 December 2014 (UTC)

Kennst du dieses Tool? --Leyo 22:11, 26 December 2014 (UTC)
Nö, muss mal gucken, was ich damit anfangen kann, schonmal danke.--GerritR (talk) 22:15, 26 December 2014 (UTC)
Ich fürchte, das ist nicht das, was ich suche. Ich möchte die Informationen von einigen Bildern, die ich jüngst hochgeladen habe, um Ortsangaben ergänzen. Die Ortsdaten werden als bekannt vorausgesetzt, aber wie trage ich diese konventionsgerecht nach?--GerritR (talk) 22:21, 26 December 2014 (UTC)
Du mußt eine der oben links in dem tool angegebenen object location templates nehmen.--Oursana (talk) 23:00, 26 December 2014 (UTC)
Ja klar. Templates. Äh, nochmal: Nehmen wir an, ich hätte bereits die Dezimalkoordinaten ermittelt und wollte sie der Dateibeschreibung so anfügen, dass es den hiesigen Gepflogenheiten entspricht. Was soll ich tun? Gibt es eine Vorlage zum Beispiel?--GerritR (talk) 23:19, 26 December 2014 (UTC)
So ok? https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Salina_mit_Bannerwolke_2.JPG&diff=144247005&oldid=143091740--GerritR (talk) 23:32, 26 December 2014 (UTC)
Si perfetto--Oursana (talk) 23:55, 26 December 2014 (UTC)
Mille grazie.--GerritR (talk) 00:06, 27 December 2014 (UTC)
Ich habe noch eine Frage.Was mache ich denn, wenn ich den Ort eines Motivs nicht mehr metergenau weiß, sondern höchstens noch um hunderte Meter genau? Gibt es dafür Konventionen?--GerritR (talk) 21:42, 27 December 2014 (UTC)
Dann würde ich dir empfehlen, die Angabe so genau wie möglich zu machen. Aber lieber etwas ungenau als gar nicht. Oft kann auch das o.g. Tool helfen mittels Luftbild den Standort doch noch recht genau zu bestimmen. --Sebari (talk) 23:27, 27 December 2014 (UTC)
Gibt es eine Möglichkeit, die Ungenauigkeit bzw. die mutmaßliche Fehlertoleranz darzustellen? +/- soundsoviel Meter?--GerritR (talk) 09:23, 28 December 2014 (UTC)
Es gibt anscheinend einen "prec"-Parameter. D.h. aus {{Object location|38.560462|14.807100}} würde dann {{Object location|38.560462|14.807100|prec=100}} werden, wenn die Angabe nur auf 100 Meter genau ist. Selber habe ich das aber noch nie probiert. --Sebari (talk) 12:51, 28 December 2014 (UTC)
Mit diesem Parameter habe ich bereits herumprobiert, er müsste sich eigentlich in der Anzeige irgendwie bemerkbar machen, anstatt lediglich im Quelltext. Tut er aber nicht.--GerritR (talk) 13:40, 28 December 2014 (UTC)
prec=1000 reicht scheinbar, um nur Grad und Minuten zu bekommen. Bei dim:3km war dann aber Ende für mich, kein Effekt für zoom=16, Jammerlyrik dazu. Vorlage:coordinate ist hübscher, da hat's ICON0/1/2. Und w:en: ist wieder ganz anders. Beispiel zur Region auf category:Krenkeltal. –Be..anyone (talk) 08:23, 10 January 2015 (UTC)