Commons:Forum/Archiv/2020/January

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Hilfe

Ich wollte User talk:Mutter Erde/Archiv 4/2018-2019 erstellen, aber da ging einiges schief. Wer kann die Unordnung beseitigen? Mutter Erde (talk) 14:23, 1 January 2020 (UTC)

Hallo Mutter Erde und ein frohes neues Jahr! Das Problem ist beseitigt. Viele Grüße, AFBorchert (talk) 14:29, 1 January 2020 (UTC)
Dankeschön. Aber die alten Talks sind noch auf meiner Disk. Bitte ins Archiv 4 verschieben. Ich trau mich nicht mehr. Mutter Erde (talk) 14:35, 1 January 2020 (UTC)
Hallo Mutter Erde, da hast Du noch eine Weiterleitung zurückgelassen. Die habe ich jetzt entfernt und durch die Archiv-Links ersetzt: [1]. Viele Grüße, AFBorchert (talk) 14:49, 1 January 2020 (UTC)
Dankeschön. Das sieht sehr gut aus. Danke, und auch Dir ein gutes neues Jahr Mutter Erde (talk) 14:53, 1 January 2020 (UTC)

Alte Filme

Wären die Filme https://www.youtube.com/channel/UC0FuW1N0B7al6yssi7lrkEQ/videos unter CC-BY Lizenz nix für Wikipedia? Wer könnte diese hier einstellen? --2A02:810D:6C0:2FB0:6DA9:42D3:E041:D788 18:41, 1 January 2020 (UTC)

Wo steht das was von CC? --Ralf Roletschek 18:59, 1 January 2020 (UTC)
Bei den einzelnen Filmen in der Beschreibung unter "Mehr ansehen". Ich frage mich allerdings, wie dieser Digital Heritage Service dazu kommt, diese Filme unter CC zu lizensieren, wenn sie teilweise nachweislich von anderen Autoren kommen. Sieht für micht also eher nach Lizenzwäsche aus. De728631 (talk) 20:04, 1 January 2020 (UTC)
(BK) Wenn du bei den einzelnen Filmen den Abschnitt "Mehr ansehen" ausklappst, findest du am Ende die Lizenzangabe "Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt)". Es handelt sich um die CC BY 3.0-Lizenz. Unter https://www.youtube.com/channel/UC0FuW1N0B7al6yssi7lrkEQ/about steht noch, dass es sich bei dem Kanal um einen Dienstleister handelt: „Kunden der "Digital Heritage Service" nutzen unseren YouTube Kanal zur Verbreitung der Inhalte und dem Archivieren von Beiträgen mit Hilfe der YouTube-Community.“. Mit persönlich unbekannt. Raymond 20:07, 1 January 2020 (UTC)
Das war mir entgangen, bin nicht so firm in Sachen Youtube... Hab mir nur mal https://www.youtube.com/watch?v=Z45DK6W9w58&t=48s angesehen, da steht als Produzent IWF. Weiter auf https://de.wikipedia.org/wiki/IWF_Wissen_und_Medien#Materialverbleib_nach_Schlie%C3%9Fung - von Digital Heritage Service GmbH ist aber nichts entdeckbar. --Ralf Roletschek 20:32, 1 January 2020 (UTC)

Ich habe noch bisschen mit den 36C3-Videos zu tun, aber grundsätzlich wäre dies möglich :). Nur leider kann video2commons momentan die YT-Videos nicht extrahieren und hochladen. Das heißt, du musst es auf deinen Rechner herunterladen, dann auf v2c wieder hochladen, und das kostet Zeit. --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 13:03, 2 January 2020 (UTC)

Template is not displayed correctly (done)

Could you repair {{NYPL-image}}, please. I cannot find the fault. --NearEMPTiness (talk) 11:47, 3 January 2020 (UTC)

Description
Source
Author
Permission
(Reusing this file)
This image is available from the New York Public Library's Digital Library under the strucID 1105173
This tag does not indicate the copyright status of the attached work. A normal copyright tag is still required. See Commons:Licensing for more information.
@NearEMPTiness: fixed. Raymond 11:53, 3 January 2020 (UTC)
Well done. Thank you very much. --NearEMPTiness (talk) 11:55, 3 January 2020 (UTC)

Doppelte Kategorie

Kann mir bitte jemand helfen, die Category Fastnachtszug Mülheim-Kärlich schnell zu löschen? Mir war nicht mehr bewusst, dass ich vor einiger Zeit schon die Category Mülheim-Kärlicher Fastnachtszug angelegt hatte. Vielen Dank im Voraus. -- Lothar Spurzem (talk) 21:59, 3 January 2020 (UTC)

Es müsste meines Wissens auch die Funktion "DR" für Kategorien geben. Länger leerstehende Kategorien werden aber in der Regel nach paar Tagen gelöscht. --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 20:22, 4 January 2020 (UTC)

Danke und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (talk) 17:44, 5 January 2020 (UTC)

Aufzeichnungen des Weihnachtskonzertes publizieren

Hallo liebe Wikimedianer,

ich habe Videoaufzeichnungen vom Weihnachtskonzert innerhalb eines öffentlich zugänglichen Gebäudes (Kirche) angefertigt und möchte fragen, ob das Veröffentlichen sowohl urheberrechtlich, als auch persönlichkeitsrechtlich in Ordnung wäre. Wichtige Fakten sind:

- Das Video ist vom Sitzplatz in der Kirche angefertigt (nicht direkt am Altar).
- Es wurde das Ereignis festgehalten, allerdings nicht explizite Personen o.ä.
- Die Videos wurden von mir angefertigt
- Die Veranstaltung war öffentlich zugänglich und es gab keine Verbote von Anfertigungen von Lichtaufnahmen.
- Es findet sich keine Herabwürdigung auf den Videos.
- Die Videos halten den Gesangsvorgang fest
- Die Werke (Gesang) sind hauptsächlich aus der Zeit Mozarts, also sind die Urheberrechte (bzw. deren Schutzfrist nach Tod des Urhebers) abgelaufen.
- Die Veranstaltung war kostenlos besuchbar und es gab keinerlei Einschränkungen

Ich persönlich sehe aufgrund der Erlaubnis des Festhaltens von historischen Ereignissen keine Probleme, aber es gibt wohl immer Stolpersteine, deswegen bitte ich hier um Rat.

Vielen Dank und Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 20:35, 4 January 2020 (UTC)

Stark vereinfacht: Hast du ein geschütztes Werk aufgenommen? Mozart entfällt, das stimmt. Es bleiben aber unter Umständen Inszenierung, Beleuchtung und solche Sachen. Das kann man nicht pauschal beantworten. --Ralf Roletschek 20:45, 4 January 2020 (UTC)
Doch, kann man. Ohne Genehmigung der ausübenden Künstler ist es grundsätzlich immer verboten. Egal, ob das dargebotene Werk geschützt ist oder nicht. --Stepro (talk) 02:17, 5 January 2020 (UTC)
In Kürze: Nein, Du hättest das Video ohne Genehmigung der Musiker/Sänger noch nicht einmal aufnehmen dürfen.
In Länge:
§ 73 UrhG: »Ausübender Künstler im Sinne dieses Gesetzes ist, wer ein Werk oder eine Ausdrucksform der Volkskunst aufführt, singt, spielt oder auf eine andere Weise darbietet oder an einer solchen Darbietung künstlerisch mitwirkt.«
§ 77 (1) UrhG: »Der ausübende Künstler hat das ausschließliche Recht, seine Darbietung auf Bild- oder Tonträger aufzunehmen.«
§ 77 (2) UrhG: »Der ausübende Künstler hat das ausschließliche Recht, den Bild- oder Tonträger, auf den seine Darbietung aufgenommen worden ist, zu vervielfältigen und zu verbreiten.«
Nochmal was grundsätzliches zu "es gab keine Verbote von Anfertigungen von Lichtaufnahmen": Doch, die gab es. Die bestehen einfach, ohne dass man extra darauf hinweisen muss. Genau wie Diebstahl auch ohne entsprechendes Verbotsschild nicht erlaubt ist. ;-) Die Schilder werden nur aufgestellt, weil sich sonst noch weniger Besucher an die geltenden Bestimmungen halten. Es ist manchmal erschreckend zu sehen, wie so etwas missachtet wird. Ich fotografiere zuweilen Konzerte, und obwohl an jeder Eingangstür große rote Schilder hängen, dass Fotos und Filmaufnahmen verboten sind, sieht man zu fast jeder Zeit hochgehaltene Handys im Publikum. Manchmal möchte ich es den Leuten direkt aus der Hand schlagen. Denn das nervt mich auch als Zuschauer.
Das soll jetzt keine Kritik an Dir sein, sondern wirklich grundsätzlich. :-) --Stepro (talk) 02:17, 5 January 2020 (UTC)
Im Normalfall muss man die Genehmigung nicht nur vom Veranstalter, sondern auch von den beteiligten Musikern, Sängern etc. einholen. Die Verträge müssen dann die Filmaufnahmen explizit nennen. Oft gibt es Aufnahmen aus dem Umfeld der Beteiligten, diese sind dann aber nur "zum persönlichen Gebrauch" und alle Beteiligten sind darüber informiert, dass es diese Aufnahme gibt und sie kursiert nur innerhalb der Beteiligten unter der Voraussetzung, dass sie nicht veröffentlicht wird. Ein Foto von der Aufführung ist wieder was anderes als eine Tonaufnahme. Bei einem Fußballspiel z. b. kannst du auch ein Foto schießen oder das Ergebnis veröffentlichen, aber du hast kein Recht für einen Live-Stream oder eine DVD zu veröffentlichen. --Giftzwerg 88 (talk) 13:35, 5 January 2020 (UTC)
Auch bei der Musik wäre ich mir nicht so sicher. Trotzdem Mozart schon eine Weile tot ist, kommt es auch gerne mal vor, dass solche Sachen bearbeitet (anders arrangiert z.B.) werden. Dann gilt für das so entstandene und dort u.U. aufgeführte Werk natürlich erneut ein Urheberrecht. --j.budissin+/- 17:28, 5 January 2020 (UTC)
Das ist vor allem eine Frage des Leistungsschutzes, nicht Copyright. Bei neueren Werken muss der Aufführende Geld abdrücken für die Aufführungsrechte und kriegt z. B. Notenmaterial nicht zu kaufen, nur zu leihen. Der Musiker muss für seine Noten unterschreiben und sie im Anschluss an die Aufführung wieder abgeben. Der Komponist z. B. kann auswählen wen er sein Werk aufführen lässt und kann nach eigenem Ermessen Geld dafür verlangen, wobei die u.U. das Fassungsvermögen des Saals eine Rolle spielen kann. Das ist aber wieder was anderes als Filmrechte. Arrangements von alten Meistern sind meistens was für Musikverlage, die sich somit wieder ein Kopierrecht erkaufen. Das gilt z. B. für die Klavierauszüge der gängigen klassischen Komponisten, die alle fünfundzwanzig Jahre neu herauskommen. Für die Aufführung ist das wurst, weil die Musiker jeweils ihren originalen Part spielen, nicht den Klavierauszug. Den Klavierauszug braucht man für die Proben, damit die einzelnen Parts wissen, wo sie im Gesamtgefüge stehen. Andererseits macht man bei moderner Musik z. B. Popmusik für die Aufführung gerne ein Medley aus bekannten Stücken, oder mit einem anderen Text und anderen Modifikationen, somit ist das eine Bearbeitung und mehr als 50% der Komposition ist nicht mehr vom originalen Autor, womit diesem keine Gebühren für die Aufführung zustehen. Bei klassischen Stücken wird manchmal entsprechend den Mitteln bei der Aufführung eine Stimme von einem anderen Instrument gespielt oder ein Instrument weggelassen, neu arrangiert, da capo weggelassen oder ein Schluss nochmals modifiziert wiederholt etc. Das alles hat bei einem alten Komponisten keinerlei Auswirkungen auf die bestehenden Rechte.--Giftzwerg 88 (talk) 17:56, 5 January 2020 (UTC)
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, ich werde mal gucken, ob sich die Rechte einholen lassen :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 12:04, 8 January 2020 (UTC)
Also zusammengefasst: Wenn Jürgen Maier ein Werk von Bach aufführt, hat er und nur er, das Recht seine eigene Leistung (die Aufführung oder eine Studioaufnahme) zu vermarkten, also einen Tonträger oder eine Streamingdatei anzufertigen und/oder zu verkaufen. Er hat das Recht dafür Eintritt oder eine Gage zu verlangen (muss es aber nicht), er hat weiterhin die Filmrechte, die er selbst vermarkten kann oder an jemand verkaufen kann und er hat die Rechte für alle möglichen weiteren Vermarktungsmöglichkeiten in der Zukunft, auch solche die derzeit noch nicht erfunden sind. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Stück original oder modifiziert aufgeführt wird. Die Persönlichkeitsrechte gelten selbstverständlich für Jürgen Maier genauso wie für jeden anderen.--Giftzwerg 88 (talk) 12:37, 9 January 2020 (UTC)

Muss das tatsächlich eine neue Version sein?

Nur eine automatische Farbkorrektur mit Gimp. Der Uploader bestreitet eine Verbesserung. Gruss --Nightflyer (talk) 21:59, 8 January 2020 (UTC)

Kaum. Das Original könnte durch einen Graufilter aufgenommen sein, der verfälscht die Farben etwas. --Georgfotoart (talk) 22:16, 8 January 2020 (UTC)
Nicht unbedingt Graufilter, bei meinem Immer-drauf-Objektiv mach ich das häufiger. Gruss --Nightflyer (talk) 22:27, 8 January 2020 (UTC)
Das Bild könnte eine behutsame Verbesserung durchaus vertragen, aber deine war mit der Brechstange. Da sind Schatten abgesoffen und einige helle Partien ausgefressen. Ich hätte das auch zurückgesetzt. --Smial (talk) 22:35, 8 January 2020 (UTC)
Allein schon die dann zweifache JPEG Kompression kann praktisch immer ein Grund zu sein die Datei separate hoch zu laden. --GPSLeo (talk) 12:13, 9 January 2020 (UTC)
JPG Artefakte sind natürlich immer ein Problem, wenn man sein Bearbeitungsrgebnis aber mit Qualität "100%" und ohne Subsampling speichert, kommen meistens keine auffälligen neuen hinzu. Ein viel größeres Problem ist die mangelnde Farbauflösung. Jede Kontrasterhöhung führt zwangsläufig zu Abrissen oder muß durch "erfundene" Zwischentöne oder gerne auch durch künstliches Rauschen kompensiert werden. Das Resultat ist "Banding" und/oder zusätzliche Artefakte. JPG ist ein Bildformat für "endgültige", zur speichersparenden Veröffentlichung gedachte Fotos. Zur Nachbearbeitung sind sie nur sehr eingeschränkt tauglich. Bei größeren, tiefgreifenden Korrekturen ist es immer besser, vom Raw ausgehend komplett neu zu entwickeln. Wenn man kein Raw hat: Pech. Dann geht es eben nur mit starken Kompromissen. -- Smial (talk) 13:22, 9 January 2020 (UTC) ps: Meine Mitarbeit in der Fotowerkstatt auf DE habe ich schon vor Jahren eingestellt, weil ich gelernt habe, daß meine "minimalinvasiven" Bildaufhübschungen regelmäßig nicht beim geneigten Publikum ankamen und stattdessen lieber Knallbuntibearbeitungen genommen wurden. Machte keinen Spaß mehr, in solch einem Bildfälscherforum mitzuwirken...
Hallo, Uploader hier. An dem Tag kann ich mich erinnern, dass in Wien ein ganz merkwürdiger dünner "Nebel" in der Luft war, der bei allen meinen Fotos von dem Tag etwas ungewöhnliche Farben verursacht hat. Die Farben auf dem Foto sind jedenfalls durchaus nahe an denen, die auch ein menschlicher Beobachter an dem Tag wahrgenommen hätte. Sicherlich gäbe es Möglichkeiten, meine Fotos besser zu bearbeiten, als ich es im Jahr 2014 können habe, aber deine "automatische Farbkorrektur", die vor allem den Kontrast auf unnatürliche Weise erhöht hat, halte ich nicht für eine davon. Tokfo (talk) 06:40, 9 January 2020 (UTC)
PS: die relevante Richtlinie ist COM:OVERWRITE und während es natürlich legitim ist, wenn du sagst, deine Änderung fällt unter "Minor improvements", ist es genauso legitim, wenn ich das bestreite und damit fällt es unter "Controversial or contested changes". Es kostet ja nichts, eine neue Version hochzuladen, wenn du wirklich lieber deine Bearbeitung in einem Artikel verwenden willst. Tokfo (talk) 06:46, 9 January 2020 (UTC)
Stimmt. Nebel hat einen ähnlichen Effekt. Da ist die Automatik schnell mal überfordert, auch bei der Nachbearbeitung. --Georgfotoart (talk) 11:58, 9 January 2020 (UTC)
Beim "Drüberladen" sollte man immer schauen, ob der Fotograf noch aktiv ist. Ich mache das nur, wenn er Jahre inaktiv ist, schon ewig nichts mehr gemacht hat oder wenn die Sache (in meinen Augen) wirklich eindeutig ist, junges Beispiel: File:SyQuest Wechsel Laufwerk SQ3105S.jpg. Hier ist die Sache wirklich nicht so klar, Nebel ist nur vom Fotografen selbst richtig einzuschätzen. --Ralf Roletschek 19:30, 11 January 2020 (UTC)

Widersprüche zwischen Flickr-Infoseiten und Lizenzen - Eine Glückssache bei Commons

Es gibt sie hier zumindest zu zehntausenden: Bilder mit CC-Lizenz von einer Flickr-Seite, auf deren Infoseite ein Text steht, der nicht zur CC-Lizenz passt. Oft besteht daran, dass die Seite "offiziell" ist aber kein Zweifel und es handelt sich auf einer Flickr-Seite, die Bilder mit unterschiedlichen Lizenzen hochlädt. Da kann sich in einer Löschdiskussion dann nicht selten die Ansicht durchsetzen, dass ganz bewusst für manche Bilder eine CC-Lizenz ausgewählt wurde und für manche nicht. Meistens kommt es allerdings gar nicht überhaupt zu einer derartigen Diskussion.

Die Grünen Kärnten waren bis heute einer dieser unzähligen Fälle. Seit Jahren sind bei Wikimedia Commons Bilder von dieser Flickr-Seite zu finden, bis heute wurde keines dieser Bilder beanstandet. - Zweifelsfrei der offizielle Flickr-Account des Landesverbands einer professionellen Partei. Der Text auf der Infoseite passt nicht zu einer CC-Lizenz. Es gibt auf eben dieser Flickr-Seite aber eben auch andere Bilder mit anderen Lizenzangaben. Es liegt also durchaus nahe, dass dieser Text nur für diese Bilder gilt und eine professionelle Organisation CC-Lizenzen für bestimmte Bilder ganz bewusst ausgewählt hat. Fast alle Bilder wurden von Günter Krammer erstellt (besitzt auch eine eigene unabhängige Flickr-Seite) Bei einem genaueren Blick sieht man, dass dieser Mann in die Partei involviert war und kann es sogar für äußerst wahrscheinlich halten, dass er selbst Bilder über die Flickr-Seite der Grünen Kärnten mit den jeweiligen Lizenzen hochgeladen hat.

Zu diesem genaueren Blick kam es heute aber nicht mehr. Denn der neue User:Klagenfurter Dancer hat es gewagt, das zu tun, was hier seit Jahren getan wurde: Bilder mit CC-Lizenz von der Flickr-Seite der Grünen Kärnten hochladen. Innerhalb von wenigen Stunden kommt es deshalb zur Schnelllöschung von 18 Dateien. Und wenn der Klagenfurter sich seine Diskussionsseite ansieht, dürfte er jegliches Interesse verlieren, hier noch irgendetwas beizutragen.

Fazit: Der Verbleib von Flickr-Bildern mit CC-Lizenz, bei denen es auf den ersten Blick Unklarheiten gibt, ist hier reine Glückssache - neue Benutzer müssen allerdings schon Mal damit rechnen, dass das, was über Jahre unbeanstandet blieb, zu "klaren" Schnelllöschentscheidungen führt und dürfen sich beim Blick auf 18 COPYRIGHT VIOLATION Mitteilungen auf der eigenen Diskussionsseite über ihr Glück im Foto-Casino nur noch wundern und wegrennen. --2003:C3:4F46:F944:1CD5:51B6:576A:79B9 13:14, 13 January 2020 (UTC)

Tja, hier ist Commons, sowas ist normal. --Ralf Roletschek 15:17, 13 January 2020 (UTC)

Mit Flickr2Commons kommt man hier offensichtlich viel einfacher ans Ziel (was bei diesen Bildern problemlos funktioniert hätte und bei anderen Bildern, die von derselben Flickr-Seite stammen und immer noch bei Commons sind, auch jahrelang funktioniert hat) Denn mit Flickr2Commons-Massen-Uploads, bei denen oft nichtmal die Personen auf den Fotos identifiziert werden, bringt man hier solche Dateien dauerhaft unter. Es ist hier schlicht für niemanden mehr nachvollziehbar, wann man sich auf eine CC-Lizenz bei Flickr verlassen darf und wann nicht.

Und man sollte auch Mal das Folgende bedenken: Theoretisch können Inhaber von Flickr-Seiten nachträglich ihre Infoseiten ändern und damit hier für manche einen (Schnell)Löschgrund für längst hochgeladene Bilder (die zum jeweiligen Zeitpunkt nachweislich eine CC-Lizenz hatten) liefern, obwohl sie bei Flickr unwiderruflich einer Veröffentlichung mit CC-Lizenz zugestimmt haben. --2003:C3:4F46:F944:1CD5:51B6:576A:79B9 16:10, 13 January 2020 (UTC)

Das gute alte Web-Archiv zeigt übrigens, dass es den als Löschgrund angeführten Infoseiten-Text zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bilder mit CC-Lizenz tatsächlich noch nicht gab --2003:C3:4F46:F944:1CD5:51B6:576A:79B9 17:32, 13 January 2020 (UTC)
Das Problem mit Flickr2Commons ist, daß das Tool nicht Zuverlässig Doppelgänger erkennt. Ich hab so ein Massenupload schon hinter mir. Etwa ein Drittel der Bilder wurden wegen Doppellung nicht übernommen, soweit so gut. Von den hochbeladenen würde geschätzte ein weiteres Dritte Drittel nachträglich gelöscht, weil eben schon auf Commons vorhanden. Und Promt wurde mir die Diskussionsseite mit Textbausteinen zugekippt, obgleich ich keinerlei Einfluß auf das Geschehen hatte und mir dann auch noch erklären lassen durfte, daß es Vandalismus wäre, wenn ich die ganzen LD-Bausteinen aus meiner Disk rausrevertiere. Das tu ich mir sicher nicht nochmal an.--Sarkana frag den ℑ Vampir 19:59, 13 January 2020 (UTC)

hallo, in der wp-de gibt es eine ganze Reihe Fotos, deren Dateibeschreibung mit {{Bild-PD-alt-100}} versehen ist. Was sind genau die angesprochenen Bedenken, die gegen ein Hochladen auf commons sprechen? Ich meine die immer wiederkehrenden drei Sätze

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.

Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

--Hedwig Storch (talk) 15:40, 10 January 2020 (UTC)

Zum Zeitpunkt, als Bild-PD-alt-100 gesetzt wurde, war der Autor noch nicht bekannt. Mit der Autorinformation weiß man, dass es gemeinfrei ist. Es gibt keine Bedeken mehr. -- Gruß, 32X (talk) 15:48, 10 January 2020 (UTC)
Ich habe es jetzt mal rübergeschoben. Raymond 16:09, 10 January 2020 (UTC)
@32X, danke. Ich habe verstanden und meine, ich kann die drei oben zitierten Sätze ignorieren, wenn die "Kategorie:Datei:Gemeinfrei (100 Jahre)" vorliegt. Z.B. könnte ich de:Datei:WP Johann Heinrich Christian Nonne.jpg "skrupellos" hochladen? Gruß --Hedwig Storch (talk) 16:13, 10 January 2020 (UTC)
Die Kategorie kommt durch den Baustein, daran kann man es nicht festmachen. Aber unter der Annahme, dass das Bildnis des 1853 verstorbenen Theologen zu dessen Lebzeiten erfolte, kann man weiter Folgendes annehmen: Wenn das Bildnis im Todesjahr des Abgebildeten entstand und der Künstler das Glück hatte, danach noch 70 Jahre (lassen wir mal Fünfe grade sein) 80 Jahre leben zu dürfen, dann starb jener 1923 1933. Darauf noch die 70 Jahre Schutzfrist, die in Kontinentaleuropa nach dem Tod eines Autors noch gelten. Im Ergebnis lief der urheberrechtliche Schutz nach der Silvesternacht des Jahres 1993 2003 ab. Das Bildnis ist also gemeinfrei. -- Gruß, 32X (talk) 22:41, 10 January 2020 (UTC)
Bei Bildern mit unbekanntem Autor gibt es diese 100-Jahre. Man hat man sich auf eine juristisch nicht ganz 100 prozentige aber praktikable Lösung geeinigt, dass Werke, bei denen der Autor nicht bekannt ist und sich auch durch eine Suche nicht ermitteln lässt, hundert Jahre nach dem Erscheinen als PD behandelt werden. In solchen Fällen geht man davon aus, dass es wahrscheinlich niemand mehr gibt, der die Rechte für sich beanspruchen kann oder will. Theoretisch könnte aber immer noch jemand die Rechte haben und sie einfordern, es ist aber unwahrscheinlich. Sogar in unserem Fall könnte noch ein solches Recht bestehen. Ich konstruiere mal den wahrscheinlichen Fall: Der Theologe starb 1853, das Bild entstand zehn Jahre vor seinem Tod, der Künstler war vierzig Jahre alt als er es schuf und starb mit 75, dann ergeben sich 1843+45 also 1888 als Beginn der Schutzfrist oder sagen wir mal 1900 der Einfachheit halber. Jetzt der unwahrscheinliche, aber immer noch mögliche Fall: Der Theologe wurde zu seinen Zeiten von einem Maler auf einem Ölbild festgehalten, der Maler ist unwichtig, das Ölbild exisitert nicht mehr. Die Gartenlaube ging ungefähr 1895 zu den Angehörigen und fragte nach einem Bild und so konnte ein junger Künstler eine Zeichnung anfertigen, die später zu dem Stahl- oder Kupferstich von 1895 geführt hat (Abkupfern). Der junge Künstler war zu dieser Zeit 20 Jahre alt und starb im gesegneten Alter von 95 Jahren in Jahr 1970. Die Schutzfrist läuft bis 2040. Sein Urenkel fand die Vorlagen bei einer Sichtung des Nachlasses und stellte fest, dass die Vorlage für diesen Kupferstich vom Uropa stammt und dass es noch einige weitere solcher Stiche gibt, die von der Gartenlaube verwendet wurden. Er erhebt Einspruch gegen die freie Verwendung und stellt finanzielle Forderungen für die weitere Nutzung.--Giftzwerg 88 (talk) 11:07, 11 January 2020 (UTC)
Also Ergänzung zur restlichen Diskussion: Bei Commons gibt es etwas ähnliches: {{PD-old-assumed}}, hier gelten allerdings 120 Jahre nach Erstellung. Sebari – aka Srittau (talk) 10:10, 12 January 2020 (UTC)
Ich danke Euch und lasse es sein. Grüße Hedwig Storch (talk) 20:05, 13 January 2020 (UTC)
Wenn du genauere Details erfährst, z. B. den Urheber samt Todesjahr herausfinden kannst, so solltest du die Gelegenheit trotzdem nutzen. Reihenweises Hochladen von Bildern auf Commons ohne wirkliche Prüfung hat aber schon manchen Kummer verursacht. Oft werden diese Bilder auf Commons dann gelöscht und sind dann auch nicht mehr auf der deutschen Wikipedia verfügbar. Der Commons-Entlinker löscht dann den Link und der Artikel hat sein Bild verloren und bei wenig beobachteten Artikel kriegt es vielleicht nicht mal jemand mit. Um es wieder hinzukriegen braucht man Admins, völlig unnötigerweise, bloß weil jemand übereifrig ist und sich nicht an die Gesetze hält.--11:51, 15 January 2020 (UTC)

Kann man dieses Bild in größerer Auflösung hochladen?

Karte

In der Library of Congress ist es in hoher Auflösung vorhanden. Gruss --Nightflyer (talk) 22:11, 13 January 2020 (UTC)

Mir fehlt auf der ursprünglichen Quellenseite der Hinweis, warum das PD sein soll. Vielleicht {{PD-USGov}}? Auf der loc.gov-Seite wird angegeben, dass wohl keine Urheberrechte bestehen. Ich denke, das kann man austauschen (inkl. Lizenzbaustein). --Magnus (talk) 08:32, 14 January 2020 (UTC)
Ausgetauscht mit Auflösung 6.047 × 3.494 von https://lccn.loc.gov/2010586277. Die dortige Untersite Rights & Access bestätigt public domain.--Ratzer (talk) 05:44, 15 January 2020 (UTC)
Danke! Gruss --Nightflyer (talk) 15:28, 15 January 2020 (UTC)

Neue Strategy Liaison für deutsche Sprache


Anfang 2017 begann, mit Auslaufen der alten Strategie, die Feststellung des Bedarfs und die Entwicklung einer neuen Strategie für die Wikimedia-Bewegung bis 2030. Jetzt, nachdem viele Einzelpersonen und Arbeitsgruppen Vorschläge erarbeitet haben, die immer wieder durch Feedbackrunden überarbeitet wurden, werde ich euch nächste Woche darum bitten, die finalen Vorschläge für die Strategie Wikimedia 2030 durchzuschauen und zu diskutieren. Meine Rolle in dem Prozess, der bis Juni andauert, wird es sein, eure Rückmeldungen zu sammeln und weiterzugeben, Chancen und Risiken sollen aus euren Antworten sprechen. Außerdem bin ich jederzeit für Hinweise und Fragen verfügbar, von „was ist überhaupt eine Strategie“ bis zu „wie wird mich das im Fotografieren und Veröffentlichen von Dateien beeinflussen“. Jedenfalls freue ich mich schon auf euch und wünsche mir eine fruchtbare Diskussion. Weitere Infos wird es hier sowie auf Meta und Wikipedia:Wikimedia2030 geben. --CJackel (WMF) (talk) 21:29, 14 January 2020 (UTC)

Wofür brauchen wir welche Strategie? Gab es jemals eine Strategie auf Commons? --Ralf Roletschek 11:56, 15 January 2020 (UTC)
Beispiel GLAM-Aktivitäten, Workshops, diverse rechtliche Situationen. Aber auch Neuautorengewinnung. Wird alles im Dokument angesprochen. Sei gespannt ;) Grüße --CJackel (WMF) (talk) 12:13, 15 January 2020 (UTC)
Rund 20 Fotoworkshops haben über 10 Jahre lang stattgefunden. Wir haben da nie eine Strategie benötigt. Es gibt nur einen einzigen Knackpunkt, der über Gelingen entscheidet: Das Geld. Nichts weiter! Alles Andere haben Freiwillige immer geschafft. --Ralf Roletschek 18:20, 15 January 2020 (UTC)
Da gibt es schon einiges. Frag z.B. mal bei deutschen Nachrichtenportalen oder Zeitungen, ob die Commons kennen. Wenn die über die Agenturen hinaus Fotos nutzen, dann fast nur von Flickr. --GPSLeo (talk) 18:36, 15 January 2020 (UTC)
Es fängt schon mit der komplett unverständlichen Buzzword-Überschrift an... --Smial (talk) 16:42, 15 January 2020 (UTC)
..und geht mit dem Zeitplan für die deutsche Sprache in englisch weiter. --Georgfotoart (talk) 17:04, 15 January 2020 (UTC)
Smial, Strategy Liaison heißt die Stelle nunmal, aber es gibt das Wort französische Wort Liaison auch auf deutsch. Verbindungs-/Kontaktperson ist das in diesem Fall. Den Zeitplan werde ich bestimmt auch auf deutsch bekommen können, ich habe ihn nur zur groben Orientierung eingebunden. Ralf Roletschek: Geldausgeben/Förderung kommt in der Strategie vor. Nächste Woche dann konkreter. Grüße --CJackel (WMF) (talk) 19:38, 15 January 2020 (UTC)
Ich habe mal versucht, hineinzulesen - und bin überhaupt nicht sicher, dass ich dort gelandet bin, wo ich landen sollte, aber bin dann hier hängengeblieben: https://meta.wikimedia.org/wiki/Strategy/Wikimedia_movement/2018-20/Working_Groups/Diversity/Recommendations/Nutshell#Adopting_Body_Quotas_for_All_Governing_Bodies und verstehe das so: Wenn sich drei Personen zusammenfinden, um etwas für WM zu tun/organisieren, dann müssen diese drei ein Mann, eine Frau und noch jemand sein und "noch jemand" muss dabei irgendeiner marginalisierten Gruppe angehören. Und dann dachte ich, wenn nun endlich mal ein paar Leute die Wikipedia in Zulu beleben wollten, dann müssten das ein Mann und eine Frau sein, die Zulu sprechen und dann noch jemand, der im Zulu-Sprachraum marginalisiert wird. Aber wer könnte das sein? Vielleicht ein Weißer, der aber Zulu spricht? Was nun, wenn sich einfach nur drei Männer oder nur drei Frauen finden, die Zulu sprechen und was für die Zulu-Wikipedia auf die Beine stellen wollten? Geht das dann nur im Untergrund, wenn sie verheimlichen, dass sie als Gruppe zusammenwirken? Aber dieses Problem gibt es nicht nur bei den bei WM "kleinen" Sprachen oder Projekten (wiktionary in bayerisch? Wikivoyage in Finnisch?). WM leidet in vielen Bereichen an zuwenigen, die Mitmachen. Und dann soll dem dieses 40:40:20 übergestülpt werden? Wäre da nicht zumindest eine Einschränkung nötig, dass das nur gilt, wenn es mehr Bewerber (in jedem der drei Slots) als zu besetzende Positionen gibt? Oder vielleicht sollte eine Quote nicht für jedes einzelne Team gelten, sondern es eine summarische Quote geben für mehrere Teams innerhalb eines definierten übergreifenden Bereichs? --C.Suthorn (talk) 20:51, 15 January 2020 (UTC)
Das ganze als Ziel zu haben ist auf jeden Fall gut. Als Pflicht für aus nur drei Personen bestehende Gruppen finde ich doch etwas verwunderlich. Vor allem würde das in dieser Form ja auch bedeuten, dass FLTI* Gruppen, die unter sich bleiben wollen, auch nicht möglich wären. Deswegen ist das ganze wohl auch nur im ersten Entwurf, den du verlinkt hast, enthalten und in den aktuellen Vorschlägen, komplett verschwunden. Was noch davor übrig geblieben ist, ist nur noch butterweich und geht kein bisschen über die UN SDGs hinaus. --GPSLeo (talk) 21:16, 15 January 2020 (UTC)
Ich kann nur den Kopf schütteln. Quotenregelung wegen politischer Korrektheit bedeutet, daß man nicht die besten Leute wählt sondern die, die zu einer bestimmten Gruppe gehören. Würde man mich (egal wo) für irgendwas auswählen, weil ich als Behinderter abgerechnet werden kann, dann würde ich das glatt ablehnen, das ist Diskriminierung. So empfinde ich das als Behinderter. Im finnischen Kabinett sind momentan weit mehr Frauen als Männer - aber nicht wegen irgendwelcher Quoten. Es ist einfach so und gut. Meine persönliche Meinung: grober Unfug! Genauso wie die Abfrage von irgendwelchen Essensbefindlichkeiten bei Wikimediaveranstaltungen, dabei werden Unverträglichkeiten ignoriert. Vegetarier und Veganer werden berücksichtigt, Diabetiker, Laktoseintoleranz oder Gichtkrankheit interessiert niemanden. Da müßte mal angesetzt werden.
Wenn ich eine Veranstaltung organisiere, brauche ich jemanden, der organisieren kann, jemanden mit umfassender Sprachkenntnis, jemanden, der sich vor Ort auskennt usw. Dabei ist es scheißegal, welchem Geschlecht diese Personen angehören, welche sexuelle Orientierung sie haben, ob sie behindert sind oder einer Minderheit angehören. Wenn ich einen Fotoworkshop in Südafrika organisieren soll, dann ist es sicher nett, wenn da ein Zulu dabei ist - nutzt aber genau Null, wenn man mit ihm nicht kommunizieren kann. Als Alibi-Einheimischer in der Orga aber ohne Aufgaben, weil er nichts beitragen kann? Parlamentsprojekt in Saudi-Arabien oder Iran und als Alibi-Orga eine emanzipierte Frau von dort, die riskiert, verhaftet zu werden? Ich habe mal mit Abraham Taherivand darüber gesprochen, ein Parlamentsprojekt im Iran zu machen. Es wäre vollkommen illusorisch, das mit den angedachten Vorgaben zu machen. Man muß sich auch örtlichen Gegebenheiten beugen, örtliche Moralvorstellungen akzeptieren - auch wenn sie nicht unseren westlichen Vorstellungen entsprechen. Pauschale Quoten sind Murks. --Ralf Roletschek 21:36, 15 January 2020 (UTC)
Wenn das in der finnischen Regierung funktioniert, so ist das ein Erfolg von jahrzehntelanger Gleichstellungspolitik. Und wahrscheinlich gabs da Anfangs auch mal irgendwelche Regeln, die die Gleichbehandlung forcierten. In anderen Bereichen muss man solche Regeln aufstellen, sonst wird das nie was. Vielleicht kann sich jemand vorstellen wie schwer es ist eine saudiarabische Frauen-Olympia-Manschaft aufzustellen. U. U. hilft es da, wenn es heißt "Länder ohne Frauenmannschaften können an der Olympiade nicht teilnehmen", damit sich da was beim Thema Sportunterricht für Mädchen und Sportangeboten für Frauen was tut. Da gab es nämlich seit Jahrzehnten nichts. Ich meine gar nichts. Kein Sportunterricht, kein Schwimmunterricht, keine öffentlichen Bäder, keine Sportanlagen, kein Fahrrad, kein Pferd, kein Motorsport, keine Ballspiele, kein Rasen, kein Tennisplatz, keine Muckibuden oder Sportvereine, die Frauen akzeptieren, nicht mal einen Laden, der Sportbekleidung verkauft. Aber es gibt sicherlich genug Gesetze, die sowas verbieten. Wahrscheinlich gabs nicht mal im größten Stadion des Landes einen Umkleideraum. Heute müssen sie wenigstens die Tochter des saudiarabischen Konsuls zur Mannschaft aufstellen, weil die in einem schweizer Internat großgeworden ist und dort auch Sportunterricht hatte, im Land selber gibt es keine Sportlerin. Ähnliche Verhältnisse sind da auch bei der arabischen Wikipedia zu erwarten. Immerhin können Frauen seit ein paar Jahren auch den Führerschein machen, was bisher verboten war, auch Frauen, die im Ausland einen Führerschein gemacht haben, durften auf der Straße nicht fahren.und wurden verhaftet. Bis eine davon an Paris-Dakkar teilnimmt wirds wohl noch eine Weile dauern. Im Übrigen bin ich davon überzeugt, dass spezielle Nahrungsbedürfnisse auch bei den Veranstaltungen angemeldet werden können und dass dann auch für ein entsprechendes Angebot gesorgt wird. Die Teilnahme an der Veranstaltung sollte daran nicht scheitern. --Giftzwerg 88 (talk) 23:30, 15 January 2020 (UTC)
Bisher wurde bei Wikimediaveranstaltungen nur gefragt, ob man bestimmte Lebensmittel nicht mag. Es wurde nie gefragt, ob man irgendwas aus Gesundheitsgründen nicht konsumieren kann. --Ralf Roletschek 23:36, 15 January 2020 (UTC)
Vielleicht ist jemand selbst so schlau und erkundigt sich ob ein Lebensmittel Allergene enthält, die ihn womöglich umbringen könnten? Hast du selbst mal gefragt, oder behauptest du hier einfach was? Und ja, wenn ich eine Nussallergie hätte, so würde ich beispielsweise Lebensmittel mit Nüssen nicht mögen und das auch im Vorfeld entsprechend mit dem Allergiehinweis kundtun. Selbst dann, wenn mir der Nussgeschmack an sich gefällt. Ich denke jeder in der Lebensmittelbranche kennt den Unterschied zwischen einem Konsumenten, der keine Nüsse mag und jemand der eine Nussalergie hat. Während du im ersten Fall als Küchenkraft die Zutat einfach weglassen kannst, musst du im zweiten Fall den kompletten Arbeitsbereich sauber machen. Die meisten Teilnehmer sind glaube ich artikuliert genug, dass sie wissen was sie tun müssen und es ist wahrscheinlich auch nicht das erste mal im Leben, dass sie irgendwas auswärts essen und das Gleiche gilt für Anbieter in der Catering-Branche, die müssen auch was für solche Leute anbieten können. Die sind für sowas geschult und falls nicht, wären sie in ernsthaften Problemen, wenn der Allergiker am Ende trotzdem Nüsse in seinem Essen hat. Der Diabetiker oder Gichtkranke hingegen muss selbst entscheiden können was, und wieviel er wovon essen will und womöglich muss er nur aus eigenem Antrieb auf irgendwas aus dem Angebot einfach verzichten. Diese Umfragen im Vorfeld sind weniger eine Frage der Zubereitung als der Beschaffung. Die Küche braucht andere Mengen, wenn viele oder wenn wenig Veganer bei der Veranstaltung sind und sie müssen im Vorfeld kalkulieren, welche Mengen sie Vorrätig halten müssen.--Giftzwerg 88 (talk) 01:23, 16 January 2020 (UTC)
Es geht mir wie schon gesagt nicht um Befindlichkeiten oder Allergien sondern um Krankheiten. Wenn der Veganer ein Schnitzel ißt, wird er nicht krank. Wenn ich Schweinefleisch oder Hülsenfrüchte zu mir nehme, ohne es vorher zu wissen, bekomme ich einen Gichtanfall. Das kann durchaus ein Pfannkuchen sein, der in Schmalz ausgebacken wurde, es gibt viele Möglichkeiten. --Ralf Roletschek 10:20, 16 January 2020 (UTC)
Allergien würde ich als Krankheiten bezeichnen, nicht unbedingt welche von der harmlosen Sorte, da sie dich umbringen können. Woher sollen die sowas wissen? Und was machst du jetzt? Herumplärren oder im Vorfeld nach dem Angebot fragen und mit dem Caterer irgendwas aushandeln? Hast du das schon mal versucht? Du hast doch sicher vom Arzt so einen Wisch, auf dem angekreuzt ist, was du nicht oder nur wenig essen sollst. Den kannst du hinmailen im Vertrauen darauf, dass die lesen können. Würde ich machen, oder meinen eigenes Futter mitbringen, aber was solls, ist nicht meine Gesundheit. Mit der Wikimedia-Strategie hat das aber absolut nichts zu tun. --Giftzwerg 88 (talk) 12:31, 16 January 2020 (UTC)
Bei den Veranstaltungen, die ich organisiert habe, habe ich Krankheiten abgefragt. Wenn dann entsprechende Rückmeldungen kamen, hat der Caterer das erfahren und berücksichtigt. Laktose, Schwein, Hülsenfrüchte wurden gekennzeichnet, Broteinheiten übermittelt. Es hat sehr wohl etwas mit Wikimedia zu tun, wenn Befindlichkeiten berücksichtigt werden, Krankheiten jedoch nicht. Das ist eine Benachteiligung von Kranken. --Ralf Roletschek 13:42, 16 January 2020 (UTC)
C.Suthorn, GPSLeo, ich glaube, ihr habt gut festgestellt, dass in den letzten Jahren (im März 2017 ging der Prozess los) eine ganze Menge Diskussion und Änderung stattgefunden hat, vor allem durch die Rückmeldungen der Beteiligten und Interessierten. Was nun genau im letzten Dokument stehen wird, weiß ich selbst noch nicht. Deshalb kann ich zu inhaltlichen Fragen noch nichts sagen. Ich melde mich wieder, sobald es online ist, was laut Plan am Montag passiert. Grüße --CJackel (WMF) (talk) 13:17, 16 January 2020 (UTC)

Nochmal kurz zum Prozedere: ich werde hier am 20. Januar einen Hinweis auf das finale Dokument veröffentlichen, das dann bitte durch euch bis 20. Februar durchgelesen und bewertet wird. Eure Rückmeldungen fasse ich zusammen, übersetze sie und gebe sie weiter (zusammenfassen bedeutet jetzt ins Blaue gesagt etwa "drei User sind ganz und gar nicht mit der Art der Workshop-Förderung einverstanden, zwei finden sie genau richtig: Die Begründungen sind: xxx "). Dann geht es in eine letzte Überarbeitungsrunde, dann schaut das Board der Foundation (Wikimedia-Stiftungsvorstand) sich das Ergebnis an, und dann wird das finale Dokument veröffentlicht und die Umsetzung angegangen. Grüße --CJackel (WMF) (talk) 12:56, 16 January 2020 (UTC)

@Ralf Roletschek: Kleine Anmerkung zu deinem Getöse um "wir wollen nicht ... die Finnen haben auch nicht ..." Die Finnen haben sehr wohl und erleben inzwischen die Auswirkungen von Quotenregelungen und anderen Maßnahmen zur Gleichstellung. Ich zitiere: "Es gibt beispielsweise seit 1995 eine Bestimmung, der zufolge in staatlichen und kommunalen Gremien sowohl Frauen als auch Männer mit mindestens 40 Prozent vertreten sein müssen. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dieser Quote gemacht." (Quelle: Ein Jahr nach der Frauenquote. Gleichstellung aus finnischer Sicht) Dass der Ursprung der Gleichberechtigung in Finnland beim Erschaffen der ersten Verfassung (während man noch unter russischer Herrschaft war, es noch kein Finnland gab) ein bisschen auch ein Versehen aus Nichtbeachtung des Aspekts war, was die wenigen, die es erkannten, ausnutzten - das erfährt, wer sich etwas tiefer in jüngere finnlandhistorische Forschungen einliest. Es wird in der breiten Geschichtsschreibung nicht gerade herumposaunt. Finnland hat aber inzwischen allemal gezeigt, dass es diesen Weg konsequent weitergegangen ist. Interessant ist doch auch, dass es in Finnland keinerlei steuerliche Vorteile gibt, wenn ein Partner sehr viel verdient, der andere ganz wenig oder fast nichts. Diese deutsche Krücke zum Erhalt des bröckelnden, doch recht standfesten Ein-Mann-ernährt-seine-Familie-Modells hat Finnland nicht. Da hat Deutschland noch mehr Stellschrauben als die "böse" Quote - eine ist sie immerhin für den Staat, genauso wie für Organisationen. - Und als Beispiel zu Giftzwerg88s Bemerkung betr. internationaler Stütze und Forderungen diese kleine Leseanregung: "Der Fußball-Weltverband FIFA hat den Druck auf den Iran im Hinblick auf das Stadionverbot für Frauen deutlich erhöht. [...] Die Diskriminierung von Frauen ist laut der Statuten des Weltverbandes verboten. Dem Iran droht als Sanktion der Ausschluss der Nationalmannschaft von allen Wettbewerben." (Quelle abzurufen: Iranische Frauen dürfen bei Länderspielen ins Stadion)
Um mal auf WMF, Commons & Co zurückzukommen: Ich finde es gut, dass Gleichstellung in den Fokus genommen wurde. Natürlich muss probiert werden, denn eine vergleichbare Organisationsstruktur (fest: Stiftung/Ländervereine + offen: Millionen (zeitweiser) Freiwillige ohne Verträge und großteils anonym) gab es noch nicht. Da wird auch nicht alles funktionieren. Über Mittel und Wege, Abwägen von Unterstützung, Forderung und Förderung kann man streiten und ganz sicher auch über die Art und Weise, wie manches auf den Weg gebracht wird. Aber ich frage mich einfach, was ich besser finde:
  • Eine WMF, die historisch gewachsene Männervorherrschaften resp. Volksgruppenmarginalisierungen resp. erzwungene Akkulturationen usw. unterstreicht und alles für deren Verfestigen tut? (so wie weltweit tausende Organisationen)
  • Eine WMF, die Ungleichheiten benennt, Verzerrungen in Beteiligungen erkennen will, Gründe dafür sucht und Maßnahmen zur deren Abschwächung oder Eliminierung versucht resp. das Ideal der Gleichheit in Mitwirkung und Sichtbarkeit anstrebt?
  • Eine WMF, die alles von selbst dahinplümpern lässt, wohlwissend, dass Nichtstun nur eines unterstützt: Manifestierung von Vorherrschaften und Marginalisierungen, wenn diese schon da sind?
Beste Grüße Tozina (talk) 20:24, 16 January 2020 (UTC)

Österreichische Lizenzfragen

Ich bin gerade auf das kulturpool.at und darüber auf das Archiv vom theatermuseum.at gestoßen. Darin finden sich einige interessante Fotografien aus dem 19. Jahrhundert, die nach meinem Verständnis frei nutzbar sein müssten. Beide Institutionen stellen ihre Bestände auch zur Verfügung, allerdings mit der Einschränkung nicht-kommerzieller Nutzung. Vgl. [2] (kulturpool: cc by-nc-sa 3.0) und [3] (Theatermuseum: cc by-nc-sa 4.0). Damit fällt die Übertragung auf Commons eigentlich flach. Aber: Ist diese Lizenzierung für Fotos aus beispielsweise den 1860ern überhaupt in Ordnung oder ist das eine Schutzrechtsberühmung? --Zinnmann (talk) 11:10, 16 January 2020 (UTC)

Vermutlich ist das eine pauschale Geschichte, und damit man nicht bei jedem Ding extra entscheiden muss hat man das mit einer generellen Lizenz erledigt. Falls die Fotografen und Lebensdaten bekannt sind und die entsprechenden Fristen zutreffen, darf man das ignorieren. Vor kurzem fand ich ein Lexikon, fotografisch nachgedruckt, Auflage von 1921, ein Nachdruck der Auflage von 1915, der Hauptautor starb 1862, der letzte der späteren Bearbeiter 1933. Und in der Kopfzeile jeder Seite "urheberrechtlich geschüztes Material". Und auf Googel scans von alten Büchern, egal wie alt, stehen seltsame Hinweise auf Rechte, die Google anscheinend hat und man ist sich auch nicht zu schade irgendwelche Seiten nicht anzeigen zu wollen, Teile zu schwärzen oder Grafiken abzudecken oder sonstige Verstümmelungen des Materials vorzunehmen.--Giftzwerg 88 (talk) 16:09, 16 January 2020 (UTC)
Wenn man sich die Bilder auf der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) [4] anschaut, dann ist es das Gleiche. Sie stellen es ein ohne Prüfung oder Forderungen, heißt: Wie es die Dateigeber schreiben, so bleibt es. Jene sind ganz schön oft anmaßend für 300 Jahre alte Pläne, 200 Jahre alte Bilder usw. Nur wenige treffen im Sinne der Nutzbarkeit für Datenbanknutzer resp. Allgemeinheitorientierte Unterscheidungen. Für die Masse der Bilder gilt nach meinen Sucherfahrungen: Lieber das eigene angebliche Schutzrecht pauschal reinstellen (kannst ja für jedes Foto fragen, mal sehen, ob wir antworten) als etwas als PD zu benennen. Für mich ist die DDB eine ziemliche Enttäuschung, nachdem ich schon viel mit der französischen Gallica [5] gearbeitet habe.Tozina (talk) 20:48, 16 January 2020 (UTC)

PDF-Datei ohne Vorschau

Vorschau geht jetzt doch
Vorschau geht dank Ralf

Hallo, kann sich bitte jemand mal anschauen, warum die Vorschau dieser Datei nicht geht. Herunterladen kann man sie, und dann am eigenen Rechner als normale PDF-Datei lesen, das geht. Danke.--Ratzer (talk) 07:58, 10 January 2020 (UTC)

Die Originaldatei ‎misst 1.239,5833333333 × 1.754,1666666667 Pixel. Eventuell liegt darin das Problem. -- Gruß, 32X (talk) 15:14, 10 January 2020 (UTC)
Und ich dachte ein griechischer Philosoph hat festgestellt, dass Pixel unteilbar sind? Sollte es am Ende auch Sub-Bits geben? --C.Suthorn (talk) 15:09, 12 January 2020 (UTC)
Sicher, das sind Milli-, Mikro- und Nanobits. Spaß beiseite, das Problem ist - möglicherweise - identifiziert. Jetzt hoffe ich auch noch auf die Lösung des Problems.--Ratzer (talk) 21:32, 12 January 2020 (UTC)
Ich hab das mal durch Adobe gezogen, nun ist die Datei allerdings zu groß für den Upload. Wäre es nicht sowieso sinnvoller, das als Text statt Bild zu haben? --Ralf Roletschek 15:19, 13 January 2020 (UTC)
Text wäre in der Tat sinnvoller. Dafür gibt es Wikisource und soweit ich weiß haben die auch Tools, um einen reinen Text oder HTML aus PDF zu machen. Text lässt sich leicht für ein Zitat kopieren und er lässt sich mit Tools im großen Stil durchsuchen. Für eine Freigabe auf Wikisource braucht der Text drei Korrekturlesungen und Vergleich bis auf Zeichenebene von drei verschiedenen Benutzern. Um dort einen Text zu veröffentlichen musst du also mindestens ebensoviele Seiten von einen anderen Text korrekturlesen. Das Ergebnis ist eine 1:1 Kopie auf Zeichenebene. Bei der Gelegenheiten werden auch Druckfehler oder inhaltliche Fehler aus dem Original unverändert übernommen, aber mit entsprechenden Anmerkungen versehen. Der Scan (nach wie vor auf Commons) wird trotzdem noch gebraucht, so dass man auch nachträglich noch prüfen kann, wie die Vorlage ausgesehen hat und trotz drei Korrekturlesungen kann immer noch irgendwas durchwitschen.--Giftzwerg 88 (talk) 15:19, 15 January 2020 (UTC)
Ich habe dann mal eine Version hochgeladen, ist durch OCR gelaufen und so als Text kopierbar. --Ralf Roletschek 19:04, 18 January 2020 (UTC)
Bevor ich das gesehen habe, konnte ich auch mein ursprüngliches Problem (keine Vorschau) lösen: Ich habe einen Alt-PC mit Windows XP und Adobe Version 6.0 aktiviert, und die Datei darauf um ein paar Millimeter an den Rändern beschnitten, die sowieso über die Ränder der Scanvorlage hinausreichten (und das Ergebnis auf commons drübergeladen). Anscheinend arbeitet Version 6.0 noch nicht mit Teilpixeln ;-) und hat das Ergebnis auf 1.220 × 1.731 ganzzahlige Pixel ausgegeben, was der Vorschau anscheinend zuträglich war. Im Übrigen schien das Dokument bereits ORC-behandelt, da ich es durchsuchen konnte.

Download als Upload ohne Umweg über den eigenen Rechner?

Kann ich einen Download direkt ins Uploadformular machen? Geht so etwas Ähnliches? Ich möchte z. B. de:Thessa Gradl bebildern. Commons hat kein Foto. Es gibt aber welche in der DDB, eins z. B.: [6]. Das © ist Quatsch oder Anmaßung, die Fotografen sind de:Franz Benque (1921 gestorben) und de:Conrad Kindermann (1926 gestorben). Das Foto kommt ursprünglich von hier: [7] mit einer Downloadmöglichkeit. Bin dankbar für einen Tipp, um zweifache Arbeit zu vermeiden. Tozina (talk) 21:58, 16 January 2020 (UTC)

Hallo Tozina, aktuell leider nicht. Theoretisch machbar, wenn die Domain der DDB in diese Liste erlaubter Domains aufgenomme würde. Außerdem müsstest du Dateiprüfer oder automatischer Kontrolleurer werden. Letzteres ist vermutlich das kleinste Problem, die Aufnahme einer neuen Domain in die Liste für den Direkt-Upload jedoch aufwendiger. Für einige wenige Datein daher eher nicht. Raymond 06:58, 17 January 2020 (UTC)
Ach und oooch, das ist aber schade. Na, dann mache ich mir die doppelte Arbeit ab und zu. @Raymond: Dir vielen Dank für die schnelle und wie immer erläuternde Antwort Tozina (talk) 18:34, 17 January 2020 (UTC)
So schwer ist das nicht auf der Seite Commons:Upload tools/wgCopyUploadsDomains gibt es einen Link mit einem teilweise vorausgefüllten Pharicator Task. Nach ein paar Tagen oder wenigen Wochen fügt das dann eine Person hinzu und dann kannst du von der Seite so viel hochladen, wie du willst(solange die Lizenz stimmt natürlich). --GPSLeo (talk) 19:24, 17 January 2020 (UTC)
Ein Lichtblick! @GPSLeo: Ich habe nun einen Phabricatoraccount angelegt und die Herkunftsdatenbank der GBV (die mit der o. a. Downloadmöglichkeit) als "Aufgabe Listeneintrag" gespeichert. Hoffe, dass die Beschreibung reicht. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es keinen Sinn macht, die DDB-URL eintragen zu lassen? Sie bietet keinen eigenen Download an, sondern nur die Bildervorschau. Allerdings kann man nicht nur diese Vorschau speichern/copy-paste-nutzen, sondern über die Linkadresse in der Vorschau erhält man die gleiche Größe wie in der Herkunftsdatenbank. Ginge das eventuell dann doch? Dann wäre es nicht notwendig alle Herkunftsdatenbanken listen zu lassen. Ich weiß nicht, was technisch die Grundlage für das "Direktrüberladen" ist. Wie mache ich das mit @Raymond: "Dateiprüfer oder automatischer Kontrolleurer werden"? PS: Ohne Zweifel, es geht mir nur um gemeinfreie Bilder.Tozina (talk) 10:07, 18 January 2020 (UTC)
@Tozina: Ich habe dich soeben zum automatischen Kontrollierer gemacht. Auf der Hochladeseite solltest du nun unterhalb des Feldes "Quelldatei" die neue Option "Quell-URL" sehen. Dort kannst du dann die URL einragen, von der hochgeladen werden soll. Magst du vielleicht noch neuen Phabricator-Task hier verlinken? So aus Neugierde und mit ein Auge drauf haben :-) Mit Dank auch an GPSLeo, denn die von ihm genannte Seite kannte ich nicht. Raymond 10:28, 18 January 2020 (UTC)
Dankeschön! Ja, ich sehe das neue Feld. Hier ist der Link zu T243118: [8]

hallo, vorhin habe ich obige Signatur aus dem Internet Archive heruntergeladen. Könnt Ihr bitte mal in der Dateibeschreibung nachgucken, ob mir rechtliche (oder andere) Fehler unterlaufen sind. Grüße Hedwig Storch (talk) 10:13, 19 January 2020 (UTC)

Ich habe das mal korrigiert. Bei solchen Uploads kannst du nicht als Autorin auftreten, da du weder die Unterschrift geleistet hast (die sowieso nicht geschützt ist), noch hast du das Buch gescannt, was gemäß Wikimedia auch kein Akt der kreativen Schöpfung wäre. Dennoch ist der Upload rechtlich OK, weil eben gemeinfrei. De728631 (talk) 10:24, 19 January 2020 (UTC)
Vielen Dank. p.s.: Ist jede Signatur im Internet Archive gemeinfrei? Grüße Hedwig Storch (talk) 17:20, 19 January 2020 (UTC)
So rein aus dem Bauch bin ich der einzige der meine Unterschrift nutzen kann. Jemand anderes kann Dokumente mit meiner Unterschrift benutzen, ggf auch Alben oder Turnschuhe mit meiner Unterschrift weiterverkaufen. Kopien davon kann man glaube ich auch nur dann machen, wenn es dem Zweck dient. Also ein Autohändler kann auch einen von mir unterzeichneten Kaufvertrag kopieren, aber wohl nicht meine Unterschrift auf beliebige andere Kaufverträge kopieren. Wenn ich mal 70 Jahre tot bin, würde es mich, glaube ich, nicht mehr stören.--Giftzwerg 88 (talk) 22:45, 19 January 2020 (UTC)
Viele Personen der Zeitgeschichte benutzen heute mehrere Signaturen. Eine "öffentliche" auf Autogrammen usw. und eine "persönliche" für offizielle Dokumente. --Ralf Roletschek 23:31, 19 January 2020 (UTC)
Trotzdem darf ich diese Unterschrift nicht benutzen, auch wenn die Person mehrere Unterschriften benutzt. Meine Unterschrift gibt es auch in verschiedenen Fassungen, die sich im Lauf der Zeit verändert haben, aber sie können trotzdem legal nur von mir selbst genutzt werden. Promis haben es durch diese Praxis eben leichter einen Betrug zu erkennen, nachzuweisen und abzuwehren. Legal kann man auch die "öffentliche" Singnatur nicht für andere Zwecke benutzen.--Giftzwerg 88 (talk) 00:02, 20 January 2020 (UTC)

Was tun?

Das File:LAHS Strohhalm.jpg ist eine mutmaßliche URV. Der Urheber des Kunstwerkes, Lars Murach, lebt. Kann sich jemand darum kümmern? --Sockenschütze (talk) 01:05, 5 January 2020 (UTC)

Klare URV, ich habe einen Löschantrag gestellt. --Stepro (talk) 02:20, 5 January 2020 (UTC)
Ich danke dir. --Sockenschütze (talk) 02:52, 5 January 2020 (UTC)
Jetzt ist da ein unscharfes Handybild voller Reflektionen aber mit OTRS-Ticket? --Ralf Roletschek 12:33, 11 January 2020 (UTC)
Beipielsweise hier: https://www.deutschlandfunk.de/cartoon-newcomer-lahs-klima-ist-allgegenwaertig.807.de.html?dram:article_id=463703 gäbe es das Bild ohne Reflektionen. Würde eine Übernahme nach Commons durch das OTRS-Ticket abgedeckt? Wenn nicht, LAHS scheint ja respondiv, da wäre mit einer Nachfrage die Ausweitung des Tickets doch denkbar? --C.Suthorn (talk) 16:37, 11 January 2020 (UTC)
Jetzt müßte jemand ran, der Zugriff aufs OTRS hat. --Ralf Roletschek 19:25, 11 January 2020 (UTC)
Es war auch vorher schon das "unscharfe Handybild voller Reflektionen", wie in der Versionsgeschichte ersichtlich wurde das Foto nicht geändert.
Die Freigabe gilt für genau dieses Handybild, und nicht für die Originalzeichnung. --Stepro (talk) 23:42, 12 January 2020 (UTC)
@Stepro: , wenn das stimmt (leider habe ich keinen Zugriff auf OTRS), wäre ein SLA notwendig. --MB-one (talk) 17:39, 20 January 2020 (UTC)
Hallo MB-one, ich habe mich vermutlich missverständlich ausgedrückt: LAHS hat dieses Foto (also die genau so fotografierte Zeichnung von ihm) freigegeben. Das Foto kann also nun bleiben, da jetzt eine Freigabe da ist. Nur kann man dadurch eben nicht einfach die Zeichnung als solche aus anderer Quelle ebenfalls hochladen, da dies nicht von der Freigabe gedeckt ist. --Stepro (talk) 22:29, 20 January 2020 (UTC)

Reasonator

Sorry, falls schon 100x gefragt. Ich habe in der Category:Deutsche Seemannsmission in der Infobox auf Reasonator gedrückt und kriege Bilder aus Neuschwanstein und vom Brandenburger Tor angezeigt. Bremen würde ich ja gerade noch hinnehmen (=headquater), aber sonst? Ich finde die Verbindung der Bilder zur Kat nicht. Gruß --Pankoken (talk) 12:30, 19 January 2020 (UTC)

Ganz speziell diese beiden Bilder von Neuschwanstein und dem Brandenburger Tor werden im Reasonator auch bei anderen Kategorien angezeigt (Bsp: Categroy:Clara Mayer), deren Gemainsamkeit sein dürfte, dass sie was mit Deutschland zu tun haben. --C.Suthorn (talk) 18:48, 19 January 2020 (UTC)
Herzlichen Dank und Gruß --Pankoken (talk) 19:40, 19 January 2020 (UTC)
Der de:Tooltip bestätigt C.Suthorns Annahme. Die Bilder der Brandenburger Tors und Neuschwansteins stehen für „Deutschland“ (=Land), während für das Bild des Marktplatzes für „Bremen“ (=Hauptsitz). --MB-one (talk) 16:37, 20 January 2020 (UTC)
Aber was hat denn das mit der Kategorie Deutsche Seemannsmission zu tun, Matti, wo ist der Link? Wenn alles mit Land=Deutschland auftauchen würde, gäb's wohl noch ein paar mehr Treffer? *nixversteh* --Pankoken (talk) 17:55, 20 January 2020 (UTC)
Es gibt reichlich "deutsche" Treffer. Egal ob Oktoberfest, Holstentor, Franz Beckenbauer... Wenn schon eine Infobox da ist, liefert der Resonator die beiden Bildchen, nur nicht immer an erster Stelle. Zum Ausgleich gibt es z.B. zum Uluru ein Bild vom Eiffelturm, viel weiter daneben geht kaum. ;-)--Den man tau (talk) 19:16, 20 January 2020 (UTC)
Reasonator muss die Bebilderung nach irgendwelchen Kriterien auswählen und so kriegt eine deutsche Organisation automatisch diese Bilder. Aber du kannst ja den Entwickler bitten die Bebilderung für den zugehörigen Staat herauszunehmen. Das würde die Trefferquote der Bebilderung sicherlich verbessern. Wenn du bei Gurgel nach Bildern suchst, wirst du dich wahrscheinlich auch wundern, was da alles angezeigt wird, bloß weil das Bild irgendwann zusammen mit dem Stichwort auf auf der gleichen Zeitungsseite aufftauchte.--Giftzwerg 88 (talk) 20:08, 20 January 2020 (UTC)

Diskussion des Strategiedokuments für Wikimedia 2030

Nach einem mehrjährigen Prozess ist jetzt das Strategiedokument für Wikimedia 2030 veröffentlicht worden, das 13 Empfehlungen enthält. Bis zum 20. Februar werden Rückmeldungen und Gedanken zu den einzeln formulierten, aber miteinander im Zusammenhang stehenden Empfehlungen erbeten, bevor sie letztmalig überarbeitet werden. Sie sind in erweiterter Form auch auf Deutsch auf Meta zu finden, dort sind unter anderem auch ein Begleitschreiben, die Überlegungen der Schreibenden, ein Überblick über den Prozess und Antworten auf häufig gestellte Fragen veröffentlicht. Die erweiterte englische Version bietet zusätzlich noch Erklärungen und Einzelnachweise.
Bitte beteiligt euch mit euren Rückmeldungen bis zum 20. Februar auf den zugehörigen Diskussionsseiten entweder auf Meta oder auf Wikipedia. Viele Grüße --CJackel (WMF) (talk) 18:29, 21 January 2020 (UTC)

Datei mit 10GB+

Hallo liebe Wikimedianer, ich bin auf einen YouTube-Kanal gestoßen, der unter anderem Videos anbietet, wo die Kamera sich durch die Stadt bewegt. Es sind schöne, ruhige Aufnahmen. Video wie dieses hier sind sogar unter Creative Commons. Ich glaube, die Videos würden sich gut auf Commons machen, allerdings sind sie größer als die Dateigrenze von 4 GB. Gibt es eine Möglichkeit, so sie trotzdem einzubringen?

PS: Ich habe von dem serverseitigen Upload gehört, weiß aber nicht genau, wie er funktioniert.

Vielen Dank und Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 19:22, 21 January 2020 (UTC)

Größer als 4Gb kann aktuell keine Datei in MediaWiki sein. Da gibt es schon mehrere Phabricator Tasks und das ganze ist wohl auch schon in Arbeit. --GPSLeo (talk) 21:52, 21 January 2020 (UTC)
Doch: 4GiB. Wenn es irgendwann mal mehr sein werden, dann wohl 5GiB und erst in einem weitenen Schritt mehr. Aber ist dieses YouTube-Video 10GB mp4 oder webm? Für commons muss es ja ohnehin webm sein und dafür eventuell umkodiert werden. Mit ffmpeg kannst du mit dem Parameter "-b:v XXM" die Größe der transkodierten Datei variieren und dann auf <4GiB kommen. Später kann das dann mit einer Version in besserer Qualität überschrieben werden. --C.Suthorn (talk) 03:19, 22 January 2020 (UTC)
Okay, danke an beide für die Antworten, dann werde ich mich darum kümmern, wenn die Grenze angehoben wurde :), YouTube-Videos in 4K sind i.d.R. immer in WebM oder MKV, weswegen eine Umkodierung nicht nötig ist :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 10:54, 22 January 2020 (UTC)

Kurzer Hinweis auf eine Frage in FzW in der deWP

Es gibt da eine Frage Merkwürdiges Bildproblem auf Commons. Die Datei File:Eurasian oystercatcher (Haematopus ostralegus).jpg wird manchmal korrekt angezeigt, manchmal wird ein falsches Bild oben angezeigt. In der Versionsgeschichte unten gibt es aber nur eine Version. Wo kommt das andere Bild her? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 22:47, 18 January 2020 (UTC)

Das soll wohl der Geist eines gelöschten alten Bildes gleichen Namens sein, wie kann es sein, dass das noch existiert und sichtbar ist für Nichtadmins? Und das ganze auch noch abhängig von dem Browser, sehr merkwürdig und imho ein deutlicher Bug. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 23:54, 18 January 2020 (UTC)

Wer kann das hier löschen? https://commons.wikimedia.org/w/thumb.php?f=Eurasian+oystercatcher+%28Haematopus+ostralegus%29.jpg&w=800 Grüße vom Sänger ♫ (talk) 08:47, 19 January 2020 (UTC)

Da stimmt wohl irgendwas nicht mit dem Thumbnail-Server. @JuTa: Ich habe die alten Versionen jetzt wieder gelöscht, aber die Thumbnails werden immer noch falsch generiert, auch wenn man den Cache leert. De728631 (talk) 10:15, 19 January 2020 (UTC)
Inzwischen scheint alles in Ordnung zu sein; jedenfalls erscheint bei mir bei allen 3 Bildpräsentationen dasselbe Foto. --Túrelio (talk) 19:55, 19 January 2020 (UTC)
zu früh gefreut. Die 800px-Version und die x532px-Version zeigen weiter Ebbe. --Den man tau (talk) 21:10, 19 January 2020 (UTC)
Auch das hochladen eine kleineren Version zeigt kein Ergebnis (Win10prof, 64bit, FF und Edge, alles aktuell), sowohl angemeldet aus auch nicht. Gruss --Nightflyer (talk) 21:16, 19 January 2020 (UTC)
Ein uraltes Mediawikiproblem. Die zwischengespeicherten Dateien mit bestimmten Größen können nur händisch vom Server gelöscht werden oder mittels spezieller Erweiterungen, sonst liegen sie für immer auf dem Server. @Raymond: Oder gibts da mittlerweile eine Lösung? Eigentlich müßte das Einbinden mit x532px oder 800px das Problem beseitigen, nur manchmal klappt das halt nicht. Also müßte man https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Eurasian_oystercatcher_%28Haematopus_ostralegus%29.jpg sowie die anderen generierten Bilder unter https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/ löschen und dann neu hochladen, da kommt aber wohl nur ein Serveradmin ran? --Ralf Roletschek 21:45, 19 January 2020 (UTC)

Ich sehe auch für das 532er Thumbanil die neue Version, nur die 800er zeigt mir das alte Bild.
@JuTa oder ein anderer Admin: Existiert eigentlich eine Löschbegründung für das vorherige Bild? Es wird nämlich von den Bildsuchmaschinen überhaupt nicht gefunden. (Genauer: Google findet es im enwiki, aber bei Klick darauf komme ich zum aktuellen Bild.) — Speravir – 22:59, 23 January 2020 (UTC)

Siehe Commons:Deletion requests/File:Eurasian oystercatcher (Haematopus ostralegus).jpg. --JuTa 05:23, 24 January 2020 (UTC)
O je, da hätte ich natürlich selbst drauf kommen müssen. — Speravir – 23:16, 24 January 2020 (UTC)

Movement Learning and Leadership Development Project

Hello

The Wikimedia Foundation’s Community Development team is seeking to learn more about the way volunteers learn and develop into the many different roles that exist in the movement. Our goal is to build a movement informed framework that provides shared clarity and outlines accessible pathways on how to grow and develop skills within the movement. To this end, we are looking to speak with you, our community to learn about your journey as a Wikimedia volunteer. Whether you joined yesterday or have been here from the very start, we want to hear about the many ways volunteers join and contribute to our movement.

To learn more about the project, please visit the Meta page. If you are interested in participating in the project, please complete this simple Google form. Although we may not be able to speak to everyone who expresses interest, we encourage you to complete this short form if you are interested in participating!

-- LMiranda (WMF) (talk) 19:00, 22 January 2020 (UTC)

Mal wieder nur auf Englisch, mit einem Link auf die Datenkrake Google, das ist nicht akzeptabel. @LMiranda (WMF) and Trizek (WMF): , warum fängt die WMF nicht mal an mehrsprachig zu werden und was soll das überhaupt mit Google? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 21:39, 22 January 2020 (UTC)
Es gibt nicht nur Englisch. Südamerika spricht Spanisch und Portugiesisch, Afrika Französisch, Asien Arabisch, Chinesisch, Hindi usw. Sollen alle ausgegrenzt werden, die kein Englisch sprechen? Und Google geht gar nicht, das fülle ich nicht aus - selbst wenn es Deutsch wäre. --Ralf Roletschek 22:27, 22 January 2020 (UTC)
Es gibt alle diese Versionen, wenn sich jemand die Mühe macht es zu übersetzen.--Giftzwerg 88 (talk) 22:37, 22 January 2020 (UTC)
Das ist der Punkt. Diese Mühe sollte sich allerdings die WMF machen. Das hat etwas mit Respekt der bezahlten Mitarbeiter gegenüber den Freiwilligen in den Projekten zu tun, welche ehrenamltich die Grundlage für deren Einkommen erwirtschaften. --Stepro (talk) 03:25, 23 January 2020 (UTC)
Es ist wie beim Parteitag der KPdSU, bei den meisten reichen die Sprachkenntnisse gerade mal dazu, grob zu verstehen, um was es geht. Und die Muttersprachler verstehen den Inhalt nicht, weil ständig um den heißen Brei herumgeredet wird, keiner auf den Punkt kommt. Wir brauchen keine seitenlängen Abhandlungen wie die stundenlangen Reden von Breshnew, wir brauchen Gorbatschow, der das Gleiche in 3 Minuten erklärt - dann verstehe ich das auch auf Russisch. Oder meinetwegen Englisch. Diese Sprache bei der gesamten Welt voraussetzen ist aber ganz schön frech. Wie Stepro, die Freiwilligen erarbeiten das Gehalt der Angestellten. --Ralf Roletschek 07:39, 23 January 2020 (UTC)
And what about diversity, if the headquarters of the WMF neither has someone, who can translate a short text to german, nor someone who would know, that google docs are unwelcome with many german contributors? They cannot all be "angry white americans" or "old white americans"? --C.Suthorn (talk) 09:43, 23 January 2020 (UTC)
@LMiranda (WMF): If it really is about "Learning", "Leadership", the "Movement" and "Development" than it might be the most importent thing for the WMF to finally drop the pretence that Wikipedia/Wikimedia is an international and multillingual project. With german being the second most active language and the german wiki community being very anti google it is highly offending to post this annocement on the one german "Forum" within commons in another language than german (and this forum exists, because some very productive contributers to commons simply cannot communicate in english at a work/management level) and pointing to an service by google that is also readily available as open software from other providers (with WMF themself being such an provider, as WMF coordinates one of the largest and successful open software projects). Your message causes cognitive dissonance and alienates a number of people who would be needed to "Learn" and "develop" "leadership" in this "movement". --C.Suthorn (talk) 03:02, 23 January 2020 (UTC)
C.Suthorn, we asked volunteer translators to help, and no German translator was available. We permanently look for new volunteers to join the translators task force; you can join the mailing list to become part of it. Trizek (WMF) (talk) 12:25, 23 January 2020 (UTC)
Wikipedia = volunteer, WMF = paid for. But more important: Wikipedia = work on the internet, WMF = work in an office, talking face to face, participating in discussions. Not only translating a finalized text, but be part of the creation. The result will be different, if the people working on a project come from different languages and cultures. --C.Suthorn (talk) 12:37, 23 January 2020 (UTC)
I agree with you: It's very important to have cross-cultural and multi-lingual perspectives in the development of ideas. It's possible, however, that you are assuming that the WMF and the WMDE are very similar. I understand that most staff at WMDE works in the office in Berlin, but most WMF staff work remotely. 100% of my team works from home. We currently have six people living in five different countries. On the larger mw:Editing team (the team I've personally worked with the most), 75% live more than 1000 km from the office. That team has staff in at least four countries, spanning 17 time zones. Working for the WMF means working via the internet. Whatamidoing (WMF) (talk) 19:56, 24 January 2020 (UTC)
@Trizek (WMF): "we asked volunteer translators to help, and no German translator was available."??? Why volunteers? We volunteers work in our language. WMF have enough money to pay for professional translators. This money we have developed. All the money of WMF is developed by volunteers. --Ralf Roletschek 00:35, 26 January 2020 (UTC)
And why would only english to <otherlanguage> translators be needed? There is much talk abput diversity in the WMF. The European Parliament is diverse: MEPs speak in any of the official EU languages and their speaches are translated by conference translators to all other official EU languages. Texts and protocols are translated overnight to all EU languages. The WMF asks for diversity (40:40:20 quota see section above) but hires in first place US english native speakers, second place english native speakers, third place people that speak english at a native level! WMF promotes an encyclopedia that is available in all (or at least 300) languages of the world, but in truths actually makes english even more dominant (enWP celebrating 6 million articles at the very day, frWP 2.2 mill, arWP 1 mill; 16 languages above 1 mill articles, 4 of these written by bots for >50%, 9 of these european languages; most african and indian languags less than 10000, 1000 or 100 articles). OTOH there are files at commons with a file name and description in any unicode alphabet, but with no name or description in latin alphabet and without categories, making them useless to nearly everybody (wikidata has transliteration of alphabets to latin). --C.Suthorn (talk) 05:09, 26 January 2020 (UTC)
C.Suthorn, veilliecht möchtest du https://discuss-space.wmflabs.org/t/tips-for-getting-a-job-at-the-wikimedia-foundation/2119/5 lesen. Whatamidoing (WMF) (talk) 23:59, 27 January 2020 (UTC)

Jetzt sind wir hier ja schon wieder auf Englisch am Diskutieren, weil die WMF monolingual verblödet ist. Und auf die Frage nach dem unsinnigen Einsatz des absolut nicht vertrauenswürdigen Google kam noch gar keine Antwort. Das halt ich persönlich für den schlimmeren Faux Pas, ausgerechnet im Wikiversum diese Datenkrake zu benutzen. Service for the restricted monolinguals in SF: We are again speaking in the wrong language on this page because of the dumb monolinguals at WMF. And there is still no answer for the imho more important question about the use of the completely unsuitable, completely untrustworthy, Google within the Wikiverse. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 10:44, 26 January 2020 (UTC)

Statt solchem Unfug wie 40-40-20 sollte mal nachgedacht werden, wieso bei den Sprachen 100-0-0-0-0-0-0-0 praktiziert wird.
WMF hat doch genug Programmierer, warum wird nicht einfach eine Erweiterung für MediaWiki entwickelt, die Umfragen kann? --Ralf Roletschek 12:12, 26 January 2020 (UTC)

Foto mit Clärenore Stinnes. Uploadfrage. Was spricht dagegen?

Bestimmt fast jeder, der schon einmal Fotos aus den 1920ern und 1930ern gesucht hat, ist schon auf Ullstein Bild gestoßen und deren nette häufige Zurückhaltung, digital Fotografen anzugeben - oder nach meinem Empfinden grundsätzlich nichts anzugeben, wenn diese unbekannt sind, sich selbst als Rechteinhaber schon. Nun bin ich auf dieses Foto gestoßen, das sie über getty-images vertreiben: [9] Hier gibt es eine Fotografenangabe: Zander & Labisch (WP de:Zander & Labisch). Aus dem WP-Artikel gehen drei mögliche Fotografen hervor: Albert Zander (1864–1897), Siegmund Labisch (1863–1942) und Paul Wittkowsky (1892–1949). Da die Firma schloss und Wittkowsky 1949 gestorben ist, seit ein paar Tagen 2020 :-) ist, müssten m. E. alle Fotos von Zander & Labisch nun mit 70PD gemeinfrei sein. Die anderen Personen auf den Fotos sind auch alle schon gestorben: Olga Tschechowa 1980, Heinrich Heuser 1967, Ernst Rowohlt 1960. Der einzige vom Alter passende Architekt Leyser, den ich digital ausmachen konnte, ist Erich Leyser (1887-1968). Ganz rechts Fritz Rost ist schwieriger. Doch nehmen wir mal an, er war auf dem Foto 20 Jahre alt (sieht m. E. viel älter aus), da müsste er nun 114 Jahre alt sein. Nicht unmöglich, doch eher unwahrscheinlich, dass das nicht mal ein Lokalblatt publiziert, hier niemand eingetragen hätte: de:Liste_der_ältesten_Menschen#Älteste_Deutsche. Summasummarum, wir brauchen keine Lebenden fragen. Das heißt auch, o. a. Foto mit Clärenore Stinnes darf man in der deutschen WP benutzen - dort hochladen. Richtig? Das Foto wurde 1926 gemacht. Da es 1926 in der Zeitschrift Dame veröffentlicht war, darf man es aber nicht auf Commons hochladen (wg. 1923 Stichjahr-Regelung). Es hätte wenigstens 1924 publiziert sein müssen. Commonsupload muss noch zwei Jahre warten. Richtig? Gleiches gilt für dieses Foto von de:Robert Senneke, dessen Tod auf 1940 datiert ist: [10]. WP-DE geht, Commons muss noch länger warten, aber Söderström ist auch tot und kann nicht mehr gefragt werden. Dann könnte man endlich mal anfangen, den Artikel von de:Clärenore Stinnes ein bisschen jenseits des Autos zu bebildern, den von de:Carl-Axel Söderström gleichwohl. "Eingeschränkte Rechte für bestimmte redaktionelle Kunden in Deutschland. Limited rights for specific editorial clients in Germany" würde ich als Anmaßung werten - von guten Absichten ausgehend, hatte Ullstein Bild aus irgendwelchen Gründen tatsächlich die Rechte und im Laufe der Zeit einfach nur vergessen, die Anmerkung zu löschen. Große Frage: Irre ich mich irgendwo? Was spricht gegen den Upload wie beschrieben? --Tozina (talk) 17:03, 25 January 2020 (UTC)

Es zählt leider nicht wann das Bild geschossen wurde, auch nur bedingt wann es veröffentlicht wurde, ob der Verlag noch existiert, sondern wann der Fotograf gestorben ist. Die Regel für Deutschland ist, dass 70 Jahre nach dem Tod am 1. Januar des folgenden Jahrs das Bild gemeinfrei wird. Bilder, die zum ersten mal veröffentlicht werden haben darüber hinaus eine 25 Jahre Frist. Also falls ein Erbe des Fotografen 100 Jahre nach dem Tode des Fotografen ein Bild in einem Buch veröffentlicht, so ist ist das Bild trotzdem noch 25 Jahre geschützt, wenn es zuvor nicht veröffentlicht war. Wann die Personen auf dem Foto gestorben sind ist indessen unwichtig, solange nicht irgendwelche Persönlichkeitsrechte verletzt wurden. Wenn also alle möglichen Fotgrafen mindestens 70 Jahre tot sind und das Bild also schon vor 25 irgendwo mal in einem Buch oder einer Zeitung abgedruckt war, kann der Verlag nichts mehr machen, das Bild ist trotz anderslautender Behauptung gemeinfrei nach deutschem Recht.--Giftzwerg 88 (talk) 00:08, 26 January 2020 (UTC)
Halt mal, wenn im Bild steht "Photographer: Zander & Labisch" und die Fotografen 70 Jahre tot sind, dann ist das Bild gemeinfrei, egal wie die Lebensdaten der Dargestellten sind. Die Angabe "Vintage property of ullstein bild (Photo by Zander & Labisch/ullstein bild via Getty Images)" ist irrelevant, wenn die Fotografen 70 Jahre tot sind. Bilder von Zander & Labisch sind gemeinfrei. Was Ullstein behauptet, ist eine de:Schutzrechtsberühmung. --Ralf Roletschek 00:24, 26 January 2020 (UTC)

Ich sehe im Nachhinein, dass ich meine eigenen Gedanken- und Recherchevorwärtsrückwärtsrollen viel zu detailliert im Fließtext schrieb. So noch mal neu. Was ich bisher gelernt hatte: Es gibt drei(!) Sachen zu bedenken, wenn ich auf Commons fremde Fotos aus D/AT/CH uploaden möchte:

  • Sind es lebende Personen? --> Persönlichkeitsrechte. Da sehe ich bei Bild 2 keine Probleme. Bei Bild 1 schon eher. Ralf: "egal wie die Lebensdaten der Dargestellten sind" passt für mich nicht dazu. Doch bleibt in Bild 1 nur ein Fritz Rost übrig, der m. E. schon tot sein müsste. Reicht diese logische Vermutung, um Bild 1 Persönlichkeitsrechte "abzusprechen"?
  • Ist der Fotograf schon 70 Jahre tot? --> Urheberrecht D/AT/CH. Meines Erachtens war ein Teil der Zander und Labisch-Fotos auf Commons zu zeitig als gemeinfrei betrachtet worden, da auch der Wittkofsky anstelle von Zander als Fotograf infrage kam (gleiche Signierung). Start 2020 ist Wittkowsky >70 Jahre tot. Niemand anderes fotografierte nach Wittkowsky unter dem Firmennamen. --> Alle Zander und Labisch-Fotos sind seit dem 1.1.20 gemeinfrei --> Ich kann sie auf WP-DE hochladen; das betrifft Bild 1. Robert Senneke starb 1940 --> Bild 2 kann ich ebenfalls auf WP-DE hochladen. ABER: Das ist noch keine ausreichende Legitimation für Commons.
  • Wann wurde das Bild veröffentlicht? --> Urheberrecht USA --> d. h. auch de:Copyright Term Extension Act. Deshalb zwingend in D/AT/CH gemeinfrei UND vor 1923 (inzwischen 1924) veröffentlicht --> Dann darf ich auf Commons uploaden. Trifft auf beide o. a. Bilder nicht zu.

Meine Schlussfolgerung war deshalb für beide Bilder WP-DE ja und wie Ralf meine Meinung ebenfalls hat: Ullstein Bild macht eine de:Schutzrechtsberühmung. Von seitens Ullstein kann mir nichts passieren. Jedoch Commons nein oder greift etwas anderes? Und als Wichtigstes: Habe ich noch etwas übersehen? Sorry der Nachfragen, ich hatte bisher um diese Fotos immer einen Bogen gemacht. Möchte rechtlich keine Probleme, doch ich finde viele historische WP-Biografie-Artikel ohne Bilder echt doof, wenn Fotos doch "draußen" rumliegen. Tozina (talk) 17:27, 27 January 2020 (UTC)

Ersetzen einer png-Datei (eines anderen Urhebers/Benutzers) durch eine Vektorgrafik im SVG-Format?

Habe die Datei LinealGeometrieTangentenAnKreis.png als Vektorgrafik im SVG-Format neu erstellt. Wie kann die derzeitige Datei von UrheberːPeter Sulzer, 2012 Fürth korrekt mit Angabe des Urhebers etc. ersetzt bzw. hochgeladen werden? Gruß --Petrus3743 (talk) 22:08, 27 January 2020 (UTC)

Hallo Petrus3743, ersetzen einer PNG durch ein SVG geht technisch nicht. Du müsstest bitte das SVG als File:LinealGeometrieTangentenAnKreis.svg hochladen und kannst im Nachgang die urheberrechtlichen Informationen aus File:LinealGeometrieTangentenAnKreis.png übernehmen. Da du ein Derivat der Ausgangsdatei erschaffen hast, kannst du dich als Zweitautor dazuschreiben. Raymond 06:01, 28 January 2020 (UTC) Ich ignoriere hier mal die Frage der Schöpfungshöhe der Grafik.
Servus Raymond, vielen Dank für deine Unterstützungǃ Die Datei File:LinealGeometrieTangentenAnKreis.svg ist jetzt hochgeladen und die urheberrechtlichen Informationen sind ergänzt. Ich hoffe es ist so korrekt... Mit Gruß aus München Petrus3743 (talk) 08:39, 28 January 2020 (UTC)
Hallo Petrus3743, prima, habe nur noch 2 kleinere Korrekturen vorgenommen. Raymond 08:51, 28 January 2020 (UTC)

Formel-Erweiterung aktiv?

Weiß jemand wie und an welchen Stellen man auf Commons die Formeldarstellung nutzen kann? Dankend, Conny (talk) 17:57, 29 January 2020 (UTC).

Hallo Conny, alles was auf de:Hilfe:TeX beschriebe ist, sollte hier auch funktionieren: . Raymond 18:13, 29 January 2020 (UTC)

Hallo allerseits, ich räume gearde im Sportbereich etwas auf. Ich bin mir unsicher, wo der Unterschied zwischen dem englischen Gymnasium (Turnhalle???) und Sports hall (Sporthalle ?) liegt. Hat jemand eine Idee? Xgeorg (talk) 12:39, 31 January 2020 (UTC)

Interessant auch - in der deutschen Wikipedia ist das Lemma de:Turnhalle, die Kategorie heisst aber de:Kategorie:Sporthalle. Diese ist verlinkt mit Category:Indoor arenas, währed deren Oberkategorie Category:Sports halls ist (und keine Verlinkung nach de oder en hat) Sehr verwirrend. Xgeorg (talk) 12:43, 31 January 2020 (UTC)
Nachtrag: Es gibt auch noch Category:Indoor arenas in Germany. Xgeorg (talk) 12:49, 31 January 2020 (UTC)

hallo, welchen Ärger bekomme ich rechtlich, wenn ich o.g. Liebermann-Zeichung aus dem Internet Archive auf commons hochlade? Grüße Hedwig Storch (talk) 08:42, 31 January 2020 (UTC)

Ärger kriegste keinen. Aber das ist schon da: File:Reichskanzler Fürst Bernhard von Bülow. Für 'Die Woche' gezeichnet von Professor Max Liebermann, 1907.jpg . Gruß Mutter Erde (talk) 09:09, 31 January 2020 (UTC)
oops, offenbar handelt es sich bei archive.org um eine Lithographie nach seiner Zeichnung, deshalb nicht signiert. Mutter Erde (talk) 09:15, 31 January 2020 (UTC)
Herzlichen Dank. p.s. Das war auch ein Versuchsballon. Ich wollte nebenbei herausbekommen, ob ich überhaupt aus Internet Archive "ungestraft" laden darf. Grüße Hedwig Storch (talk) 20:14, 31 January 2020 (UTC)
Bitteschön. Aber Vorsicht! Bis letzte Woche dachte ich, das Internet Archive wäre quasi ein Lager für freie Bilder. Aber so ist es nicht. Siehe diese Antwort https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump/Archive/2020/01#Life_Magazine_August_4_1964 . Grüße Mutter Erde (talk) 08:24, 1 February 2020 (UTC)

Die Wikimedia Foundation will sich nach Wikipedia Foundation umbenennen

Die WMF möchte sich, und wenn möglich auch alle lokalen Vereine/Organisationen, von Wikimediastiftung zu Wikipediastiftung umbenennen und hat dazu einen großen Auftrag an ein externes Werbebüro vergeben. Bislang gab es dazu wenig Communitybeteiligung, aktuell gibt dazu ein Meinungsbild auf Meta. Wenn hier gemeint wird, das Commons wunderbar unter dem Namen Wikipedia laufen könnte, quasi als Bilderableger des richtigen Projekts, dann stimmt mit Ja. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 15:10, 20 January 2020 (UTC)

Ich würde ja sagen, dann wird der Name Wikimedia frei. Dann können wir Wikimedia Commons einfach in Wikimedia umbenennen. Wir sind ja das Wiki für die Mediadateien. Passt dann super in die Reihe von Wikipedia, Wikibooks, Wikidata und fällt nicht mehr so aus der Reihe. --GPSLeo (talk) 16:10, 20 January 2020 (UTC)
Das ist eine sehr gute Idee (meine ich echt!) --Ralf Roletschek 19:22, 20 January 2020 (UTC)
Ich persönlich finde den jetzigen Namen besser, da für mich Wikipedia Foundation zu eng klingt. Man könnte dann meinen, dass die anderen Projekte nicht dazugehören, aber wer weiß... --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 18:21, 21 January 2020 (UTC)
Klingt nach Steigerung des Marktwerts. Aber was weiß ich schon. --Smial (talk) 19:59, 21 January 2020 (UTC)
Das sehe ich ebenso. Wenn Commons in Zukunft Wikimedia heißen würde, das wäre eine Verbesserung. Aber das ist auch schon alles. Aber wozu aufregen? Die machen doch sowieso, was sie wollen. Selbst wenn WMF morgen Wikipedia abschalten würde, könnte niemand was dagegen machen. --Ralf Roletschek 20:34, 21 January 2020 (UTC)
Auch dafür gibt's Tricks ;) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 14:16, 2 February 2020 (UTC)

Lizenzvergabe Bild

Ist das in Ordnung? Dankende, Conny (talk) 17:50, 31 January 2020 (UTC).

Wenn die Angaben richtig sind, so wurde das Bild ca. 1940 aufgenommen, der Fotograf ist nicht bekannt, anonyme Werke älter als 1950 sind nach dem schwedischen Gesetz gemeinfrei, also wäre es gemeinfrei. Aber wenn ich das richtig sehe, gibt es diese Regelung in Schweden, aber nicht in DACH. Da gibt es diese sympathsche Regelung mit anonymen Fotografen nicht. Falls es die Zeitung noch gibt (oder den Verlag, oder einen Rechtsnachfolger), hast du beim Verlag wegen dem Fotografen nachgefragt? Das wäre eine Grundvoraussetzung für deutsches Recht. Die Unterscheidung zwischen "Bilder" und "Bildkonst" ist auch etwas, das wahrscheinlich nicht mit den deutschen Abgrenzungen zusammenfällt. Ich befürchte dass man das nicht in der deutschen Wikipedia verwenden kann, solange nicht eindeutig der Fotograf 70 Jahre tot ist. Es ist auch nicht sehr wahrscheinlich, dass der Fotograf schon 70 Jahre tot ist. Nach den Gebräuchen hier benutzt man eine Grauzone, und nimmt an dass man ein anonymes Bild 100 Jahre nach Veröffentlichung benutzen kann obwohl es Fälle geben kann, bei denen es nicht zutrifft. --Giftzwerg 88 (talk) 20:52, 31 January 2020 (UTC)
Wenn es auf Commons ist, kann es auch im Dewiki verwendet werden, die Datei des Fotos bleibt ja auf dem Server in den USA, wo sowieso auch das ganze Dewiki liegt. Die Frage ist nur, ob es auch nach US Recht gemeinfrei ist. Die Regelung ist ja, dass alle als gemeinfrei deklarierten Werke dies im Herkunftsland und den USA sein müssen. Ob das hier der Fall ist, weiß ich jetzt nicht. --GPSLeo (talk) 23:09, 31 January 2020 (UTC)
Nicht alles, was auf Commons ist, darf in DACH verwendet werden. Dazu ist es erforderlich, daß das Werk auch im jeweiligen Land in DACH als frei gilt. So auch hier, Schweden und USA sind irrelevant, in D und AT ist davon auszugehen, daß das Foto noch geschützt ist. In der Schweiz könnte es als Lichbild durchgehen und so mittlerweile gemeinfrei sein. Der Serverstandort ist zum Ersten völlig egal und außerdem für uns die Niederlande. --Ralf Roletschek 10:39, 1 February 2020 (UTC)
Es macht rechtlich überhaupt keinen Unterschied, ob das Bild unter einer commons.wikimedia.org URL oder einer de.wikipedia.org URL abgerufen wird. Der Server ist im Grunde der gleiche(Abgesehen von der Einteilung auf die verschiedenen Cluster). Daher kann ein Bild, das auf Commons liegt, auch immer in jedem Wiki verwendet werden. Die Wikis sind Sprachversionen keine Nationalstaatsversionen, sonst könnte es ja überhaupt keine chinesische Wikipedia geben. --GPSLeo (talk) 11:14, 1 February 2020 (UTC)
Die Server für Europa stehen in den Niederlanden aber der Serverstandort spielt absolut keine Rolle. Man darf eben NICHT alle Bilder von Commons in der de.WP verwenden. Das Bild muß nach deutschen Maßstäben frei sein, us-amerikanische oder irgendwelche anderen nationalen Regeln interessieren nicht. Sämtliche Beutebilder des 2. Weltkriegs sehen die USA als gemeinfrei an, nach deutschem Recht sind sie es nicht. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Bei der Auswahl der einzubindenden Bilder gilt für uns das jeweils strengste DACH-Recht, alles andere ist irrelevant. Beim Hochladen gilt USA- und Recht des betroffenen Landes, da ist also bei Fotos außerhalb DACH auch das DACH-Recht irrelevant. --Ralf Roletschek 15:06, 1 February 2020 (UTC)
Dann müssten sämtliche Wikis, die diese Bilder verwenden und natürlich Commons hier gegeoblockt sein. --GPSLeo (talk) 16:21, 1 February 2020 (UTC)
Nein, wir dürfen derartige Bilder einfach nicht verwenden. --Ralf Roletschek 21:48, 1 February 2020 (UTC)
Nein, "die Server für Europa" gibt es in dem Sinne nicht. Das Hosting der WMF findet ausschließlich in den USA statt. In Europa gibt es nur Proxys, also Zwischenspeicher. Raymond 15:27, 1 February 2020 (UTC)
Ok, stimmt - ist aber irrelevant. Der Serverstandort spielt nach deutschem Recht keine Rolle. --Ralf Roletschek 21:48, 1 February 2020 (UTC)

@Conny: Das Foto ist ca. 1940 entstanden. Der Urheber ist unbekannt. Nach deutschem Recht ist 70 Jahre pma. anzusetzen, das ist nicht nachweisbar. Also ist das Foto nicht benutzbar. Wir haben auf .de eine pragmatische 100-Jahre-Regelung und die 1923er Regel, beide sind hier nicht anwendbar. Nach deutschem Recht müssen wir davon ausgehen, daß der Urheber keine 70 Jahre tot ist. Österreichisches Recht sieht das identisch. Nur das Schweizer Recht würde hier von 50 Jahren nach Veröffentlichung ausgehen, wir haben aber auf .de das strengste DACH-Recht anzuwenden. Das Bild ist also auf Commons legal, auf .de aber nicht verwendbar. --Ralf Roletschek 21:57, 1 February 2020 (UTC)

Der Ort der Veröffentlichung bestimmt das Rechtssystem, das zur Anwendung kommt. Wenn ich also ein Buch mit dem Bild in Schweden veröffentliche, gilt das schwedische Recht, wenn ich es in den USA veröffentliche gilt US-Recht und in Deutschland nach deutschem Recht. Für die deutschsprachige Wikipedia gilt das Recht in DACH und in manchen Fällen auch US-Recht, da die Server dort stehen. Dinge, die in einem Land gemeinfrei sind, sind es anderswo womöglich nicht, weil andere Fristen gelten. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Angaben in der Bildbeschreibungsseite notwendig. Wenn es nun darum ginge, ob ich das Bild auf meiner privaten Homepage veröffentliche, so würde ich das Risiko eingehen, wenn es für mein Anliegen wichtig ist. Die Wikipedia hingegen ist nicht meine eigene Seite und das rechtliche Risiko dafür müsste die WMF tragen, die im Zweifelsfall rechtlich dafür gerade stehen müsste. Desweiteren muss es nicht mal einen Kläger geben, um mit solchen Rechtsverstößen einen Imageschaden zu verursachen. Gesetze gelten nun mal, auch wenn es keinen Kläger oder Geschädigten gibt.--Giftzwerg 88 (talk) 23:51, 1 February 2020 (UTC)

Vielen Dank für den konstruktiven Disput und die Antworten :) . Angenehmen Sonntag, Conny (talk) 08:40, 2 February 2020 (UTC).

Erstveröffentlichung

@Giftzwerg 88: Der Fotograf ist 82 Jahre tot und die Erben veröffentlichen Unveröffentlichtes. Tod+70+12+25 Jahre? Tod+70+25 Jahre? Hast du einen Link dazu? Tozina (talk) 17:27, 27 January 2020 (UTC)

https://de.wikipedia.org/wiki/Editio_princeps_(Urheberrecht). Der Erstveröffentlicher hat ein Leistungsschutzrecht von 25 Jahren für bisher nicht Veröffentlichtes. Die Betonung auf noch nicht zuvor veröffentlicht. In diesem Fall ist es egal, wieviele Jahre seit Ablauf der Schutzfrist verflossen sind. Dieses bedeutet z. B. dass ein Herausgeber von bisher unveröffentlichten Schiller-Gedichten, die er in einem Archiv gefunden hat für 25 Jahre ein Schutzrecht auf den Abdruck dieser Gedichte hat. Dasselbe mit Fotos. Wenn du also in einem Nachlass Negative findest, der Fotograf auch schon seit 1949 tot ist, so kannst du alleine diese Fotos für 25 Jahre vermarkten, obwohl die Negative an sich bereits gemeinfrei sind. Da könnten nicht mal die legitimen Erben was machen. Wenn aber die Fotos bereits über 25 Jahre zuvor irgendwo schon mal in schlechter Auflösung in irgendeiner Zeitung waren, so hast du dieses Recht nicht mehr. Du kannst es zwar immer noch vermarkten, aber du hast nicht mehr das alleinige Vermarktungsrecht, andere können alles kopieren und verkaufen und müssen dir nichts mehr abdrücken.--Giftzwerg 88 (talk) 18:16, 27 January 2020 (UTC)
Absolut richtig. Hier ein passendes Beispiel dazu. In Deutschland gemeinfrei, in den USA noch 18 Jahre geschützt. --Stepro (talk) 19:18, 27 January 2020 (UTC)
Der Knackpunkt bei editio princeps ist, daß man beweisen muß, daß das Werk bisher unveröffentlicht ist (Motezuma). Das ist in den meisten Fällen unmöglich. --Ralf Roletschek 19:20, 27 January 2020 (UTC)
Andersherum kann man anhand einer vorherigen Veröffentlichung die Behauptung einer Erstveröffentlichung abweisen.--Giftzwerg 88 (talk) 12:23, 28 January 2020 (UTC)
Jetzt habe ich das verstanden! Ich danke Euch!! Der Wikipediaartikel ist leserfreundlich geschrieben :-) wird bei mir ein Lesezeichen. - Noch eine Detailfrage: Ein Plan von einem Schlossgarten, welcher 1810 gebaut wurde, ist ja schon zu Lebzeiten der Ersteller durch viele Hände gegangen. Gilt das als veröffentlicht im Sinne dieser Opernaufführung? Sprich: Kann ich den aus einem aktuellen Buch scannen oder sollte ich zuvor old books suchen? Tozina (talk) 13:16, 28 January 2020 (UTC)
Gute Frage. Nach meiner privaten Ansicht ist der Plan veröffentlicht, weil das Projekt, das er abbildet, in natura verwirklicht wurde. Es handelt sich also um eine bereits bekannte Information. Wenn du ein altes Buch (alt heißt hier älter als 25 Jahre) mit dem Plan findest oder auch nur eine Dissertation, bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.--Giftzwerg 88 (talk) 13:39, 28 January 2020 (UTC)
Achja, du kannst das hochauflösende Bild aus dem neuen Buch nehmen, auch wenn das Bild in dem alten Buch von schlechter Qualität war.--Giftzwerg 88 (talk) 14:07, 28 January 2020 (UTC)
@Giftzwerg 88 "Auf der sicheren Seite", daran liegt mir. Dann schaue ich, was der Katalog des Landesarchivs zu alten Abbildern hergibt und scanne das bestmögliche Bild. Vielen Dank dir und euch für die Geduld! Tozina (talk) 15:56, 30 January 2020 (UTC)
In diesem konkreten Fall könnte eine Veröffentlichung bereits dadurch stattfinden, dass ein Bauplan zur Genehmigung vorgelegt und genehmigt wird. Baupläne sind mit dem Einreichen einer Baugenehmigung in gewisser Form öffentlich, während alles andere, was ein Architekt an Skizzen, Vorstudien, Entwürfen und Zeichnungen anfertigt nur für die Augen des Architekten und ggf des Bauherren sind. Es ist nicht unüblich, dass es fünf oder mehr Pläne gibt, bis Bauherr und Architekt etwas finden, was den Vorstellungen entspricht und schließlich vorgelegt wird. Alles dieses Zeug archiviert der Architekt selbst, nur der eingereichte Plan ist öffentlich. Die Baupläne sind für die Anlieger einsehbar und sie können den Bauplan von einem Experten prüfen lassen und ggf. Einspruch erheben, wenn sie denken, dass ihre Rechte verletzt sind. Manchmal kommt es vor, dass der Bauplan in Details modifiziert wird und neu eingereicht werden muss. Wer weiß mehr zur Veröffentlichung von Bauplänen? Entwürfe kann ein Architekt jahrzehnte später an einem anderen Ort verwirklichen. Für die Gewerke gibt es jeweils spezifische Pläne z. B. für die Baustelleineinrichtung, die Baugrube, die Fundamente, den Rohbau, Bewehrungspläne, die Wasser- und Abwasserversorgung, Pläne für die Kabelverlegung, Heizung, Dachstuhl etc, die "abgeleitete" Pläne sind. Diese Pläne kommen meistens noch nicht bei der Baugenehmigung, sondern parallel zum Baufortschritt und diese haben auch meistens Vermerke, dass sie nur für die beteiligten Handwerker für ihre Arbeiten zu nutzen sind und nicht für die Öffentlichkeit, auch die Nachbarn oder Behörden bekommen diese Pläne normalerweise nicht zu Gesicht. Es gibt heutzutage eine behördliche Bauabnahme, bei der die Einhaltung der Bauvorschriften überprüft wird, das ist aber nur eine Qualtitätssicherung, keine eigene Veröffentlichung. --Giftzwerg 88 (talk) 19:52, 4 February 2020 (UTC)

Was machte der Bot?

Heute fand ich diese Datei: File:Hermann-Hesse-Bahn, S-Bahn Fertigstellung spätestens 2019 geplant.jpeg. Interessant wird es wenn man die Bilderhistorie anschaut, drei recht unterschiedliche Bilder, nich unterschiedliche Versionen, ein Chaos. Womöglich hat da der Bot diverse Daten überschrieben, so dass die Koordinaten etc. in Zweifel stehen. Kann das irgendjemand überprüfen und die drei Bilder unter unterschiedlichen Dateinamen mit den richtigen Koordinaten restaurieren? Als Kategorie schlage ich vor Category:Hermann-Hesse-Bahn.--Giftzwerg 88 (talk) 23:19, 25 January 2020 (UTC)

Da hat der Bot wohl dreimal exakt die gleiche Bildbeschreibung bei Panoramio gefunden, und darum einfach alle nachfolgenden Bilder auf den ersten Upload "gestapelt". Ich werde mal versuchen, das zu entwirren. De728631 (talk) 20:41, 3 February 2020 (UTC)
Geschafft. Die drei Bilder sind jetzt einzeln verfügbar: File:Hermann-Hesse-Bahn, S-Bahn Fertigstellung spätestens 2019 geplant.jpeg, File:Hermann-Hesse-Bahn, S-Bahn Fertigstellung spätestens 2019 geplant (9300372).jpg und File:Hermann-Hesse-Bahn, S-Bahn Fertigstellung spätestens 2019 geplant (9300355).jpg. De728631 (talk) 21:47, 3 February 2020 (UTC)
Danke. Ich hoffe, das ist ein Einzelfall. Ich habe die Kategorie Herrman-Hesse-Bahn hinzugefügt. Ich bin auf den Fall nur gestoßen, weil die Datei in der falschen Kat aufgetaucht ist. Panoramio-Bilder haben ja dieses Problem häufig. Ich habe jetzt auch die ganze Kategorie gecheckt und es ist keine andere solche Datei enthalten, aber vielleicht kommt noch was von Bildern die bisher noch in falschen Kategorien sind.--Giftzwerg 88 (talk) 20:21, 4 February 2020 (UTC)