User talk:CJackel (WMF)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Willkommen[edit]

Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Hier kannst du gerne Rückmeldungen zum Strategieprozess geben und Fragen stellen. Viele Grüße --CJackel (WMF) (Diskussion) 16:26, 12. Jan. 2020 (CET)

Eine Idee, wie Commons bekannter werden könnte, Bilder von Commons mehr außerhalb des MW-Universums genutzt werden könnten, Commons mehr Bilder einwerben könnte, die derzeit fehlen und mehr Menschen an der Mitarbeit an WM interesse finden könnten.[edit]

Hallo,

letztes Jahr hat die EU die digitale Copyright-Direktive verabschiedet, die derzeit von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt wird (in Deutschland gibt es etwa die Idee, Uploadfilter dadurch zu vermeiden, dass Thumbs von 128x128 ausgenommen werden).

Diese Umsetzung wird voraussichtlich für WM geringe, für soziale Medien empfindliche Auswirkungen haben.

Mein Vorschlag ist nun, dass WMF sich mit den Anbietern sozialer Medien zusammensetzt, um ein Projekt zum gegenseitigen Nutzen zu vereinbaren.

Das Ergebnis könnte am Beispiel Twitter so aussehen:

  • So wie es bei Twitter den Button "GIF" gibt, um Stock-GIFs einzubinden, würde es einen weiteren Button "WM" geben, mit dem Bilder aus Commons lizenzkonform in einen Tweet eingebunden werden können. Twitter würde mit eigenen Ressourcen eine Funktion in seine App einbauen, die Commons durchsucht (unter Verwendung von Strukturierten Daten und Kategorien) und ein ausgewähltes Bild dann an eine Tweet anbindet. Lizenz, Autor, und Originaldatei werden automatisch angezeigt und verlinkt.
  • Wenn ein Twitter-User ein eigenes Bild in einen Tweet einbinden möchte, überprüft die KI von Twitter, ob es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um ein für Commons geeignetes Bild handelt (also kein Selfie ist, anhand der GPS-Info unter FoP fällt, kein abfotografierter Zeitungsausschnitt ist, ..) und wenn das der Fall ist, den Twitter-User fragt, ob das Bild auf Commons hochgeladen werden soll. Die App fragt dann noch nach einer Bildunterschrift und lädt das Bild mit dem Twitter-User als Autor nach Commons hoch und bindet es sofort in den Tweet ein, den der User gerade verfasst und natürlich gleich mit allen Lizenz-Infos.

Vorteile für das soziale Netzwerk:

  • Es werden weniger Fotos hochgeladen, die mit dem Uploadfilter kontrolliert werden müssen, weil mehr Stock-Fotos von Commons verwendet werden.

Vorteile für Commons:

  • Commons erhält in großer Zahl Bilder, die es heute garnicht gibt (die fehlen) oder die nur durch Import von Flickr erlangt werden können
  • Mehr Menschen erfahren, dass es Commons gibt und was Commons macht
  • Menschen beginnen sich für eine Mitarbeit bei Wikipedia zu interessieren
  • Beiträger von Bildern erfahren innerhalb der Social-Media-App, wenn ihre Bilder in MW-Projekten genutzt werden und haben eine positive Rückmeldung
  • Die Programmierung erfolgt durch das soziale Medium, MW stellt lediglich die bereits vorhandenen APIs zur Verfügung
  • Es ist ein Incentive für Commons-User verstärkt strukturierte Daten einzufügen, um die Nutzung in einem Sozialen Medium wahrscheinlicher zu machen

--C.Suthorn (talk) 12:10, 2 February 2020 (UTC)[reply]