Commons:Forum/Archiv/2014/July

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Anmeldung?

Was ist los in Commons? Mittlerweile muß ich mich bei jedem Öffnen eines Bildes ANMELDEN? Im "Globalen Benutzerkonto" stehen die commons an 3. Stelle? --?--J. K. H. Friedgé (talk) 07:24, 2 July 2014 (UTC)

Die Performance ist insgesamt bereits seit gestern schlecht, langsames Ansprechen, Browser hängt bei Löschungen, usw. --Túrelio (talk) 07:46, 2 July 2014 (UTC)

Um welche Browser geht es denn? Und was sagt die Fehler-Konsole im Browser wenn der Browser haengt? --AKlapper (WMF) (talk) 08:13, 2 July 2014 (UTC)
Das war aktuell Chrome. Beim vorletzten (Klick auf Löschknopf des Speedy-Bausteins) und besonders beim letzten Schritt der Dateilöschung heute morgen rotierte das Eieruhräquivalent nicht nur dauerhaft, sondern in mehreren Fällen ließ sich das jeweilige Fenster/Reiter nicht mehr schließen. So etwas habe ich sonst nur bei likely-malware-Seiten erlebt. Am Ende habe ich die Chrome-Sitzung einfach ganz geschlossen (das ging). Ich führe das subjektiv aber auf die insgesamt lahme Performance heute morgen zurück, obwohl es beim Wikimedia-Status nichts auffälliges gab. Fehlermeldung gab es nicht. Die häufigste gesehene Statusmeldung (links unten in Chrome) ist "Warten auf commons.wikimedia.org" :-( --Túrelio (talk) 08:23, 2 July 2014 (UTC)
Gestern Nachmittag bei mir auch. Teilweise so lange, dass es in einem time-out resultierte. --McZusatz (talk) 08:38, 2 July 2014 (UTC)
Ich habe sowohl gestern als auch heute mit dem Firefox ungewöhnlich oft die Meldung bekommen, daß ein Skript nicht antworten würde. Während ich das Bisher nur von Seiten kannte, die ungewöhnlich viele Vorlagen enthalten, trat das in den letzten Tagen auch auf kleinen Galerie-Seiten und auf Bildbeschreibungsseiten auf, von denen ich so etwas bisher nicht kannte. Wenn ich gesagt habe, sie sollen den Skript beenden hat der Rest anstandslos funktioniert. Kersti (talk) 09:16, 2 July 2014 (UTC)
Hier sit die vollständige Fehlermeldung, aufgetreten bei Category:Enhydra lutris bones:
Ein Skript auf dieser Seite ist eventuell beschäftigt oder es antwortet nicht mehr. Sie können das Skript jetzt stoppen oder fortsetzen, um zu sehen, ob das Skript fertig wird.
Skript: https://bits.wikimedia.org/commons.wikimedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=jquery%2Cmediawiki%2CSpinner%7Cjquery.triggerQueueCallback%2CloadingSpinner%2CmwEmbedUtil%7Cmw.MwEmbedSupport&only=scripts&skin=monobook&version=20140701T181441Z:4
--Kersti (talk) 09:44, 2 July 2014 (UTC)
Noch einmal exakt dieselbe Fehlermeldung bei Category:Elephas maximus in Dierenpark Emmen Beim einfachen anzeigen der Kategorie, ohne Bearbeitung. --Kersti (talk) 10:08, 2 July 2014 (UTC)
Weitere Fehlermeldung beim Anzeigen von File:Noorder dierenpark (3987606222).jpg
Ein Skript auf dieser Seite ist eventuell beschäftigt oder es antwortet nicht mehr. Sie können das Skript jetzt stoppen oder fortsetzen, um zu sehen, ob das Skript fertig wird.
Skript: https://bits.wikimedia.org/commons.wikimedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=mediawiki.inspect&skin=monobook&version=20140701T181441Z&*:2
--Kersti (talk) 10:37, 2 July 2014 (UTC)
Zufällig habe ich seit gestern ebenfalls massive Probleme mit Chrome, jedoch nicht mit einer Abmeldung (obwohl ich mal das merkwürdige Problem hatte, nicht mehr anmelden zu können). Die Seiten frieren nach einer Weile ein oder bauen erst gar nicht mehr richtig auf.User: Perhelion12:46, 2 July 2014 (UTC)
Diese Ein Skript ist beschäftigt-Meldung habe ich seit gestern abend (?) auch öfter mal – mal hier, mal da, nicht reproduzierbar (Firefox, Vector). --El Grafo (talk) 17:58, 2 July 2014 (UTC)

Keine Ahnung was da nun schon wieder (bei Bits scheinbar) kaputt ist, den ganzen Tag schon immer wieder Hänger. Pop-up-Meldung im FF: Skript: resource://gre/components/ConsoleAPI.js:401 Fehler-Log zeigt auch vieles an was auf veraltete js-Funktionen/-Befehle hinweist. Benutze übrigends auch Monobook. --Denniss (talk) 15:31, 2 July 2014 (UTC)

Hmm, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Enhydra_lutris_bones laedt bei mir ohne Probleme innerhalb von drei Sekunden in Firefox 30 mit Vector-Skin, habs jetzt mehrfach probiert (und dabei den Browser-Cache umgangen). Tritt das Problem nur bei Monobook-Benutzern auf, oder auch bei anderen Skins? --AKlapper (WMF) (talk) 17:04, 2 July 2014 (UTC)
Der Fehler tritt nicht immer auf sondern nur manchmal und zu unvorhersehbaren Zeiten. Ich habe mir die Kategorie mehrfach angeschaut aber nur einmal die Fehlermeldung bekommen. --Kersti (talk) 17:11, 2 July 2014 (UTC)
Welchen Internet Provider verwendet ihr? Wenn möglich kann jemand ne traceroute machen? --Steinsplitter (talk) 17:33, 2 July 2014 (UTC)
Gestern Abend daheim afaik via Kabel Deutschland, heute gegen 18 Uhr über die Uni Bayreuth. Jetzt wieder daheim kann habe ich momentan keine Störungen. traceroute wikimedia.org geht über diverse dynip.superkabel.de nach ip4.tinet.net, dann kommen nur noch Sternchen. --El Grafo (talk) 18:31, 2 July 2014 (UTC)
Hm* Kabel Deutschland. Es ist wirklich nur sporadisch. Kann jetzt auch keine direkte Ursache feststellen, ebend hat sich Chrome unerwartet früh mit einem Chrash der Seite abgemeldet (nur auf Commons, allerdings hatte ich gestern auch leichte Symptome auf MediaWiki) PS: Vector-Skin on Windows...User: Perhelion19:51, 2 July 2014 (UTC)

Habe ich nicht irgendwo gelesen, dass nach der Abschaltung des Toolservers irgend etwas mit Monobook nicht mehr richtig funktioniert? Nach Google-Suche: In MediaWiki:Common.css gibt es Verweise auf den Toolserver, vor denen der Kommentar steht " VERALTET: Nach Toolserver-Abschaltung entfernen". Vielleicht muss das nun mal ein Berechtigter machen? --Sitacuisses (talk) 22:39, 2 July 2014 (UTC)

Im CSS? Wo steht das? --Steinsplitter (talk) 22:44, 2 July 2014 (UTC)
MediaWiki:Common.css, dort Strg + F bemühen. --Sitacuisses (talk) 22:47, 2 July 2014 (UTC) Nö, ist woanders de:MediaWiki:Common.css. --Sitacuisses (talk) 22:49, 2 July 2014 (UTC)
Das dewiki common.css hat auf Commons keine Auswirkung (zudem ist das css und nicht js) und das Problem ist bits und nicht Toolserver. --Steinsplitter (talk) 22:55, 2 July 2014 (UTC)
Das Theater ging heute morgen munter weiter, nicht nur mit Chrome, sondern auch mit Opera 22. --Túrelio (talk) 07:13, 3 July 2014 (UTC)
Opera 22 ist leider kein "richtiger Opera" mehr. Seit Version 15 arbeitet Webkit/Blink/Chromium und nicht mehr Presto im Hintergrund. Es sollte aber noch gewartete 12er-Versionen geben. -- Rillke(q?) 07:59, 3 July 2014 (UTC)
Ich weiß, auf meinem Notebook unter XP läuft noch so eine ;-). --Túrelio (talk) 08:05, 3 July 2014 (UTC)
Sorry for English. Is everyone experiencing the error using Firefox 30? Legoktm (talk) 07:02, 3 July 2014 (UTC)
I had the problem this morning with Firefox 30. --Magnus (talk) 08:41, 3 July 2014 (UTC)
Me too. 2x (WIN) FF30 browser crashes/hungapps (using vector). No feedbacks by Firefox (script messages etc.). Killing Firefox via task manager. No problems in restoring tabs after restart. Gunnex (talk) 13:25, 3 July 2014 (UTC)
Now that I was visiting MediaWiki.org and had the same, I had a look into my console and it seems to me that a deprecation warning was triggering an infinite loop with Extension WikimediaEvents which in turn was using Extension EventLogging and that did $.toJSON so my whole console got spammed with deprecation warnings and it never stopped. Could this be backported to WMF-deploy, please? -- Rillke(q?) 15:25, 3 July 2014 (UTC)
Jupp, das war es. Fix wird heute noch ausgeliefert. -- Rillke(q?) 16:13, 3 July 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 21:06, 4 July 2014 (UTC)

Grass?

File:Günter Grass? (2830489779).jpg

Ich habe starke Zweifel, dass dieses von Flickr stammende Foto tatsächlich Günter Grass darstellt. Es ist auch bereits dort mit einem Fragezeichen versehen. Andere Erkenntnisse? --Túrelio (talk) 08:17, 6 July 2014 (UTC)

Ohne den markanten Schnurrbart ist das kein GG. GG raucht meistens Pfeife und trinkt wenn am liebsten einen Rotspon und eher kein Bier. -- Maxxl² - talk 11:18, 6 July 2014 (UTC)
+1. Das ist er definitiv nicht. --тнояsтеn 10:26, 7 July 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: McZusatz (talk) 15:43, 7 July 2014 (UTC)

Kein Thumbnail bei Hochkantbildern

Hallöchen, ich habe bei zwei Hochkantbildern in dieser Serie keine Thumbnails erhalten, siehe z. B. File:NSG E-006 Kamptal 04.jpg. Was habe ich falsch gemacht? --Mosmas (talk) 15:19, 7 July 2014 (UTC)

Du hast wahrscheinlich Nichts falsch gemacht. Ggf. kannst du die exakt gleiche Datei als neue Version nochmal hochladen und sehen ob der Fehler weiterhin besteht. (Dann wissen wir, dass es nicht an der Upload-transaktion gelegen hat) --McZusatz (talk) 15:59, 7 July 2014 (UTC)
Komisch - hat sich irgendwie von selbst erledigt. --Mosmas (talk) 19:12, 7 July 2014 (UTC)
Nicht von selbst... schau dir die Dateiversionen an. --тнояsтеn 19:18, 7 July 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: Mosmas (talk) 19:12, 7 July 2014 (UTC)

gemeinfreies Foto, ein Ausschnitt von mir bearbeitet Wappen Ginger

Ich ärgere mich jetzt schon länger mit der Lizenz dieses Bildes herum (mach das nicht so oft, daher kenn ich mich auch nicht wirklich aus). Ich habe ein gemeinfreies Foto bearbeitet (Ausschnitt, gedreht, leichte Tonwertkorrektur, Datei vergrößert) und das Bild dann als File:Ulmer Münster Bessererkapelle Wappen Gienger.png hochgeladen. Jetzt steht im Text der Datei folgendes:

|Description=
Deutsch: Stammwappen der Gienger, Ausschnitt vom Epitaph des Bürgermeisters Bernhard Besserer († 21. November 1542), Ulm, Ulmer Münster, Bessererkapelle
|Source=Own work
|Date=2014-07-09
|Author=Hannes_24
|Permission=
|other_versions=Ulmer Münster Bessererkapelle Epitaph Besserer 3.

Angezeigt wird aber, dass Quelle und Urheber fehlen.

Was hab ich falsch gemacht? lg --Hannes 24 (talk) 18:33, 9 July 2014 (UTC)

Hallo Hannes 24, da haben nur die "...ererkapelle}}" - schließende Klammern des "de-tags" gefehlt, habs korrigiert. Gruß NobbiP 18:41, 9 July 2014 (UTC)
shit_happenz;-) Danke NobbiP, ich hör jetzt auf, guade nocht. --Hannes 24 (talk) 19:22, 9 July 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 19:26, 9 July 2014 (UTC)

Bilder hochladen nach Version " A"

Hallo,

Ich habe mehrmals versuch Bilder nach "Version A " hochzuladen. Hierbei ist mir aufgefallen, das dies sehr viel länger dauert, als wenn ich die Bilder einzeln hochladen. Iat dies bekannt und gibt es Grund dafür?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 12:30, 30 June 2014 (UTC)

Wer oder was ist denn "Version A" in diesem Zusammenhang? --AKlapper (WMF) (talk) 09:26, 1 July 2014 (UTC)
Wird wohl der Assistent sein. Meiner Meinung nach ist der nicht langsamer, nur die Fortschrittsanzeige ist äußerst buggy und zeigt bei zwei Bildern schon "fertig" an, obwohl erst ein Bild komplett, das andere aber schätzungsweise erst halb hochgeladen ist. --Magnus (talk) 09:52, 1 July 2014 (UTC)
Hallo. Ganz recht Magnus. Version "A" ist "(A) Assistent – schnell und einfach, besonders für unerfahrene Nutzer" Ich habe versucht 10 Bilder hochzuladen und habe 10 min gewartet, weil kein Fortschritt war, habe ich dann die Bilder einzeln hochgeladen und war dann als noch schneller.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 11:57, 1 July 2014 (UTC)

Koordinaten

Beim Verorten von Bildern fiel mir auf, dass die Funktion "Object location" ein Format erzeugt, welches nicht kompatibel ist? Da sind Kommata als Dezimaltrennzeichen enthalten, obwohl in allen Programmen die amerikanische Notation benötigt wird. Weiterhin wird die östliche Länge mit "O" notiert, statt mit "E". Dies ist ärgerlich, weil mit copy+paste nix zu machen ist - erst konvertieren. Nebenbei: OSM stört sich sogar an den Leerzeichen zwischen den Werten ;=( Das ist zeitaufwendig und unnötig. --?--J. K. H. Friedgé (talk) 07:57, 1 July 2014 (UTC)

Siehe Commons:Forum/Archiv/2014/June#Format der Georeferenzierung. Einfach Koordinaten anklicken. --тнояsтеn 08:07, 1 July 2014 (UTC)

Hallo тнояsтеn, das ist, wenn Du die Bemerkung erlaubst, keine Lösung, da ich die Koordinaten weiterverwenden will, Daher ist das ein Umweg. Sorry, die Antwort bei der Georef. hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Da stimmt auch irgend etwas bei der Beobachtungsliste nicht ;=(. Das o.g. Problem wäre zu lösen, indem beim Einbinden von referenzierten Fotos, die Koordinaten automatisch in die entsprechenden Felder der Vorlage eingebunden würden. Gruß --J. K. H. Friedgé (talk) 17:41, 1 July 2014 (UTC)

Sammelstelle “Vermisste Tools” vom Toolserver

Am 1. Juli um 3:00 laufen die Accounts der Entwickler und Entwicklerinnen auf dem Toolserver aus. Alle Tools, die noch nicht nach Tool Labs umgezogen wurden, werden nicht mehr funktionieren (Ausnahmen: Merlbot, OSM-Projekte). Mehr Infos findet Ihr hier. Wir wollen für alle einen Überblick über die am meisten vermissten Tools schaffen und haben dafür diese Seite in englischer und deutscher Sprache angelegt. Vermisst Ihr Tools oder fallen Euch nicht funktionierende Weiterleitungen auf? Habt Ihr vielleicht Lust, ein verwaistes Tool zu übernehmen? Dann könnt Ihr Euch dort eintragen. Vielen Dank! -- Birgit Müller (WMDE) (talk) 15:37, 30 June 2014 (UTC)

Hi Birgit, in dieser bereits archivierten Diskussion wurden eine Reihe von vermissten Tools benannt:
Commons:Forum/Archiv/2014/June#Toolserver_wird_Ende_Juni_abgeschaltet
--Túrelio (talk) 06:44, 1 July 2014 (UTC)
Hey Túrelio, danke für die Erinnerung! Ich werd' sie durchschauen und rüberkopieren. -- Birgit Müller (WMDE) (talk) 07:39, 1 July 2014 (UTC)
Túrelio, Nachtrag: Von deiner Liste sind die meisten schon auf Labs und laufen oder dort, aber noch in Arbeit. Nicht umgezogen sind die Tools von vvv: detailed edit counter, admin activity und vyznev: Usage-check. Für vvv's admin activity gibt es schon einen Eintrag auf der Liste. Die Liste soll ja ein Überblick darüber sein, welche Tools von Leuten echt benutzt worden sind - da ich nicht einschätzen kann, was Du wie gerne/oft benutzt hast, macht es doch mehr Sinn, wenn Du die Tools selbst einträgst :) und noch einen Satz zu Deiner Verwendung schreibst, als Einschätzung für mögliche neue Maintainer. Birgit Müller (WMDE) (talk) 10:38, 1 July 2014 (UTC)
Irgendwie fällt jetzt auf, dass einige Autoren absichtlich nicht umziehen wollen, da sie irgendwie verärgert wurden (davon abgesehen, die von mir in Túrelios Link erwähnten Tools müssten wohl eh einen neun Anstrich bekommen bzw. neu erstellt werden...). Nunja, es wird schon irgendwie.User: Perhelion13:26, 2 July 2014 (UTC)
Hi user:Perhelion, vielleicht hast du ja Lust, Luxos Tool auf der Sammelseite noch ein +1 geben und SVG Translate mit auf die Liste zu setzen. Rund um die Seite vernetzen sich schon Leute, die signalisiert haben, ein Tool umziehen/weiter betreuen zu wollen. -- Birgit Müller (WMDE) (talk) 09:50, 3 July 2014 (UTC)
Funktioniert nicht. Meine Tilde wird nicht in die Signatur konvertiert und ich bekomme eine eigenartige Fehlermeldung, dass Wiki-Markup nicht funktioniere. -- Rillke(q?) 10:16, 3 July 2014 (UTC)
@Rillke: Wer weiß woran das liegt, vlt an den momentanen Server-Problem? Siehe #Anmeldung? Jedenfalls sehr sehr kurios.8PUser: Perhelion15:39, 3 July 2014 (UTC)
Hi Rillke, Du hast über "edit" signiert, oder? Dann kann es gut sein, dass es am Visual Editor liegt... . Probier' mal über "edit source" zu signieren. Viele Grüße Birgit Müller (WMDE) (talk) 17:11, 3 July 2014 (UTC)
Oh ja, danke. Kann VE eigentlich irgendetwas richtig und vollständig? Jedes mal wenn ich ihn benutze, klappt irgendetwas nicht. -- Rillke(q?) 17:16, 3 July 2014 (UTC)

Wappen der Mainzer Bischöfe - Uploads von User:Ekpah

Hallo - ist bitte ein Admin-Kollege so freundlich und schaut sich diese Uploads der letzten beiden Tage mal an. Ich versuchte diesem Kollegen zu einem guten Status der Urheberschaft und der Lizenz zu verhelfen, aber leider konnte ich mich wohl nicht richtig begreiflich machen. AGF unterstelle ich, doch irgendwie verspüre ich hier den Versuch, die tatsächliche Quelle zu verschleiern. Es wäre zu schade, wenn wir diese Wappenbilder wieder verlieren würden. -- Maxxl² - talk 18:12, 1 July 2014 (UTC)

Liegt es an mir, oder habe ich die falsche Bitte gestellt oder ist dies der falsche Ort, um solche Hilfe anzufordern? -- Maxxl² - talk 16:27, 4 July 2014 (UTC)
Hm* vlt. zu speziell. In Wikipedia wüsste ich jetzt spontan auch nicht wo der richtige Ort dafür ist. Eventuell kam es so rüber als ob du ihm erst am selben Tag persönlich einen Hinweis (auf Wikipedia) hinterlassen hast. Ich persönich mache keine Aufräumbestrebungen mehr auf Commons, ich habe einfach das Gefühl das ist wirklich verlorene Zeit, vor allem wenn bestimmte Admins sich querstellen und sogar behindern, auch wenn man dann selbst durch den ganzen Müll waten muss. Aber ich rege mich auch schon wieder auf...User: Perhelion20:01, 4 July 2014 (UTC)

Vorgänger und Nachfolger Einheiten

Hallo ich würde gerne ein bisschen Ordung bei den Militärischen Einheiten bringen und würde gerne fragen ob es so as wie die de:Vorlage:Personenleiste hier auf Commons gibt. Jetzt habe ich das mal provisotisch so geklährt.--Sanandros (talk) 01:25, 5 July 2014 (UTC)

Nur zu, also ich persönlich habe sowas hier noch nicht gesehen, aber vlt. ist das vergleichbar: Template:SuccessionUser: Perhelion06:49, 5 July 2014 (UTC)
Soll ich es irgend wie umbasteln (auch wenn ich darin nicht viel erfahrung habe) oder soll ich es verwenden?--Sanandros (talk) 19:54, 5 July 2014 (UTC)

Ich plane für das Wochenende 7. - 9. November einen Workshop in Cuxhaven bei Hamburg. Er richtet sich an Fotografen, die viele Bilder beitragen und soll die Benutzung von Lightroom für die Bildorganisation und -bearbeitung enthalten. Als Vortragende konnte ich Maike Jarsetz gewinnen, Fotografin und Expertin für Photoshop und Lightroom.

Der Workshop wird in Deutsch stattfinden. Vorerst sammle ich nur Interessenten, die verbindliche Anmeldung wird im Frühherbst stattfinden. --Ralf Roleček 20:22, 20 June 2014 (UTC)

Wirst Du von Adobe bezahlt? -- Rillke(q?) 21:23, 20 June 2014 (UTC)
Nicht im Geringsten, andersrum. Ich habe bei Adobe schon ne Menge Kohle gelassen. Wir haben auf dem letzten Workshop gemeinschaftlich bemerkt, daß wir Lightroom alle nicht können, daß man es aber können müßte, um effektiv zu sein. --Ralf Roleček 07:35, 21 June 2014 (UTC)
Danke. Darktable erfüllt nicht eure Ansprüche? -- Rillke(q?) 07:57, 21 June 2014 (UTC)
Keine Ahnung, das ist ja alles auf Englisch. Jeder nutzt momentan was Anderes, jeder ist dran gewöhnt aber trotzdem nicht so ganz zufrieden. Und als wir dann in der Diskussion festgestellt haben, daß all das was wir uns wünschen, nur Lightroom kann, alle anderen Programme immer nur Bruchteile davon (aber diese dann durchaus sehr gut) können, haben wir uns auf Darkroom gestürzt.
...um festzustellen, daß wir externe Hilfe brauchen. Ich habe bei der Bildbearbeitung sehr lange auf Freeware usw. gesetzt, ich habe das aber aufgegeben. Der Vorsprung kommerzieller Programme ist einfach zu groß. Zuerst habe ich das bei Panoramen gemerkt, spater bei HDR. Mit dem echten Acrobat kann kein anderes Programm mithalten, InDesign ist auch quasi ohne ernstzunehmende Konkurrenz. Mit den Originalen kann es die freie Software nicht aufnehmen. Und ganz nebenbei verdiene ich seit ein paar Jahren mit Software meine täglichen Brötchen, da ändert man auch seine Einstellung. --Ralf Roleček 10:50, 21 June 2014 (UTC)
Ich möchte zumindest mit meinem (Windows-)Rechner arbeiten und nicht ständig herumexperimentieren. Und wer gar einen MAC hat wird dieses umso mehr bestätigen. Ich finde die Idee bzw. das Projekt rein "praktisch" gesehen als "DAS"-Projekt. --Alchemist-hp (talk) 17:39, 6 July 2014 (UTC)

Karte mit Fotos

Moin ! wenn man eine Seite mit Bildern hat wie Category:Street_signs_in_Lübeck kann man auch eine Karte erstellen lassen wo diese sind, wenn georeferenziert oder ein Symbol einblenden lassen damit man die Georef. leichter nachpflegen kann? --DerVermesser (talk) 15:16, 6 July 2014 (UTC)

Die nicht georeferenzierten Bilder sind hier gelistet: [1]. Die mit Koordinaten hier: [2]. --тнояsтеn 18:37, 6 July 2014 (UTC)

für alle die ihn mögen oder auch nicht, hier kann jeder seinen Senf hinterlassen: der neue Media Viewer. --Alchemist-hp (talk) 15:54, 6 July 2014 (UTC)

Foto einer Zeichnung in einem Museum

Hallo zusammen,

darf ich das Foto http://imgur.com/2BVhuru hier hochladen?

Es wurde von mir im "American Museum of Natural History" gemacht. Der Urheber ist mir nicht bekannt.

Viele Grüße, --MartinThoma (talk) 00:37, 13 July 2014 (UTC)

Das ist eine künstlerische Darstellung, deshalb darfst du das Bild nicht hochladen, ohne eine Genehmigung durch den Grafiker. Also leider nein. Grüße --h-stt !? 16:17, 14 July 2014 (UTC)
Künstlerische Darstellung ist kein Kriterium, sondern das Alter des Werkes bzw. die Lebensdaten des Autors. Dieses Bild ist ganz einfach {{PD-art|PD-old-100)}}, denn es stammt von August Johann Rösel von Rosenhof und ist von 1758. Referenzen findet man hier. Ich würde empfehlen, nur die eigentliche Graphik, ohne die Museumswand und die beiden Schildchen, hochzuladen. --Trzęsacz (talk) 01:11, 15 July 2014 (UTC)

@Trzęsacz: Vielen Dank! Ich habe es hier File:Rosenhof-green-frog-dissection.jpg hochgelanden. Passt das so? Sollte man vielleicht auf die Seite der Uni Heidelberg verlinken. --MartinThoma (talk) 15:35, 17 July 2014 (UTC)

Ich habe die Seite verlinkt. Grüße --Trzęsacz (talk) 16:15, 17 July 2014 (UTC)
Super, vielen Dank! --MartinThoma (talk) 22:03, 17 July 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: Yoursmile (talk) 06:35, 18 July 2014 (UTC)

arca camper

mein name ist jürgen ich wolte mal fragen op er jemand ist der eine bauzeichnung hat wie meine electronic geht ich weis nur wie sie auf 220 v angeht ich habe einen arca camper baujahr 1986

Bitte auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft fragen. --AKlapper (WMF) (talk) 10:14, 7 July 2014 (UTC)

Privatbild - Welche Lizenz?

Ich habe einen Artikel über eine noch lebende Dramaturgin in Arbeit. Sie möchte ein privates Bild von ihr eingefügt wissen, das ihr inzwischen verstorbener Ehemann aufgenommen hat und dessen Erbin sie ist. Welche Lizenzform ist zu wählen und wer schickt die Freigabemail?

Mit freundlichen Grüßen --Geisler Martin (talk) 17:10, 8 July 2014 (UTC)

Da sie vermutlich die Haupt/Alleinerbin ihres verstorbenen Ehemanns ist, fällt ihr auch das alleinige Nutzungsrecht an dem Foto zu. D.h., dass sie auch die Lizenz erteilen kann. Empfehlen würde ich eine CC-BY- oder CC-BY-SA-Lizenz, sofern sie in D. lebt, in deutscher Portierung, d.h. {{Cc-by-3.0-de}} oder {{Cc-by-sa-3.0-de}}. (Hinweis: sämtliche auf Commons zuläaasigen Lizenzen erlauben Dritten - unter Einhaltung der Lizenzbedingungen - auch eine kommerzielle Nutzung.) Eine Vorlage zur Genehmigungserteilung auf deutsch findest du hier. Der Prozess ist hier im Details erklärt. Sofern sie dem generell zustimmt, lädst du das Bild am besten zunächst einmal hoch und startest dann den Genehmigungsprozess. --Túrelio (talk) 18:09, 8 July 2014 (UTC)
 Info man kann das Ganze dann auch noch in {{Heirs-license}} verpacken. --El Grafo (talk) 08:04, 9 July 2014 (UTC)

Dateilöschung - Upload Wizard

Liebe Community, ich habe vor einiger Zeit mehrere Dateien über den "Upload Wizzard" hochgeladen, die mir freundlicherweise von diversen Institutionen zur Verfügung gestellt wurden. Dabei habe ich die entsprechende Freigabelizenz, unter der die Bilder veröffentlicht werden sollten, ausgewählt. Allerdings wurden die Bilder nach einiger Zeit ohne vorherige Kontrolle automatisch gelöscht. Mein Problem dabei: Beim Hochladen mit dem "Upload Wizard" wird nicht nur nirgendwo darauf hingewiesen, dass die Freigabeschreiben der Redaktion eingereicht werden müssen - es wird dort auch keine Möglichkeit hierzu gegeben. Das sollte man daher dringend ändern. Für eure Rückmeldungen wäre ich euch sehr dankbar. Herzlicher Gruß,--Der Spion (talk) 21:03, 12 June 2014 (UTC)

Die Institutionen müssen eine Freigabe an COM:OTRS senden. --Steinsplitter (talk) 21:11, 12 June 2014 (UTC)
Jau, aber das Problem scheint doch viel mehr zu sein, dass man im UploadWizard nicht ordentlich darauf hingewiesen wird. --El Grafo (talk) 09:00, 13 June 2014 (UTC)
Idealerweise sollte ein bugzilla: Ticket eröffnet werden. Andernfalls geht der Verbesserungsvorschlag demnächst unter. --McZusatz (talk) 10:32, 13 June 2014 (UTC)
@El Grafo - genau das ist mein Problem - und Verbesserungsvorschlag. Gibt es eine Möglichkeit, den sonst noch irgendwo einzureichen? Das mit dem "bugzilla Ticket" ist leider zu hoch für mich - bitte um Erklärung... Vielen Dank für eure Statements,--Der Spion (talk) 21:46, 16 June 2014 (UTC)
AKlapper, ist unser Fehler- und Featurerequestverwalter :) Am besten Du erklärst ihm, wo Du nicht weiterkommst. Auf bugzilla: (ja, das gehört wirklich zu Commons & Wikipedia & Wikimedia und ist nicht nur ein billiger Fake), machst Du Dir ein Benutzerkonto; anschließend gibst Du einen neuen Bug-Bericht ein. Summary = Zusammenfassung; Description = Beschreibung. -- Rillke(q?) 21:53, 16 June 2014 (UTC)
Eine grobe Erklaerung gibt's unter https://www.mediawiki.org/wiki/How_to_report_a_bug/de aber wie gesagt, falls etwas unklar ist oder Probleme auftauchen, sag Bescheid. :) --AKlapper (WMF) (talk) 23:39, 16 June 2014 (UTC)
Hmmm, mal ganz dumm gefragt: Ist das denn wirklich so ein klassischer "Bug"? Es geht mir ja eher um die Verbesserung der Uploadmodalitäten, nicht um einen technischen Fehler im eigentlichen Sinn. Am liebsten wäre mir, die Meldung ginge an die zuständige "deutsche Redaktion" hier. Ungern würde ich noch einen Account dafür aufmachen müssen... Wer kann weiterhelfen?--Der Spion (talk) 20:13, 17 June 2014 (UTC)
Du hattest auf deiner Diskussionsseite eine Benachrichtigung erhalten wenn du keine Freigabe an COM:OTRS sendest dass dann deine Uploads gelöscht werden. --Steinsplitter (talk) 20:23, 17 June 2014 (UTC)
Hier gibt es keine "zuständige deutsche Redaktion". Auf Commons sind wir Einzelkämpfer und Individualisten. Abgesehen davon können wir am Hochladeassistenten nichts ändern. Bugzilla dient auch dem Zweck Feature-Requests zu sammeln. Also nicht nur Fehler :-) Früher oder später wirst Du dir sowieso einen Bugzilla-Account zulegen, also mach' es lieber früher und frage hier bei Problemen. Die Entwickler sind manchmal ziemlich rude. -- Rillke(q?) 21:42, 17 June 2014 (UTC)
Abgesehen davon können wir am Hochladeassistenten nichts ändern. - warum nicht??? Wenn er doch Mängel aufweist... @Steinsplitter: Die Meldung kam erst Wochen nach Bereitstellung der Bilder! Mir geht es aber doch gerade darum, dass neue (unerfahrene) User bereits beim Upload über diese (zugegeben manchmal etwas lästige, aber wohl oder übel notwendige) Anforderung informiert werden, um den u. a. von mir erfahrenen Ärger zu vermeiden. Wer kümmert sich denn hier derzeit um die Verbesserung bzw. Entwicklung solcher Programme?--Der Spion (talk) 23:36, 18 June 2014 (UTC)
Das ist die Wikimedia Foundation mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika. Diese kümmert sich um den Assistenten zum Hochladen von Dateien. Community-Mitglieder könnten ihn zwar hacken; das ist aber viel zu aufwändig, IMHO. Wenn Du also verbesserungen willst, kommst Du um einen Bugzilla-Eintrag nicht herum. Und selbst damit wird es wahrscheinlich >>2 Monate dauern. -- Rillke(q?) 07:07, 19 June 2014 (UTC)
Okay - alles klar, vielen Dank. Beizeiten werde ich mich ggf. der Sache weiter annehmen. Herzlicher Gruß,--Der Spion (talk) 10:40, 27 June 2014 (UTC)
Ich verwende den Upload Wizzard auch nicht (mehr), der macht mir zu viel im Hintergrund (verdeckte Kategorien ...). Ich nehm immer das alte Formular und kopiere den Text aus einer anderen/ähnlichen Datei und bessere ihn dann aus. lg--Hannes 24 (talk) 18:23, 9 July 2014 (UTC)

Abbildung einer Armbanduhr

Hallo zusammen. Ich würde gern meine (aktuelle) Armbanduhr von Bruno Söhnle / Glashütte fotografieren. Bestehen da Urheberrechtsbedenken? Ist das Design einer Armbanduhr so geschützt, dass man es nicht urheberrechtsfrei abbilden darf? Danke! --Derbrauni (talk) 12:36, 8 July 2014 (UTC)

Eine (leider nicht eindeutige) Antwort gibt es bei den Urheberrechtsfragen in der deutschsprachigen WP: de:Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2010/12#Uhren-Fotos. --Magnus (talk) 15:37, 8 July 2014 (UTC)
Danke Magnus für den Hinweis, diese Diskussion hatte ich nicht gefunden. Ich habe die Fotos (1 und 2) gemacht und hochgeladen. Die Schöpfungshöhe scheint mir nicht besonders hoch. Mehr Sicherheit wäre da aber prima... --Derbrauni (talk) 07:53, 10 July 2014 (UTC)

Bild verschieben von Wiki nach Hier

hallo,

ich habe ein Bild verschoben, so hoffe ich. Kann bitte jemand mal nachschauen? [[File:Airbus A380 NewYork Frankfurt Flughafen.jpeg]]

Der Move-to-commons-Assistent hat nicht unbedingt das gemacht, was ich wollte .... --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 11:18, 24 July 2014 (UTC)

Habe mal ein bisschen aufgeräumt, u.a. die doppelten Lizenzen entfernt. --El Grafo (talk) 12:44, 24 July 2014 (UTC)
Außerdem die Kopie bei de.Wikipedia mit {{Nowcommons}} [markiert. --El Grafo (talk) 12:51, 24 July 2014 (UTC)
Danke --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 13:29, 24 July 2014 (UTC) :This section was archived on a request by: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 13:29, 24 July 2014 (UTC)

Heraldisches Wissen auf Commons

Was kann man eigentlich noch unternehmen, wenn ein User, der über keinerlei heraldisches Fachwissen verfügt, der Blasonierungen nicht interpretieren kann, der Inkscape nur rudimentär beherrscht, noch nie ein selbsterstelltes Wappen hochgeladen hat, aber seit vier Jahren vorgibt grundsätzlich alles besser zu wissen und Editwar auf Editwar startet aber nie sanktioniert wird? Ich bin mit meinem Latein – sprich Kompromissvorschlägen und Diskussionsansprachen – am Ende. Gibt es denn hier nicht einen Admin, der heraldische Probleme fachlich beurteilen kann? Muss man sich ein solches Schauspiel immer und immer wieder Gefallen lassen? -- Maxxl²talk 12:20, 13 July 2014 (UTC)

Ich würde das Thema eher allgemeiner fassen. Leider darf ich mich dazu konkret nicht äußern . Was ein Interactionban ist kann ich leider auch nicht auf Deutsch wiedergeben (u.A. war ich bereits so gut wie inaktiv hier). Das ist was Commons ausmacht (die Adminentscheidungen) Ungerechtigkeit, Willkür, Idiotie und Ignoranz.User: Perhelion 12:41, 13 July 2014 (UTC)
@…Wissen: Auf Commons scheint eh alles eher für Fotos ausgelegt (man braucht sich nur die Information-Vorlage genauer anschauen). Z.B siehe Template:References missing hat(te) bis heute keine 2. Sprache und der einzige, sogar erforderliche Parameter hat nie wirklich funktioniert (repräsentativ für viele andere stiefmütterliche Vorlagen…). Auf tatsächliches Wissen wird hier kein Wert gelegt. Wenn es mal administrative Konsens-Entscheidungen gibt, hat (schon vor der WMF) Admin Multichill, für mich in eindrucksvoller Weise (1-2:10 mit abgewürgter Erklärung, wenn überhaupt) gezeigt was diese wert ist.User: Perhelion 13:13, 13 July 2014 (UTC)

Umbenennung eines Satzes

Wenn jemand eine Datei hochlädt, bekommt er diesen Satz zu sehen:

Maximale Dateigröße: 100 MB (eine Datei auf deinem Computer)

Kann das jemand etwas besser formulieren, z.B. in:

Maximale Dateigröße: 100 MB (deine gewählte Datei auf deinem Computer)

Gruss --Nightflyer (talk) 21:49, 27 July 2014 (UTC)

Erl. --Steinsplitter (talk) 21:57, 27 July 2014 (UTC)
Himmel, wenn alles so schnell ginge, wäre die Welt ein Blumenteppich :-) Danke Gruss --Nightflyer (talk) 22:07, 27 July 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: → User: Perhelion (Commons: = crap?) 12:05, 28 July 2014 (UTC)

Moin, kann es sein, dass auf der Karte Singapur fehlt? Dort wo die Insel liegen müsste, befindet sich auf der Karte keine graue Fläche, die ausreichend groß wäre. Kann jemand meine Einschätzung bestätigen? Grüße, XenonX3 (talk) 14:54, 28 July 2014 (UTC)

Singapur ist da, allerdings hat die Insel wie alle anderen auch eine weiße Kontur, die so dick ist, dass die Fläche hier nicht zu sehen ist. NNW 15:45, 28 July 2014 (UTC)
Ah, das ist aber ärgerlich. Wenn man Singapur nun einfärben möchte, sieht man es denn dann? XenonX3 (talk) 17:22, 28 July 2014 (UTC)
Kleine Staaten haben neben der Staatsfläche auch noch einen Kreis, der eingefärbt werden kann. Der ist zu sehen, die Staatsfläche nicht. Ein Beispiel ist file:Chlamydia world map - DALY - WHO2002.svg. NNW 18:13, 28 July 2014 (UTC)
Der Kreis kommt aber nicht automatisch, oder? Ich hab jetzt Singapur eingefärbt und die Bearbeitung hochgeladen, ein Kreis ist nicht zu sehen. Siehe File:Comedy-Central-Karte.svg. XenonX3 (talk) 18:44, 28 July 2014 (UTC)
Der Kreis hatte eine Deckkraft von 0 % und war damit unsichtbar. Ich habe das jetzt auf 100 % gestellt. Die Löschung des Südsudan war absichtlich? NNW 20:02, 28 July 2014 (UTC)
Die Kontur ist doch nur für die Grenzen, für Inseln kann sie entfernt werden. In diesem Falle ist dies eine Sache des Commons:Graphic_Lab/Map_workshop oder Commons:Graphics village pump (mich aber auch verwundert, da du ja sehr gut English kannst und einiges an Erfahrung zu haben scheinst)User: Perhelion (Commons: = crap?)20:26, 28 July 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: User: Perhelion (Commons: = crap?)20:26, 28 July 2014 (UTC)

Kategorie für Kinderheime?

Wenn ich eine Kategorie für Kinderheime suche, finde ich keine, was vielleicht an meinen nicht so guten Englischkenntnissen liegt. Im Artikel Heimerziehung ist auch nur die Category:Orphanages verlinkt, was aber lt. Google bloß "Waisenhäuser" bedeutet. Da passen Erziehungs- und Fürsorgeheime nicht wirklich dazu, da die Kinder in diesen Heimen nicht unbedingt Waisen sind. Orphanages sollte meiner Meinung nach bloß eine Unterkategorie einer offenbar noch nicht vorhandenen Kategorie Kinderheime (engl. ...?) sein, in die dann die verschiedenen Arten von Heimen eingeordnet sein sollten. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Wo kann ich all die Erziehungsheime, von denen es bereits Fotos gibt, einsortieren? Liebe Grüße, --Häferl (talk) 15:29, 13 July 2014 (UTC)

Wie wäre es mit Category:Kinderdorf? Da könnte man auch Friedensdorf und SOS Kinderdorf (Hans Gmeiner) unterbringen und "Children's villages" anhängen. -- Maxxl² - talk 16:13, 13 July 2014 (UTC)
Die Kinderdörfer sind auch Kinderheime, aber wieder eine eigene Unterkategorie und keine Erziehungsheime. Es bedarf einer Kategorie für Kinderheime, in die diese alle als Unterkategorien eingeordnet werden. Ich kann das leider nicht, da ich nicht gut genug Englisch kann und nicht wüßte, worunter die Kinderheime dann einzuordnen wären. Liebe Grüße, --Häferl (talk) 17:09, 13 July 2014 (UTC)
Unter der Category:Education in Germany würde ich die Category:Kinderheime einführen. -- Maxxl² - talk 18:04, 13 July 2014 (UTC)
Eine allgemeine Kategorie Kinderheime gehört nicht unter Education in Germany - dort würden nur die Kinderheime in Germany hingehören. Natürlich kann ich unter Category:Education in Austria eine Category:Kinderheime in Austria anlegen, aber dann haben die Kinderheime immer noch keine gemeinsame Sachkategorie sondern sind nur geographisch zugeordnet. Mir wurde erzählt, daß das so nicht sein soll. Außerdem sollte es für den Artikel Heimerziehung einen vernünftigen Link zu Heimen allgemein geben, daß sich dort derzeit nur ein Link zu Waisenhäusern befindet, ist eigentlich traurig. --Häferl (talk) 18:51, 13 July 2014 (UTC)
Dann musst du eben noch die Category:Kinderheime einrichten. Eine geografische Zuordnung ist grundsätzlich zu machen. Wenn Kinderheime eine Besonderheit im deutschsprachigen Raum sind und keine entsprechenden Einrichtungen im Rest der Welt sind, wird das so bestehen bleiben. -- Maxxl² - talk 19:06, 13 July 2014 (UTC)
Wie schon gesagt, hab ich keine Ahnung, wohin ich eine Kategorie Kinderheime verlinken sollte, und ich kann auch nicht genug Englisch, um da irgendwas zu finden (Kategorien finde ich in der Regel nur über Wikipedia-Artikel). Wenn irgendwann einmal die bestehenden Kategorien übersetzt und dadurch auch auf deutsch zu finden sind, lege ich gerne auch Kategorien an - bis dahin lasse ich die Finger davon, weil ich mich dabei höchst unsicher fühle. Liebe Grüße, --Häferl (talk) 19:32, 13 July 2014 (UTC)
Ich habe mal in der en:wp nachgelesen. Dort wird der Begriff "Orphanage" weiter ausgelegt: "Although many people presume that most children who live in orphanages are orphans, this is often not the case with four out of five children in orphanages having at least one living parent and most having some extended family. - Obwohl viele Menschen davon ausgehen, dass die meisten Kinder, die in Waisenhäusern leben, Waisen sind, ist dies nicht der Fall. Vier von fünf Kindern in Waisenhäusern haben mindestens einen lebenden Elternteil und die meisten so etwas wie eine erweiterte Familie." Wir können also die Kinderheime nach deutscher Definition dort getrost anhängen. -- Maxxl² - talk 20:06, 13 July 2014 (UTC)
Hätte man auch einfach da herleiten können, dass de:Waisenhaus keine Entsprechung von "Orphanage" ist. Dabei kommt noch eine andere allg. Frage auf, wenn es keine englische Entsprechung gibt, gilt dann einfach die Sprache welche als erste diese hatte oder legt dann jede Sprache ihre eigene Kategorie an? PS: Ich hätte auch noch paar andere Kategoriefragen, die kein Schwein beantwortet. :-PUser: Perhelion14:22, 14 July 2014 (UTC)
Auf Commons und Google scheint es zwei verschiedene Varianten von Englisch zu geben. Habe das nicht zum ersten Mal, daß Google etwas anders übersetzt als es hier zu finden ist. - Maxxl², danke für Deine Ausführungen. Liebe Grüße, --Häferl (talk) 18:41, 14 July 2014 (UTC)
Sicher nicht, auch nicht zu vergessen ist, dass Google sicher nicht ohne Grund, kontinuierlich und mit Abstand der größte Spender für Wikimedia/Wikipedia ist.User: Perhelion (Commons: = crap?)10:20, 17 July 2014 (UTC)

Gadget-Gallerypreview.js

Moin zusammen,

ich hab gerade in betreffenden der Editnotce gelesen, dass man sich ggf. hier melden sollte, wenn man Aufmerksamkeit wünscht… ;) Kann bitte mal hier jemand reinschauen, der sich mit der Programmierung der Gadgets auskennt? → MediaWiki_talk:Gadget-Gallerypreview.js#Gadget-position.

Dank und Gruß, --Carbenium (talk) 14:16, 17 July 2014 (UTC)

Hallo,

ist es möglich diese Datei auf Commons hochzuladen? --Dasas (talk) 14:40, 18 July 2014 (UTC)

Wie stelle ich den Mist ab?

Wie bekomme ich den Scheiß los, daß ich auf eine Datei klick und direkt die Datei angezeigt bekomme und nicht mehr die Beschreibungsseite? (Bekundungen wie sinnvoll ich das derzeitige Verhalten und ihrer Verantwortlichen halte, erspare ich mir lieber) --Matthiasb (talk) 21:17, 18 July 2014 (UTC)

Ich gehe davon aus, dass Du den MediaViewer meinst. In den Einstellungen unter Files → Enable Media Viewer deaktivieren. Der MediaViewer selbst bietet auch einen Link zu Deaktivieren: Ganz herunter-scrollen und dann sollte in der letzten Zeile ein Link sein. Andere Änderungen sind mir auf Commons nicht bekannt, die diese Symptomatik hervorrufen würden. -- Rillke(q?) 21:47, 18 July 2014 (UTC)

Kategorie doppelt

[3] [4] Bitte zweite Kat löschen. Ich weiß nicht wie. --Sophia (talk) 22:00, 18 July 2014 (UTC)

Würdest du bitte zuerst die Bilder in die korrekte Kategorie verschieben? --Steinsplitter (talk) 22:11, 18 July 2014 (UTC)
ok. fertig. --Sophia (talk) 22:19, 18 July 2014 (UTC)
Achso, nur eine. Gelöscht. Das nächste mal kannst du {{Sla}} verwenden. lg --Steinsplitter (talk) 22:21, 18 July 2014 (UTC)
ok. Danke. Ich hatte mir vor ca einem Jahr den Quelltext von "sla" angeschaut und war erschrocken. Ich beschloss diese Vorlage nie zu verwenden. --Sophia (talk) 22:50, 18 July 2014 (UTC)

Meinungsbild der deutschen Wikipedia zum Medienbetrachter

In der deutschen Wikipedia wird ja zurzeit ein Meinungsbild darüber vorbereitet, ob der Media Viewer Standard bleiben soll oder nicht. Auf der Diskussionsseite werden die verschiedenen Argumente diskutiert und in einer zum Editieren freigegebenen Kontraliste steht folgendes Gegenargument: „(1.2) Bilder ohne Vorlage einer Standardlizenz werden ohne Lizenz angezeigt.”. Da kein Beispiel angegeben wurde, ist für einige Nutzer nicht klar, ob das stichhaltig ist und drin bleiben soll oder rausgenommen werden muss. Hat jemand hier vielleicht eine Idee, was gemeint ist und kann ein Beispiel geben? --Miss-Sophie (talk) 09:31, 23 July 2014 (UTC)

Hallo, ich bin ein der Copyright holder eines Fotos, was aber ich nicht hochladen kann, da die Seite mir sagt, dass es dem IMDB gehört. Das Foto liegt zwar da, aber die Rechte gehören mir und möchte gerne das im wiki veröffentlichen. Können sie mir helfen? — Preceding unsigned comment added by BredMiddleton (talk • contribs) 01:27, 21 July 2014‎ (UTC)

Falls Sie der Fotograf sind: Senden Sie die Originaldatei (volle Kamera-Auflösung, mit EXIF) per e-mail an unser OTRS Team. Erteilen sie eine Freigabe wie auf der OTRS-Seite erklärt. Erklären Sie in Ihrer E-Mail, wo und unter welchen Umständen das Foto gemacht wurde. Wenn Sie eine Serie von Bildern gemacht haben, kann das auch helfen zu beweisen, dass Sie der Urheber sind. Falls Sie nur die kleinere Version, die Sie hochgeladen haben, freigeben möchten, erwähnen Sie auch das.
Falls Sie nicht der Fotograf aber dennoch der Rechteinhaber sind: legen Sie zusätzlich dar, wer der Fotograf war, und erklären Sie, wie es kommt, dass Sie ausreichende Rechte haben, die Datei unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. (Beachten Sie, dass dies meist nicht der Fall ist, falls Verwertungsgesellschaften involviert sind.)
Übrigens existiert das Bild in einer leicht grösseren Version auch noch auf russischen Webseiten, z.B. [5].
Lupo 06:25, 21 July 2014 (UTC)
...woraufhin der Benutzer diese leicht größere Version kopiert hat und hier hochgeladen hat. Ein Urheber muss normalerweise nicht von externen Webseiten kopieren. Ich glaube die Geschichte nicht, siehe Dateidiskussion. --Martin H. (talk) 17:35, 23 July 2014 (UTC)
Ich hatte das auch bemerkt und stimme Dir voll und ganz zu. Einfache URV. Lupo 18:40, 23 July 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 22:38, 4 August 2014 (UTC)

URV foto

Moin. Siehe bitte diesen LA - ich komme mit dem Verfahren hier nicht klar; siehe begleitend dazu diese VM auf dewiki und diese LD. Danke für die Hilfe, -jkb- (talk) 08:56, 22 July 2014 (UTC)

Habe Deinen Löschantrag komplettiert: Commons:Deletion requests/File:IMH-Koordinator-c.jpg, eingefügt auf Commons:Deletion_requests/2014/07/22#File:IMH-Koordinator-c.jpg. Lupo 09:11, 22 July 2014 (UTC)
Danke, darum gings, der Zoo auf dewiki ist immer noch nicht zu Ende entdeckt :-) -jkb- (talk) 09:17, 22 July 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 22:38, 4 August 2014 (UTC)

Der (vermutlich) unter IP agierende „Burgherr“ will trotz Adminentscheid nicht aufgeben und droht zudem weiter. Wäre da ggf. eine (längere) Sperre der IP angezeigt? --Leyo 21:59, 30 July 2014 (UTC)

Habe die IP gesperrt. --Steinsplitter (talk) 23:27, 30 July 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: → User: Perhelion (Commons: = crap?) 09:28, 4 August 2014 (UTC)

Bild- und Pressematerial von den UCI Profirennställen sowie von den Rennveranstaltern

Hallo - ich habe bisher alle verfügbaren Teamlogos und Teamtrikots gespeichert und Rennstreckenkarten sowie Etappenprofile neu erstellt. Leider ist es mir bisher nicht möglich, Team- und Portraitfotos im Radrennsport in guter Qualität zu liefern. Ich möchte dazu eine Aktion starten und das Teammanagement und die Rennveranstalter um freies Bild- und Informationsmaterial bitten. Sehr hilfreich wäre es für diesen Zweck, eine gewisse Legitimation vorlegen zu können. Wie kann eine solche Akkreditierungshilfe bei Commons beantragt werden? -- Maxxl² - talk 09:42, 23 July 2014 (UTC)

Bei Akkreditierungen hilft Wikimedia Deutschland gern weiter, einfach an community@wikimedia.de eine E-Mail mit deinen Plänen schreiben. Hilfreich kann aber auch sein, eine E-Mailadresse @wikipedia.de zuzulegen, sodass dann nicht jeweils über den Verein angefragt werden müsste. Mehr Informationen dazu gibt es auf de:WP:@. Auch dafür ist eine E-Mail an community@ der beste Weg. Grüße, —DerHexer (Talk) 19:16, 24 July 2014 (UTC)
@DerHexer: - ich hab mal direkt eine E-mail abgeschickt. Ich w2arte mal ab, wie die Reaktion auf meine Pläne ausfällt. -- Maxxl² - talk 11:27, 26 July 2014 (UTC)

Bitte um Kontrolle folgender Dateien

Könnte mal jemand die am 21.07. und 23.07. hochgeladenen Dateien (6 Stück) des PeterC2014 anschauen. Special:Contributions/PeterC2014
File:Cirt-tuettensee-gravimetriemessung.JPG File:Cirt-tuettensee-schockeffekt-schurf11.JPG File:Cirt-crooked-creek-und-tüttensee.jpg File:Cirt-crater 004.jpg File:2014-07-20-donnerloch-helming-prof2.png File:Tüttensee-allein-historisch 1867.png

PeterC2014 ist nicht der Autor, das geht aus folgendem edit hervor - Version vom 23. Juli 2014, 22:36 Uhr
Müßte nicht eine Freigabe über OTRIS erfolgen? könnte jemand mit Erfahrung im Umgang eines solchen Falles die Sache übernehmen? Vielen Dank, Grüße vom Chiemsee --Furchenstein (talk) 17:45, 26 July 2014 (UTC)

Habe alle als no-permission getaggt. --Steinsplitter (talk) 17:49, 26 July 2014 (UTC)
Hallo Steinsplitter, Danke! Hab den User auch noch auf der Artikel/Disk aufmerksam gemacht. Grüße vom Chiemsee --Furchenstein (talk) 08:56, 27 July 2014 (UTC)

Auf Deutsch einkategorisierte Dateien

Hallo Forum,

ich möchte einen Vorschlag für eine automatische Kategorieübersetzung starten. Es soll dann möglich sein, im UploadWizard auf deutsch die Dateien deutsch einzukategorisieren.

Mir ist vor Kurzem eine Datei begegnet, die in ihrem Urzustand mit deutschen, natürlich nicht-existenten, Kategorien einsortiert war. Diese Beispiel habe ich leider nicht mehr wiedergefunden – Erinnert sich jemand an solch ein Beispiel und würde es verlinken?--Kopiersperre (talk) 16:46, 25 July 2014 (UTC)

Ich glaube, das hatten wir vor kurzem hundertfach bei WLE. Der Begiff "Kategorie" ist einem neuen Bearbeiter natürlich nicht klar, und so haben sie ihre Bilder halt mit einem oder mehreren #Hashtags hochgeladen. Die Hauptarbeit hat User:Holger1959 dabei geleistet, vielleicht erinnert er sich an einige Bilder. Gruss --Nightflyer (talk) 18:50, 25 July 2014 (UTC)
Das ist auch noch ein Problem: Vielleicht sollte man im Uploadwizard auch auf Kategorie ≠ Schlagwort (Hashtag) hinweisen.--Kopiersperre (talk) 13:44, 26 July 2014 (UTC)

Ich denke, daß es viel mehr bringen würde, wenn das Uploadprogramm nach dem Beschreibungstext gehen und Kategorien vorschlagen würde. Ein ungeübter User findet sich doch durch das Kategoriensystem sowieso nicht so durch, daß er die richtige findet. Kersti (talk) 15:00, 26 July 2014 (UTC)

Wer sich auf solche automatische Vorschläge verlässt, wird auch sehr viel Müll produzieren; das sehen wir bei unzähligen Bildern, die per Skript von Flickr hochgeladen werden. --Sitacuisses (talk) 15:46, 26 July 2014 (UTC)
Nun, wichtig ist, daß ein paar ungefähr richtige Kategorien dabei sind. Ich halte es für ausgeschlossen, daß ein Anfänger gleich die exakt richtigen Kategorien findet. Kersti (talk) 11:47, 28 July 2014 (UTC)
Jeder falsche Kategorieeintrag erzeugt zusätzliche Arbeit für erfahrene Benutzer. Wenn die falschen Kategorisierungen dann auch noch systematisch und damit quasi legitimiert angelegt werden, dann ist das fatal. Ich finde es schon jetzt sehr ärgerlich, wenn tausende meiner Beiträge dadurch zustande kommen, dass ich von einem Admin per Skript von Flickr hochgeladene Bilder europäischer Burgen und Kirchen beispielsweise aus der Kategorie der brasilianischen Stadt Fortaleza oder derjenigen einer Gemüseart entfernen muss. Wichtig fände ich zunächst, dass im Hochladeassistenten die Hilfstexte mit den wichtigsten Grundinformationen ausgebaut werden. Da steht bei der Kategoriezeile bisher nur ein Link zur englischen Regelseite. Ich habe bisher einigen neuen Benutzern Hinweise auf die Diskussionsseiten geschrieben, die besser, in knapper Form, im Hochladeformular selbst verfügbar wären:
  • In Kategorien (Seitenname beginnt mit "Category:") werden auf Commons thematisch zusammenpassende Bilder gesammelt.
  • Ein Bild kann in mehere passende Kategorien eingetragen werden, beispielsweise für den Ort sowie die Haupteigenschaften des Motivs.
  • Trage hier den Namen der Kategorie ohne "Categoy:" ein. Nur eine Kategorie pro Formularzeile.
  • Kategorienamen auf Commons sind meist englischsprachig; Ausnahme: Eigennamen. Lege keinen parallelen deutschsprachigen Strang an.
  • Orientiere dich an vorhandenen Kategorien. Klicke dich durch den Kategoriebaum oder finde per Eingabe von Stichworten ins Suchformular passende Kategorien. Kontrolliere, ob diese noch besser passende Kategorien enthalten.
  • Häufig findest du die passende Kategorie, indem du im zugehörigen deutschen Wikipedia-Artikel bei den Weblinks am Ende auf den Link "Commons" klickst.
  • Kategorien sind hierarchisch gegliedert. Bitte trage immer nur die spezifischste Kategorie ein, nicht gleichzeitig auch deren übergeordnete Kategorien.
Ausführlichere Hinweise findest du unter Commons:Kategorien.
--Sitacuisses (talk) 12:24, 28 July 2014 (UTC)


In meinen Bearbeitungen aus der Zeit des WLE-Wettbewerbs finden sich viele derartige Beispiele, teils auch mit mehrfachen "Kategorien" in einem Formularfeld; hier ein paar Willkürliche. Teilweise gibt es die deutschen Kategorien auch schon als Weiterleitungen.
File:Fischbauchklappe am Stausee in Obermaubach DSC 1084.JPG, File:Wildsee in der Hochmoorlandschaft Kaltenbronn.JPG, File:Achern Baden-Wuerttemberg Deutschland Hochmoor Hornisgrinde Nationalpark Schwarzwald Nordschwarzwald Ruthard-Hambrecht-Weg Foto Lividus 02.jpg, File:Sagenumwobener Blindensee.JPG, File:Bruderwald 055879 NSG-00301.01.jpg, File:Bruderwald-1080929.jpg, File:Bruderwald-7110891.jpg, File:Leidinghofer Tal-1180932.jpg, File:Leidingshofer Tal 1180937.jpg, File:Buntsandsteinfelsen Hochkoppel Kreuzau Untermaubach DSC 1111.JPG. --Sitacuisses (talk) 15:37, 26 July 2014 (UTC)

nichts funktioniert

...seit oben ein kaputtes Banner mit dem Text "Videos für wikipedia Artikel" angezeigt wird. Kersti (talk) 11:35, 28 July 2014 (UTC)

Wo ist dieser Banner? Ich sehe keinen. --Steinsplitter (talk) 11:37, 28 July 2014 (UTC)
Jetzt ist er nicht mehr da. Ich hoffe das bleibt auch so. Kersti (talk) 11:42, 28 July 2014 (UTC)
Lag an diesem CN Banner --Steinsplitter (talk) 11:45, 28 July 2014 (UTC)
Am besten die Banner komplett wegblocken. Dort sind offensichtlich Leute am Werk, die von CSS nichts verstehen oder nicht ausreichend testen und meinen, uns mit ihren Style-Änderung beglücken zu müssen. Diese Bearbeitung (bzw. diese angewendet auf alle 3 Banner) dürfte es dann gefixt haben. Ein Edit-Summary hat der bearbeitende Benutzer nicht nötig. Ist ja nur CentralNotice. Blocken geht mit AdblockPlus, z.B. die folgende Filterregel sollte sie abschalten: |https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:BannerRandom -- Rillke(q?) 12:04, 28 July 2014 (UTC)
Aja, hat ebend alles zerschossen. Erstaunlich wie einfach man das komplette Commons zerschießen kann.User: Perhelion (Commons: = crap?)12:08, 28 July 2014 (UTC)
Naja, immerhin ist es jetzt repariert. --Kersti (talk) 12:17, 28 July 2014 (UTC)
Warum brauchen wir diesen Werbebanner? Ich Persöhnlich mag die Form der Werbung nicht. Eine Watchlist Notice währe doch genug... --Steinsplitter (talk) 12:20, 28 July 2014 (UTC)
Der Werbebanner spricht sowohl eingeloggte als auch anonyme Nutzer von Commons an, um sie über das Projekt "Videos für Wikipedia-Artikel" zu informieren. Es geht dabei um ein Förderprojekt des Bundministerium für Bildung und Forschung, der Leuphana-Universität Lüneburg, Wikimedia Deutschland und der WikiTV-Projektgruppe um Benutzer darin zu schulen, Freie Videos herzustellen welche ua. in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollen. Ein weiterer Teil des Projektes ist, dass ein Videoschnittserver entwickelt wird, der die Probleme der Lagerhaltung von Original-Videodateien, Schnitt und Austausch von Original-Quellen sowie die Upload-Beschränkung von Commons löst. Im ersten Schritt - und dafür ist das Banner da - werden Video-Ideen gesammelt und die betreffenden Benutzer zu einem vom BMBF und WMDE finanzierten Workshop eingeladen, wo sie lernen werden ihre Video-Ideen umzusetzen.
Im Herbst, nach weiteren Workshops, werden alle Video-Ideen hier auf Commons eingereicht und nehmen - vergleichbar wir WLM oder WLE - an einem Wettbewerb teil. --Manuel Schneider(bla) 12:41, 28 July 2014 (UTC)
@80686: Besucher und solche Mitarbeiter ohne Benutzerkonto, Du nennst sie "anonyme Benutzer", können unsere CommonsNotice im Community portal nachlesen. Das Projekt klingt interessant. Viel Erfolg damit! Banner bleiben bei mir trotzdem geblockt ;-) Habt ihr es schon mal mit m:Special:MassMessage probiert? Klar, da hat man hinterher die Arbeit, dass man sämtliche Foren abklappern muss, aber so erwischt man auch die schüchternen Leute, die sich nicht aus ihrem Wiki herauswagen. -- Rillke(q?) 15:04, 28 July 2014 (UTC)
@Rillke: Danke ;-) Ich habe auch gar nichts dagegen, wenn Du den Banner deaktivierst - die Leute, die das tun, die wissen eh schon Bescheid. User:.js hat zusammen mit dem Projekt Management schon eine Menge Leute über die Diskussionsseiten angeschrieben. Ein Banner ist natürlich - gerade bei den Mitarbeitern ohne Benutzerkonto - ganz wichtig, vorallem bei den Leuten, die noch gar keine Mitarbeiter sind! Denn wir hoffen doch auch nicht nur aus der bestehenden Community Leute zu finden, die auf Video umschulen wollen, sondern wir denken, dass wir gerade für Video auch verstärkt eine neue Benutzergruppe heranziehen müssen. Denn die bestehende macht trotz bisheriger grosser Mühen - WikiTV-Projekt seit 2011, CPB 2012, Videoschnitt-Workshop etc. - kaum Video. --Manuel Schneider(bla) 15:23, 28 July 2014 (UTC)
@80686: Habt ihr schon eine Idee, weshalb das so ist? Ich für meinen Teil finde das Schneiden ja ganz lustig nur der Upload und das Transkodieren dauern immer sehr lang. Außerdem muss man verdammt vorsichtig sein, die Privatsphäre zu schützen; schnell filmt man mal ein Passwort oder jemanden bei der Passworteingabe (ich glaube da gibt es ein Wikimania-Video auf YouTube) oder eine Person, die gar nicht im Video sein möchte; selbst beim Screenrecording nimmt man manchmal mehr auf, als einem lieb ist. -- Rillke(q?) 16:19, 28 July 2014 (UTC)
@Rillke: Wenn wir es wüssten, könnten wir besser darauf reagieren ;-). Naja, wir haben schon ein paar mögliche Antworten und grundsätzlich wird es wohl eine Mischung aus allem sein:
Video ist technisch aufwendiger. Das ändert sich mit der Verbreitung von Smartphones und der Integration einfacher Schnittprogramme in den meisten Betriebssystemen (Windows Movie Maker, iMovie...).
Video braucht eine Bildsprache. User:Fuzheado hat das an der letzten Wikimania gut beschrieben: Wir sind Video-Analphabeten, auch wenn wir es ständig konsumieren.
Der Wiki-Weg (kollaboratives Arbeiten) klappt nicht. Man muss Regisseur, Kamera-Mann, Cutterin, Tontechniker, Redakteurin in einem sein. Meistens geht einem auf dem halben Weg die Luft aus und Videoprojekte enden unvollendet. Ich habe auch noch rund 2 TB an Videodaten, die ich noch nirgends verarbeitet habe.
Wenn man "richtig" videographieren will, also nicht ein zehn-Sekunden-Clip per Smartphone online stellen, dann muss man grosse Datenmengen an Rohmaterial bewegen, speichern, rendern, transkodieren und am Ende ist das Video zu gross, um es auf Commons hochzuladen.
Für einen Teil der genannten Probleme wollen wir den Schnittserver bauen. Da lädt man die Rohdateien hoch, bekommt kleine "Proxy-Clips" (wie Thumbnails beim Photo), damit schneidet man, am Ende lädt man seine Videoprojektdatei hoch (XML-Datei in der nur die Operationen stehen), der Server rendert das raus, direkt ins WebM-Format und kann das auch nach Commons schieben. Andere Benutzer können dort liegendes Material ebenfalls verwenden, sogar Videoprojektdateien herunterladen und einen bestehenden Clip überarbeiten, weiteres Material ergänzene etc.
Das Problem mit der Bildsprache etc. wollen die Workshops beheben. Daher geht es nun erst einmal darum, Leute mit Video-Ideen zu finden, also auch diejenigen, die noch nicht wissen, wie sie es umsetzen können. Dann gibt es Workshops, man lernt verschiedene Techniken, kann an seinem Film arbeiten. Am Ende lädt man diesen bis November hoch und vielleicht gewinnt man dann damit einen Preis. Natürlich können auch Filmerinnen einen Film hochladen, den sie ausserhalb der Workshops gemacht haben. Die Workshops sind nur eine Hilfe, keine Pflicht, der Wettbewerb eine Anregung jetzt aktiv zu werden. --Manuel Schneider(bla) 16:35, 28 July 2014 (UTC)
Der Bug im CSS des Banners ist natürlich ärgerlich und hätte nicht passieren dürfen. Sorry, der geht auf meine Kappe, hab ich übersehen und war in den Tests nicht sichtbar. Dank an Manuel, für den schnellen Bugfix. Ich bin im VWA-Team dabei. Die Ziele des "Videos für Wikipedia Artikel"-Projektes hat Manuel ausführlich dargestellt. Es ist ein Wiki-Projekt. Das Feedback der User, die das Projekt VWA unterstützen wollen, ist seit Schaltung des Banners heute, großartig und geht klar in die richtige Richtung - mehr Videos in der Wikipedia und auf Commons. Ich kann nicht wirklich nachvollziehen, warum der Banner auf Commons weiterhin geblockt wird? — Preceding unsigned comment added by StefanGoerike (talk • contribs) 22:47, 28 July 2014‎ (UTC)
Kann ich auch nicht nachvollziehen. Soweit ich weiß, hat hier niemand Eingriffe in den Code vorgenommen. Im Gegenteil, es wird jetzt sogar noch ich der Beobachtungsliste und im Community-Portal beworben, dank Steinsplitter. Falls da etwas nicht funktioniert, müsstest Du auf Meta mal nachsehen, ob dort die richtigen Einstellungen gewählt sind. -- Rillke(q?) 00:42, 29 July 2014 (UTC)

Einverständniserklärung - wohin?

Liebe Juristen,

ich habe von einer älteren Dame drei Bilder geschickt bekommen, damit ich sie in Commons unter PD veröffentliche.

Wohin muss ich Ihre Einverständniserklärung schicken?

hier die Bilder.
Die Kunstaktion war im Frühjahr 2004. Das Fensterrecht auszuüben war meine Idee.
In der Zeit war ich "Untermieterin" im KUNSTHAUS UELZEN und Mieter/Eigentümer
waren angetan von der Idee.
Die Bilder kannst Du bearbeiten und unter der Lizenz: public domain veröffentlichen. 

Gruss, --Markus (talk) 17:39, 29 July 2014 (UTC)

Beispielsweise an permissions-de@wikimedia.org, näheres dazu auf de:Wikipedia:MAIL#Bild-_und_Textfreigaben. —DerHexer (Talk) 20:57, 29 July 2014 (UTC)

Rotatebot

hallo,

kann es sein, das dieser Bot zur Zeit nicht funktioniert? gestern ein Bild reingestellt / markiert, aber noch nicht gedreht :( File:Altes Martel auf dem Adelshof.jpg --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 09:13, 31 July 2014 (UTC)

Wundert mich nicht. Der Rotatebot ist seit Anfang Mai nicht mehr gelaufen und wird es auch nicht mehr, da er auf dem Toolservr lief. Du könntest das Bild z.B. mit IrfanView verlustfrei rotieren und dann neu hochladen. --Magnus (talk) 09:35, 31 July 2014 (UTC)
Danke für den Hinweis. Gab es nicht ne Umfrage, welche Bots fehlen? war das Hier oder in Wiki selbst?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 10:46, 31 July 2014 (UTC)
Commons:Forum/Archiv/2014/July#Sammelstelle “Vermisste Tools” vom Toolserver. --тнояsтеn 10:56, 31 July 2014 (UTC)
Auch gefunden: mw:Tool_Labs/Collection_of_issues_after_Toolserver_shutdown und eingetragen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 11:01, 31 July 2014 (UTC)
Siehe auch den Hinweis des Betreibers auf seiner Nutzerseite: de:Benutzer:Luxo. --тнояsтеn 11:22, 31 July 2014 (UTC)
Die Funktion hat mein Bot von Monaten übernommen. Kann oft ein paar Stunden dauern biss ein Bild gedreht wird. Ich glaube gestern war ein Ausfall auf tools weil der cron nicht gestertet hat. --Steinsplitter (talk) 12:21, 31 July 2014 (UTC)
Fragt dein Tool den selben Befehl ab, wie das Tool Rotatebot, sprich die Hilfe die unter dem Bild angeboten wird?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 14:10, 31 July 2014 (UTC)
Über das "Tool" wird nur die Vorlage Template:Rotate eingebunden (dein Beispiel) und die wird von User:SteinsplitterBot/Rotatebot berücksichtigt. --тнояsтеn 14:15, 31 July 2014 (UTC)