Commons:Forum/Archiv/2012/March

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Gelöschtes Flickr-Bild

Ich habe das leider nirgends finden können: Was geschieht mit einem gelöschten Flickr-Bild? Steht es weiterhin bei Wikimedia Commons zur Verfügung? Konkret handelt es sich um die Datei Love in Wiesbaden. --Edi Goetschel (talk) 15:23, 9 March 2012 (UTC)

Ja, einmal vergebene Lizenzen können nicht zurückgenommen werden. --Leyo 15:29, 9 March 2012 (UTC)
Danke! --Edi Goetschel (talk) 20:13, 9 March 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 20:28, 9 March 2012 (UTC)

Wird wieder an der Hochlade-Umgebung herumgeschraubt?

Ich kann jeden erdenklichen Weg gehen, der Vorschau-Knopf ist nicht mehr dazu zu bringen, neben dem Datei hochladen-Knpf zu erscheinen. So machts keinen Spass! Und auf Commons:Help desk scheint das Problem niemanden zu interessieren :0[. In der Hoffnung dass das hier besser ist. --Хрюша ?? 17:13, 28 February 2012 (UTC)

Von mir jedenfalls nicht. Bei mir funktioniert's; ich kann keine Probleme feststellen. Ich nehme an, dass Du schon längst den Cache Deines Browsers neu geladen hast? Wenn das Problem auch danach noch besteht, teile mir 'mal mit, welchen Browser, welche Skin (vector/monobook/...), und welches Hochladeformular genau (volle URL) Du verwendest. Dann versuche ich das zu reproduzieren. Lupo 17:31, 28 February 2012 (UTC)
Shame, shame, shame on me – Cache leeren hat geholfen. Da ich es aber auf verschiedenen Betriebssystemen und Browsern hatte, war ich so durcheinander, dass ich daran nicht dachte :0[. Trotzdem: was verursacht solche Darstellungsprobleme? Ach ja: ich benutze zuhause Safari unter MacOS und das Standardformular. Und es funktioniert nur, wenn ich bei jedem Formularaufbau wieder cmd+R drücke. Sauber ist das nicht. --Хрюша ?? 17:56, 28 February 2012 (UTC)
In den "Äpfeln" ist der Wurm drin. Wußtest Du das nicht!? Jemand hat sogar versucht den Wurm, leider ohne Erfolg, abzubeißen ;-) --Alchemist-hp (talk) 20:07, 28 February 2012 (UTC)
Das kann ich mir die Tage 'mal anschauen. Welche Safari-Version? Und überhaupt: natürlich ist das nicht sauber. Dieses ganze Hochladeskript ist mittlerweile etwas betagt; mit all den Änderungen, die in den vergangenen MediaWiki-Versionen seit MW 1.15 geschehen sind (und in den Browsern in den letzten vier Jahren—so alt ist das Ding schon!), grenzt es schon an ein kleines Wunder, dass das Ding überhaupt noch funktioniert :-) Ich wünschte, ich hätte die Zeit, das von Grund auf zu erneuern. Habe ich aber in absehbarer Zukunft nicht. Aber falls ich Dein Safari/Mac-Problem reproduzieren kann, kann ich wohl auch eine Lösung dafür finden. Mal sehen. Lupo 20:37, 28 February 2012 (UTC)
MacOS 10.5.8, Safari Version 5.0.3 (5533.19.4). Danke für deine Bereitschaft. -- Хрюша ?? 22:11, 28 February 2012 (UTC)
Kann das Cmd-R-Problem nicht reproduzieren (mit Safari 5.1.2 (6534.52.7) auf MacOS 10.6.8; habe leider keine Safari 5.0.3 zur Verfügung). Das Formular funktioniert bei mir einwandfrei, ohne spezielle Reloads. Lupo 10:36, 29 February 2012 (UTC)
Danke für den Versuch. Heute geht es bei mir mit Safari unter XP auch wieder (was gestern ja auch nicht ging), unter OS X kann ich erst heute Abend testen. Es scheint vielleicht doch temporär zu sein. Allerdings hatte ich solche Phasen schon mehrmals. -- Хрюша ?? 12:04, 29 February 2012 (UTC)
Mal ist es, mal wieder nicht. Heute früh hatte ich es unter XP auch wieder, Ctrl+R nützte nichts, erst nach provokativem Datei hochladen mit nicht ausgefüllten Feldern erschien der Button. -- Хрюша ?? 05:36, 1 March 2012 (UTC)
Mit Chrome (wie Safari auch ein WebKit-basierter Browser) auf WinXP konnte ich das nun reproduzieren. Ich denke, ich habe die Ursache gefunden, und werde mir nun etwas überlegen, wie das zu beheben ist. Lupo 22:58, 1 March 2012 (UTC)
Sollte nun behoben sein. Wenn Du nun auf dem Hochladeformular den Cache Deines Browsers löschst und neu lädst, sollte das fortan nicht mehr vorkommen. Lupo 12:54, 2 March 2012 (UTC)
Dann werde ich das mal überall durchspielen und bedanke mich für dein Engagement. -- Хрюша ?? 13:13, 2 March 2012 (UTC)
Es klappt – danke Lupo. -- Хрюша ?? 07:52, 3 March 2012 (UTC)

Hauptseite commons

Was sind denn das für zusätzliche Dateien auf der deutschsprachigen Hauptseite, Vandalismus oder ist das so gewollt? Gruß, --Pristurus (talk) 06:49, 4 March 2012 (UTC)

Ungewollt. Kürzlich gab es Probleme mit MOTD (Multimediadatei des Tages), die musste wegen URV entfernt werden. Daraufhin hat ein Benutzer eine alternative direkt auf der Hauptseite zu platzieren versucht. --Martin H. (talk) 08:07, 4 March 2012 (UTC)
Bitte Hauptseite sperren, [1] alofok* 17:02, 4 March 2012 (UTC)

Aussagekräftigerer Name erbeten

Herrje, was mag denn dem Hochladeassi nun schon wieder an dieser Beschreibung nicht gefallen: Fotoplastikon Warsaw 001 ? Gruss --Wistula (talk) 16:55, 4 March 2012 (UTC)

Aha, den Bestandteil Foto mag er nicht, hat 20 Minten gebraucht, bis ichs rausgefunden hatte, und der jetzt gewählte Titel ist auch nicht korrekt ... --Wistula (talk) 17:39, 4 March 2012 (UTC)
Möchtest du die Bilder auf Fotoplastikon.. verschoben haben, vorausgesetzt es klappt :-)? -- Niteshift (talk) 18:13, 4 March 2012 (UTC)
Nö, vielen Dank, Niteshift, nicht der Mühe wert; ich sehe eh keinen allzu grossen Sinn in Dateinamen, die doch nur das gleiche sagen wie die Bildbeschreibung. Gruss --Wistula (talk) 19:59, 4 March 2012 (UTC)
Ja aber warum muss der Hochladeassi denn überhaupt Fotos verhindern?--Sanandros (talk) 20:25, 4 March 2012 (UTC)
@Wistula: Nur zum Sinn von Dateinamen: Die finde ich schon sehr wichtig und sie gehen bei Weiterverwendung weniger schnell verloren als die Bildbeschreibungen. -- Niteshift (talk) 21:38, 4 March 2012 (UTC)

Hochladeassistent ohne JavaScript

Hallo, weiß nicht genau, wo ich das hier auf Commons am besten melde: Der Hochladeassistent hat ohne JavaScript einen Fehler: Es werden verschiedene Boxen dargestellt (Quelle, Beschreibung...). Der Titel dieser Boxen lautet aber: <-source>, <-description> und <-options>. Da ist also technisch irgendwas schiefgelaufen... (ganz abgesehen davon, dass der Assistent in Opera mit JavaScript überhaupt nicht funktioniert) --APPER (talk) 23:07, 4 March 2012 (UTC)

"Das warme Bad und andere Bildergeschichten von Wilhelm Busch"

ich habe ein Büchlein in die Hände bekommen und eingescannt, ist das für Commons interessant? Es stehen nur wenig Angaben im Werk: "Das warme Bad und andere Bildergeschichten von Wilhelm Busch" "Manuldruck und Verlag Braun und Schneider München" Ich vermute, das Werk ist gemeinfrei, da Herr Busch schon mehr als 100 Jahre tot ist. --Hundehalter (talk) 17:44, 5 March 2012 (UTC)

Falls Du diese Geschichte hier meinst, haben wir sie schon. Es stimmt, Wilhelm Buschs Werke sind gemeinfrei und können, wenn nicht bereits vorhanden, hochgeladen werden. Vorlagen wären dann: Author = {{creator:Wilhelm Busch}} Permission={{PD-old-100}}. --Schwäbin (talk) 19:59, 5 March 2012 (UTC)
hallo Schwäbin, ich hatte schon gesucht und "dein Bad" schon gefunden, das ist es aber nicht. Magst du mal hier schauen: http://www.mediafire.com/?tjk77pp87k3me2a --Hundehalter (talk) 22:01, 5 March 2012 (UTC)
Also Grundsätzlich hat Commons ein ziemliche low Hürde für den Scope und würde sagen dass du das schon uploaden kannst so lange es PD ist.
dankeschön für die Reaktionen. Bin dabei, alles hochzuladen.--Hundehalter (talk) 11:45, 6 March 2012 (UTC)
Statt Permission={{PD-old-100}} ist hier Permission={{PD/1923|1908}} vorzuziehen (1908=Todesjahr des Urhebers), das erspart die (seit einiger Zeit auch in der deutschsrachigen Anzeige erfolgende) Anmahnung einer Lizenz für die USA. --Gorup (talk) 13:22, 6 March 2012 (UTC)

Dateiprüfung veranlassen

Hallo Zusammen, ich bin heute auf das Bild File:Brechungsindexdetektor.svg gestoßen, das extrem starke Ähnlichkeit mit der Abbildung der angegebenen Quelle hat. Wie kann ich in solchen Fällen veranlassen, dass ein erfahrener Nutzer sich das Bild aus lizenzrechtlicher Sicht näher anschaut? Gibt es da ggf. eine Vorlage? -- Cepheiden (talk) 19:40, 5 March 2012 (UTC)

Datei aufrufen, links unter Werkzeuge auf Urheberrechtsverletzung melden klicken. Die Lizenz ist auf jeden Fall schon mal falsch. Eventuell könnte die ursprüngliche (nachträglich zur Klärung eingefügt) Zeichnung aber ohne urheberrechtliche Schöpfungshöhe sein. Dann müsste aber auf jeden Fall eine andere Lizenz her. --Schwäbin (talk) 19:54, 5 March 2012 (UTC)
  1. Fakt ist, dass es User:Bigbossfarin selbst in Inkscape gezeichnet hat. Nun ist natürlich zu untersuchen, ob es die Schöpfungshöhe erreicht wird und ob es auf Grund der Ähnlichkeit als abgeleitetes Werk einzustufen ist.
  2. "Urheberrechtsverletzung melden" ist nur für die Fälle, die keiner Diskussion bedürfen. Ich sehe hier Diskussionsbedarf. Bitte "Löschung vorschlagen" nutzen.
  3. "Urheberrechtsverletzung melden" ist nur da, wenn Quick Delete in den Einstellungen aktiviert ist. -- RE rillke questions? (ریلکه) (里尔克) (リルケ) 20:22, 5 March 2012 (UTC)
Danke, zu 1. fällt mir nur ein, dass auch ein nachgemachtes Werk einen Urheberrechtsverstoß darstellt. Quasi: "Wenn man einen Text mit der Hand abschreibt, wird aus dem geschriebenen kein eigenes Werk, mit dem der Schreiber alles machen kann." --Cepheiden (talk) 21:34, 5 March 2012 (UTC)

Hi! Currently I am plowing through Category:All media needing categories as of 2010 and I got stuck with this image. There's a link to the idwikitionary but that doesn't really help. Anyone with id-language around? Thanks a bunch! --Hedwig in Washington (MAIL?) 01:05, 6 March 2012 (UTC)

u know that id is en:Malay_language? And y u r not speaking German?--Sanandros (talk) 04:31, 6 March 2012 (UTC)
Jupp, bekannt. Doch, spreche Deutsch. :) Das meiste geht hier ja in EN, ich wohne in WA State, daher wohl in EN. :)
Ich versuche das Bild einzusortieren, der Link zum idwikitionary hilft mir dabei nicht weiter. Idee? :)
GLG --Hedwig in Washington (MAIL?) 22:48, 6 March 2012 (UTC)
Karneval, Historischer Club, Parade... Frag doch mal im Portal de:p:Militär nach--Sanandros (talk) 04:42, 7 March 2012 (UTC)
Gemacht. Was das alles mit Angus zu tun hat ist mir immer noch ein Raetsel. :) --Hedwig in Washington (MAIL?) 18:00, 7 March 2012 (UTC)
Das wird dort aber wohl ein bisschen dauern... ich habs mal auch beobachtet.--Sanandros (talk) 04:34, 8 March 2012 (UTC)
Habe ich gesehen, da ist nicht viel los. Danke fuer Deine Hilfe! --Hedwig in Washington (MAIL?) 05:38, 8 March 2012 (UTC)
Bitte schön--Sanandros (talk) 09:04, 8 March 2012 (UTC)

Falsche Übersetzungen im Creator-Template

Hallo zusammen!
Liest hier zufällig jemand mit, der im Translate-Wiki Übersetzungsrechte besitzt? Irgendjemand hat an den deutschen Übersetzungen des Creator-Templates herumgeschraubt, und die kommen laut Template:Creator#Übersetzung in lokale Sprachen aus dem Translate-Wki (allerdings führt der dortige Link zu einer nicht vorhandenen Übersetzung). Es müssten einige de-Übersetzungen der optionalen Angaben ("workshop of", "school of" etc.) korrigiert werden.

  • workshop of --> ist: Atelier / Werkstatt von von NAME --> soll: Atelier / Werkstatt von NAME
  • school of --> ist: NAME -schule --> soll: Schule von NAME
  • manner of --> ist: Art des NAME --> soll: Art d. NAME (weil geschlechtsneutral)
  • near --> ist: NICHT VORHANDEN --> soll:???
  • follower of --> ist: NAME -Nachahmer --> soll: Nachahmer von NAME

Ich steige durch den ganzen Überstzungskram nicht wirklich durch. Aber vielleicht hat jemand von euch mehr Überblick als ich. -- Gruß Sir Gawain (talk) 08:17, 6 March 2012 (UTC)

Ich habe erst mal workshop of und school of erledigt (Änderung). Was ist eigentlich der Unterschied zwischen manner of ([nach] Art des/der) und near (Übersetzung vielleicht 'ähnlich')? Für follower kommt mir 'Nachfolger' richtiger vor ('Nachahmer' entspricht eher dem englischen 'imitator'). --Gorup (talk) 02:43, 7 March 2012 (UTC)
Danke dir! Da kann ich ja lange auf dem Translate-Wiki suchen, wenn die Überstzungen doch hier auf den Commons liegen. Wozu es das "near" gibt und worin der Unterscheid zu "manner of" liegt, weiß ich zugegebenermaßen auch nicht. Deshalb ja auch meine Fragezeichen für eine mögliche Übersetzung. "follower" ist tatsächlich etwas tricky, einen für diesen fall 100% stimmigen Ausdruck habe ich noch nicht gefunden; man könnte vielleicht auch von Anhänger sprechen. Letztendlich wird es ja im Sinne von "wurde beeinflusst von" genutzt. -- Gruß Sir Gawain (talk) 08:27, 7 March 2012 (UTC)

XCF

Seit wann werden denn Thumbnails von XCF Dateien erzeugt? Gibt es dazu weitere Infos? Zur Zeit scheint es mir ein experimentelles Feature zu sein. --McZusatz (talk) 13:05, 8 March 2012 (UTC)

Hallo. Das wurde mit MediaWiki 1.19 eingeführt. Siehe bugzilla:17959. -- RE rillke questions? 13:15, 8 March 2012 (UTC)
Ok, danke. Wie es scheint wird noch dran getüftelt --McZusatz (talk) 13:29, 8 March 2012 (UTC)

CMYK (jpg)

Es scheint ja, dass der Bug (Link in der Beschreibung rechts) in naher Zukunft nicht gefixed wird. Gibt es zufällig schon einen Bot, um diese Dateien zu taggen? Manuell (bzw. mit dem Auge) ist das oft nicht gut zu erkennen und ohnehin recht aufwendig.

Ich denke, dass der Bot in den Exifdaten entsprechend nach CMYK suchen müsste. --McZusatz (talk) 18:55, 8 March 2012 (UTC)

Category:Speed ​​Skating World Cup in Berlin

Ich möchte für meinen Artikel Eisschnelllauf-Weltcup in Berlin auf Wikipedia Germany die Category:Speed ​​Skating World Cup in Berlin anlegen aber die ist sperrt. Kann das bitte jemand aufheben? Denn man kann die Category:2008–09 Speed Skating World Cup 1 (Berlin) Bilder in Category:Speed ​​Skating World Cup in Berlin mit reinnehmen. Man muss nicht so viele Category anlegen bin ich er Meinung. --Auto1234 (talk) 10:01, 10 March 2012 (UTC)

Category:Speed Skating World Cup in Berlin – Du hattest mit dieser Bearbeitung noch unnötige UTF-8-Zeichen eingebracht, aber selbst die Anlage dieser Kategorie ist (zumindest für mich) nicht gesperrt. --32X (talk) 21:47, 10 March 2012 (UTC)

Zu kleine Auflösung. Mögliche Urheberrechtsverletzung?

Ich habe mal die Kategorie Category:Images_by_Lukjonis_(need_to_check) durchgesehen. Ich habe stichprobenweise die Quelle der Bilder untersucht. Zum einen sind reduzierte Auflösungen in den Commons hochgeladen was ich bei diesen Bildern wirklich schade finde ... zum anderen ist auf Flickr nirgends eine brauchbare Lizenz zu finden nur das übliche "Alle Rechte vorbehalten" (oder habe ich was übersehen?) Könnte sich jemand der sich damit auskennt mal die Bilder ansehen und falls alles ok ist bitte das Hochladen der Original-Größen initialisieren/übernehmen? --Slick (talk) 22:40, 10 March 2012 (UTC)

Die Dateien waren zum Zeitpunkt des Commons-Uploads unter der freien Lizenz. Der Flickr-Benutzer wird diese nachträglich geändert haben, das kann aber keine Auswirkungen auf Nutzungen unter der Lizenz haben. Siehe {{Flickr-change-of-license}} für eine Erklärung.
Wahrscheinlich wird der Flickr-Benutzer die downloadbare Größe auf 1024px reduziert haben. Es standen zum Zeitpunkt des Commons-Uploads also keine höhere Auflösung zum Download zur Verfügung. Und sollten heute eine höhere Auflösungen zur Verfügung stehen so dürften wir Sie nicht runterladen, da der Benutzer aufgehört hat seine Dateien unter einer freien Lizenz zu verbreiten. --Martin H. (talk) 22:49, 10 March 2012 (UTC)

Neue Bilder finden

Hallo, gibt es eine Möglichkeit, sich neu hinzugekommene Bilder einer bestimmten Kategorie (samt Unterkategorien) anzeigen zu lassen? -- Hans Koberger (talk) 14:13, 11 March 2012 (UTC)

Hi, schau mal hier. --Pilettes (talk) 15:59, 11 March 2012 (UTC)
:-) Prima, danke! -- Hans Koberger (talk) 17:43, 11 March 2012 (UTC)

Hi kann mir jemand sagen was da falsch geht dass die Hälfte des pics falsche Farben hat? thx--Sanandros (talk) 19:33, 15 March 2012 (UTC)

Steht oben, ist das Farbprofil CMYK. ;) --McZusatz (talk) 19:44, 15 March 2012 (UTC)
Ah gar nicht gewusst, dass das auch der Effekt ist.--Sanandros (talk) 20:01, 15 March 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 10:12, 22 March 2012 (UTC)

Veralteter Kategorieinhalt

Mir ist eben aufgefallen, dass im uneingeloggt im Internet Explorer ein veralteter Kategorieinhalt angezeigt wird. Beispiel:

Woran liegt das und wie kann man dies korrigieren? --Leyo 13:14, 21 March 2012 (UTC)

IP-Adressen bekommen generell eine zwischengespeicherte Seite, die evtl. etwas älter ist, als die Version, die angemeldete Nutzer sehen. Wieso weiß ich nicht. Wenn du immer die neueste Version sehen willst, hilft nur manuelles Purgen. --McZusatz (talk) 13:58, 21 March 2012 (UTC)
OK, das habe ich jetzt gemacht. --Leyo 15:05, 21 March 2012 (UTC)
Der Grund dafür ist auch hier erklärt. --Schwäbin (talk) 15:11, 21 March 2012 (UTC)
Danke! --Leyo 10:11, 22 March 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 10:11, 22 March 2012 (UTC)

Wikipedia und Commons auf der Photokina

Mit einem eigenen Messestand wollen wir Wikipedia und Wikimedia Commons auf die weltweit größte Fotomesse Photokina im September 2012 bringen. Autoren, Fotografen und "Techniker" sind herzlich eingeladen, sich an den Vorbereitungen und am Messestand zu beteiligen! Mehr Infos findest du auf der Projektseite zur „Wikikina“. --Martina talk 15:22, 14 March 2012 (UTC)

Einverständniserklärung per Post oder Fax senden.

Servus Leute. Die Rechteinhaberin für ein hochzuladendes Bild kann die Einverständniserklärung/Lizenzierung nicht per mail senden. Kann sie diese auch per Post oder Fax senden, und wenn ja, an welche Adresse??? Gruß--Hohnhorst26 (talk) 09:22, 15 March 2012 (UTC)

Nur so als zusätzliche Idee: Was auch ginge, ist einscannen und per Mail schicken, das wurde bei mir schon anerkannt. -- Niteshift (talk) 09:32, 15 March 2012 (UTC)

Wo melde ich einen Benutzer wegen wiederholter "personal attacks"?

--Alchemist-hp (talk) 11:34, 25 March 2012 (UTC)

Wenn ein direkter Gesprächsversuch gescheitert oder offensichtlich aussichtlos ist, ist COM:AN/U das passende Board. --Túrelio (talk) 11:42, 25 March 2012 (UTC)
Danke Dir. Direkter Gesprächsversuch? Ich bin zwar ein unverbesserlicher Optimist aber ... --Alchemist-hp (talk) 11:54, 25 March 2012 (UTC)
...aussichtslos ist bei diesen Nutzer noch geschmeichelt :( --Martin Kraft (talk) 12:09, 25 March 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Alchemist-hp (talk) 15:24, 25 March 2012 (UTC)

Probleme mit Hochladeassi

Für meinen Geschmack gibt es zu viele Probleme mit dem Assi, ständig mag er irgendetwas nicht, jetzt hat er drei von sechs bereits hochgeladenen Bildern bei der Dateibennenung mit der mir unverständlichen Angabe api-error-internal_api_error_UploadStashFileNotFoundException und Warndreieck wieder rausgeworfen. Als ich die Dinger dann erneut geladen habe, teilt er mit, dass es sie doch schon gibt. Manchmal habe ich das Gefühl mit dem Einzelbildhochladen fährt man fast schneller ... --Wistula (talk) 17:11, 17 March 2012 (UTC)

Jetzt nervt er - bei anderen Fotos - wenigstens teilweise in deutsch, nicht das das sehr hilfreich wäre: Unbekannte Warnung: badfilename (Ujazdowski_Park,_Warsaw,_winter/spring_2012DSC_1486.JPG); ob es der Schrägstrich ist, den mag MSOffice bei Dateinamen ja auch nicht besonders ... --Wistula (talk) 17:43, 17 March 2012 (UTC)
Schön, er hat auch noch eine dritte Variante drauf: Ein unbekannter Fehler ist aufgetreten (Instytut_Teatralny_im._Zbigniewa_Raszewskiego_i_Główna_Biblioteka_Lekarska_im._Stanisława_KonopkiDSC_1496.JPG) --Wistula (talk) 17:51, 17 March 2012 (UTC)
Nein, Schrägstrich geht nicht. --McZusatz (talk) 19:14, 17 March 2012 (UTC)
UploadStashFileNotFoundException bedeutet, dass er die Datei nicht mehr im temporären Speicher finden kann: Wenn man eine Datei mit dem Assistenten hochlädt, kommen sie erst mal in einen temporären Ordner und wenn man dann auf "Veröffentlichen oder so" drückt, werden sie verschoben. Eine zusätzliche Fehlerquelle also. In diesem Fall hat er sie wahrscheinlich bereits verschoben, der Server hat aber nicht geantwortet oder einen Server-Fehler gehabt und dann hat der Assistent es noch einmal probiert. Logisch, dass die Datei nicht mehr da ist, wo der Assistent sie vermutet. Sollten sich die Fehler häufen, wäre eine Meldung auf bugzilla: ganz nett.
Die letzte Umfrage der WMF fand ich auch wieder sehr geschickt daneben konstruiert: Was -neben dem ordnungsgemäßen Serverbetrieb- man sich am meisten wünscht. Mir wäre das, wonach nicht gefragt wurde eigentlich ganz lieb. Wie mit der Umfrage nach dem Bildfilter: Wie hätten Sie ihn denn gern? -- RE rillke questions? 12:32, 18 March 2012 (UTC)
Ich habe gerade auch versucht ein paar Dateien damit hochzuladen, aber es kam neben den oben genannten Fehlermelungen zusätzlich noch diese: Unbekannte Warnung: page-exists
Zwei von vier Dateien, die die Fehlermelung [api-error-internal_api_error_UploadStashFileNotFoundException] erhielten, wurden jedoch "richtig" hochgeladen. Bei den anderen beiden fehlen die Bilddaten (Es existiert nur die Beschreibung).
Bei diesen habe ich mit reupload ( commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&wpDestFile=FILE.JPG&wpForReUpload=1 ) das Bild reingepresst, wobei daraufhin ein oder zwei alte Dateiversionen (vom ursprünglichem Upload) plötzlich erschienen, als wären sie schon immer da. --McZusatz (talk) 15:57, 19 March 2012 (UTC)
Bitte auf bugzilla: melden. -- RE rillke questions? 16:37, 19 March 2012 (UTC)
Danke, dass du das übernommen hast. Ich mach mir wahrscheinlich trotzdem noch einen Account und gebe meinen Senf ab. --McZusatz (talk) 13:14, 20 March 2012 (UTC)

Messefoto, Alte Urkunde in neuem Buch

Hallo zusammen. 2 Fragen:

  • Ich habe auf der Buchmesse ein Foto von einem Autoren gemacht. Frage: Darf ich das hier hochladen? Oder gibt es da ein Panorama-Problem, weil das ja in der Messehalle war? Oder gar ein anderes Probleme? Muss ich bei der Lizenz was beachten?
  • Darf ich eine Urkunde von z.B. 1700, die ich aus einem Buch von z.B. 2005 eingescannt habe, hochladen? Was zählt hier als relevante Zeit für das Urheberrecht? Muss ich bei der Lizenz was beachten? Und falls das einen Unterschied macht: Wie sieht es mit einer Zeichnung aus einem Buch von 1820 aus, welche in dem Buch von 2005 wiedergegeben wird?

Danke für eure Hilfe! --Derbrauni (talk) 10:18, 19 March 2012 (UTC)

Also den Autor kannst du vermtutlich hoch laden so lange er sich präsentiert hat (etwa Autogrammstunde oder Lesung auf einer Bühne) wenn du ihn aber mehr oder weniger Zufällig irgend wo dazwischen fotografiert hast und dieser dazu nicht bewusst in die Kamera geschaut hat, dann kann er de:Persönlichkeitsrechte geltend machen.
Wenn die Urkunde ein ofiziell Staatliche Urkunde ist dann ist die {{PD-GermanGov}}. Wennd die Autoren der Urkunde mehr als 70 Jahre tot sind dann sind die {{PD-old}}, bzw wenn der Autor nach gründlicher Recherche (also nicht nur einfach mal bei Google eintippen) nicht auffindbar war dann ist das {{Anonymous-EU}}. Die zwei letzt genanten Lizenzen gelten übrigens auch für das Bild aus dem Buch.--Sanandros (talk) 11:12, 19 March 2012 (UTC)
Ja, bei Buchmesse muss es eine aktiver öffentlicher Auftritt gewessen sein. Das er eben aktiv auf einer Bühne aufgetretten ist, sei es jetzt Lessung oder Autorgammstunde. Es ist immer die Frage ob er in dem zeitpunkt als “Person der Zeitgeschichte” gilt oder wurde oder nicht. Kurzum er muss dabei was in der aktiv Öffentlichkeit gemacht haben, wobei er davon ausgehen muss, dass darüber berichtet werden könnte. Bei einem Autor der an einer Buchmesse an eine öffentlichen Anlass aktiv auftritt, erfüllt sicher den Punkt “öffentlichen Interesse”, somit ist er zum Zeitpunkt des Auftrittes eine “Person der Zeitgeschichte”. An der Messe gewesen sein alleine reicht da nicht. Aber, auch Aufnamen am Buchstand sind durchaus zulässig, kommte eben darauf an wie. Beim Motiv “Mit seinem Buch in der Hand, in die Kammera grissend” (Ich denke du weist welches Standart-Motiv ich meine), darf dies als stillschweigende Zustimmung zum Fotografieren aufgefasst werden. Das ist aber schon Grauzone, und das Veröffentlichen daher so eine Sache für sich, da eher für Fortgeschrittene (Also im Zweifel, nicht Veröffentlichen).
Auch bei der Zeichung hat Sanandros recht. Ausschlaggebend ist wann sie angefertigt wurde (bzw. Erst-Veröffetlicht) und nicht wann zuletzt abgedruckt. --Bobo11 (talk) 22:58, 19 March 2012 (UTC)

„mit rechtlichen Schritten drohen, um ihre Meinung durchzusetzen“

In der de-WP ist dies ein Sperrgrund, auf Commons hingegen nicht. Kennt jemand die Hintergründe? Die Tatsache, dass eine deutsche Übersetzung fehlt, ist auch nicht optimal… --Leyo 08:30, 21 March 2012 (UTC)

Mir wurde in einer der letzten Diskussionen gesagt, dass man sich dafür entschieden hat, da man hier viel öfter mit rechtlichen Problemen (Urheberrecht) zu kämpfen hat und es in dem Fall mehr Schaden als nützen würde. Was da nun wirklich dran ist, kann ich so nicht sagen. --/人 ‿‿ 人\ どこに見てもオッパイばかり 08:38, 21 March 2012 (UTC)
Hier wurden durchaus auch schon Leute aus demselben Grund gesperrt, weil sie - nachdem sie darauf aufmerksam gemacht wurden - auf ihrer Position beharrt haben. Konsequenterweise wurden sie dann auch wieder entsperrt nachdem sie erklärt haben, auf rechtliche Drohungen gegen andere User zu verzichten. Auf Commons haben wir halt nicht für alles und jedes geschriebene Richtlinien; im Zweifelsfall orientieren wir uns an :en (als ältestem Projekt) und am sog. gesunden Menschenverstand. --Túrelio (talk) 08:53, 21 March 2012 (UTC)

Archivbot temporär stoppen

Hallo, mit Hilfe von User:MiszaBot kann man ja hier auf Commons seine Benutzerdiskussionsseite archivieren lassen. Die ausführliche Anleitung verweist auf die en.WP, dort gibt es das en:Template:Do not archive until, um den Bot temporär in einem Absatz zu stoppen. Kann es echt sein, dass es dafür auf Commons keine Entsprechung gibt (ich habe jedenfalls keine gefunden)? Falls ja: Wäre es nicht gut, so eine Vorlage zu haben? --Emha (talk) 14:37, 22 March 2012 (UTC)

Am besten fragst du Misza13 direkt. --Leyo 15:28, 22 March 2012 (UTC)
Der hat das letzte Mal am 22. Jun. 2009 hier editiert. Aber ich habe ihn gefragt. --Emha (talk) 15:46, 23 March 2012 (UTC)

Mittelalterliche Siegel revisited

Moin, vor einiger Zeit hatte ich mal wegen der Gemeinfreiheit von Scans mittelalterlicher Siegel aus einem Buch nachgefragt. Anscheinend sind diese Bilder jetzt gemeinfrei und ich wollte sie jetzt endlich hochladen. Aber ich kann nirgends mehr die Lizenz-Option "old" finden, jedenfalls nicht auf dem Weg der Hochlade-Assistenten. Wer hilft mir auf die Sprünge?

{{PD-old-70}} Hm* im "main upload form" bei mir ist die Lizenz enthalten als {{PD-old}}. PS: Vlt. passt das ja #Assistent zum Hochladen von Dateien oder Commons:Hochladen - Bitte abstimmen -- πϵρήλιο 23:12, 31 March 2012 (UTC)
Ja, ich weiß: diese Lizenz existiert. Aber ich finde nicht den Pfad zu einer Seite, wo ich diese Lizenz für meine hochgeladenen Dateien auswählen kann! Welches ist die "main upload form", die Du verwendest? --Geoz (talk) 13:57, 1 April 2012 (UTC)
Am Besten, Du nimmst Basic-Upload. mfG Botaurus (talk) 14:15, 1 April 2012 (UTC)
Das "main upload form", deutsch "Standardformular" sollte hier sein Special:Upload. Wenn man in den Einstellungen "Use the old-style upload form layout" aktiv hat, ist dies identisch mit dem "Basic-Upload", deutsch "einfaches Formular". Eigentlich ist die Einstellung bei den Helferlein überflüssig da man eh nochmal zwischen beiden auswählen kann!? -- πϵρήλιο 00:08, 3 April 2012 (UTC)
Dank an Botaurus. Mit dem "Basic-Upload" hat es ganz schnell und einfach geklappt :-) --Geoz (talk) 04:56, 4 April 2012 (UTC)
Hm* seltsam, dabei wird dieses nur für "erfahrene Benutzer" empfohlen (die dieses auch tatsächlich nur nutzen).^^ -- πϵρήλιο 19:03, 4 April 2012 (UTC)
This section was archived on a request by: Perhelion (talk) 19:03, 4 April 2012 (UTC)

Move-to-commons assistant

Was ist eigentlich mit dem Move-to-commons assistant los; auch sein Clon hat die gleichen Probleme. Sie übermitteln nichts mehr. Nach der Meldung des Originals wäre zwar alles OK, aber es kommt keine Datei auf Commons an. Der Clon meldet wenigstens noch "Oh dear, there was an error. Please try again!". Gesperrt sind beide Bots nicht [2] [3], haben aber auch seit min. gestern keine Dateien mehr hochgladen [4] [5]. Hat sich hier irgend etwas an der Software verändert so dass der bisherige Bot-Code nicht mehr funzt? Und vor allen: Ich hätt halt gern die beiden Bots zurück. --JuTa 08:13, 24 March 2012 (UTC)

JuTa, hast Du gesehen, dass Magnus schon informiert ist? Dieser und die beiden folgenden Abschnitte. --Schwäbin (talk) 08:28, 24 March 2012 (UTC)
Ahh ok danke. Dann müssen Magnus und Rich wohl noch ein bisserl coden und testen. Danke. --JuTa 09:16, 24 March 2012 (UTC)

Textfeld beim Hochladen leer

Grund? --4028mdk09 (talk) 17:52, 25 March 2012 (UTC)

Du bist anscheinend nicht der einzige: [6] :-(. --Túrelio (talk) 17:55, 25 March 2012 (UTC)
Seufz - ne, so bringt das nix. Noch ein Bild und das wars dann erst einmal. @Túrelio: danke für die Info. Gruß, --4028mdk09 (talk) 18:00, 25 March 2012 (UTC)
Rillke konnte helfen, siehe hier. --4028mdk09 (talk) 19:52, 25 March 2012 (UTC)
Ich habe soeben Commons:User Scripts/UploadLink erstellt. Ich denke, es könnte nützlich sein, wenn man, wie ich sich den upload-link in die Lesezeichen/Favoriten aufgenommen hat oder mehrere Dateien mit derselben Beschreibung hochladen möchte.
Lupo hat gerade auch noch was an der Common.js gefixt. -- RE rillke questions? 20:56, 25 March 2012 (UTC)
Rillke, trotz meiner Korrektur wird Common.js doppelt geladen, was unabwägbare Nebeneffekte haben könnte. Siehe bugzilla:32537. Lupo 21:55, 25 March 2012 (UTC)
Man müsste also so etwas wie Liangent machen, ein "Gadget-site-lib". Das ist aber viel Arbeit, weil man dann sicherstellen muss, dass es auch wirklich immer geladen wird. Also werde ich das ImprovedUploadForm wieder rückgängig machen. Danke für die Hilfe. -- RE rillke questions? 22:22, 25 March 2012 (UTC)
Ich hatte das Problem so ähnlich auch schon vor Version 1.18, im Prinzip wird das Feld ja erst nach dem Laden der Seite geladen. Daher hatte ich manchmal den Effekt, wenn ich schon etwas eingefügt oder geschrieben zu haben, das dann gelöscht wurde. Fand ich viel ärgerlicher -- πϵρήλιο 11:05, 26 March 2012 (UTC)

Gelöschte Bilder reaktivieren

Bei dreien der Bilder, die ich kürzlich hochgeladen habe, haben sich die Urheber mit dem Einsenden der Einverständniserklärung so viel Zeit gelassen, dass die Bilder mittlerweile wieder gelöscht wurden. Für eines der Bilder ist der Urheber zur Zeit im Urlaub, sodass er überhaupt erst in ein paar Wochen wieder erreichbar ist. Wie muss ich vorgehen, um die gelöschten Bilder zu reaktivieren? Muss ich sie noch mal neu hochladen oder gibt es ein Beckup, aus dem sie jemand wieder hervorzaubern kann? -- Sternchen96 (talk) 16:27, 26 March 2012 (UTC)

Schau mal hier: Commons:Wiederherstellungswünsche --Leyo 16:41, 26 March 2012 (UTC)

Schnelle Beobachten

Gibt es eine schnellere möglichkeit massenhalft files aus einer Cat zu beobachten wie z.B. hier--Sanandros (talk) 09:47, 28 March 2012 (UTC)

Evtl. catscan+tabellenkalkulation → manuelle beo. -- RE rillke questions? 10:03, 28 March 2012 (UTC)

Vids mit Avidemux 2.5 machen

Was für eine Videocodec muss ich auswählen damit er Comonsable wird? Audio sollte ja Vorbis sein, oder?--Sanandros (talk) 08:21, 29 March 2012 (UTC)

Theora für Video, Vorbis für Audio, im .ogv Container; soweit ich das sehe ist der Videocodec aber nicht in Avidemux verfügbar. Persönlich benutze ich zum konvertieren am liebsten ffmpeg2theora. Gruß, --Pristurus (talk) 15:36, 29 March 2012 (UTC)
Kann man mit dem auch gescheit cutten?--Sanandros (talk) 15:49, 29 March 2012 (UTC)
Habs mal geöffnet kam aber nur ein cmd fenster und sonst nichts.--Sanandros (talk) 16:17, 29 March 2012 (UTC)
Dafür würde ich ffmpeg2theora nicht unbedingt empfehlen. Wenn du das bisher mit Avidemux gemacht hast, mach das auch ruhig weiter so und speichere das Resultat mit Videospur "kopieren" und Audiospur "kopieren" ab. Solltest du jedoch irgendwelche Effekte benutzt haben, die ein kopieren der Spur verhindern, wähle ffv1 als Videcodec bzw. pcm als Audiocodec (im Avi-Container). So gibt es bei der resultierenden Videodatei keine Qualitätsverluste. Und diese benutzt du dann zum eigentlichen umcodieren mit ffmpeg2theora. Unter Windows erstellst du dann einmal eine Batchdatei für ffmpeg2theora und ziehst die zu encodierenden Videos einfach darauf, der Rest läuft dann von alleine. Erstellen einer Batchdatei geht so: Den Editor öffnen,
C:\irgenwas\ffmpeg2theora.exe %1 --videoquality 8 --audioquality 3
eingeben (den Pfad zur .exe musst du natürlich deinen Gegebenheiten anpassen), Datei dann irgendwo speichern als z.B. commons.bat (wichtig ist nur die Dateiendung!). Die Qualtät der Ausgabedatei wird über die Parameter gesteuert (videoquality von 0-10, audioquality von -2 bis 10), so dass du dir auch verschiedene Batch-Dateien für verschiedene Qualitätsstufen anlegen kannst. Gruß, --Pristurus (talk) 16:58, 29 March 2012 (UTC)
Da gerade unser Internet ausgefallen ist :( und ich über UMTS drin bin, muss ich wohl noch warten bis ich das ausprobieren kann, aber trotzdem schon mal vielen Dank.--Sanandros (talk) 19:06, 29 March 2012 (UTC)

Hallo,

ich möchte eine Category:Aussichtsturm Großer Feldberg anlegen, wie mache ich dies ... ich habe schon gesucht, aber nichts passendes gefunden. --Woelle ffm (talk) 07:45, 29 March 2012 (UTC)

Dann muss man so eine Kategorie eben neu anlegen. Wie wäre es mit Category:Großer Feldberg Look-out Tower? Allerdings stellt sich dann halt evlt. das Problem der Überkategorisierung. Was packt man da alles rein? Jedes Bild das den Aussichtsturm zeigt? Bleiben die dann auch in der Kategorie Category:Großer Feldberg? Und was ist mit den Bildern, die vom Aussichtsturm aus aufgenommen wurden? Vielleicht noch als Lektüre: Commons:Kategorien. --Pilettes (talk) 08:12, 29 March 2012 (UTC)
Hallo Woelle ffm! Vielleicht kannst Du Dir ja die Category:Fremersbergturm zum Vorbild nehmen. fcm. --Frank C. Müller (talk) 08:18, 29 March 2012 (UTC)
ich würde sie als Untercat. von Category:Großer Feldberg anlegen. Dort ist schon ein anderer Turm, an dem du dich orientieren kannst. Viel Erfolg --AtelierMonpli (talk) 08:27, 29 March 2012 (UTC)
Konflikte (wie von Pilettes angesprochen) beim Einordnen lassen sich da nicht ganz vermeiden, siehe z. B. auch Chasseral, Sendeanlage Chasseral. Ich habe versucht, Bilder auf denen der Turm dominiert in die Unterkategorie zu legen, den Rest in die übergeordnete. -- Хрюша ?? 09:18, 29 March 2012 (UTC)
Englische Bezeichnungen für deutsche Eigennamen tun auch nicht not. Aussichtsturm ist schon ok. --Ralf Roleček 09:27, 29 March 2012 (UTC)
Hallo, danke für die Unterstützung *freu und erschlagen von so viel antworten*. Ich hatte alle Bilder die auf Wikipedia im Artikel Aussichtsturm Großer Feldberg verlinkt waren, dort schon in die Kategorie reingelegt
This section was archived on a request by: Perhelion (talk) 07:15, 11 April 2012 (UTC)