Commons:Forum/Archiv/2010/August

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Kann die Datei nach Commons transferiert werden? Passen {{PD-EU-no author disclosure}} oder {{Anonymous-EU}}? --Leyo 07:55, 3 August 2010 (UTC)

Warum sollte das ein anonymes Werk sein? Die Person des Dekans der Fakultät war und ist ja nicht geheim, sondern allgemein bekannt (zumindest in den interessierten Fachkreisen). sугсго 10:45, 3 August 2010 (UTC)
Zustimm, es ist anzunehmen dass der Schöpfer des Werkes bekannt ist. Vielleicht war es auch sein Sekretariat oder eine studentische Aushilfe die eine Standardvorlage geschrieben hat, genaues ist nicht ersichtlich, dennoch rechtfertigt es keine Annahme, dass der Urheber unbekannt sei oder sich nie zu seinem Werk bekannt hat. Das klingt nun sehr überspitzt und leitet zur einzig relevanten Frage: Ist es ein Werk? Ich würde sagen: Nein, weder Text noch Gestaltung des Schriftsatzes haben Werkcharakter. In Deutschland nicht schützbar, über US-interpretation braucht man sich (veröffentlicht vor 1923) nicht streiten, also ok auf Commons als {{PD-ineligible}}. --Martin H. (talk) 11:05, 3 August 2010 (UTC)
Ich hatte mich wohl missverständlich ausgedrückt: Ich hatte gemeint, ob eine der obigen Lizenzen anstelle von PD-ineligible in Frage kommt.
Danke für die Antworten. Ich habe die Datei nun transferiert. --Leyo 12:04, 3 August 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 12:04, 3 August 2010 (UTC)

gelöschtes Bild

Nachdem File:Tombereau Volvo A 25 C.jpg gelöscht wurde, bin ich elchht überrascht. Üblicherweise sind sowas Flickr Fundstücke. Würde mich mal interessieren, warum das copyvio war.--Sarkana frag den ℑ Vampir 23:39, 31 July 2010 (UTC)


User:Toubabmaster hatte diese Datei hochgeladen, zusammen mit etlichen anderen, dabei war er zwar nicht der Inhaber des Copyrights, wusste dies aber nicht, bzw. kannte die Gepflogenheiten hier auf commons nicht. Wir sind gerade dabei, all die von ihm hochgeladenen Bilder, bei denen das copyright relevant ist, zu löschen. Die Diskussion dazu (in Englisch und Französisch) findet sich unter User_talk:Toubabmaster#File:Bateau Belle-ile.JPG, File:Les aiguilles de Port Coton.JPG, File:Pointe des poulains 4.JPG. fcm. --Frank C. Müller (talk) 13:11, 1 August 2010 (UTC)

Hitler-Medaille

Ich würde gerne das Bild einer besonders zynischen, aber auch vielsagenden Hitler-Gedenkmedaille aus eigener Sammlung hochladen, deren Urheber mir nicht bekannt ist (Hitler-Konterfei mit Aufschrift: "Adolf Hitler - Unser die Zukunft - Im Jahre deutscher Schicksalswende 1933" ). Ich halte es zwar für sehr unwahrscheinlich, dass sich hier jemand zur Urheberschaft bekennen wird, aber völlig ausgeschlossen ist es natürlich nicht. Könnte man vielleicht damit argumentieren, dass sie keine Schöpfungshöhe besitzt ;-) ? --Dr. Alexander Mayer (talk) 07:12, 1 August 2010 (UTC)

Wenn die Medaille vom Reich/einem Gliedstaat bzw. der NSPAD ihren Unterorganisationen herausgegeben wurde, ist es sehr wahrscheinlich: 1. a) der Rechtsnachfolger vom jeweiligen Gliedstaat bzw. der Bund als 3. Reich mit neuem Namen oder b) dass das Nutzungsrecht event. mit Urheberrecht nach dem 2. Weltkrieg eingezogen wurde und 2. der jetzige Inhaber (bei Einziehung der zuständige de:Fiskus, meist Bayern) dieses Recht - selbst wenn er es gar nicht hat - auch zu verteidigen sucht. Siehe zB Christoph Cadenbach, Sebastian Fischer, Hans Michael Kloth und Severin Weiland: „Bayern verbietet Nachdruck von Nazi-Zeitungen“, Spiegel-Online 16.01.2009.
Mit Schöpfungshöhe geht nur was bzgl. der Ablichtung der Medaille, sie selber wird bei erkennbarem GröFaZ selbst als angewandte Kunst diesselbe haben. sугсго 07:31, 1 August 2010 (UTC)
Fotografier die Mediallie auf der Strasse dann kannst du je nach dem Panoramafreiheit angeben--Sanandros (talk) 10:55, 1 August 2010 (UTC)
Du machst Witze? Panoramafreiheit greift da nicht. --Historischer Hampelmann (talk) 12:13, 1 August 2010 (UTC)
Wenn du sie einer Person anhängst schon. Aber könnte die Medaille nicht auch Gemeinfrei sein weil sie Amtliches Werk darstellt oder war sie nicht vom Staatsapparat produziert worden?--Sanandros (talk) 13:03, 2 August 2010 (UTC)
Bitte lies mal de:Panoramafreiheit durch und mach dir Gedanken, ob Personen im öffentlichen Verkehrsraum „bleibend“ sind, bevor du hier sowas behauptest. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 14:06, 2 August 2010 (UTC)

Löschantrag auf mehrere Dateien stellen?

Gibt es eine Möglichkeit einen Löschantrag auf mehrere Dateien auf einmal zu stellen? --Niabot (talk) 11:06, 2 August 2010 (UTC)

Commons:Deletion requests/Mass deletion request.
  • 1. Löschdisk erstellen (z.B. Commons:Deletion requests/Files by User:Foo) mit Liste der nominierten Dateien
  • 2. die Löschwarnung auf alle Dateien copy&pasten {{delete|reason=see subpage|subpage=Files by User:Foo|year=2010|month=August|day=2}}
  • 3. Löschdisk im täglichen Log eintragen Commons:Deletion requests/2010/08/02 und Benutzer warnen mit {{subst:idw|Files by User:Foo|plural}}.
--Martin H. (talk) 11:57, 2 August 2010 (UTC)
Das geht natürlich nur bei Massenanträgen gegen einen Uploader wirklich gut. Bei verschiedenen Upladern muss Du jeden Benachrichtigen. Das kann schon mal in sehr ekelige Arbeit ausarten. Dann mache ich meist einfach n-DRs auf. Das führte dann schonmal zu Tagen mit 30 gleichen Löschbegründungen. sугсго 12:16, 2 August 2010 (UTC)

Fotos von sowjetischen Militärangehörigen im Zweiten Weltkrieg

Hallo, gibt es Möglichkeiten Fotos von sowjetischen Militärangehörigen im Zweiten Weltkrieg in die Wikipedia zu laden. In meinem Fall handelt es sich um Bilder, die während der ersten Begegnung amerikanischer und sowjetischer Truppen am 25. April 1945 bei Torgau entstanden, wie hier (PDF) und hier. Vielen Dank für Eure Mithilfe.--Viele Grüße S. F. B. Morse (talk) 11:08, 8 August 2010 (UTC)

  • Hallo, was hältst du von diesen Bildern?

Bei den beiden Bildern die du verlinkt hast, stellt sich die Frage ob Urheberrechte verletzt werden. Das kann ich allerdings nicht einschätzen.

Falls du Fragen hast, wie du Bilder in Wikipedia einbinden kannst, helfe ich dir gerne weiter. Schreib dazu einfach auf meine Diskussionsseite. --Slllu (talk) 15:13, 8 August 2010 (UTC)

Vielen Dank für das nette Angebot. Ich bin schon eine ganze Weile dabei und komme schon ganz gut zurecht ;-) Die Bilder sind leider nur indirekt geeignet. Da ich gerade einen Artikel über eine der abgebildeten Personen, Joe Polowsky, schreibe und die Bilder auch gern in einem weiteren Gemeinschafts-Projekt nutzen würde. Deshalb würde ich mich über Hilfe freuen, was die Urheberrechte der genannten Bilder angeht.--Viele Grüße S. F. B. Morse (talk) 16:38, 8 August 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: LutzBruno (talk) 20:28, 16 August 2010 (UTC)

Probleme mit FoP Template

Beim Template:FoP-Germany erscheint der Text auf deutsch wenn ich auf den Link English klicke. Das sollte nicht so sein oder?--Trockennasenaffe (talk) 11:13, 16 August 2010 (UTC)

Hallo Trockennasenaffe, vielen Dank für den Hinweis. Das sollte jetzt behoben sein. Viele Grüße, AFBorchert (talk) 11:34, 16 August 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Trockennasenaffe (talk) 12:22, 16 August 2010 (UTC)

Löschvorlage

Hat jemand an der Löschvorlage rumgespielt? Oder mache ich etwas falsch? Hier zum Beispiel. --4028mdk09 (talk) 10:04, 14 August 2010 (UTC)

Abgesehen dvon, dass es auch für SLA ausgereicht hätte. -jkb- (talk) 15:15, 14 August 2010 (UTC)
Hast du das Gadget Quick Delete in den Einstellungen aktiviert? Damit ist das LA-Stellen viel praktischer. --Leyo 12:33, 15 August 2010 (UTC)
Ja, aber irgendwie setze ich das wohl nicht richtig ein. Löschanträge stelle ich übrigens, wenn mir bei den Uncategorized ein dafür in Frage kommendes Bild auffällt, und da funktioniert das Gadget zumindest bei mir nicht. Also derzeit "reiner Handbetrieb" --4028mdk09 (talk) 12:48, 15 August 2010 (UTC) stimmt ist mühsam; mit ein Grund, warum hier auch miserable Bilder lange "überleben"
Du kannst den Fehler unter MediaWiki talk:AjaxQuickDelete.js melden. --Leyo 13:15, 15 August 2010 (UTC)
@Leyo: danke für den Tipp. Wird aber vermutlich nicht viel bringen. Ich melde mich hier unter "sicherer Verbindung" an. Damit funktioniert auch einiges andere nicht, wie z. B. die Slide Show einer Gallery. --4028mdk09 (talk) 14:24, 15 August 2010 (UTC)
Falls es wirklich daran liegt, dass du im secure mode unterwegs bist: Der Entwickler wird zwar drüber fluchen, wenn er das berücksichtigen muss, aber kann man nicht erwarten, dass es auch im secure mode geht? Also frag doch mal, ob es damit zu tun haben könnte. --95.88.79.7 16:17, 15 August 2010 (UTC)
Sicher wäre es schön - und in einem anderen Kontext hätte ich schon längst nachgefragt. Nur - bis ich das hier in der "hiesigen Amtssprache" so formuliert habe, dass überhaupt verständlich wird, was ich meine, das lohnt in meinen Augen den Aufwand nicht. Übrigens - wenn auch verspätet - danke an die IP, die die fehlerhafte Klammersetzung korrigiert hat. Dieser (mein) Fehler war nämlich Auslöser für meine Frage hier. --4028mdk09 (talk) 17:48, 15 August 2010 (UTC)
Was funktioniert denn konkret nicht? Eben auf dem secure.wiki .... funktionierte bei mir alles. Oder überseh ich irgendwas offensichtliches?--DieBuche (talk) 15:56, 16 August 2010 (UTC)
@ DieBuche: definitiv funktioniert bei mir die Slideshow unter secure nicht. Und was den Löschantrag auf Bilder angeht - das von Leyo angesprochene Gadget ist bei mir angehakt; nur komfortabel ist da auch nicht viel - ich muss trotzdem per Hand und c&p auf drei unterschiedlichen Seiten die jeweiligen Vorlagen abspeichern. Vielleicht verstehe ich auch nur unter "Komfort" etwas anderes. --4028mdk09 (talk) 17:10, 17 August 2010 (UTC) PS. Danke für die Anpassung meiner Benutzerseite :-)
Das Löschgadget funktioniert bei mir wunderbar (natürlich auf secure :-)), ich muss nichts pasten oder speichern. --ireas :talk: 17:29, 17 August 2010 (UTC)
Ich geb (was die Helferlein betrifft) auf. Danke für Eurer Bemühen und Eure Hilfe. --4028mdk09 (talk) 17:43, 17 August 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: --4028mdk09 (talk) 17:51, 17 August 2010 (UTC)

“avoid twin appearance in state (canton) list”

Ich finde, sowas nicht wirklich sinnvoll. Sieht das jemand anders? Wenn schon müsste man IMHO eine Unterkategorie von Category:Coats of arms of municipalities of the canton of Graubünden für ersetzte Wappen anlegen. --Leyo 12:13, 3 August 2010 (UTC)

Nö, ist nicht sinnvoll. Wen „twin appearance“ stört, der lege Coats of arms of municipalities of the canton of Graubünden und erstelle dort eine Liste nach seinem Geschmack. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 12:21, 3 August 2010 (UTC)
Auf jeden Fall, mit der Entfernung von Category:Coats of arms of municipalities of the canton of Graubünden ist doch die gesammte Klassifizierung als CoA und Category:Coats of arms of Switzerland als Kategorienast entfernt worden. Wenn es nicht mehr gebräuchliche CoAs sind kann zur Kategorienpflege eine Unterkategorie former coats of arms of ... angelegt werden, wenn es schlechte Versionen sind schlage ich eine Kategorie 'Superseded coats of arms of...' vor, auch wenn dieser intuitive Kategorisierungsvorschlag nicht weit verbreitet zu sein scheint, vielleicht übersehe ich also einen Standard, üblich sind zum Beispiel Sortierungsschlüssel so dass die häßliche und die gute Version zumindest zusammen angezeigt werden. --Martin H. (talk) 12:26, 3 August 2010 (UTC)

Wie kann man hier ein gute Vorlage erstellen, so dass User die nicht wissen, dass das nur temporäre Cats sind nicht neues hinein kategorisieren?--Sanandros (talk) 13:50, 9 August 2010 (UTC)

Uncategorized media

Eben habe ich meinen Augen nicht getraut: vorgestern über 2.000 Bilder ohne Kategorie, gestern und heute über 6.000!!! Ist da irgendein Bot aus dem Ruder gelaufen? Bei solch einem Massenauflauf vergeht mir persönlich die Lust, überhaupt draufzuschauen. Wie gehts Euch damit? Weiß jemand näheres? Gruß, --4028mdk09 (talk) 20:27, 10 August 2010 (UTC) überhaupt frage ich mich, warum Dateien, die nach Monaten oder Jahren noch nicht kategorisiert wurden, nicht gelöscht werden

Es gibt halt immer wieder Leute, die hier ein Bild eigentlich nur zur Nutzung auf ihrer lokalen Wikipedia hochladen, weil sie es so müssen (oder jedenfalls so meinen), aber keinen Gedanken daran verschwenden, wie das Bild anderen nutzbar gemacht werden kann. Da hilft nur, selbst an die Kategorisierung machen. --Túrelio (talk) 20:55, 10 August 2010 (UTC)
Oder es gibt Bilder die in Galerien stecken weil wir früher noch nicht die Norm hatten sie in Kategorien ein zu ordnen.--Sanandros (talk) 23:10, 10 August 2010 (UTC)
Ok - 300 oder 400 Dateien ohne Kategorie pro Tag sind keine Seltenheit, in den letzten Tagen ging diese Zahl aber in die Tausende! 6.000 pro Tag - das muß doch einen Grund haben. --4028mdk09 (talk) 03:55, 11 August 2010 (UTC)

Ja, hat es auch. Der Bot MultichillBot sucht nach Bildern welche nur eine versteckte Kategorie haben wie zB die User-Kategorien oder ähnliche. Leider sind es sehr viele,... Da müssen wir uns mit vereinten Kräften dran machen ;-) LG, Amada44  talk to me 04:22, 11 August 2010 (UTC)

So ist es, da ist Handarbeit gefragt. Ich besuche regelmäßig die Uncategorized-Kategorie und versuche passende Kategorien zu finden. Beiläufig fällt auf, welcher Schrott teilweise Commons zugemutet wird. Somit durchaus auch daran denken, die ein oder andere Löschdiskussion zu beginnen. --High Contrast (talk) 07:58, 11 August 2010 (UTC)
Habe bei meinen Bildern auch einen Boteintrag bekommen... habe die Kategorie leider übersehen, dies aber jetzt nachgeholt. Wie bekomme ich den Eintrag nun wieder weg? Gruß --Khh09 (talk)
Diese musst du nun auf ewig erdulden als Bestrafung für deine Nachlässigkeit. Nein, du klickst auf bearbeiten und löschst die Einträge. (speichern nicht vergessen LG, Amada44  talk to me 11:56, 11 August 2010 (UTC)
gut, dann erdulde ich diese auf ewig... Selber löschen, wie gut dass mich jemand darauf bringt.. Danke!!! Gruß --Khh09 (talk) 12:01, 11 August 2010 (UTC)
Man sollte bei unkategorisierten Seiten auch immer mal ein Auge auf die Versionsgeschichte werfen. Kommt leider recht häufig vor, dass Bildbeschreibungsseiten teilweise oder ganz entfernt werden und als nächstes ein Bot einen Baustein wegen fehlender Kategorien reinsetzt, so dass der Vandalismus nicht über Beobachtungslisten erkannt wird. --Kam Solusar (talk) 01:37, 13 August 2010 (UTC)

Hi! Ich habe das Bild aus de hierher geschoben, da es laut der britischen Panoramafreiheit hier okay ist (auf de nicht). Ist meine Einschätzung richtig? --ireas :talk: 09:43, 12 August 2010 (UTC)

Video upload

Hi!

Ich habe videoaufnahmen, die ich selbst aufgenommen habe und die würde ich gerne hochladen. Das geht aber irgendwie nicht, weil sie im .MOV Format sind. Welches Format muss eine Videodatei haben und wie kann ich in meinem konkreten Fall eine Dateikonvertierung vornehmen. Mit welchem (möglichst) kleinem Programm.

Mit de:SUPER (Software) ins ogg formatieren.--Sanandros (talk) 10:50, 11 August 2010 (UTC)
Irgendwann/-wo war auch mal die Rede davon, dass ein Upload-Tool entwickelt wird, dass Videodateien egal welchen Formats automatisch während des Uploads in ogg konvertiert. Weiß jemand, was daraus geworden ist? Also vielleicht hast du auch Glück, wenn du einfach ein paar Monate wartest. Aber vielleicht wurde das Projekt auch still und heimlich wieder eingemottet? --95.88.79.7 16:34, 15 August 2010 (UTC)

Fehlende Miniaturansicht

Wieso wird mir bei diesem Bild keine Miniaturansicht angezeigt? Ich habe schon Größeres hochgeladen, und da war es auch kein Problem... --Mylius (talk) 13:58, 15 August 2010 (UTC)

Und heißt das Bild wirklich so? -jkb- (talk) 14:56, 15 August 2010 (UTC) jetzt ist es blau
Hm, und hier bekomme ich dann die Warnung "Einige Computer könnten Probleme haben, dieses Bild bei voller Auflösung anzuzeigen, da es außergewöhnlich groß ist.". -jkb- (talk) 14:59, 15 August 2010 (UTC)
Das kommt vom Template LargeImage, das automatisch beim Hochladen hinzugefügt wird und hat nix mit dem Problem zu tun... --Mylius (talk) 16:20, 15 August 2010 (UTC)

Bei mir sind die Thumbs auch kaputt, die volle Größe geht dann lustigerweise. Wird wohl mit der Bildgröße zu tun haben, dass das Generieren der Thumbs schiefgeht. Bei mir fehlen sowohl das Thumbnail hier als auch das "große Thumbnail" oben auf der Bildseite als auch das "kleine Thumbnail" auf der Bildseite unten neben der Upload-Versionsgeschichte. --95.88.79.7 16:37, 15 August 2010 (UTC)

Auch eine Darstellung ...|right|...px scheitert, -jkb- (talk) 16:52, 15 August 2010 (UTC)
Das ist so und auch so gewollt. Ab einer bestimmten Pixelzahl (ich glaub 10 Megapixel) "weigern" sich die Server Thumbs zu berechnen weil das zu rechenaufwändig wäre. Evtl. Abhilfe runteskalliertes Bild unter anderem Namen hochladen und dies in Artikeln o.ä. verwenden; das gibt es ja schon: siehe File:Frankfurt Am Main-Karte-Johann Hochester-1792-7000px.jpg. --JuTa (talk) 17:57, 15 August 2010 (UTC)

Neue Bilder in Kategorie?

Hallo miteinander!

Ich suche nach einem Tool, das es mir ermöglicht, die neuesten Dateien in einer bestimmten Kategorie und deren Unterkategorien zu suchen. Über CatScan funktioniert das ja nicht, oder? Lg, Plani (talk) 19:43, 25 August 2010 (UTC)

Man kann ein RSS-Feed mit den letzten Bildern abonnieren. Wenn es nur um eine Kategorie geht, ist der Link dazu in der Toolbox auf der Kategorieseite. Ansonsten muss man die gewünschten Parameter von Hand eingeben. Es gibt sicherlich auch andere Möglichkeiten, aber das ist die, die ich kenne und nutze. --rimshottalk 06:26, 26 August 2010 (UTC)
Ah ja, danach hatte ich gesucht. Besten Dank! Plani (talk) 14:55, 26 August 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Plani (talk) 14:56, 26 August 2010 (UTC)

Rumänisch: Ș ș & Ț ț statt Ş ş & Ţ ţ

Moin! Bitte bei MediaWiki (o. ä.) den Zeichensatz für Rumänisch bei Wikimedia, Wikipedia, Commons usf. auf Ș ș Ț ț statt Ş ş Ţ ţ korrigieren! Anschließend möchte ich noch auf folgende Seiten verweisen (insbesondere auf die Disks. des Portals Rumänien der deutschsprachigen WP):

Vielen Dank für Rückmeldungen und Umsetzung(en)! Herzlich liebe Grüße Jens Liebenau (talk) 18:02, 13 August 2010 (UTC)

Hallo Jens Liebenau, der Antrag ist bitte auf MediaWiki talk:Edittools zu stellen. Viele Grüße, AFBorchert (talk) 06:19, 16 August 2010 (UTC)
Ich habe die Anfrage übertragen und versucht zu übersetzen. --ireas :talk: 07:04, 16 August 2010 (UTC)

Kategorie für Makrofotografie?

Beispiel

Gibt es eine Kategorie für die Makrofotografie, das heißt, Abbildungen gemäß DIN 19040 im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1. Simplicius (talk) 05:43, 16 August 2010 (UTC)

Es gibt Category:Macro und Category:Macro photography - nur ob die dort eingestellten Bilder alle der von Dir angegebenen DIN entsprechen? --4028mdk09 (talk) 07:43, 16 August 2010 (UTC)
Die DIN war nur als Beispiel für eine Definition gedacht. Danke! Simplicius (talk) 18:56, 16 August 2010 (UTC)

"Die hochgeladene Datei ist fehlerhaft."

Was ist hier mal wieder los? Ich scheitere jetzt schon mit dem zweiten Versuch, ein Bild hochzuladen, weil mir angezeigt wird, die "hochgeladene Datei sei fehlerhaft". Diese Angabe ist offensichtlich völliger Quatsch, da ich es beispielsweise geschafft habe, eines der beiden Bilder auf de-WP als de:Datei:CharlesLeMoyneMitchell.jpg problemlos hochzuladen. Was ist das schon wieder für ein blöder Bug? Genervt, --Scooter (talk) 09:25, 27 August 2010 (UTC)

Ich versuchs jetzt auch schon ne stunde lang. Habe so ziemlich alles ausprobiert (fileformate, andere filetools, anderer browser). Freut mich dass es nicht an mir zu liegen scheint. --Sirleto 12:27, 27 August 2010 (GMT+1)
Sieht deutlich so aus als wäre es ein generelles problem, im help desk (english) gibts da noch mehr: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Help_desk#The_uploaded_file_contains_errors.2C_what_to_do.3F Komisch finde ich nur, dass ich via "Neue Dateien" sehen kann das ab und an was neues dazukommt... --Sirleto 12:59, 27 August 2010 (GMT+1)
Bei mir kommen auch die neuen Dateien nicht an, der Chatraum scheint auch dicht zu sein.--Kürschner (talk) 12:31, 27 August 2010 (UTC)
Funktioniert wieder, wenn auch etwas langsamer als gewohnt. --4028mdk09 (talk) 18:02, 27 August 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 18:02, 27 August 2010 (UTC)

Fehlerhafte Datei

Was ist an der Datei los dass ich sie nicht hochladen kann?--Sanandros (talk) 11:52, 27 August 2010 (UTC)

s. oben, scheint ein temporäres Commons-Problem zu sein, Geduld ist vermutlich angesagt.--Kürschner (talk) 12:22, 27 August 2010 (UTC)
Problem scheint behoben - auch wenn das Hochladen auch mit schneller Internetverbindung etwas dauert. --4028mdk09 (talk) 18:01, 27 August 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: 4028mdk09 (talk) 18:01, 27 August 2010 (UTC)

Hi, I need to fill out a "projectcode" in the file description from a pic moved from enwiki, but there's no help site with this name. Does anybody know the projectcode for enwiki? cheers, --Sargoth (talk) 08:11, 29 August 2010 (UTC)

Oops, ist ja deutsch hier. Doofe Einstellungen. Ich suche eigentlich eine Hilfeseite zum Thema "projectcode". Da ich nun in der Dorfpumpe nachgefragt habe, erübrigt sich bestimmt eine Antwort hier. Grüße --Sargoth (talk) 11:05, 29 August 2010 (UTC)
This section was archived on a request by: Sargoth (talk) 11:06, 29 August 2010 (UTC)

O (bot)

Sollte man den Bot wegen diesen Änderungen nicht besser abklemmen (Beiträge)? Die Image-upload-full-Einträge waren zwar von Anfang an Murks, sie entstanden aber beim Hochladen. Nun aber werden Beobachtungslisten komplett zugemüllt. Wenn ich nicht irre, wird der Bot Änderungen im sechsstelligen Bereich vor sich haben. gruss Rauenstein (talk) 22:56, 16 August 2010 (UTC)

Der Bot verrichtet gute Arbeit. Das Entfernen dieser absolut überflüssigen und nervigen "Vorlagen" ist längst überfällig. Dass der Bot viel zu tun hat, liegt hierbei in der Natur der Sache. Da nehme ich gerne eine gut gefüllte Beobachtungsliste in Kauf. --High Contrast (talk) 23:01, 16 August 2010 (UTC)
Ich muss da High Contrast zustimmen. Ich selbst bemühe mich bereits seit Existenz dieses Unfugs, die Vorlage bei jeder Änderung einer Bildbeschreibung herauszuwerfen, wäre aber dankbar, diese mühselige Arbeit nicht mehr manuell durchführen zu müssen. Ich kann natürlich den Unmut verstehen, wenn dies die Beobachtungsliste flutet. Hier würde ich aber raten, die Botbeiträge zumindest für kurze Zeit wegfiltern zu lassen (lässt sich einstellen). Viele Grüße, AFBorchert (talk) 08:27, 17 August 2010 (UTC)
Könnte der Bot gleichzeitig nicht auch andere Optimierungen vornehmen (siehe Commons:Bots/Work requests#Changes to allow localization (i18n), file description pages cleanup)? --Leyo 08:36, 17 August 2010 (UTC)

Unpassender Bildname

Meine Bildnamen sind in aller Regel wissenschaftliche Namen von Tieren gefolgt von einem Zusatz, beispielsweise einer Nummer. Wenn ich mich dabei gelegentlich verschreibe, halte ich das nicht für tragisch, da in der Beschreibung ja die richtige Schreibweise verwendet werden kann. Schlimmer ist es, wenn wegen einer Fehldetermination des abgebildeten Tieres der Bildname ein anderes Tier nennt, als abgebildet ist. Dies passierte mir beipielsweise heute, als ich einen Carabus cancellatus als Carabus ullrichii hochlud. Kann der Bildname geändert werden oder soll ich das gleiche Bild unter einem neuen Namen hochladen und anschließend einen Löschantrag für das falsch benannte Doppel stellen? Danke für Eure Meinung. --Siga (talk) 19:09, 18 August 2010 (UTC)

Dafür gibt es die Vorlage {{Rename}}. --rimshottalk 19:18, 18 August 2010 (UTC)
Danke--Siga (talk) 05:52, 19 August 2010 (UTC)
Ich sehe, dass mein Löschungsversuch des falschen Bildes in der Gallerie Carabus ullrichii nicht durchgeführt wird, da die Gallerie dann keine Bilder mehr enthält. In diesem Fall soll ich mich an einen Admin wenden, was ich in dieser Weise tue. Es müsste die Seite [Carabus ullrichii] und die Category:Carabus ullrichii gelöscht werden (bis ein Bild des Tieres eingestellt wird). --Siga (talk) 06:16, 19 August 2010 (UTC)

Was ist bloß los mit Commons

Wem geht es genau so? Ich habe seite einigen Tagen schwere Probleme , die das Laden der Bilder betrifft. Entweder sie werden gar nicht angezeigt (nur der Bildname, statt dem Bild) oder es dauert ein halbe Ewigkeit, bis dann irgendwann plötzlich das Bild erscheint. Zudem laden Kategorien extrem langsam und das Upload-Formular dauert auch lang geladen zu sein. An meiner Internet-Verbidnung kann es nicht liegen, weil ich an verschiedenen PC's mit unterschiedlichen Internetverbindungsarten war. Sind es schwerwiegende Serverprobleme bei Commons? Grüßle, 14:21, 19 August 2010 (UTC)

Gestern sind die server in amsterdam reihenweiße runtergegangen...--DieBuche (talk) 14:32, 19 August 2010 (UTC)

Lichttherapie Lampe

Hallo,

ich würde gerne dieses Bild gemeinfrei zu Verfügung stellen.

Gibt es rechtliche Bedenken, weil ich ein kommerzielles Produkt fotografiert habe? Oder wegen dem Nachbarhaus im Hintergrund?

Ich erachte das Bild für wertvoll für Commons, da man das künstliche Licht der Lampe mit dem Tageslicht vergleichen kann.

Vielen Dank, --Slllu (talk) 10:12, 8 August 2010 (UTC)

Wenn du das Foto selbst aufgenommen hast, hätte ich keine urheberrechtlichen Bedenken. Das Design dieser Lampe dürfte kaum Schöpfungshöhe erreichen. --Túrelio (talk) 13:20, 13 August 2010 (UTC)
Ok ich war mir noch unsicher und habe bei Philips nachgefragt. Bilder von Philips Produkten dürfen im Internet veröffentlicht werden, wenn sie selbst gemacht sind. Damit erledigt. -- Slllu (talk) 09:58, 20 August 2010 (UTC)

Alte Fotos

Hallo, ich habe im Nachlass eines Verwandten (gestorben ~1965) einen Stapel interessanter Bilder aus der Zeit um 1915 gefunden. Sie stammen vermutlich größtenteils von ihm, sind aber in unterschiedlichen Handschriften beschriftet. Eventuell mögliche andere Fotografen kann ich nicht ermitteln. Gibt es Einschränkungen, sie in Commons einzustellen? Grüße --Pjt56 (talk) 18:55, 17 August 2010 (UTC)

Für die Fotos, die dein Verwandter selbst aufgenommen hat, gibt es keine Einschränkungen, sofern du der nächste lebende Erbe bist. Andernfalls benötigst du die schriftliche Genehmigung des Erben deines Verwandten, da das Copyright erst 2035 ausläuft. Mit Fotos, die nicht halbwegs sicher von deinem Verwandten sind, ist es schwierig, da das Copyright noch bestehen könnte (Todesjahr +70). --Túrelio (talk) 20:51, 17 August 2010 (UTC)
Ich bin der nächste lebende Erbe. Gehen wir davon aus, dass die Rechte an den Bildern, auf denen ich seine Handschrift halbwegs sicher erkennen kann, bei mir liegen. Ist eine Quellenangabe wie im nebenstehenden Bild ok? --Pjt56 (talk) 17:37, 18 August 2010 (UTC)
Nicht so ganz. Trotz deiner Arbeit mit dem Bild bist du nicht der Urheber. D.h. unter Urheber sollte der Name des vermuteten Photographen stehen. Dasselbe gilt für die geforderte Namensnennung des Autors. Das "restored and uploaded by pjt56" kannst du auf "restored by pjt56" kürzen, weil aus dem Upload-Log ohnehin hervorgeht, dass du es hochgeladen hast. Weil infolge der dadurch resultierenden Nichtübereinstimmung von Urheber- und Hochlader-Name Rückfragen und Löschanträge gestellt werden könnten, wäre zu überlegen, ob du für all diese Bilder eine OTRS-Freigabe erteilst, mit Angabe deines Erbenstatus und dem Rest, den du hier schon geschrieben hast. Dann würde jedes dieser Bilder ein OTRS-ticket erhalten, was lästigen Nachfragen vorbeugt. --Túrelio (talk) 21:52, 18 August 2010 (UTC)
Verstehe. Fragt sich nur noch, wie ich ein OTRS Ticket für die ganze Serie bekomme. Kann ich die Freigabe für "alle Bilder von A. Grunbacher aus Kamerun 1914 - 1916" beantragen? --Pjt56 (talk) 16:30, 19 August 2010 (UTC)
Du lädst die Bilder zunächst hoch und setzt auf jede Beschreibungsseite die {{OTRS pending}}-Vorlage. Dann packst du alle Dateinamen (oder komplette URLs) der davon erfassten Bilder in den Genehmigungstext (Muster "Einverständniserklärung" auf Commons:Emailvorlagen) und mailst ihn an die auf OTRS angegebene Adresse. --Túrelio (talk) 20:19, 19 August 2010 (UTC)

Category:Images from the Deutsche Fotothek, ...

Im angezeigten Text der Vorlage Vorlage Check categories-Fotothek heißt es: Ersetze oder entferne die temporäre "Category:Images from the Deutsche Fotothek, ...." Kategorien., deshalb habe ich speziell die Kategorie Images from the Deutsche Fotothek, location Leipzig (bei vielen Dateien) bis jetzt ersetzt und entfernt.

User:Gödeke scheint das anders zu sehen und ist dabei, die Kategorie wieder einzufügen und neue anzulegen. Beispiel, weiteres Beispiel. Außerdem: Commons:Deletion requests/Category:Festivität zum 60jährigen Bestehen der Leipziger Volkszeitung.

Nun hätte ich gerne gewusst, ob ich die ganze Zeit etwas falsch verstanden habe. --Groupsixty (talk) 15:08, 19 August 2010 (UTC)

Category:Festivität zum 60jährigen Bestehen der Leipziger Volkszeitung Ist zwar etwas zu deutsch für die Benennung von Commonskategorien aber der Ansatz ist super und ein guter Ersatz für die Fotothek-Kategorie. Die Ersetzung der temporären Fotothek-Kategorie war Richtig. Um im Beispiel zu bleiben: Images from the Deutsche Fotothek, location Leipzig gehört samt und sonders nach Category:Leipzig verschoben und von dort in die entsprechenden Unterkategorien einsortiert. Da dieses die Kategorie Leipzig überfordern würde und Mitarbeiter eher abschrecken oder demotivieren würde sind die Bilder in einer temporären Kategorie geparkt um von dort abgearbeitet zu werden. Category:Events in Leipzig ist voll von Beispielen in denen das bereits erfolgt ist, siehe z.B. die 1. Mai Kategorie an der wir scheinbar gemeinsam gearbeitet haben. Früher oder später können (und werden) die temporären Fotothek-Kategorien verschwinden. Hilfe ist übrigens immer Wilkommen ;) --Martin H. (talk) 22:38, 19 August 2010 (UTC)

Hi! Kann bitte mal jemand schauen, weshalb hier das Bild nicht angezeigt wurde? Ich glaube, ich habe mich beim Namen nicht vertippt, dennoch erweckt das denn Eindruck, als existiere die Datei nicht. Grüße, --ireas :talk: 09:44, 20 August 2010 (UTC)

Da war ein 'File:' zuviel. Der rote Link führte auf http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&wpDestFile=File:Mahirwan_Mamtani.JPG, normal ist ohne File:. --Martin H. (talk) 09:49, 20 August 2010 (UTC)
Ah, okay. Danke! :-) --ireas :talk: 10:32, 20 August 2010 (UTC)

thumbnails problem

Bei einigen Bilder werden keine thumbnails mehr angezeigt, bin ehrlich gesagt nicht schlau geworden auf den bisherigen Seiten, wo das ein Thema war... Kann mir da jemand sagen was zu tun ist, betrifft zb: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drivercabin_BMP.JPG und http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BMP-1_back.JPG würde ja gern weitere Bilder hochladen, wollte aber erst mal hier fragen, befor ich Mehrarbeit erzeuge... Danke --LutzBruno (talk) 11:46, 22 August 2010 (UTC)

Lies mal ganz oben die Mitteilung. Dann sollte es klar sein, warum du gerade dieses Problem hast. --Niabot (talk) 11:49, 22 August 2010 (UTC)
Waru gerade ich das Problem habe entnehme ich daraus zwar nicht, sinngemäß also "Abwarten und Tee drinken"? Danke trotzdem --LutzBruno (talk) 11:59, 22 August 2010 (UTC)
Nimm eine Kanne Tee, das Warten kann dauern! ;-) Kleiner Tipp, falls Du aktuell einen Überblick über die von Dir hochgeladenen Bilder brauchst: das Tool Gallery funktioniert jedenfalls im Moment. --4028mdk09 (talk) 12:28, 22 August 2010 (UTC)
oder gleich einen "Tank" voll? Danke aber Problem scheint schon behoben... --LutzBruno (talk) 13:16, 22 August 2010 (UTC)
Zu früh gefreut! Ist für die technisch Verantwortlichen wohl doch eine härtere Nuss. --4028mdk09 (talk) 20:16, 22 August 2010 (UTC)
Aha, ich lud gerade auch ein neues Bild hoch und vermisse jegliche Vorschau. Die Vollversion wird korrekt angezeigt. Beruhigend, dass das Problem wohl außerhalb meiner Reichweite zu liegen scheint. --Milseburg (talk) 20:49, 22 August 2010 (UTC)

Meine Karte wird nicht angezeigt.

Guten Morgen, ich habe eben eine neue Karte upgeloaded. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Intercontinental_Football_League_map.png?uselang=de

Auf der Seite und in der Wikipedia wird die Karte nicht angezeigt. Die Version in höherer Auflösung zeigt aber die Karte an. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/Intercontinental_Football_League_map.png

Was mache ich falsch? Nibor Cram (talk) 09:00, 23 August 2010 (UTC)

Hallo Nibor Cram! Du machst vermutlich nichts falsch – das Problem ist, dass der Thumbailer momentan außer Betrieb ist (vgl. Sitenotice). Deswegen heißt es: Abwarten und Tee trinken. (siehe auch ein paar Überschriften weiter oben) Grüße, --ireas :talk: 09:26, 23 August 2010 (UTC)

Lizenz PD-USGov für DDR-Dokumente

Können amtliche Dokumente der DDR unter die Lizenz PD-USGov gestellt werden? Im Baustein heißt es: "…da es von einem Beamten oder Angestellten einer US-amerikanischen Regierungsbehörde in Ausübung seiner dienstlichen Pflichten erstellt wurde…" Es wäre historisch eine Sensation, wenn der Schießbefehl an der Berliner Mauer von US-Beamten oder angestellten erstellt wurde (war natürlich nicht so). Unsere Scans des Schießbefehls wurden aber alle mit PD-USGov hochgeladen (obwohl als Urheber Regierung der DDR angegeben ist). Leider reagiert der Uploader trotz Aktivität nicht auf meine Anfrage.

Wie wäre die richtige Lizenz? --blunt. (talk) 14:34, 23 August 2010 (UTC)

Ich habe das mal gleich geändert. War natürlich die falsche Lizenz. --Ralf Roletschek (talk) 14:54, 23 August 2010 (UTC)
Danke. --bluNt. 16:45, 23 August 2010 (UTC)
Um welche Dateien handelt es sich hierbei genau? --High Contrast (talk) 17:43, 23 August 2010 (UTC)
Die Scans aus Category:Schießbefehl. --bluNt. 18:08, 23 August 2010 (UTC)

Das waren aber mehrere Seiten, habe den Rest dann auch geändert...--LutzBruno (talk) 17:51, 23 August 2010 (UTC)

Keine Anzeige in GoogleEarth und -Maps

Weiss jemand woran es liegt, dass seit einiger Zeit neue Bilder von Commons in GoogleEarth und -Maps nicht angezeigt werden? Anzeige älterer Bilder funktioniert. Ich nehme mal an es ist ein Google Problem und hat nichts mit dem Stottern der Server hier zu tun - oder doch? -- Хрюша ?? 06:26, 23 August 2010 (UTC)

Ich vermute mal, dass Google nicht ständig das Web nach Geoinformationen indexiert. Wenn es nach einiger Zeit immer noch nicht drin ist, sollte man allerdings mal gucken. --The Evil IP address (talk) 14:32, 25 August 2010 (UTC)

Die Lizenz ist doch Quatsch, oder? Sehe nur ich kein Logo der Foundation? --4028mdk09 (talk) 18:42, 24 August 2010 (UTC)

allerdings. da sollte man ein DR draufpacken denn da stimmt so einiges nicht. LG, Amada44  talk to me 19:02, 24 August 2010 (UTC)
was ist ein DR? Deletion request? --4028mdk09 (talk) 19:06, 24 August 2010 (UTC)
tut mir leid :-/ ja, genau. Ich kann ja kein Japanisch aber ich denke nicht, dass das Bild unter einer freien Lizenz steht. Amada44  talk to me 19:09, 24 August 2010 (UTC)

✓ Erledigt, Unsinnsbaustein entfernt, für den Upload ist keine (gültige) Lizenz angegeben. --Martin H. (talk) 19:07, 24 August 2010 (UTC)

Ach Martin, immer so voreilig ;) Amada44  talk to me 19:09, 24 August 2010 (UTC)

Fussball Fotos, Spieler Fotos - Lizenz ?

Hallo,

ich wollte ein Foto von Zvjezdan Misimovic hochladen. Dieses Foto hab ich auf der Homepage von daylife.com gefunden. Jedoch findet man es auch bei anderen webseiten (bsp. bosnische foren usw.).

Quelle: http://www.daylife.com/photo/09sE1gw3j999Y?q=Zvjezdan+Misimovic

Dieses Foto wurde am 9 Oktober beim Training der bosnischen nationalmannschaft aufgenommen. Urheber ist "REUTERS PICTURES" !

Jetzt meine Frage, darf ich es hochladen ? Ist es erlaubt. Ich finde nichts zur Lizenz ! Jedoch taucht dieses Foto ziemlich oft bei anderen Foren & Webseiten auf.

Wäre euch Dankbar wenn Ihr mir helfen könntet. Danke

Ja, die Lizenz scheint in der Tat schwer zu finden sein. Ich bin mal auf die Quellseite von Reuters Pictures gegangen, hab dort zwar keine Lizenz gefunden, dafür allerdings Angebote, wieviel die Fotos kosten. Dementsprechend ein Nein, denn für Commons muss wirklich jegliche Nutzung erlaubt sein, ohne dafür irgendein Geld zu bezahlen. --The Evil IP address (talk) 14:28, 25 August 2010 (UTC)
...und wenn die Bilder "gekauft" wären könnte man sie immer noch nicht hochladen da das gekaufte Nutzungsrecht nicht übertragbar wäre. Was du mit dem Bild machen darfst steht doch recht eindeutig in den Nutzungsbedingungen denen du mit betreten der Seite unterstehst: http://corp.daylife.com/user_agreement. Deine Rechte sind: Du darfst es angucken, alles andere ist ausdrücklich untersagt. Und nun überleg selber ob dass mit Commons:Projektrahmen#Benötigte_Lizenzbestimmungen auch nur ansatzweise vereinbar ist. Gleiches gilt für alle Wikimedia Projekte. --Martin H. (talk) 16:02, 25 August 2010 (UTC)
Kurzum: Keine REUTERS-Bilder hochladen. Der Umstand, dass das Bild in bosnischen Foren verwendet wird, sagt nichts aus. Gerade Foren sind für die sorglose Verwendung von Bildmaterial bekannt. --High Contrast (talk) 16:14, 25 August 2010 (UTC)

Bilder von noch lebenden Personen

Hallo! Ich habe grade dieses Bild gesehen und bin mir nicht sicher, ob der darauf abgebildete Herr der Veröffentlichung zugestimmt hat. Schreibe grade eine Nachricht an den Benutzer, der das Bild hochgeladen hat. Wohin müsste er sich wenden, wenn er von Herrn Jöst eine Erlaubnis bekommt? (Damit ich ihm das gleich schreiben kann) Kann/soll/muss ich in der Zwischenzeit irgendeine Vorlage einbinden, die zeigt, dass die Genehmigung noch aussteht und falls ja: Welche? Dankeschön! --Schwäbin (talk) 21:51, 24 August 2010 (UTC)

Nein ich glaube nicht dass er eine Bewiligung braucht, da dieser Herr öffentlich Auftritt und damit kein de:Recht_am_eigenen_Bild mehr hat--Sanandros (talk) 23:05, 24 August 2010 (UTC)
Naja, bezüglich RaeB fragt sich wie öffentlich das war und ob er damit rechnen konnte fotografiert zu werden. AFAIK sind auf Commons Persönlichkeitsrecht recht egal. Der Uploader muss sich darum kümmern. Man könnte das Einverständnis/die Erklärung des Uploaders, dass ein Einverständnis da ist, im OTRS archivieren, aber AFAIK ist das nicht üblich. Der Uploader könnte einfach am besten in die Dateibeschreibung schreiben, dass er ein Einverständnis hat, wenn er eins hat. Wenn nicht, ist das hier auch nicht so tragisch. Es war ja halbwegs öffentlich und ein schlimmes Foto (heraushängende Zunge o.ä.) ist es auch nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:32, 25 August 2010 (UTC)
Bevor hier irgendwelche Falschinformationen zur RaeB und Commons in Umlauf geraten poste ich lieber kurz einen Link zur entsprechenden Richtlinie. Richtig ist aber, dass es keinen so rechten Konsens gibt, wie denn mit Freigaben zu verfahren ist, das OTRS-Team der deutschen Wikipedia zumindest hat sich für RaeB-Freigaben für nicht zuständig erklärt. --Isderion (talk) 02:11, 25 August 2010 (UTC)
Danke Isderion, ich dachte mir, dass irgendwo was steht, wusste aber den Namen nicht. Aber habe ich groß was "falsches" erzählt? Wie geschrieben - war ja auch alles "AFAIK". Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:25, 26 August 2010 (UTC)

Danke für Eure Einschätzungen; ich war verunsichert, weil ich zum einen ein sehr gesetzlicher Mensch bin, zum anderen wahrscheinlich schon ein bisschen beeinflusst, weil bei den Urheberrechtsfragen in de.WP so häufig ein „das dürfen wir nicht verwenden“ kommt bzw. weil auch grade ein Thread läuft, bei dem angeblich einer wegen Verwendung eines Commons-Bildes abgemahnt wurde. Dann kann ich mir die Mühe sparen :-) Aber ganz kurz noch für den Fall der Fälle: Wenn es also wirklich ein Persönlichkeitsrechte verletzendes Bild wäre, was müsste ich tun? Danke & Grüße, --Schwäbin (talk) 07:39, 25 August 2010 (UTC)

Das bleibt am Fotografen hängen. Alle Verantwortlichen haben sich zurückgezogen und erklärt, sie seien nicht zuständig. RaeB wird in der deutschen Community nicht mehr beachtet. --Ralf Roletschek (talk) 08:41, 25 August 2010 (UTC)
Also ich hab mal noch auf seiner Seite geschaut, da gibt es ähnliche Bilder wie das abgebildete Foto von dem her sehe ich hier kein Problem.--Sanandros (talk) 09:19, 25 August 2010 (UTC)
Danke, Ralf :-) @Sanandros: Dass Jöstens Foto okay ist, hatte ich Euch auch schon beim ersten Mal geglaubt, meine Nachfrage zielte darauf ab herauszufinden, wie ich in einem anderen, eindeutigen Fall von Persönlichkeitsrechtsverletzung vorgehen müsste, wenn ich dann mal einem begegne. Sozusagen gleich präventiv, wenn wir schon dran sind ;-) Grüße, --Schwäbin (talk) 15:49, 25 August 2010 (UTC)
Mit verweis auf Commons:Photographs of identifiable people zum löschen vorschlagen. --Isderion (talk) 16:29, 25 August 2010 (UTC)

Sinnfälligkeit von 1-Bild-cats, unnötige Verkomplizierung ?

In der Category:Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Grunow bin ich mal wieder auf eine aus meiner Sicht unnötige und unnötig verkomplizierende Kat.-Verästelung gestoßen. Die gesamte Kategorie enthielt – vor meiner Hochladung von zwei weiteren Bildern soeben – insgesamt drei Bilder. Diese drei (!) Bilder wurden nochmals in zwei Unterkategorien aufgeteilt! Statt dass man mit einem Klick eine Übersicht über alle Bilder findet (diese Übersicht schafft man ja bei drei Bildern gerade noch so :-)), muss man nochmals klicken, um endlich zu den Bildern zu kommen. In Ausnahmefällen, in denen zu erwarten steht, dass das eine oder andere Thema im Laufe der Zeit ordentlich Bildzuwachs bekommt, mag eine derartige Vorab-Unterverästelung ja sinnvoll seien. In der Regel halte ich das aber für unübersichtlich und verkomplizierend und würde mich freuen, wenn man diese Vorgehensweise ein Stück weit stoppen könnte. --Lienhard Schulz (talk) 12:22, 26 August 2010 (UTC) (Nachsatz, damit sich keiner wundert: die beiden angekündigten neuen Bilder sind aus der cat wieder raus, da ich sie der falschen Bahnstrecke zugeordnet hatte. --Lienhard Schulz (talk) 15:27, 26 August 2010 (UTC))

Unterschätze das Wachstum nicht. Wenn es sicher ist, dass das wirklich nicht passiert, dann ist es natürlich unsinnig. Dann reduziere die Verästelung einfach. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:18, 26 August 2010 (UTC)
Ich bin auch der Ansicht, dass das Kategoriensystem seinen Nutzen verliert, wenn es zu weit verästelt ist. --Mbdortmund (talk) 14:22, 26 August 2010 (UTC)
Lohnt sich bei dem Beispiel wirklich noch überhaupt nicht. Irgendwann vielleicht mal. Ich glaube ich hatte die Kategorien einmal angelegt, um in die Category:Train stations in Brandenburg Ordnung zu bringen. Von mir aus können die gerne erst einmal wieder aufgelöst werden. Wenn es irgendwann einmal genug Bilder gibt, kann man sie ja recht problemlos wieder anlegen. --Sebari (talk) 16:07, 26 August 2010 (UTC)
Mach ich dann was falsch ? Gerade Personen und Biologie-Arten Kategorien lege ich an, unabhängig davon wieviele Bilder da da rein sollen... Bei den Personen denke ich einfach, das es gut ist die Dateien aus den Jahres Geboren / Gestorben Kats raus zu haben, und bei den biologischen Arten an die Einfachheit wenn mal neue Bilder hochgeladen werden sollen... --Jeremiah21 (talk) 18:32, 26 August 2010 (UTC)
Damit hast du völlig recht, Jeremiah21. Für die Übersichtlichkeit, Mbdortmund, möchte ich darauf hinweisen, dass eine an der richtigen Stelle platzierte Gallerie Train stations in Brandenburg mit z.B. alphabetischer Auflistung und dem jeweils besten Bild des Bahnhofs in meinen Augen eine erlaubte Gallerie ist, die der Übersichtlichkeit - z.B. ergänzt um ein "Siehe auch Category..." - wesentlich besser erfüllt als jede Kategorie. Da es eine Gallerie mit Bezug zum deutschen Sprachraum währe dürfen die Texte darin sogar ausschließlich auf deutsch sein. --Martin H. (talk) 19:48, 26 August 2010 (UTC)

Kategorienkonzept überarbeiten

Meiner Ansicht nach müßte das Kategoeienkonzept dringend überarbeitet werden. So wie ich das verstanden habe, ist die wikimedia commons nichtländerspezifisch, sondern international. Das aber hat ein Problem zur Folge, weil jeder, der in seinem Land ein Bild einstellt, die Kategorie dazu in seiner Sprache sucht, bzw. anlegt, wenn er keine passende findet. Ich hab jedoch nichts gefunden, das mir eine Übersetzung liefert. Im konkreten Beispiel hab ich eine selbst gezeichnete Skizze (Kugelschreiber(blau) auf Papier). Ich hab mir was passende aus den Kategorien rausgesucht, was das dargestellte Thema betrifft, aber da ich auch Bilder gefunden habe, die nach Machart oder nach Motiv sortiert waren, hab ich nach Entwurfszeichnungen gesucht und nichts gefunden, Nichtmal "Zeichnung" war zu finden, wohl aber "Drawings". Also hab ich eine Unterkategorie angelegt und sie "Draft Drawings" genannt. Das bringt nur nicht viel, wenn Leute, die nicht nach dem englischen Begriff suchen, ähnliche Bilder ähnlich sortieren wollen. Es wäre daher notwendig, wenn man sich ein entsprechendes Konzeot überlegen würde, wonach jeder Kategorien in seiner Sprache anlegen kann, diese aber - falls eine übersetzte Kategorie in anderen Sprachen existiert - auch in anderen Sprachen verwendbar ist; so müßten die echten Kategorien codiert vorliegen, den Usern jedoch in der entsprechenden Übersetzung dargestellt werden (und nur dann, wenn keine Übersetzung existiert, in der Originalsprache - besser noch in einer Standardsprache). Ich weiß, das das ein enormer Aufwand ist, aber so wie das Konzept bisher angewandt wird, führt es leider nur zu viel mehr Durcheinander als zu einer besseren Sortierung - denn was hab ich davon, wenn ich beispielsweise Werke suche, die etwas mit griechischer Mythologie zu tun haben, aber nur die angezeigt bekomme, die unter "griechische Mythologie" eingestellt sind und dabei alle, die unter "greek mythology" oder unter "mythologie grecque" oder unter "Grísk goðafræði" oder unter "希腊神话" zu finden wären, nicht sehen kann? Der Wildwuchs, der da teilweise herrscht, istt mir durchaus verständlich, denn er ist das Ergebnis dieses Zustands. Um das ganze noch besser zu gestalten, wäre sogar sinnvoll, für jede Kategorie eine englische Entsprechnung (s.o. Standardsprache) einzutragen - das erleichtert es den meisten, denn wer kann schon so viele fremde Sprachen, daß er etwa mit 希腊神话 etwas anfangen kann, wwenn er nicht gerade Chinese ist oder zufällig ein Faible für diese Sprache hat? Ich jedenfalls nicht - ich hab die Zeichen aus dem Googlle Übersetzer. Mit übersetzten Kategorien hättte man jedenfalls schnell viel besser sortierte Bilder. Chiron McAnndra (talk) 17:57, 27 August 2010 (UTC)

Wenn ich etwas auf Commons suche und es gerade nicht finde oder denn Begriff nicht parat habe, dann gebe ich einfach den Begriff in der Dt WP ein oder lass ihn bei LEO übersetzen, aber wenn du wirklich Deutsche Cats machen willst kannst du ja die anlegen und dann die Template:category redirect benutzen.--Sanandros (talk) 20:58, 27 August 2010 (UTC)
Das Problem liegt wohl daran begründet, dass man beim Kategorienkonzept genauso rangegangen ist wie beim Rest der Wikipedia auch. Sprich, jeder kann und darf im Prinzip alles so lange sich andere nicht dran reiben. Nachdem ich nun selber zusammengenommen auch schon sicher Wochen meines Lebens mit Kategorisieren von Bildern verbracht habe (und ich spreche jetzt gerade mal von den Bildern, die für meine Heimatstadt Frankfurt am Main vorliegen bzw. diese betreffen), muss ich zu dem Schluss kommen, dass ein Großteil der Kontributoren hier Messies sind, die alles einfach in irgendeine Kategorie hineinknallen, ohne ein zweites Mal darüber nachzudenken, wofür sie eigentlich gut ist. Mein Vorschlag wäre ja, die Kategorien zu sperren und erstmal redaktionell zu erarbeiten / aufzuräumen, aber das kann man bei dem mittlerweile entstandenen Wildwuchs bei den Millionen von Dateien ja völlig vergessen. Lange Rede, kurzer Sinn: du hast Recht, aber schon Anbetrachts des Verhältnisses der wenigen Nutzer wie du oder ich, die sich für "kategorische" Ordnung interessieren, zu denen, denen die beim Hochladen völlig egal sind, halte ich jede Anstrengung (zumindest auf breiter Basis) für vergebene Liebesmüh. Versuch angelehnt an andere Kategorienbäume etwas Ordnung in die Gebiete zu bringen, die dich interessieren / dir am Herzen liegen, so habe ich es auch gemacht – das beruhigt. Und wenn es mehr so machen, kommt man auf Dauer ja vielleicht etwas mehr an sowas wie Ordnung ran. --Mylius (talk) 20:59, 27 August 2010 (UTC)

Lizenzierung und Copyright

Habe auf Commons Bilder hochgeladen. Mit dem Suchfilter findet ihr die bilder... es sind nur 9.

Ich bekomme nachrichten das rechte verletzt werden, doch niemand hat ein copyright an den bilden. die firma die diese bilder einst erstellte ist 1938 in konkurs gegangen. niemand hat auch die rechte an den bildern oder nahmensrechte der firma gekauft. Die bilder sind scans von prospekten die ich habe. welche lizenz muss ich bei wiki angeben? weiterhin verweise ich auf meine website, von der die bilder stammen... scheint wiki aber auch nicht recht zu sein. Wie soll ich nun verfahren?

ARTIKEL ist Calthorpe Motorcycle

Hi!
Das Urheberrecht erlischt erst siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers – und dieser Urheber ist immer eine natürliche Person und keine Firma. Das heißt, wenn der Urheber nicht 70 Jahre tot ist, hat noch irgendjemand – ein Erbe – die Rechte an den Fotos inne. Um die Bilder verwenden zu können, brauchen wir eine Freigabe des momentanen Rechteinhabers. Da dieser vermutlich sehr schwer zu ermitteln ist, sieht es leider schlecht für diese Bilder aus.
Viele Grüße, --ireas :talk: 15:21, 31 August 2010 (UTC)

Das schein mir logisch... aber die bilder stammen aus werbeprospekten der firma calthorpe... und diese hat ja eigtl die rechte an den bildern und nicht der, der den auftag damals bekommen hat, die bilder für calthorpe zu zeichnen, odeR?

Ein Moment. Es gibt das da.... Aber man sollte vlt bei der Behörde die für den Konkurs verantwortlich ist nachfragen wer der Urheber sein könnte--Sanandros (talk) 19:02, 31 August 2010 (UTC)