Commons:Auswahl einer Lizenz

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:Choosing a license and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:Choosing a license and have to be approved by a translation administrator.

Shortcuts: COM:CLIC • COM:CAL

Diese Seite ist ein Leitfaden für Leute, die ihre eigene Arbeit beisteuern wollen und Ratschläge wünschen über freie Lizenzen und die „beste“ Lizenz, die sie für ihre Arbeit wählen können.

Wenn dich die Details nicht interessieren und du nur wissen willst, welche Lizenz die Commons-Gemeinschaft empfiehlt, wähle eine der folgenden:

  • {{CC BY-SA 4.0}} (einige Rechte vorbehalten - Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen erforderlich)
  • {{CC BY 4.0}} (einige Rechte vorbehalten - Namensnennung erforderlich)
  • {{CC0}} (keine Rechte vorbehalten - Public Domain oder Verzicht, wenn die PD-Freigabe für ungültig erklärt wird)

Es ist jedoch besser, wenn du den Rest dieser Seite liest, um zu verstehen, womit du dich einverstanden erklärst!

Ideologie und Philosophie

Urheberrecht ist eine Form des geistigen Eigentums, die dem Schöpfer eines geistigen Werkes das Recht gibt, zu kontrollieren, wie dieses Werk genutzt werden darf. Der Schöpfer kann jedoch beschließen, einen Teil der Kontrolle abzugeben.

Der Schöpfer besitzt das Urheberrecht. Bei der traditionellen („proprietären“) Lizenzierung verkauft der Schöpfer (z. B. ein Romanautor) eine bestimmte Lizenz an eine bestimmte Person (z. B. einen Buchverlag oder einen Filmproduzenten). Wenn ein Autor ein Werk jedoch unter eine „öffentliche Lizenz“ stellt, erlaubt er jedem, sein Werk unter bestimmten Bedingungen zu nutzen.

Menschen, die Anti-copyright unterstützen, sind der Meinung, dass das aktuelle Urheberrechtssystem unangemessen ist und deutlich begrenzt und/oder komplett abgeschafft werden soll. Wenn du dich als anti-copyright siehst, willst du deine Werke wahrscheinlich unter eine gemeinfreie Lizenz stellen, die möglichst alle Urheberrechte des Urhebers abgibt. (Die Freigabe als gemeinfrei ist nicht in allen Staaten möglich, aber du kannst CC-0 immer nutzen.) Siehe im Abschnitt "Public Domain und Annäherungen".

Copyleft hingegen nutzt das bestehende Urheberrecht (Copyright), um die allgemeinen Beschränkungen im Urheberrecht zu entfernen und dabei zu verhindern, dass andere diese wieder einfügen. Menschen, die für Copyleft werben, können sich als anti-copyright sehen – oder auch nicht. Wenn du das Prinzip des Urheberrechts unterstützt, willst du wahrscheinlich eine der freien Lizenzen nutzen, die im Abschnitt "Copyleft/Weitergabe unter gleichen Bedingungen" beschrieben werden.

Ein Urheber kann sein Werk unter verschiedenen Lizenzen veröffentlichen, öffentlich oder proprietär.

Das Software-Modell

Die Lizenz von Android wurde gewechselt, dies wäre mit einer Copyleft-Lizenz nicht möglich gewesen.

Das Beispiel von Softwareprogrammen ist allgemein bekannt und hat sich in einigen Bereichen etabliert, von ganzen Betriebssystemen (Linux) bis hin zur Software, die die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte betreibt. Beide benutzen die Copyleft GNU General Public License. Die zentralen Eigenschaften dieser Software sind:

  • Das Recht den Quellcode zu sehen (Open source)
  • Das Recht den Quellcode zu verändern (Recht anzupassen)
  • Alle veränderten Versionen der Software müssen unter der ursprünglichen Lizenz (copyleft/sharealike) veröffentlicht werden.

Es ist möglich nur Teile dieser Eigenschaften zuzulassen, jedoch ist die Zusammenführung von Teilen eines Werks unter verschiedenen Copyleft Lizenzen nur möglich, wenn dieses die Lizenz ausdrücklich zulässt.

Einige Open-source Software-Lizenzen lassen die sharealike Bedingung weg, den Zwang zur Veröffentlichung abgeleiteter Werke unter der originalen Lizenz.

Dieses sind "permissive licenses, Zulassende Lizenzen". Das bedeutet, dass die Veröffentlichung einer abgeleiteten Version unter einer anderen Lizenz zulässig ist.

Das Android Betriebssystem für Smartphone war ursprünglich zumeist unter permissive open-source Lizenz, so wie die MIT Lizenz. Viele Teile des Android Betriebssystems wurden seither neu lizenziert und sind nun unter einer proprietären Lizenz im Besitz von Google.[1]

Der Linux-Kernel kann nicht neu lizenziert werden durch copyleft. Googles neues Betriebssystem für Mobile Geräte, Fuchsia, hat einen neuen Kern und alle Teile von Fuchsia sind unter einer zulassenden Lizenz.

Das eingestellte Betriebssystem für Mobilsysteme "FirefoxOS" wurde kopiert und verändert, um "KaiOS" zu erschaffen. Da FirefoxOS unter einer zulassenden Lizenz veröffentlicht wurde, konnte die Lizenz verändert werden und KaiOS wurde unter einer eigenen Lizenz veröffentlicht. Der Programmtext ist immer noch open-source, denn er wurde immer noch veröffentlicht, aber eine Veränderung benötigt die Zustimmung des Unternehmens. Siehe Wikipedia-Artikel

Die Hauptakteure

Lawrence Lessig

Creative-Commons-Logo Lawrence Lessig ist ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, der 2004 ein Buch unter dem Titel "Free Culture" schrieb und die Creative Commons Organisation gründetet, die einige dieser Copyleft Lizenzen bekannt gemacht hat, die heute im Internet weit verbreitet sind.

Richard Stallman

Das GNU Logo der Free Software Foundation Richard Stallman ist ein US-amerikanischer Softwarentwickler, der die Free Software Foundation gegründet hat und die GPL (GNU General Public License) geschrieben hat, die am meisten genutzte Open-Source-Lizenz für Software.

Die Free Software Foundation entwickelte die GNU Free Documentation License, die ursprünglich für die Software-Dokumentation gedacht war (Handbücher, Hilfedateien), so wie die GPL für die Software an sich.

Definition von freien schöpferischen Werken Free Cultural Works nennt vier grundlegende Bedingungen, damit eine Lizenz eine freie Lizenz für schöpferische Werke ist. Dieses schließt zulassende und Copyleft-Lizenzen ein:

  1. Die Freiheit das Werk zu studieren und die Informationen anzuwenden
  2. Die Freiheit das Werk zu studieren und die Informationen anzuwenden
  3. Die Freiheit Kopien weiterzuverbreiten
  4. Die Freiheit abgeleitete Werke zu verbreiten

Wikimedia Foundation Die Wikimedia Foundation, die Wikimedia Commons und Wikipedia verwaltet, ist derzeit einer der wichtigsten Benutzer und Fürsprecher für Copyleft-Lizenzen. Deren Lizenzierungsmodell erfordert, dass alle Projekte unter ihrem Dach freie Lizenzen für schöpferische Werke benutzen, wie sie oben genannt sind.

Flickr Flickr, eine populäre Plattform für den Austausch von Bildern, ermöglicht den Benutzern die einfache Wahl von Creative Commons Lizenzen für ihre Fotografien. Die Beliebtheit von Flickr hat die Bekanntheit und Kenntnis der Creative Commons Lizenzen unter seinen Benutzern verbessert.

Die API von Flickr unterstützt auch die Weiterverwendung von solchen Fotografien unter freier Lizenz.

Public Domain und Annäherungen

Wenn du ein Werk in Public domain übergibst, gibst du alle Kontrolle über das Werk auf. Unter mancher Rechtsprechung ist das rechtlich nicht möglich, da das moralische Recht auf Urheberschaft nicht aufgegeben werden kann, aber der Urheber kann darauf verzichten, die Rechte zur Vermarktung und Weiterverbreitung auszunutzen.

Ein Werk in public domain ist in gewissem Sinn das "freieste", da es im weitesten Umfang genutzt werden kann, aber abgleitete Werke können wieder "unfrei" werden, da der Urheber des abgeleiteten Werks dafür wieder eine traditionelle restriktive Lizenz anwenden kann.

Um sicherzustellen, dass ein Werk auch nach einer Abänderung auch in Zukunft frei bleibt, muss das Werk eine Bestimmung zur Weitergabe unter gleichen Bedingungen enthalten.

Copyleft / Sharealike (Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

Diese Begriffe sind abgeleitet von „copyright“ und der englischen Phrase „share and share alike“; wobei ersteres gewöhnlich für Software, und letzteres für schöpferische Werke verwendet wird. Dieses verhindert, dass Werke unfrei werden, sei es durch Vergabe einer neuen Lizenz, oder durch gesetzwidrige Neulizenzierung, auch für abgeleitete Werke.

Die Werke unter verschiedenen Copyleft-Lizenzen können normalerweise nicht kombiniert werden, es sei denn die Lizenzen lassen es ausdrücklich zu. Das ist der Fall für die meistverbreiteten Copyleft-Lizenzen. Es kann daher wichtig werden, dass eine allgemein verbreitete Copyleft-Lizenz verwendet wird und nicht eine sonstige.

Allgemeine Lizenz-Bedingungen

Vergleiche mit den wesentlichen Freiheiten auf http://freedomdefined.org/Definition#Defining_Free_Culture_Licenses :

Name Erklärung Auf Wikimedia Commons erlaubt?
Erlaubnis Bevor ein Benutzer ein Werk weiterverwenden kann, muss der Weiterverwender die Genehmigung des Urhebers einholen Nein
Benachrichtigung Der Weiterverwender muss den Urheber informieren, wenn er das Werk benutzt. Nein
Volltext Der Weiterverwender muss den vollen Text der Lizenz anzeigen, jedes Mal, wenn er das Werk verwendet. Ja
Namensnennung (BY) Der Weiterverwender muss den Urheber des Werks nennen, wenn er es weiterverwendet. Ja
Weitergabe unter gleichen Bedingungen (SA) Weiterverwender, die abgeleitete Werke erschaffen, müssen die abgewandelten Werke unter der gleichen Lizenz veröffentlichen wie sie das originale Werk hat, wenn sie die abgeleiteten Werke verbreiten wollen. Ja
Nicht Kommerziell (NC) Das Werk kann nur für nicht-commerzielle Zwecke benutzt werden. Nein
Keine Bearbeitungen (ND) Weiterverwender können abgeleitete Werke nicht weiterverbreiten. In der Praxis heißt das: Das Werk kann nicht abgeändert werden. Nein

Warum sind manche Bedingungen auf Commons verboten?

Lizenzen, die keine Abänderungen erlauben, sind offensichtlich problematisch auf Webseiten, die auf Zusammenarbeit beruhen. Es wäre ein beträchtlicher administrativer Aufwand, jedes Mal den Rechteinhaber zu kontaktieren und das Einverständnis einzuholen. Wikipedia wird gewerblich verwendet. Es gibt beispielsweise Unternehmen, die eine Kopie von Wikipedia auf USB-Stick, oder gedruckte Bücher auf der Basis von Wikipedia verkaufen an Benutzer, die keinen Internetanschluss benutzen. Es ist auch nicht exakt definiert, was eine nicht-kommerzielle Lizenz nach dem Gesetz bedeutet.[2]

Übliche freie Lizenzen

Abkürzung Name Bedingungen
CC BY Creative Commons Attribution 1.0, 2.0, 2.5, 3.0, 4.0 Namensnennung
CC BY-SA Creative Commons Attribution ShareAlike 1.0, 2.0, 2.5, 3.0, 4.0 Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
CC0 Public Domain Dedication v1.0 Gemeinfrei
GFDL[1] GNU Free Documentation License v1.1, 1.2, 1.3 Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, voller Text
FAL Free Art License v1.2, 1.3 Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, voller Text

Alte Versionen von Lizenzen

Die generelle Empfehlung ist, jeweils die neueste Version einer Lizenz zu verwenden.

Das Leben für Wiederverwender einfacher machen

Eine Lizenz, die erfordert, den vollen Text der Lizenz darzustellen, kann für die Benutzung in manchen Medien die Weiterbenutzung behindern, z. B. bei gedruckten Werken.

Einige kollaborative Webseiten haben bereits eine oder mehrere Lizenzen festgelegt und alle Beiträge zu diesen Seiten müssen nach diesen Lizenzen erfolgen. Benutzer, die auf solchen Seiten beitragen wollen, benötigen Material, das unter derselben Lizenz steht, wie es die Seite erfordert.

Aus diesem Grund empfiehlt Commons die doppelte Lizenzierung unter der GFDL- und CC-BY-SA-Lizenz (alle Versionen). Beide Lizenzen haben eine Bedingung der Weitergabe unter gleichen Bedingungen, die garantiert, dass das Material frei bleibt, unabhängig davon, wie es benutzt oder verändert wird. Wenn 'alle Versionen' gewählt sind, wird die Weiterverwendung auf Webseiten erleichtert, die sich auf eine frühere Version der CC-BY-SA-Lizenz festgelegt haben.

Die Nutzung von GFDL macht es möglich, dass das Werk ohne Frage von der überwältigenden Mehrheit der Wikimediaprojekte genutzt werden kann.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Commons:Village pump/Proposals/Archive/2018/08#No longer allow GFDL for some new uploads.

Weitere Informationen