User:Ralf Roletschek/Nordfriesische Inseln

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Am 29. September 2013 war es endlich soweit. Wir hatten Zeit, uns in Nordholz bei Cuxhaven zu treffen, der Pilot stand zur Verfügung, das Flugzeug war heil, das Wetter war gut und es war sogar Ebbe. Dieser dreistündige Fotoflug wurde aus Spendenmitteln durch Wikimedia Deutschland finanziert.

Vom Pilot kam zwischendrin die Meinung, er sei noch nie bei so guter Sicht geflogen. Man konnte fast 100 km weit sehen, bis Hamburg. Wir konnten zeitweise von der Nordseeküste bis zur Ostsee schauen.

Ziel der Aktion[edit]

Ziel dieses Fotofluges waren Aufnahmen der Inseln, Halligen und Sande im Nordfriesischen Wattenmeer. In der Wikipedia existierten zwar von einigen Objekten Bilder, allerdings fast ausschließlich vom Boden aus. Da kann man natürlich von einer ganzen Insel nicht viel erkennen. Selbst von oben muß man relativ hoch sein, um alles erfassen zu können. Also sind wir erstmal Richtung WNW gestiegn, haben bei Neuwerk 1,5 km Höhe erreicht. Ab 3 km Höhe gab es dann doch einige Schäfchenwolken, also blieben wir bis kurz vor Langeneß kurz unter diesen Wolken und sind bei etwas dichter werdender Wolkendecke in 1 km Höhe weitergeflogen.

Chronologie der ersten Stunde[edit]

Restliche Bilder[edit]

Die Aufbereitung der ersten knapp 40 Bilder hat deutlich über 20 Stunden gedauert. Hier auf dieser Seite dokumentiere ich nur die erste Stunde. Es ist ein erheblicher Nachbearbeitungsaufwand, solche Luftbilder ordentlich zu präsentieren.

Fototechnik[edit]

Eins voraus: Die Bilder sind nicht von vorn bis hinten klar. Dies widerspricht dem optischen Empfinden beim Flug, spiegelt aber die Wirklichkeit wieder. Die Fotos werden alle ziemlich verwaschen, haben einen sehr deutlichen Grauschleier und die Farben stimmen nicht. Alles ab etwa 10 km Entfernung wird nicht mehr klar, da kann man nichts machen.

Ich habe das Teleobjektiv wider Erwarten nur relativ selten eingesetzt. An meiner Nikon D300s hatte ich ein 2,8/24-70 und ein 2,8/70-200, also zwei Spitzenobjektive. Das 1,4/50 habe ich nicht benutzt, weil das Flugzeug zu schnell ist, man braucht Zoom oder mehrere Kameras.

Den Polfilter haben ich nach 10 Minuten abgenommen, es ist einfach nicht genug Zeit, sich für das passende Objektiv zu entscheiden, dann noch am Filter zu drehen, in verkrampfter Stellung halb liegend im Flugzeug den Horizont gerade zu richten und dann noch Objekte zu suchen. Polfilter kostet auch Licht, also weg damit. Vielleicht keine professionelle Einstellung aber wir sind mit rund 100 km/h geflogen und hatten nicht die Zeit, das alles optimal zu machen. Im Nachhinein sehe ich bei den Dateien auch keinen merklichen Unterschied.

Ganz wichtig war, die Aufnahmen auch in RAW zu machen, nur so waren diese Ergebnisse möglich. Mit JPG wäre es unmöglich gewesen. Die RAW-Entwicklung hat die meiste Zeit beansprucht. Erste Versuche mit JPG brachten nur Müll.

2,8/70-200[edit]

Ein erstklasiges Objektiv! Der Stabilisator ist überdurchschnittlich gut aber aus dem Flugzeug nur bedingt geeignet, wenn man mit 200 mm fotografiert. Bewegungen des Flugzeuges kann er nicht kompensieren, man darf mit der Kamera oder den festhaltenden Händen auch nicht die Zelle des Flugzeuges berühren, das schafft der Stabilisator nicht. Jedes "Luftloch" führt zu völlig unscharfen Fotos. Eigentlich nur Glückssache, damit in Teleeinstellung scharfe Bilder zu erreichen.

2,8/24-70[edit]

Das Objektiv hat keinen Stabilisator, ist aber in der geflogenen Höhe eindeutig die bessere Wahl. Ein Kilometer Höhe hört sich viel an, ist aber recht wenig, um eine Insel mit seinem Umfeld aufzunehmen. Falls man sich entscheiden müßte, empfehle ich, dieses dem Tele vorzuziehen. Rein subjektiv sind die entstandenen Bilder auch besser.