User:Meister und Margarita/Lux

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Demnig verlegt in Déifferdeng
Drei Stolpersteine in Esch-Uelzecht

Die Liste der Stolpersteine in Luxemburg enthält die Stolpersteine und eine Stolperschwelle in Luxemburg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten in dem Land ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt.

Die Verlegungen erfolgten in Ettelbrück am 25. Januar 2013, in Esch an der Alzette am 22. Oktober 2013, in Differdingen am 28. Oktober 2014 und am 5. November 2015, in Beles und in Bad Mondorf am 6. November 2015, sowie in Remich am 24. Juni 2016.[1]

Außer bei jenem in Beles sind die Inschriften der in Luxemburg verlegten Stolpersteine allesamt in Luxemburgisch verfasst.

Die Tabellen sind teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Kanton Esch an der Alzette

[edit]

Am 6. November 2015 wurde in Beles (fr.: Belvaux, lb: Bieles) der erste Stolperstein in der Gemeinde Sassenheim (fr.: Sanem, lb.: Suessem) von Gunter Demnig verlegt. Die Initiative geht auf Forschungsarbeiten des Vereins CRIAJ (Centre de rencontre, d'information et d'animation pour jeunes) zurück, welcher sich Anfang 2015 im Rahmen von Recherchen über den Faschismus u.a. auch mit dem Los früherer jüdischer Mitbürger der Gemeinde befasst hatte.

Bild Inschrift Standort Name, Leben
HIER WOHNTE
SIEGMUND KOPPEL
GEB. 1890
TRITTENHEIM (D)
FLUCHT 10.5.1940
FRANKREICH
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 7.9.1942
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Beles, 35 rue des Alliés Template:PersonZelle

In Differdingen (lb.: Déifferdeng, französisch: Differdange) wurden am 28. Oktober 2014 im Rahmen der Ausstellung Quand Differdange devint "judenrein". Le jour où nos chemins se séparèrent 15 Stolpersteine verlegt. Am 5. November 2015 kamen weitere 23 dazu.[2][3]

Bild Name Standort Verlegedatum Leben
Template:SortKeyName 42, rue J. F. Kennedy Template:SortDate Gerson Girsch Aronow
Template:SortKeyName
(geb. Herz)
42, rue J. F. Kennedy Template:SortDate Sophie Aronow geb. Hertz
Template:SortKeyName 96, Avenue Charlotte Template:SortDate Dina Bornstein
Template:SortKeyName 96, Avenue Charlotte Template:SortDate Esther Bornstein
Template:SortKeyName
(geb. Furleiser)
96, Avenue Charlotte Template:SortDate Golda Bornstein geb. Furleiser
Template:SortKeyName 96, Avenue Charlotte Template:SortDate Rachmil Bornstein
Template:SortKeyName 96, Avenue Charlotte Template:SortDate Salomon Bornstein
Template:SortKeyName 8, rue des Prés Template:SortDate Georges Cahen
Template:SortKeyName
(geb. Isaac)
8, rue des Prés Template:SortDate Theresia "Thérèse" Cahen, geb. Isaak
Template:SortKeyName
(geb. Reh)
12, Avenue de la Liberté Template:SortDate Isabelle Rose Cahen geb. Reh
Template:SortKeyName 12, Avenue de la Liberté Template:SortDate Joseph Cahen
Template:SortKeyName 41, rue Michel-Rodange Template:SortDate David Lieber Fenechel
Template:SortKeyName 41, rue Michel-Rodange Template:SortDate Malvy Fenechel
Template:SortKeyName
(geb. Stockmann)
41, rue Michel-Rodange Template:SortDate Nicha Fenechel geb. Stockmann
Template:SortKeyName
(geb. Schutzmann)
33, rue Emile Mark Template:SortDate Esther Finkelstein geb. Schutzmann
Template:SortKeyName 33, rue Emile Mark Template:SortDate Jakob Josef Finkelstein
Template:SortKeyName 33, rue Emile Mark Template:SortDate Julius Isidor Finkelstein
Template:SortKeyName
(geb. Langwajz)
33, rue Emile Mark Template:SortDate Perla Finkelstein geb. Langwajz
Template:SortKeyName 33, rue Emile Mark Template:SortDate Rachel Roma Finkelstein
Template:SortKeyName
(geb. Vogelbaum)
96, Avenue Charlotte Template:SortDate Feige Bella Furleiser geb. Vogelbaum
Template:SortKeyName 20, rue Dalscheidt Template:SortDate Émile Goldmann wurde am 4. Juli 1922 geboren ...
Template:SortKeyName 17, rue de la Grève nationale Template:SortDate Alfons Goldschmidt wurde am 25. März 1906 in Hannover geboren
Template:SortKeyName 17, rue de la Grève nationale Template:SortDate Karl Goldschmidt wurde am 14. Januar 1900 in Hannover geboren
Template:SortKeyName 3, rue de Hussigny Template:SortDate Alfred Kaufmann wurde am 28. Dezember 1895 geboren ...
Template:SortKeyName
(geb. Bonem)
3, rue de Hussigny Template:SortDate Caroline Kaufmann geb. Bonem wurde am 16. März 1899 geboren ...
Template:SortKeyName 3, rue de Hussigny Template:SortDate Rosel Kaufmann wurde am 8. April 1927 geboren ...
Template:SortKeyName
(geb. Mayer)
11, rue Saint Nicolas Template:SortDate Berthe Lazard geb. Mayer wurde am 11. Januar 1902 geboren ...
Template:SortKeyName 11, rue Saint Nicolas Template:SortDate Isidor Lazard wurde am 26. Oktober 1884 geboren ...
Template:SortKeyName 11, rue Saint Nicolas Template:SortDate Renée Jeanne Lazard wurde am 6. Mai 1928 geboren ...
Template:SortKeyName 11, rue Saint Nicolas Template:SortDate Sigismond Lazard wurde am 17. November 1886 geboren.
Template:SortKeyName 18, rue du Verger Template:SortDate Christine Lehmann wurde am 18. Dezember 1920 geboren.
Template:SortKeyName 18, rue du Verger Template:SortDate Egon Lehmann wurde am 1. Januar 1939 geboren.
Template:SortKeyName 18, rue du Verger Template:SortDate Robert Georg Lehmann wurde am 24. März 1942 geboren.
Template:SortKeyName
(geb. Bonem)
96, rue Dicks-Lentz Template:SortDate
Template:SortKeyName 96, rue Dicks-Lentz Template:SortDate Michel Levy wurde am 6. April 1889 geboren.
Template:SortKeyName 96, rue Dicks-Lentz Template:SortDate Roger Levy wurde am 21. März 1926 geboren.
Template:SortKeyName
(geb. Wolff)
25, rue Michel Rodange Template:SortDate Hélène Salomon geb. Wolff wurde am 12. Juni 1875 geboren ...
Template:SortKeyName 30, Avenue de la Liberté Template:SortDate Gustav Wolff wurde am 26. März 1887 geboren ...

In Esch an der Alzette (luxemburgisch: Esch-Uelzecht, französisch: Esch-sur-Alzette), der zweitgrößten Stadt des Landes, wurden am 22. Oktober 2013 14 "Stolpersteine" von Gunter Demning verlegt. Sie erinnern am Opfer der Shoah, es ist vorgesehen, dass später auch solche für Widerstandskämpfer nachkommen sollen.[4]

Image Inscription Location Date Life and death
Brillstrooss 38 2013-10-22 Léon Adler wurde 1886 in Polen geboren ...
Brillstrooss 38 2013-10-22 Léon Marc Adler wurde 1911 geboren ...
Brillstrooss 38 2013-10-22 Maria Helena "Irma" Adler wurde 1915 geboren ...
Uelzechtstrooss 23 2013-10-22 Ida Blank geb. Wachenheimer wurde am 15. Dezember 1887 in Schmieheim (Baden) geboren ...
Avenue de la Gare 24 2013-10-22 Ferdinand Cahen wurde am 26. April 1888 geboren ...
Uelzechtstrooss 57 2013-10-22 Julien Cerf wurde am 24. April 1897 in Esch-Uelzecht geboren …
Uelzechtstrooss 119 2013-10-22 Frieda Freymann geb. Galler wurde am 18. März 1890 in Warschau geboren ...
Uelzechtstrooss 119 2013-10-22 Heinrich Freymann wurde am 20. Februar 1927 in Esch-Uelzecht geboren …
Uelzechtstrooss 119 2013-10-22 Sara Minna Freymann wurde am 16. Juli 1925 in Esch-Uelzecht geboren …
Liberatiounsstrooss 8 2013-10-22 Léopold Nathan wurde am 6. September 1884 in Dippech geboren ...
Liberatiounsstrooss 8 2013-10-22 Sylvain Roger Nathan wurde 1921 in Esch-Uelzecht geboren …
Liberatiounsstrooss 8 2013-10-22 Agathe Nathan-Moyse wurde 1895 in Verny geboren ...
Uelzechtstrooss 23 2013-10-22 Karoline Wachenheimer geb. Dreifuss wurde am 10. Juli 1860 in Schmieheim (Baden) geboren ...
Uelzechtstrooss 23 2013-10-22 Sophie Wachenheimer wurde am 15. November 1885 in Schmieheim (Baden) geboren ...

Kanton Diekirch

[edit]

Die Stadt Ettelbrück (luxemburgisch: Ettelbréck, französisch: Ettelbruck) ist die einzige Stadt des Landes, in welcher eine sogenannte Stolperschwelle kollektiv an die Opfer der Shoah erinnert. Sie wurde am 25. Januar 2013 in der Fußgängerzone verlegt, in Erinnerung an die 127 Juden aus Ettelbrück, die deportiert wurden, und von denen in der Folge 105 ums Leben kamen, die meisten von ihnen in KZs.[5] Template:Commonscat


Bild Standort Verlegedatum Leben
380px Template:SortDate Zum Gedenken an die Juden aus Ettelbrück – Opfer der Shoa 1940-1945 wurde in Ettelbréck eine Stolperschwelle verlegt. ….

Kanton Grevenmacher

[edit]

Check inscriptions after uploading of images! They have been taken from publication (Bulletin of the city)

Image Inscription Location Life and death
HEI HUET GEWUNNT
MAX BONEM
JG. 1893
GEFLÜCHT A FRANKRÄICH 1941
INTERNÉIERT DRANCY
DEPORTÉIERT 1943
SOBIBOR
ËMBRUECHT 10.3.1943
Rue de Luxembourg, 25 Template:PersonZelle
HEI HUET GEWUNNT
RAPHAEL CAHEN
JG. 1895
GEFLÜCHT A FRANKRÄICH 1941
INTERNÉIERT DRANCY
DEPORTÉIERT 1943
SOBIBOR
ËMBRUECHT 1943
Rue Sainte-Catherine, 38 Template:PersonZelle
HEI HUET GEWUNNT
FELIX HAYUM
JG. 1893
DEPORTÉIERT 1941
LODZ/LITZMANNSTADT
ËMBRUECHT 3.5.1942
Rue de Trèves, 33 Template:PersonZelle Sieben Steine für ermordete Juden [1]
HEI HUET GEWUNNT
FERNAND HAYUM
JG. 1924
DEPORTÉIERT 1941
LODZ/LITZMANNSTADT
ËMBRUECHT 24.5.1942
Rue de Trèves, 33 Template:PersonZelle
HEI HUET GEWUNNT
OSKAR HAYUM
JG. 1887
INTERNÉIERT FÜNFBRUNNEN
DEPORTÉIERT 1942
IZBICA
ËMBRUECHT
Rue de Trèves, 33 Template:PersonZelle
HEI HUET GEWUNNT
SIEGMUND HAYUM
JG. 1891
DEPORTÉIERT 1941
LODZ/LITZMANNSTADT
ËMBRUECHT 21.5.1942
Rue de Trèves, 33 Template:PersonZelle
File:Stolperstein für Selma Sommer-Bonem (Grevenmacher).jpg
HEI HUET GEWUNNT
SELMA SOMMER
GEB. BONEM
JG. 1885
INTERNÉIERT FÜNFBRUNNEN
DEPORTÉIERT 1942
IZBICA
1942 AUSCHWITZ
ËMBRUECHT
Grand-Rue, 19 Template:PersonZelle

Kanton Remich

[edit]

Zum Abschluss der Erinnerungsfeierlichkeiten "Mémoires communes - verfollegt, verdrängt, vergiess", wurden in Bad Mondorf (fanzösich: Mondorf-les-Bains, luxemburgisch Munneref) elf Stolpersteine von Gunter Demnig verlegt.[6] 18 Lokalvereine übernahmen die Patenschaft. Mit den Stolpersteinen für Marie Faber-Siebenaler und Bernard Weber wurden erstmals in Luxemburg auch solche für Widerstandskämpfer verlegt.[7]

Image Inscription Location Date Life and death
42, Millewee 2015-11-06 Albert Bonem wurde 1872 in Könen geboren. ...
42, Millewee 2015-11-06 Mayer Bonem wurde 1863 in Könen geboren. ...
42, Millewee 2015-11-06 Pauline Bonem wurde 1875 in Könen geboren. ...
Allée Jean Linster 2015-11-06 Colette Cerf wurde am 18. Februar 1922 in Munneref geboren ...
Allée Jean Linster 2015-11-06 Rose Cerf geb. Levy wurde am 29. Januar 1892 in Puttelange-aux-Lacs geboren. ….
Allée Jean Linster 2015-11-06 Sylvain Cerf wurde am 30. Mai 1881 in Pëttleng geboren. ...
16-18 rue du Moulin 2015-11-06 Marie Faber geb. Siebenaler wurde am 12. Januar 1878 in Elleng geboren. ...
4, Avenue Dr. Klein 2015-11-06 Jakob "Jacques" Hayum wurde am 19. Juli 1908 in Könen geboren. ...
6 Place Bernard Weber 2015-11-06 Oskar "Osias" Herschtritt wurde am 25. September 1869 in Radziechów geboren
4, Avenue Dr. Klein 2015-11-06 Joseph Kinman wurde am 15. Dezember 1906 in Warschau geboren. ...
25 rue John-Grün 2015-11-06 Bernard Weber wurde am 15. Oktober 1890 in Haler geboren. ...

Verlegedaten

[edit]

Die Stolpersteine in Luxemburg wurden an folgenden Tagen von Gunter Demnig persönlich verlegt:

  • 6. November 2015: Beles


Siehe auch

[edit]

Quellen

[edit]

Einzelnachweise

[edit]
  1. Chronik. stolpersteine.eu.
  2. "23 'Stolpersteine' fir d'Erënnerung." rtl.lu, 05.11.2015, 18:30:52.
  3. Die Lebensdaten der Opfer beruhen auf Recherchen des Historikers Cédric Faltz, welcher diese 2014 im Auftrag der Stadt Differdingen, in Zusammenarbeit mit den Geschichstfrënn Déifferdeng, für die Ausstellung «Quand Differdange devint "judenrein". Le jour où nos chemins se séparèrent» zusammengestellt hatte.
  4. "Stolpersteine in Esch/Alzette verlegt." wort.lu, 23.10.13 07:07; Nicolas Anen, Steine zum Stolpern und zum Nachdenken, Luxemburger Wort, 23.10.2013, S. 20-21.
  5. "Stadt Ettelbrück verlegte die landesweit erste „Stolperschwelle“ zu Ehren der Shoah-Opfer." mywort.lu, 26.01.2013.
  6. Guy Schadeck, Daniel Thilman, Roland Schumacher: Stolpersteine. Commune de Mondorf-les-Bains; Broschüre, 23 S. Oktober 2015
  7. Die Lebensdaten der Mondorfer Opfer basieren auf verschiedenen Arbeiten des Historikers Daniel Thilman.
[edit]

Template:Commonscat

Template:Navigationsleiste Stolpersteine in Europa

Template:All Coordinates