Kloster Molana

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Other languages: +/−

Das Kloster Molana, irisch auch Dairinis genannt, was sich als „Eicheninsel“ übersetzen lässt, ist eine Gründung des 6. Jahrhunderts. Das Kloster liegt auf einer kleinen Flussinsel des Blackwater im County Waterford in Irland. Im 12. Jahrhundert übernahm das Kloster im Rahmen einer Neugründung die augustinische Regel.

Geografische Lage[edit]

Grundrisse[edit]

Kirchenschiff[edit]

Entsprechend der Analyse von Patrick Power (genaue Literaturangaben finden sich beim Grundriss ohne die Beschriftung oder im deutschen Wikipedia-Artikel) wurde das Kirchenschiff noch vor der anglo-normannischen Invasion errichtet und ist damit das älteste Gebäude in der Anlage.

Chor[edit]

Entsprechend der Analyse von Patrick Power entstammt der im frühen englischen Stil errichtete Chor dem 13. Jahrhundert.

Ostflügel[edit]

Zum Ostflügel gehören die Sakristei (über eine Tür zum Chor verbunden), der Kapitelsaal, der Parlour und das Dormitorium im Obergeschoss.

Südflügel[edit]

Der Südflügel war ausschließlich dem Refektorium gewidmet.

Westflügel[edit]

Der etwas kleinere Westflügel wurde für die Küche genutzt.

Klostergarten[edit]

Wohnquartier des Priors[edit]

An der Nordseite des Chors schließt sich ein kleiner zweistöckiger Anbau an, der höchstwahrscheinlich als Wohnquartier durch den Prior genutzt wurde.

Externes Gebäude[edit]

Auf der Insel befindet sich noch ein isoliertes Gebäude südwestlich von der übrigen Klosteranlage, das als Hospital oder Gästehaus gedient haben könnte.