File:Frankfurt, Villa Merton.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(4,158 × 3,064 pixels, file size: 7.95 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Frankfurt, Villa Merton. Neobarocke Villa von 1927 nach Entwurf von Anton Eyssen (1849–1928) für den Fabrikanten Richard Merton mit symmetrischer Fassade und Mittelrisalit mit aufwendigem Eingangsportal. Ab 1936 wurde er vom NS-Regime wegen seiner jüdischen Abstammung nach und nach aus allen öffentlichen Ämtern vertrieben. 1938 wurde er drei Wochen lang im Konzentrationslager Buchenwald interniert und sein Vermögen konfisziert, darunter die 1927 von Anton Eyssen in der Straße Am Leonhardsbrunn 12-14 in Frankfurt-Bockenheim für ihn errichtete neubarocke Villa Merton. 1939 gelang ihm mit Hilfe seiner zweiten Frau Elisabeth Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, geb. Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, die Flucht nach England. Dort trat er publizistisch für Deutschland ein und beschäftigte sich mit den Möglichkeiten zum Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach dem Krieg. 1948 kehrte er nach Frankfurt am Main zurück. Sein Vermögen erhielt er zurückerstattet, allerdings war seine Villa im Zweiten Weltkrieg durch Bomben teilweise zerstört worden. Nach Kriegsende beschlagnahmte die US-Militärregierung der amerikanischen Besatzungszone eine Zeitlang die Villa und nutzte sie als Offiziersheim. Bereits 1953 hatte Merton die Villa Merton der Stadt Frankfurt am Main mit dem Ziel übertragen, „dort eine Stätte der internationalen Begegnung zu errichten. Aus dem American Press Club, dem ersten Nutzer, entwickelt sich 1956 der Union International Club (UIC).“ Die Stadt Frankfurt schloss 2021 mit dem Club einen über 60 Jahre laufenden Erbbaurechtsvertrag. Neben den Clubräumen des UIC und Gästezimmern befinden sich in dem Gebäude das von André Großfeld betriebene Gourmet-Restaurant und ein Bistro.
Date
Source Own work
Author Karsten Ratzke
Object location50° 07′ 37.92″ N, 8° 39′ 12.54″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current02:14, 26 January 2013Thumbnail for version as of 02:14, 26 January 20134,158 × 3,064 (7.95 MB)Slick-o-bot (talk | contribs)Bot: convert to a non-interlaced jpeg (see bug #17645)
08:54, 12 September 2012Thumbnail for version as of 08:54, 12 September 20124,158 × 3,064 (7.23 MB)Karsten11 (talk | contribs)User created page with UploadWizard

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata