File:CH-NB - Karikaturen - Collection Gugelmann - GS-GUGE-WAGNER-FS-C-1.tif

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(5,700 × 4,154 pixels, file size: 67.77 MB, MIME type: image/tiff, 2 pages)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Artist
Sigismund Wagner  (1759–1835)  wikidata:Q2285046
 
Sigismund Wagner
Alternative names
Sigismund von Wagner; Franz Sigismund von Wagner; Siegmund von Wagner
Description Swiss writer and engraver
Date of birth/death 12 November 1759 Edit this at Wikidata 11 September 1835 Edit this at Wikidata
Location of birth/death Erlach BE; Bern
Authority file
artist QS:P170,Q2285046
Description

Karikaturen; Aquarell

Wie der Titel "le Chapeau" schon andeutet, dreht sich die ganze satyrische Darstellung um einen Hut, nämlich um den Ratsherrenhut des alten Bern. Auf dem Bild an der Wand links sieht man, wie ein Ratsherr eben die Treppe des Berner Ratshauses verlässt und auf dem Rathausplatz mit allerdevotesten Bücklingen (rechts) begrüsst wird, um sich zu einer Gruppe von übrigen Standesmitgliedern zu begeben (links). Damit ist auch die tragikomische Geschichte im Innern des Zimmers klar. Im Vordergrund steht eine junge Tochter aus regimentsfähigem Geschlecht. Ueber die Schönheit derselben lässt sich streiten, nicht aber darüber, dass uns ihr Haarputz und deren Hut mit Federn entschieden beeindruckt. Sie tritt sehr selbstbewusst auf, ist sie doch eine sog. "Barettlitochter", d.h. eine Tochter, deren zukünftiger Mann unweigerlich in den Grossen Rat der Stadt und Republik Bern (der auch der Rat der 200 genannt wurde) gewählt wird. Eine Stelle im Grossen Rat, wie natürlich auch eine solche im Kleinen Rat, und das Amt des Schultheissen, war lebenslänglich. Alljährlich am Montag und Dienstag nach Ostern wurde die Neuwahl, in Wirklichkeit nur die Bestätigung der Behörden vorgenommen, so fern nicht eine Stelle durch Abgang frei war. Die höheren Aemter und die Stellen im Kleinen Rat wurden sofort nach Freiwerden besetzt. Der Grosse Rat wurde nicht ergänzt, bis er auf wenig mehr als 200 Mitglieder gesunken war. Dann kam alle 8 bis 10 Jahre eine "Burgerbesatzung", ein grosser Tag der Republik. Der Sitz im Grossen Rat war wegen der Aussicht auf eine Landvogtei sehr gesucht. Bei der "Burgerbesatzung" ergänzte sich das Patriziat selbst.
Date 1785
date QS:P571,+1785-00-00T00:00:00Z/9
Source/Photographer helveticarchives.ch; Swiss National Library, Prints and Drawings Department
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.
The document is in the public domain. It may be used without restrictions. The Swiss National Library recommends that the name of the source of the original document is mentioned when the document is used.

Recommended form of attribution:
English: Swiss National Library, GS-GUGE-WAGNER-FS-C-1
German: Schweizerische Nationalbibliothek, GS-GUGE-WAGNER-FS-C-1
French: Bibliothèque nationale suisse, GS-GUGE-WAGNER-FS-C-1
Italian: Biblioteca nazionale svizzera, GS-GUGE-WAGNER-FS-C-1

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current20:00, 23 March 2015Thumbnail for version as of 20:00, 23 March 20155,700 × 4,154, 2 pages (67.77 MB)Kelson (talk | contribs)cropped version
08:39, 28 January 2015Thumbnail for version as of 08:39, 28 January 20156,655 × 5,000, 2 pages (95.22 MB)Swiss National Library (talk | contribs)GWToolset: Creating mediafile for Swiss National Library.

Metadata