Commons:Forum/Archiv/2008/February

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Schüchterne Anfrage

Ich bin hier nicht so oft unterwegs und mir ist erst jetzt aufgefallen, dass (bei mir oder bei jedem?) die Funktionen "Nutzung" und "Galerie eines Benutzers" nicht gehen. Warum? Ich habe dazu auf die Schnelle nichts gefunden. Wäre dankbar für eine kurze Erklärung. --Decius 22:49, 1 February 2008 (UTC)

Der Datenbankserver ist gecrasht, diese Funktionen gehen jetzt schon seit ein paar Tagen nicht mehr. Ich hatte hier schon mal ein paar Links gegeben. --rimshottalk 23:00, 1 February 2008 (UTC)
PS: Ich hoffe die Antwort war jetzt nicht zu harsch, vielleicht kann es ja jemand genauer erklaeren. --rimshottalk 23:01, 1 February 2008 (UTC)

Unter anderem wegen der fehlenden Verlässlichkeit der Toolserver ist es sinnvoll, eine Kategorie für die eigenen Bilder anzulegen, wie ich und hunderte andere Benutzer das gemacht haben, da man dann zumindest ohne großen Probleme seine eigenen Bilder suchen kann. --my name 01:48, 2 February 2008 (UTC)

Um die eigenen Bilder zu finden, hilft auch das Upload-Log - einfach den eigenen Nutzernamen eintragen. --rimshottalk 02:19, 2 February 2008 (UTC)
Ob das sinnvoll ist kann man streiten. Ich finde das schrecklich. Marcus Cyron 09:04, 2 February 2008 (UTC)
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung einer Galerieseite, wie sie der Commonist beim Upload automatisch erstellt. --Kolossos 10:29, 2 February 2008 (UTC)

Fotos von Plastiken

Tut mir leid, bestimmt gibt es dazu eine Infoseite, aber ich hab jetzt eine ganze zeit gesucht und konnte hier keine Informationen dazu finden, darum frage ich hier. Ich wäre natürlich auch für einem Link auf die vielleicht vorhandene Infoseite des Projektes dankbar.

Ich bin auf dem Stand, dass Fotografien von dreidimensionalen Werken, jeweils eigenständige neue Werke sind und darum kein Urheberrechtsverstoß am Urheberrecht der Skulptur/Plastik darstellen. Einige Beiträge in anderem Zusammenhang, haben mich an diesem von mir für sicher gehaltenen Wissen nun Zweifeln lassen.

Wenn Fotos von Plastiken aber den gleichen Status hätten wie Bearbeitungen von Bildern, wären zum Upload von Abbildungen von Plastiken jeweils Lizenzen des „Bildners“ notwendig!?

Wie stellte sich dies Dar, wenn die Plastik im öffentlichen Raum steht? Dies veranlasst ja der Eigentümer, der nicht unbedingt der Urheberrechtsinhaber ist. Dann wären auch solche Abbildungen bzw. deren veröffentlichung ohne ausdrückliche Lizensierung unmöglich?!--WerWil 16:47, 29 January 2008 (UTC)

Die entsprechenden Infoseiten sind COM:L und COM:FOP. Ich fasse mal kurz zusammen was da steht:
Ein Bild von einer Statue stellt ein eigenstaendiges Werk dar - das bedeutet aber nur, dass das Bild weitere Restriktionen haben kann als die Statue selbst, nicht weniger. In anderen Worten: wenn die Statue frei ist (weil sie z.B. sehr alt ist), ist das Foto nicht automatisch auch frei. Wenn andererseits die Statue nicht frei ist, dann kann man auch ein Foto von ihr nicht mit einer freien Lizenz versehen.
Was die Freiheit der Statue angeht, gibt es zwei Wege:
  • In Deutschland gibt es die sogenannte Panoramafreiheit: permanent oeffentlich ausgestellte Kunstwerke sind nicht urheberrechtlich geschuetzt. In Deutschland darfst du also ein solches Foto mit einer dir genehmen Lizenz versehen. Diese Freiheit gibt es aber nicht ueberall, insbesondere nicht in den USA. Commons sitzt in den USA, und es wird (weitgehend) versucht, nur Bilder zuzulassen, die sowohl im Ursprungsland als auch den USA zulaessig sind. Das bedeutet im gegebenen Fall, dass Bilder von Plastiken von Kuenstlern die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, nicht hochgeladen werden duerfen. Es haelt sich allerdings nicht jeder daran, und Bilder die im Ursprungsland frei sind werden eher selten geloescht.
  • Bei Plastiken, die entweder nicht permanent oder gar nicht an oeffentlichen Plaetzen ausgestellt sind, ist die Sache einfacher: die Bilder sind nur dann zulaessig, wenn das Copyright an der Plastik abgelaufen ist (i.d.R. 70 Jahre nach Tod des Kuenstlers).
Das eben gesagte gibt nur wieder was meine Erfahrung aus Loeschdiskussionen und meine begrenzte Lektuere von Gesetzestexten ergeben hat - eine endgueltige Antwort auf die Sache mit dem Konflikt zwischen Urheberrecht im Ursprungsland und in den USA gibt es noch nicht (siehe auch weiter oben). --rimshottalk 17:14, 29 January 2008 (UTC)
Danke für die Mühe. Das hätte die interessante Konsequenz, dass das Urheberrecht beim Künstler ist, dieses aber ohne dessen Zustimmung in Teilen durch den Besitzer, der ja nicht das Urheberrecht hat, aufgehoben werden kann, indem dieser das Kunstwerk öffentlich zugänglich ausstellt. Habe ich das richtig verstanden?
(Müsste dann nicht ein Künstler eine öffentliche Ausstellung untersagen dürfen, so dass die Nutzungsrechte, auch abgesehen von Verwertungsrechten nach dem Urheberrecht, etwa die Aufstellung an dem Eigentümer genehmen Orten, bei jedweden urheberrechtlich geschützten Werken beschränkt sind? Eigentlich dürfte man dann eine Skulptur auch nicht mehr ohne Zustimmung des Urheberrechtsinhabers in ein Fenster stellen, das von der Straße aus einsehbar ist. Oder hab ich das nun überinterpretiert?)--WerWil 19:50, 29 January 2008 (UTC)
Kurz gesagt: ja, siehe Gesetzestext. Panoramafreiheit bezieht aber nur auf permanente Ausstellung, dazu zaehlt eine Plastik auf dem Fensterbrett nicht. Da braucht der Urheber wahrscheinlich nicht zustimmen, man darf das Foto aber ohnehin nicht veroeffentlichen. --rimshottalk 19:58, 29 January 2008 (UTC)
Nachsatz: bei Verkauf des Werkes gibt der Kuenstler i.d.R. das Ausstellungsrecht auf, es sei denn er schliesst das ausdruecklich aus, was aber unueblich ist.[1] --rimshottalk 22:02, 29 January 2008 (UTC)
Wenn ich das nun richtig interpretiere, darf der Eigentümer Urheberrechtlich geschützte Werke ohne Zustimmung ausstellen außer dauerhaft im öffentlichen Raum, weil sich daraus eine Einschränkung der Urheberrechte ergeben würde. Da müsste man sich also wenn man eine Gartenplastik dauerhaft im Vorgarten aufstellt dies vom Rechteinhaber genehmigen lassen. Wow. Da sind wohl viele Menschen unabsichtlich "Verbrecher". --WerWil 12:06, 31 January 2008 (UTC)
Wie im Nachsatz gesagt: das Ausstellungsrecht erlischt beim Verkauf automatisch, es sei denn, das wurde in einem Kaufvertrag ausgeschlossen. Letzteres wird aber fast nie der Fall sein, weil sonst ja niemand das Kunstwerk kaufen wuerde. Siehe auch de:Ausstellungsrecht. --rimshottalk 12:10, 31 January 2008 (UTC)

Besondere Kenntnis verrät dieser Diskussionsfaden nicht. Daher nochmals in Kürze:

  • Bei Skulpturen im öffentlichen Raum, die bleibend sind, kann man in der Regel davon ausgehen, dass diese mit Zustimmung (oder Mitwirkung) des Urhebers sich dort befinden.
  • Bilder von ihnen können bedenkenlos in Ländern veröffentlicht werden, bei denen sich die Panoramafreiheit auch auf Skulpturen bezieht (insbesondere: D, A, CH)
  • Dies gilt nicht für die USA, woraus zwingend folgt, dass Fotos von Skulpturen, Wandgemälden, Kunst am Bau usw, auf Commons nur solange geduldet werden, bis man konsequent den Grundsatz durchsetzt, dass Medien auf Commons im Heimatland UND in den USA frei sein müssen --Historiograf 21:43, 2 February 2008 (UTC)
Hi Histo, dein letzter Satz ist missverständlich. Ich erinnere an Walter Schotts Nymphenbrunnen, von dem ein zweites Exemplars im New Yorker Centralpark (benannt nach dem Spender:Untermeyer-Fountain) gelöscht wurde, ein Exemplar in D aber natürlich nach wie vor zu bewundern ist. [2]. Grüsse Mutter Erde 22:53, 2 February 2008 (UTC)

Tippfehler im neuen Upload-Formular

Ich erzähl jetzt auch nicht von meinem 15-Minuten-Frust für zwei Bilder, aber wenn man in dem Formular auf [3] schon "eigene arbeit" schreiben möchte, sollte es doch "eigene Arbeit" sein. Bitte ändern. Gruß --Lyzzy 15:28, 2 February 2008 (UTC)

Erledigt, sollte funktionieren sobald die alte Version aus dem Cache ist. --rimshottalk 15:57, 2 February 2008 (UTC)
Ui, das war aber flott. Danke. --Lyzzy 20:09, 2 February 2008 (UTC)

Datei hochladen, neue Maske?

Hallo, ich möchte Bilder hochladen, und finde mich jetzt überhaupt nicht mehr zurecht. Wurde da an der Hochlademaske grundlegend etwas geändert, und wo gibt es dazu dann eine Entsprechende Anleitung? Gruß -- Rainer Lippert 20:57, 27 January 2008 (UTC)

Du kannst weiterhin über das Formular Special:Upload hochladen. Wenn ich richtig verstanden habe, wurden nur die vordefinierten Einstellungen für verschiedenartige Lizenzen angepasst, aber das spielt eigentlich keine Rolle. Gruß --S[1] 21:13, 27 January 2008 (UTC)
Dieses Formular muss aber derjenige, der nicht so mit Commons vertraut ist, erstmal finden. Ich habe mich ein paar mal in eine Sackgasse geklickt und dann aufgegeben. Meiner Meinung nach ist das derzeit schlecht gelöst. Gruß -- Rainer Lippert 21:26, 27 January 2008 (UTC)
Ich kann Rainer nur zustimmen: Wer gewohnt ist, den „Hochladen“-Link unter den „Werkzeugen“ zu finden, wird erst mal baff sein, ihn dort nicht zu finden. (Habe selbst keine Probleme damit, da ich meine Sachen bisher immer mit Commonist hierhergeschaufelt habe.) Der Link zum Standardformular findet sich auch unter -> Werkzeuge -> Spezialseiten -> Hochladen, aber dieser zusätzliche Schlenker ist durchaus gegenüber den anderen WP-Projekten etwas unbequem. Ich kann zwar verstehen, daß man dieses Standardformular gegenüber diversen übermotivierten Nutzern (die auf Beschreibungen, Lizenzen etc. wenig geben mögen) etwas verbergen will, aber die Seite unter „Datei hochladen“ würde mich persönlich auch eher verärgern. Sorry an diejenigen, die sich das ausgedacht haben. Gruß -- JörgM 21:59, 27 January 2008 (UTC)
Bei mir hat es dazu geführt, dass ich zunächst mal in WP.de hoch geladen habe. Ich bin nicht so oft hier. Seit wann ist denn diese Umstellung? Gruß -- Rainer Lippert 22:07, 27 January 2008 (UTC)
Keine Ahnung, ich habe hier von Anfang an mit Commonist hochgeladen, das war für mich einfach praktikabler, und so habe ich damals nicht mal geguckt, ob's einen Link gibt und wo. Wenn ich mir MediaWiki:Sidebar so betrachte, scheint es am 17. Februar 2007 geändert worden zu sein, die englische Seite stammt vom 18. Februar, die deutsche vom 22. April. Gruß -- JörgM 22:31, 27 January 2008 (UTC)
Ich habe zuletzt vor ein paar Wochen hier hoch geladen, da war noch alles beim alten. Was ist denn überhaupt Commonist? Gruß -- Rainer Lippert 22:37, 27 January 2008 (UTC)
Der Commonist ist ein Tool zum Uploaden, besonders praktisch bei größeren Datenmengen. Die Anordnung im Menü existiert schon lange so. Das Formular, das man jetzt jedoch erreicht, wurde in der deutschsprachigen Version erst vor kurzem mit dem Link zum Hochladen verbunden, obwohl es ebenfalls schon länger existiert (in den anderen Sprachversionen war es schon länger verbunden und hat sich dort durchaus bewährt). -- Cecil 08:06, 28 January 2008 (UTC)
Gibt es zu diesem Tool auch eine Beschreibung in Deutsch? Gruß -- Rainer Lippert 08:38, 28 January 2008 (UTC)
Soweit ich weiß, nein. Kann Dir aber gerne eine grobe Übersetzung erstellen und rübermailen, wenn's nicht gar so dringend ist. Ob eine zusätzliche deutsche Commonist-Seite hier so besonders sinnvoll wäre, weiß ich nicht, die müßte dann ja auch ständig mitgepflegt werden. Gruß -- JörgM 09:51, 28 January 2008 (UTC)
Ist zwar für einen speziellen Anwendungsfall und eine schon etwas ältere Version, aber eine Anleitung ist es trotzdem: de:s:Hilfe:Laden von Büchern nach Commons -- Cecil 09:57, 28 January 2008 (UTC)
Danke für die Antworten. Vielleicht finde ich ja irgendwann mal die Muse, mich durch die Anleitung zu kämpfen. Trotzdem erschließt sich mir der Sinn der neu gestalteten Hochlademaske nicht. Für die Nichtinsider wird das ganze nur erschwert. Gruß -- Rainer Lippert 21:24, 28 January 2008 (UTC)
Bei mir hat sich, da die Maske meine Commons-Startseite ist, gar nichts geändert ;). Marcus Cyron 07:08, 29 January 2008 (UTC)
Bei mir ist die Umstellung derart folgenreich, daß ich erstmal keine Fotos mehr hochlade. Ich war ein paar Monate nicht mehr aktiv (außer, daß ich Bilder geschossen habe, aber die sind eben noch lokal gesammelt), wollte jetzt wieder etwas hochladen und habe dabei ein paar Fehler gemacht, die ich früher vermieden hätte (mal “.jpg” vergessen usw), Details auf meiner Benutzerseite ganz unten. Ich brauche ein Werkzeug, bei dem die Eingaben wiederverwendet werden können, so wie früher mit Alt+“<-”. Dann kann ich mehrere ähnliche Bilder hochladen und brauche kaum etwas zu ändern. Da aber auch das Standard-Hochladeformular jetzt alle Eingaben löscht, bin ich frustriert. Ein Massentool, mit dem man zwar viele Bilder hochladen kann, dabei die Angaben aber auf zwei Zeilen beschränkt (eine mit “>”), hilft mir auch nicht, da ich gerne viel (eventuell in mehreren Sprachen) reinschreibe, möglichst mehrere Kategorien angebe, Geokoordinaten wo möglich usw. Also wenn man darauf Wert legt, hat man jetzt echt ein Problem. --Timo Beil 16:30, 30 January 2008 (UTC)
Von welchem Hochladeformular redest Du? Von den Masken, die via Commons:Upload/de erreichbar sind? Habe dort gerade versucht, eine Datei ohne Endung hochzuladen (via diese Maske). Ergebnis: eine neue Seite mit der Fehlermeldung. Via den "Back"-Button in meinem Browser kam ich dann aber problemlos zurück zur Eingabemaske, und meine Eingaben waren alle noch da. (Firefox; vielleicht macht's IE ja anders.) Lupo 16:53, 30 January 2008 (UTC)
Ehm ... Welches Massentool beschränkt welche Angaben auf zwei Zeilen? -- JörgM 19:29, 31 January 2008 (UTC)
Das Einfache zuerst. Das Massentool, an das ich mich diffus erinnerte, ist Commons:Service zum Hochladen von Dateien. Da habe ich aber jetzt den Eindruck, daß mehr möglich ist. Ob auch meine komplexen Informationen, weiß ich aber nicht.
Nun das Komplizierte. Ich habe in der Tat mit Firefox beim Zurückblättern meine Eingaben wiedergefunden. Das heißt aber nicht, daß MSIE die schon immer gelöscht hat. Denn auch früher habe ich mit beiden Browsern gearbeitet. Ich war ja ein halbes Jahr kaum aktiv, habe in der Zeit Windows neu installiert und auch einen weiteren alten Rechner durch einen nicht ganz so alten ersetzt. Nun ist auf beiden womöglich ein anderer IE installiert als bei früheren Uploads, einer, den ich früher nicht für das Hochladen nach Commons benutzt habe.
Und was besonders verwirrt: Mein MSIE vergißt z.B. Eingaben nicht, wenn ich von meiner Homepage eine Postkarte versende. Um dem staunenden Publikum das zu beweisen, habe ich mit Camstudio drei kleine Videos gedreht und bearbeitet (Wartezeiten gekürzt). Die sind allerdings nicht im hier verlangten OGG-Theora-Format sondern XVid-codierte AVIs ohne Ton.
Jedesmal benutze ich das Kontextmenü zum Zurückblättern, da man Alt-„<-“ nicht auf dem Bildschirm sieht.--Timo Beil 21:39, 3 February 2008 (UTC)
(Nach vorne rück) Also, ich kann Dir für „Massen“uploads den Commonist nur empfehlen. Ich verwende zwar noch 'ne alte Version und kann also nicht sagen, ob sich da was verbessert oder verschlechtert hat, aber für meine immer wieder gleichen Klimadiagrammuploads eignet es sich prima. Den einzigen Nachteil, den ich derzeit sehe, ist, daß man Source und Date nur für einen gesamten Uploadvorgang eingeben kann, also für alle Bilder, die man dann gleichzeitig hochlädt. Aber da man die Bilder, die man in einem Rutsch hochladen will, ja auswählen kann (Häkchen setzen), sollte man das eigentlich im Griff haben. Schau's Dir mal an – und bei Fragen kannste gerne auf mich zukommen. Gruß -- JörgM 10:29, 4 February 2008 (UTC)

Wie gehe ich vor, wenn der Urheber anonym bleiben möchte?

Dieser Fall ist mir jetzt neulich unter gekommen. Das Bild wurde ohne Tipp dazu gelöscht. Simplicius 13:18, 31 January 2008 (UTC)

Die einfachste Variante waere ein eigener Nutzeraccount. Als Urheber kann man dann einfach den Nutzernamen angeben, quasi als Pseudonym. Es weiss ja auch niemand wie ich heisse, und trotzdem loescht keiner meine Bilder. Um welches Bild hat es sich gehandelt? --rimshottalk 13:28, 31 January 2008 (UTC)
Japs, dass ist die beste Möglichkeit. Oder einfach ein anderes Pseudonym von irgendwo angeben. __ ABF __ ϑ 13:30, 31 January 2008 (UTC)
Das mag beim durchschnittlichen eigenen Bild funktionieren, dass Vertuschen der Urheberschaft eines Bildes, bei dem sich in Anbetracht des Inhalts (einige Jahrzehnte alt, prominentes Motiv ohne Zugang für Ottonormalphotograph), begründete Zweifel an der Richtigkeit der gemachten Aussagen anmelden lassen, funktioniert so eher nicht. Pseudonym ok, aber nicht ohne OTRS, die Bedingungen sind dann individuell mit dem Team zu regeln. --Polarlys 14:53, 31 January 2008 (UTC)
Es handelt sich um Image:Baby_sonic_23_week.jpg / Diskussion.
Medizinische Aufnahmen unterliegen in Deutschland 1. dem Urheberrecht und 2. Aufbewahrungspflichten.
Ferner gilt im medizinischen Bereich die Schweigepflicht, was Patientendaten, -diagnosen usw. betrifft.
Zum Dritten ist das Anonyme Werk nicht etwa ein Werk, dessen Urheber unbekannt ist, sondern eines, wo der Urheber ausdrücklich anonym bleiben möchte oder muss. Das sieht das deutsche Urheberrecht auch vor.
Bei der jetzigen Löschpraxis brauche ich keinen Radiologen usw. mehr zu fragen. Simplicius 23:03, 31 January 2008 (UTC)
Schick eine Mail an ein deutschsprachiges OTRS-Mitglied, verweise darauf und dann sollte es doch möglich sein, dass mit normalem PD-Baustein und Ticket das Bild wiederhergestellt wird. --Polarlys 00:13, 1 February 2008 (UTC)
Oder lade in die deutschsprachige WP hoch, da kennt man sich mit Gesetzen aus. --87.185.222.230 10:32, 4 February 2008 (UTC)

Category anlegen

Category:Egon Friedell .... suchen, anlegen? Behauptung: Ganz oben erscheint ein roter Link zu deiner neuen Kategorie. Ich kann diesen roten Link nicht finden. Anton-kurt 09:45, 3 February 2008 (UTC)

Hallo! Ich schätze mal, das liegt daran, daß Du eine Category anlegen möchtest. Wenn ich im Suchenfeld „Category:Egon Friedell“ eingebe (ohne die Anführungszeichen :-) ), taucht auf dem Folgebildschirm unter anderem der Satz auf:
Wenn du dich mit dem Thema auskennst, kannst du selbst den Artikel „“ verfassen (Tutorial für Erstautoren).
Zwischen den Anführungszeichen würde normalerweise der Artikel-/Seitenname stehen – Kategorien im Format [[Category:XXX]] werden aber immer am Fuß der Seite angezeigt, nicht im Seitentext, und richtig, da steht ganz unten eine rot verlinkte Kategorie „Egon Friedell“. Dann auf diesen roten Link klicken, um die Kategorie anzulegen. Gruß -- JörgM 09:56, 3 February 2008 (UTC)
Postscriptum: Einfacher wäre es aber, den Link [[Category:Egon Friedell]] auf der Bildbeschreibungsseite einzubauen (gleich beim Hochladen) und dann von der Bildbeschreibungsseite aus die Kategorieseite zu erstellen. By the way: Da ist ein Tipfehler in der Bildbeschreibung: 1990-1938??? Gruß -- JörgM 10:11, 3 February 2008 (UTC)
Danke Anton-kurt 20:15, 3 February 2008 (UTC)

tool gallery funktioniert nicht mehr

mein heißgeliebtes tool: http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Gallery.php?wikifam=commons.wikimedia...... funktioniert seit Tagen nicht mehr, bekomme nur "500 Internal Error - down due to database issues" zu sehen. Hat wer eine Ahnung ob das das endgültige Ende ist? --Welleschik 16:33, 4 February 2008 (UTC)

Ist hoffendlich nicht das endgültige Ende, der Toolserver auf dem gallery laeuft hat gerade Datenbank probleme. Aber die Administratoren arbeiten dran. --Dschwen 16:37, 4 February 2008 (UTC)
Danke für die Blitzantwort. So wollen wir den hoffen...! :-) --Welleschik 16:39, 4 February 2008 (UTC)
Immerhin sagen sie jetzt nicht mehr "nobody knows when it will be up" sondern "soon". --rimshottalk 08:48, 5 February 2008 (UTC)

Wie sieht Eure Meinung dazu aus? IMHO sind das nur schlecht getarnte URVs, da den Trailern eine öffentliche Promotionsabsicht unterstellt und damit einen Freibrief ableitet. Wenn die US-User schon Sch...haarspalterei betreiben wollen (Stichwort:Panoramafreiheit, Public Domain-Perspektive), dann ist die Rechtslage hier noch viel amüsanter. Denn http://www.sabucat.com/?pg=copyright verweist zwar auf den versäumten Copyrighthinweis in vielen Trailern vor 1963, aber demhingegen kenne ich einige Filme, bei denen man sie dennoch antrifft (Studioabhängig). Daraus ein generelles fair use abzuleiten, halte ich für naiv. Außerdem kann man z.B. bei dem Marlene Dietrich-Bild sehen, dass es aus einem Trailer stammt, bei vielen anderen fehlt jedoch ein nachvollziebarer Beleg. Also könnte sich (NAGAF) jeder seinen eigenen Pseudotrailer-Screenshot basteln. :-( --Herrick 08:35, 7 February 2008 (UTC)

I cannot respond to your request in German, and I can barely understand it after a Babelfish translation, but I can tell you there is significant chat about this on my talk page at the moment. After this, I am reasonably sure that it is uncontested standard practice in the film industry to assume all film-trailers prior to 1963 are currently in the public domain. I believe the category is completely legit. Patstuart (talk) 08:45, 7 February 2008 (UTC)
If they were PD, we could upload the whole Trailers, not only Screenshots. I don't belive it. Marcus Cyron 08:49, 7 February 2008 (UTC)
@Patstuart: First of all, thank you for your comment. I'll take a look at your talk page. My point of argumentation was the evidence for pointing out that the specifally image was a sreenshot from a trailer. The Marlene-Screenshot is a trailer-sreenshot. But the others? --Herrick 08:52, 7 February 2008 (UTC) @Marcus: Good argument. --Herrick 08:52, 7 February 2008 (UTC)
Pat meinte übrigens diese Diskussion. --Herrick 08:57, 7 February 2008 (UTC)

Reine Scans, ein bißchen mit Photoshop bearbeitet, geschützt?

Beispiel, war schon weg

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Deletion_requests/Images_from_Darwin_Online Bitte unterstützen --Historiograf 03:38, 6 February 2008 (UTC)

Wäre schön, wenn du statt immer nur solche links zu posten auch mal sagen würdest, worum es da geht. Marcus Cyron 08:43, 6 February 2008 (UTC)
Wäre schön, wenn du einfach mal dem Link folgst und die Überschrift liest. Und wenn du kein Englisch kannst, vergiss es einfach. Ich ignoriere dich auch --Historiograf 22:37, 6 February 2008 (UTC)
Anlass war dieser Löschantrag gegen Scans von Abbildungen aus Büchern von Ch. Darwin, die als solche längst PD sind, nach etwas obskurer UK-Rechtsprechung (Stichwort: "sweat of the brow" doctrine) u.U. aber doch nicht frei sind, wenn in deren Herstellung (der Scans) einige Arbeit gesteckt worden ist. Dies scheint hier der Fall zu sein. Inzwischen läuft die Diskussion t.w. auch hier. -- Túrelio 09:02, 6 February 2008 (UTC)
Zum Ablauf, ich finde ihn schwer zu rekonstruieren:
  • mehrere Scans von Zeichnungen Darwins, von verschiedenen Benutzern hochgeladen (Dezember 2006, Mitte 2007), Quelle genannt, Standort des Darwin-Projekts ist UK, das Projekt reklamiert seine Rechte in Terms of Use. Interessant auch die dortige Rückversicherung per Webseiten-Hausrecht: wer sie nicht akzeptiert, möge die Seiten verlassen.
  • Schnell-Löschung gewandelt in Löschantrag am 2. Februar 2008 durch Admin rimshot - da gab es also schon die ersten Diskussionen
  • etliche Bilder gelöscht am 5. Februar 2008 durch Admins Riana und Collard
  • etliche Bilder wieder hergestellt am 6. Februar 2008
  • Der Lizenzbaustein in Commons besagt: "Public domain. This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years."
Die Dateien, die wir da im Moment sehen, sind die ursprünglich hochgeladenen. Die Engländer sprechen einfach von "Copyright", wir in Deutschland ja von "Urheberrechten", weil wir uns maßgeblich auf die eigene geistige Schöpfung beziehen. Und ich denke, das liegt auch sehr genau auf der EU-Linie.
Give your vote on Commons:Deletion requests/Images from Darwin Online. Dort gibt es übrigens auch ein (längeres) Statement von John van Wyhe vom Darwin-Projekt: "But paintings, like unpublished manuscripts, do not go out of copyright with time. One always needs the permission of the owner and sometimes also the descendants." Ein Benutzer verweist auch auf diese interessante Entscheidung ("sweat of brow"). -- Simplicius 04:31, 7 February 2008 (UTC)
Da geht's ja ganz verbittert ab. Simplicius 21:05, 7 February 2008 (UTC)

Bräuchte einen Admin, der beim Bild Image:Kturtle4.png die alte Bildversion löscht. Ich habe ursprünglich eine falsche Datei hochgeladen (falscher Screenshot vom identischen Programm) und dann mit der korrekten Version überschrieben. In den Gallerien - hier und in der Wikiversity - wird aber leider die falsche Bildversion angezeigt. Wäre jemand so freundlich und könnte kurz die erste Bildversion (= Dateiversion) löschen? Danke im Voraus. --Michael Reschke 22:45, 10 February 2008 (UTC)

Es zeigt schon die richtige Version an, nur nicht bei dir, da im Speicher noch die alte Datei liegt. Drück mal auf Purge bzw. die Tastenkombination Strg-F5, dann wird das aktualisiert. -- Cecil 22:51, 10 February 2008 (UTC)
Manchmal ist die Lösung so nah. Meine Strg.-Hochstell-R geht auch (Firefox-User). Welche Programmiersprachen sprichst du eigentlich? - In der Wikiversity, Fachbereich Informatik könnten wir Mitstreiter immer gebrauchen, auch als "nur angemeldete Benutzer". --Michael Reschke 00:40, 11 February 2008 (UTC)

Ein neues Design für die Hochlade-Maske: Beta-Tester gesucht

Re Commons:Village pump/Archive/2008Jan#The design of our upload form:

Nachdem die ursprüngliche Ankündigung für eine Skript-basierte neue Hochlade-Maske auf positives Echo stiess, wurde dieses Skript noch weiter entwickelt. Es wäre gut, wenn nun einige Freiwillige diese neuen Masken 'mal testen könnten, insbesondere Personen, die nicht Firefox/IE6 auf Windows verwenden. Alles weitere auf MediaWiki talk:UploadForm.js#Beta-testing (in Englisch, sorry). Danke, Lupo 15:59, 11 February 2008 (UTC)

Ich wollte nur mal drauf aufmerksam machen... Chaddy 19:04, 11 February 2008 (UTC)

Löschkandidaten

Ein wenig langsam geht das Abarbeiten der LKs hier schon voran. Ich will ja nicht meckern, aber wenn sogar noch nicht mal der September 2007 vollständig abgearbeitet ist und der Oktober noch nicht mal richtig angefangen, dann läuft hier irgendwas ziemlich schief. Wenn das so weitergeht, wird es wohl so weit kommen, dass man nicht mehr monatelang hinterherhinkt, sondern jahrelang (wenn z. B. im Jahr 2014 noch LKs von 2011 abzuarbeiten sind)... Chaddy 14:01, 12 February 2008 (UTC)

Ja, das ist wirklich ein Problem, ich habe grade eben die Speedy Cats alle umgepflügt, da war richtig viel alte Sch**** drin, aber jetzt sind se wenigstens leer. Ich werd mich dann jetzt mal del alten del-reqs widmen. Grüße, abf /talk to me/ 14:15, 12 February 2008 (UTC)
Es gibt hier so viele Sachen, die nur Admins erledigen können, und eigentlich haben wir in ziemlich allen Bereichen einen Backlog. Bei den Löschkandidaten kommt noch hinzu, dass man bei einigen Themen durchaus eine Rechtsausbildung brauchen könnte. Da schlagen oftmals Themen auf, die ziemlich komplex sind, vor allem bei dieser internationale Schiene, auf der Commons läuft (in einem Land legal, im nächsten schon wieder nicht mehr). Und Admins sind hier ohnehin viel zu wenig, zumindest solche die hier häufig vorbei schauen. -- Cecil 14:21, 12 February 2008 (UTC)
Du kannst uns gerne helfen. Ich schlage dich vor, wenn du magst, ein bisschen Partizipation in Löschdiskussionen und Co. vorrausgesetzt. --Polarlys 15:11, 12 February 2008 (UTC)
Danke Polarlys. Aber bislang habe ich Commons fast ausschließlich zum Bilderhochladen verwendet. Ich muss mich erst noch "einleben". ;) Aber mehr Admins würden wirklich nicht schaden (und auf de wird von manchen alles versucht, die Zahl der Admins zu verringern...). Chaddy 15:59, 12 February 2008 (UTC)
Du bräuchtest nur mehr wenige Beiträge, dann hättest du die Mindestvoraussetzung von 200 Edits. Und als ich mit 0 Contrastimmen zum Admin gewählt wurde, hatte ich auch so gut wie keine Beiträge außerhalb des Bilder-Namensbereichs. -- Cecil 17:33, 12 February 2008 (UTC)
Der Laudatio aus meiner privaten PR-Abteilung konnte sich eben niemand entziehen ;) --Polarlys 18:03, 12 February 2008 (UTC)

Mein Löschantrag hat einen Fehler

Hallo. Ich habe gerade einen Löschantrag gestelet Image:Foton.jpg. Der schwedische Fotograf Curt Götlin ist erst 1993 gestorben. Ich habe irgendwo einen Fehler in der Prozedur gemacht, leider weiss ich nicht so recht wo. Kann bitte jemand helfen.? Traumrune 22:45, 12 February 2008 (UTC)

Habe das Bild auf dem kurzen Diestweg gelöscht (offensichtlicher Fall), da müssen wir nicht nach einem Fehler suchen ;) --Polarlys 23:00, 12 February 2008 (UTC)

Format von GPS Daten in den EXIF Informationen

Hallo,

ich habe zum ersten Mal Fotos mittels gpscorrelate geokodiert, in den Exif-Daten stehen auch die Koordinaten drin. Blende ich mir nun die erweiterten Details der Metadaten ein, so kann ich lediglich nördliche Breite, östliche Länge erkennen. Image:Festung_Hohensalzburg_at_dawn.jpg aber bei Image:DubocePark.jpg sind die eigentlichen Daten erkennbar, der exif-viewer des FF zeigt bei beiden Bildern die Koordinaten an. Beide sind im WGS-84 Datumsformat abgespeichert. Irgendeine Idee? MatthiasKabel 21:47, 10 February 2008 (UTC)

Eine mögliche Ursache könn die unterschiedlichen GPS-Versionen 2.0.0.0 und 2.2.0.0 sein, sollte es aber eigentlich nicht. Das ist aber der einzige Unterschied, den ich in den GPS-Daten finden konnte. Auch möglich wäre eine Konfigurationsänderung des Mediawikis hier. Da der funktionierende Upload 2007 erfolgte, könnte man das selbe Bild unter anderem Namen nochmal hochladen und schauen ob es funktioniert, wenn nicht sollte man sich an die Entwickler/Admins hier wenden.
Noch zwei Hinweise: Gemäß Commons:Geocoding könntest du noch über den Parameter heading:N mit angeben wo die Kamera hinschaute. Dann sieht das in der Kartenansicht auch ganz lustig aus. Das Template location wird hier auch wesentlich stärker genutzt als die Exif-Daten.
Und nebenbei, bei Image:Festung Hohensalzburg at dawn.jpg stehen die seitlichen Häuser ganz schön schief. Dafür ist der Mond sehr schön. --Kolossos 09:15, 11 February 2008 (UTC) P.S.: Vielleicht hast du ja Lust auch den de:Wikipedia:3._Foto-Workshop in Nürnberg.
Nur zur Info: Bei mir sehen die GPS-Daten in Irfanview 3.99 so aus:
Duboce Park Hohensalzburg
GPS information: - 
GPSVersionID - 2.2.0.0
GPSLatitudeRef - N
GPSLatitude - 37.77  122.43  0
GPSLongitudeRef - W
GPSLongitude - 122.43  0  1.55
GPS information: - 
GPSVersionID - 2.0.0.0
GPSLatitudeRef - N
GPSLatitude - 47  47  57.74
GPSLongitudeRef - E
GPSLongitude - 13  3  8.98
GPSAltitudeRef - Sea level
GPSAltitude - 421.96 m
Für Hohensalzburg kann ich ja 47°47'57,74"N und 13°3'8,98"E herauslesen, aber bei Duboce Park? Müßte ja eigentlich auf 37,77°N und 122,43°E hinauslaufen, aber so, wie mir das Irfanview ausliest ... Gruß -- JörgM 22:02, 11 February 2008 (UTC)
It looks to me that this is an error in the MediaWiki software in file includes/Exif.php. GPSLongitude and GPSLatitude are defined as three rationals each, giving degrees, minutes, seconds. Fractional notation can be used by setting minutes or seconds or both to zero. See Exif 2.2. specification, p. 47. The code in Exif.php, however, specifies and expects only one rational number. Since PHP's exif_read_data feeds an array of three rationals to Exif.php, and Exif.php doesn't expect an array there, it ignores the field. Can anyone confirm that? If so, file a bug report at bugzilla. Lupo 22:45, 11 February 2008 (UTC)
Hoppla, falsche Sprache für diese Seite. Also nochmals: mir scheint, das ist ein Fehler in der MediaWiki-Software, die für GPSLatitude und GPSLongitude nur eine RATIONAL-Zahl erwartet, aber deren drei (wie spezifiert) geliefert bekommt. Bei Duboce Park kriegt Exif.php anscheinend nur eine RATIONAL-Zahl, da schon die erste einen Divisor ungleich 1 hat. Deshalb funktioniert's dort, aber nicht bei Deiner Datei. Falls jemand diesen Befund bestätigen kann, bitte eine Fehlermeldung auf bugzilla eröffnen. Lupo 22:51, 11 February 2008 (UTC)
Wenn ich die Beispiele in oben zitiertem Dokument richtig verstehe, dann können GPSLatitude und GPSLongitude aus bis zu drei RATIONAL-Zahlen bestehen, müssen aber nicht. Die Beispiele geben auch eine Form mit zwei RATIONAL-Zahlen an, von denen die letztere Grad-Minuten mit anschließenden zwei Dezimalstellen beinhaltet. Danach dürfte eine einzige RATIONAL-Zahl mit anschließenden Dezimalstellen auch zulässig sein, zumindest nach meinem Verständnis. (Achtung: Das Dokument hat einige vorgeschaltete, separat gezählte Seiten und einige ungezählte leere Seiten zwischendrin, daher befinden sich die Infos nach Reader-Zählung bei mir auf Seite 53 = Seite 47 nach Dokumentpaginierung.) Gruß -- JörgM 08:45, 13 February 2008 (UTC)
Das sehe ich zwar nicht so (die Spezifikation erwähnt nirgends, dass "count=3" bedeutet, dass 1 bis 3 solche Werte vorkommen können, und auf S. 47 steht "The latitude is expressed as three RATIONAL values giving the degrees, minutes, and seconds, respectively. If latitude is expressed as degrees, minutes and seconds, a typical format would be dd/1,mm/1,ss/1. When degrees and minutes are used and, for example, fractions of minutes are given up to two decimal places, the format would be dd/1,mmmm/100,0/1." Da steht nichts von "up to three RATIONAL values", und im Beispiel sind die Sekunden explizit auf 0 gesetzt.), aber anscheinend wird es so von PHP exif_read_data implementiert. Entweder entsprechen gängige Implementationen (in Kameras) nicht ganz dieser Spezifikation, oder mir entgeht da etwas. Jedenfalls erklärt das, weshalb es bei Duboce Park funktioniert (1. Wert ist 37.77: mit Nachkommastellen, also werden die anderen zwei RATIONALs für Minuten und Sekunden ignoriert, und Exif.php bekommt einen RATIONAL-Wert), aber nicht bei Hohensalzburg (Grad und Minuten haben keine Nachkommastellen, also werden alle drei Werte an Exif.php geliefert, was Exif.php nicht behandeln kann.) Lupo 09:23, 13 February 2008 (UTC)
Jo, ich habe mir das Beispiel ein drittes Mal angeguckt, jetzt sehe ich das auch so, daß drei Werte geliefert werden sollten (auch wenn eigentlich nicht einzusehen ist, warum nach einer Zahl mit Dezimalstellen noch einmal Werte, wenn auch mit 0, kommen sollen - außer für die dummen Computer ;-) ). Und wenn ich dann die ausgelesenen Daten oben für Duboce Park so sehe, dann deucht auch mir, daß die Kameraindustrie da herumzuschlampen scheint. Mit anderen Worten: Da dürfte einiges an Arbeit drinstecken, um ggf. auch den Spezifikationen nicht ganz entsprechende GPS-Informationen richtig wiederzugeben. Gruß -- JörgM 19:59, 13 February 2008 (UTC)
Nee, die Änderung wäre höchstwahrscheinlich relativ einfach. So wie's aussieht, kann PHP exif_read_data (Teil von PHP, nicht unserer MediaWiki-Software) nämlich mit solch nicht ganz der Spezifikation entsprechenden GPS-Daten sehr wohl umgehen, nur unser Teil der Software, der diese Daten dann für die Anzeige hier aufbereiten soll, kann's nicht. File includes/Exif.php in den mediaWiki-Sourcen sollte mit 1 bis 3 RATIONALs für GPSLatitude und GPSLongitude umgehen können, kann aber nur mit genau einem Wert etwas anfangen. Lupo 20:31, 13 February 2008 (UTC)
Genau, die validate routine wird wohl false zurueckgeben, da die regexp nur genau eine rational zahl vorsieht. Die beste Loesung (wenn man nicht einen Spezialfall nur fuer GPS Tags einfuehren moechte) waere wohl den Typ von RATIONAL nach ASCII zu aendern und den Endnutzern der Daten das auseinanderklamuesern ueberlassen. --Dschwen 02:37, 14 February 2008 (UTC)
Das Problem ist nur, dass Exip.php der Endnutzer ist. In diesem File werden die Zeilen für unsere Exif-anzeige zusammengebastelt (wfMsg), oder sehe ich das falsch? Dem User (Betrachter der Image-Seite) kann man sicher nicht einfach "47/1 47/1 5774/100" anzeigen... Lupo 17:19, 14 February 2008 (UTC)
Kleine Aufgabe im Bruchrechnen ;-). Doch, klar, ich denke das kann man dem Betracter ruhig anzeigen. Und, nein, die Exif-Anzeige ist in Punkto GPS sicher nicht die endgueltige Nutzung. Fuer die Anzeige von Koordinaten haben wir ein Template, welches erheblich Komfortabler ist. Der Endnutzer waere also idealerweise ein Bot, der auf dem Toolserver die GPS-Daten aus der Exif-Tabelle in der DB zeiht, und Location templates einfuegt. Sowas hab ich auch schon halb fertig, und nur mangels verwertbarer GPS daten in der DB noch nicht zu ende programmiert. --Dschwen 16:00, 15 February 2008 (UTC)

WM 06

Wenn de:Bild:Logo_FIFA_World_Cup_2006_Germany.svg nicht nach commons darf, warum dann Image:Wc_666.gif? -- Cherubino 23:09, 13 February 2008 (UTC)

Darf es nicht. Danke für den Hinweis. Lupo 23:15, 13 February 2008 (UTC)

Upload-Problem (SVG)

Der Versuch, eine bestimmte SVG-Datei hochzuladen, schlägt regelmäßig fehl. Fehlermeldung:

The file is corrupt or has an incorrect extension. Please check the file and upload again.

Jedoch trifft weder das eine noch das andere zu. Die Datei wird lokal (mit Adobe-SVG-Plugin) korrekt angezeigt. Im übrigen ist sie so aufgebaut wie andere Dateien, die "früher" (letztmals am 2. Februar) erfolgreich hochgeladen wurden, siehe Category:SVG maps of Baden-Württemberg. Um sicher zu gehen, dass der Fehler nicht bei mir liegt, habe ich versucht, eine dieser "alten" Dateien erneut hochzuladen. Auch das funktioniert jetzt nicht mehr. Wer kennt sich hier aus? Danke und Gruß --Franzpaul 08:30, 15 February 2008 (UTC)

Nach weiteren Experimenten bin ich jetzt etwas schlauer ;-) Das Hochladen wird immer dann verweigert, wenn die SVG-Datei ein <use>-Tag enthält. Sieht aus, als hätte jemand im Uploader eine "Dateiüberprüfung" neu eingebaut, die genau dies abfängt. (Obwohl der SVG-Renderer von MediaWiki das <use> versteht!) Fragt sich nur, ob dies ein Fehler ist oder Absicht... --Franzpaul 09:49, 15 February 2008 (UTC)

CC-Bilder vor dem Hochladen bearbeiten?

Wenn ich bei Flickr oder sonstwo ein Bild mit passender Lizenz finde, kann ich es schon vor dem Hochladen auf Commons bearbeiten? Weil es meinetwegen lausig ist oder ich es passend zu einem Artikel croppen möchte? Prekario 12:33, 16 February 2008 (UTC)

Natürlich kannst du es vorher mit einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten. Wenn das Bild eine passende CC-Lizenz hat, wie du sagst, dann ist auf jedenfalls auch die Bearbeitung erlaubt. Chaddy 13:54, 16 February 2008 (UTC)
Aber bitte trotzdem Link zur Original-Source angeben! Lupo 14:58, 16 February 2008 (UTC)
Siehe Chaddy und Lupo. Trotzdem würde ich das Original immer als erstes hochladen und dann deine bearbeitete Version drüberspeichern. Dann steht das Original auch noch später für Neubearbeitungen zur Verfügung, falls die Originalsource irgendwann mal nicht mehr zur Verfügung stehen sollte. Raymond Disc. 17:39, 16 February 2008 (UTC)
Sorry. Schon done. Ich werde das in Zukunft wohl so machen. Allerdings frage ich mich bei manchen Pics halt, ob eine Person, die zufällig neben einem Promi stehend abgelichtet wurde, ihr Antlitz wirklich weltweit fregegeben hat. Lizenz hin oder her. Ich dachte, da croppe ich den schon vor dem Hochladen raus, da man ja wohl die Originalversion auch nach dem Drüberspeichern noch auf Commons abrufen kann. Prekario 20:03, 16 February 2008 (UTC)

Linzenz

Hallo, ich habe vor kurzem 2 Bilder bei einem Auktionshaus erstanden die ich gerne in einem Artikel verwenden würde. Die Bilder wurden 1941 gemacht, der Fotograf ist nicht bekannt. Da ich die Bilder gekauft habe, wie verhält es sich mit den Rechten und welche Lizenz gilt für Wikipedia? Bei Commons:Lizenzen antwortet niemand auf die Frage--Tomasino 10:34, 17 February 2008 (UTC)

Ich habe mir heute eine Zeitung gekauft, deswegen habe ich noch lange nicht das Recht die darin enthaltenen Bilder hier hochladen. Ich hoffe das beantwortet deine Frage. Der Fotograf müßte 70 Jahre tod sein, dann ginge das als PD-old hier in Ordnung. Oder wenn der Fotograf sein Einverständniss geben würde und selbst unter frei Lizenz stellen würde, auch das ginge, ist ja aber unwahrscheinlich, wenn du den Autor des Bildes nicht kennst. --Kolossos 12:36, 17 February 2008 (UTC)

Uploading remains unaffacted?

... So heißt es, kann aber keine .ogg-Videodateien hochladen. Kann das auch einen anderen Grund haben? Waylon 16:59, 6 February 2008 (UTC)

Hallo? Waylon 16:27, 11 February 2008 (UTC)

Ja, kann es. --32X 13:54, 19 February 2008 (UTC)

OK, zuerst kam immer nur Die Webseite kann nicht angezeigt werden. Jetzt kommt "Fehlerhafte Datei". Waylon 15:53, 19 February 2008 (UTC)

Wie groß ist die Datei denn? Raymond Disc. 16:34, 19 February 2008 (UTC)
21,3 MB. Ist das zu groß? Waylon 13:18, 20 February 2008 (UTC)
Es gab irgendwann mal eine Grenze von 20MB, ich weiss aber nicht ob die immer noch gilt. --rimshottalk 13:45, 20 February 2008 (UTC)
Ja, die 20 MB Grenze gilt weiterhin. Die o.g. Fehlermeldungen sind leider ein komisches Phänomen, wenn man diese Grenze überschreitet :-( Raymond Disc. 17:23, 20 February 2008 (UTC)
Kann man die Datei irgendwie verkleinern oder so was in der Art? Waylon 18:05, 20 February 2008 (UTC)

Gemälde

Kann mir mal Jemand den Sinn erklären Bilder von Gemälden zu löschen, die defenitiv gemeinfrei sind, weil der Maler schon mindestens 100 Jahre tot ist? Die Begründung daß eine Quelle für das Bild fehlt kann doch nicht allen Ernstes ernst gemeint sein?! Marcus Cyron 15:22, 17 February 2008 (UTC)

Alle Inhalte brauchen Quellen, um ihre Korrektheit zu verifizieren. Außerdem gibt es (vielleicht) Länder, in denen PD-Art nicht gilt. Meistens ist aber über eine kurze Googlesuche schnell nachweisbar, dass das Gemälde wirklich das angegebene ist. Worum genau geht es? Gruß, Code·is·poetry 15:27, 17 February 2008 (UTC)
Speziell ist es mir bei Image:William-Adolphe_Bouguereau_(1825-1905)_-_The_Birth_of_Venus_(1879).jpg aufgefallen. Der Maler ist seit 1905 tot. Ich halte es für absurd so etwas zu löschen. Aber man kann von abarbeitenden Löscher eh nicht erwarten, daß er seinen Verstand einsetzt, immerhin macht er das per Script... Marcus Cyron 20:37, 17 February 2008 (UTC)
Hab mich ja schon längst drum gekümmert. Ich finde das auch ziemlich fragwürdig. Code·is·poetry 20:44, 17 February 2008 (UTC)
(Bearbeitungskonflikt)Das Skript vereinfacht nur zwei notwendige Arbeitschritte, seinen Kopf kann und muß man dabei trotzdem benutzen. "Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler." Da der Kollege ansonsten nur (überaus fleißig) Dublikate markiert hat, ist er vielleicht aus Versehen einfach auf den falschen Knopf gekommen ohne es zu merken. Ich würde sagen, Schwamm drüber. Das Bild wird ja keinesfalls gelöscht. --Kolossos 20:57, 17 February 2008 (UTC)
Na wer sagts denn. Vielleicht gewinne ich meine Wette ja doch noch? [4] Mutter Erde 21:13, 17 February 2008 (UTC)
Nüchtern betrachtet sollte auch für solche Dateien eine Herkunft angegeben werden, siehe auch Commons:When_to_use_the_PD-Art_tag#Country-specific_rules. OsamaKs Aktionen gehen allerdings auch manchmal etwas am Ziel vorbei, manchmal setzt er einen Baustein, weil er wahrscheinlich die Beschreibung nicht übersetzen konnte. :( Für derartige Wartungskategorien nutzen wir wohl nahezu alle Skripte – anders sind Tage mit hunderten Einträgen nicht machbar. --Polarlys 21:49, 17 February 2008 (UTC)
Mich stört eher die Löschung, nicht die Markierung. Marcus Cyron 22:49, 17 February 2008 (UTC)

Recht am eigenen Bild-Frage

Kann man das irgendwo nachlesen, wie das auf Commons gehandhabt wird? In Deutschland erlischt dieses Recht erst 10 Jahre nach dem Tod der Person. Ich meine z.B. ein unschmeichelhaftes Bild wie Image:Erna_Wallisch_in_2007.jpg, was so aussieht, als hätte man die Sekunde des Türöffnens zum "Abschießen" genutzt. Wobei man sagen muss, dass der Lebenslauf der Frau Erna Wallisch mit ihrer NS-Vergangenheit auch wenig schmeichelhaft ist und sich solche Leute kaum freiwillig vor die Kamera stellen. Oder würdet ihr das als Person der Zeitgeschichte abhacken? (Schließlich hat die Frau einen Wikipedia-Artikel.) --Kolossos 13:44, 21 February 2008 (UTC)

Abgehackt wird hier erstmal nichts und niemand ;) Ich habe die Vorlage {{Personality rights}} hinzugefügt, die darauf hinweist, dass man das Bild nicht unbedingt komplett frei benutzen darf. Es sind hier auch schon Bilder gelöscht worden, wenn die Persönlichkeitsrechte verletzt schienen. Ich glaube aber nicht, dass das hier nötig ist, weil das Bild zwar nicht schmeichelhaft ist, aber auch nicht wirlich entstellend. Problematischer ist schon, dass es nicht in öffentlichem Raum entstand. Das ist aber ein Problem des Fotografen, nicht eins von Commons. --rimshottalk 14:12, 21 February 2008 (UTC)
Wow, es gibt sogar einen Artikel, der sich zum Großteil mit der Entstehung dieses Fotos beschäftigt (en). -- Cecil 14:24, 21 February 2008 (UTC)
Sieh dir mal die Versionsgeschichte an und achte auf die Usernamen. ;) --32X 15:29, 21 February 2008 (UTC)
Mich wundert, dass das Bild bei der Zeitung mit den vier großen Buchstaben nicht mehr verfügbar ist. --Polarlys 15:19, 21 February 2008 (UTC)
Bin ich zu optimistisch, wenn ich hoffe, dass der Uploader=Autor sich schon meldet, falls es Probleme gibt. Verteilt hat er das Bild in diversen Version ja recht fleißig, zumindest in den britischen Zeitungen. komplette Version (Telegraph), (Daily Mail) -- Cecil 15:32, 21 February 2008 (UTC)
Schon passiert. Heute morgen kam im OTRS die Beschwerde des Rechteinhabers rein. Daraufhin habe ich das Bild gelöscht. Raymond Disc. 10:26, 22 February 2008 (UTC)
Das Bild war eine Urheberrechtsverletzung? --Polarlys 11:21, 22 February 2008 (UTC)
Ja, zumindest wenn ich der E-Mail der Agentur glauben darf, die alle Rechte an dem Bild hält. Der Name der Agentur ist auch im vollständigen Bild unten rechts als Wasserzeichen drin. Raymond Disc. 13:05, 22 February 2008 (UTC)

Wahrscheinlich bin ich zu blöd, aber die Vorlage "de" funktioniert bei dem Bild nicht richtig. Weshalb ist der de-Text deutlich größer als der en-Text? Wenn ich das "de" in dieser Vorlage in der Bildbeschreibung durch "en" ersetze (oder irgendeinen anderen Sprachcode), dann ist der Text wieder normal groß (allerdings steht dann Englisch davor, was bei einem deutschen Text nicht unbedingt sinnvoll ist...). Chaddy 14:52, 21 February 2008 (UTC)

Also bei mir (FF/Safari) ist die Schriftgröße identisch. --Polarlys 15:08, 21 February 2008 (UTC)
Hoert sich nach dem Gadget MyLangNotify an. Dieses hebt deine eigene Interfacesprache hervor. Ich sehe z.B. die englische Version mit deutlich groesserer Schrift. --rimshottalk 15:15, 21 February 2008 (UTC)
Achso. Dann ist ja alles in Ordnung. ;) Chaddy 16:46, 22 February 2008 (UTC)

Umfrage zur Stimmberechtigung

Derzeit läuft eine Umfrage zur recht laxen Handhabung der Stimmberechtigung und der Zulassung zum Adminwahl auf den Commons Commons talk:Administrators/Requests and votes#Poll time.3F. Vielleicht möchte sich ja noch Jemand einbringen. Marcus Cyron 09:43, 22 February 2008 (UTC)

Kategorie

Wie kann ich eine (Unter?)kategorie erstellen, so dass ich dann bei der deutschen Wikipedia in einem Artikel beispielsweise {{Commonscat}} einfügen kann? Und zwar sollen die folgenden Bilder aus dem Wikipedia-Artikel Kaiserin-Friedrich-Gymnasium hier bei Commons in einer (Unter?)kategorie namens Kaiserin-Friedrich-Gymnasium eingefügt werden:

 – Despairing, 17:07, 22 February 2008 (UTC)

Hallo Despairing, zuerst einmal müssen die Dateien auf Commons hochgeladen werden. Davor allerdings sollte eine brauchbare, im OTRS-System dokumentierte Freigabe eingeholt werden, so sind die Dateien sehr löschgefährdet. Eine Textvorlage für diese Freigabe findest du unter Wikipedia:Textvorlagen. Dann kannst du eine Kategorie anlegen, in dem du bsw. auf diesen roten Link klickst. Sinnvolle Oberkategorien wären Category:Buildings in Bad Homburg vor der Höhe und Category:Schools in Hesse. Gruß, Code·is·poetry 19:59, 22 February 2008 (UTC)

Glider.svg

Hoi,

Im Commons bei dem bild Glider.svg steht folgendes:

Eric S. Raymond grants anyone the right to use this work for any purpose, without any conditions, unless such conditions are required by law.

esr schrieb auf seiner HP diesen Absatz:

Who should not use this emblem?
If you think hacking is about breaking into other peoples' computers, those of us the emblem was invented for do not want you displaying it. Go invent your own emblem, cracker. We'll find some way to shame and reject you publicly if you mess with ours.
I used to have a prohibition against commercial use here. A number of people have argued convincingly that this is impractical and perhaps unfair. But keep it tasteful, or you will be flamed.

Ich glaube zwar nicht, das das in irgendeiner form Juristisch greifend ist, aber trotzdem ist der geschriebene Satz oben imho falsch oder unpassend ausgedrückt. Vlt sollte sich das mal einer ansehen und, wenn möglich, etwas glücklicher Formulieren. (Und wenn es nur als 'Bitte' des Urhebers dasteht, es geht ja trotzdem um die Verwendung des Bildes)

cu, --Stummvoll 21:51, 23 February 2008 (UTC)

Die Homepage sagt erstmal "The glider is not copyrighted or trademarked.", das ist vollkommen ausreichend, um das Bild fuer Commons frei zu machen. Der Satz oben ist damit durchaus zutreffend. Alles weitere ist vielleicht eine interessante Nebenbemerkung, aber nicht mehr. --rimshottalk 22:17, 23 February 2008 (UTC)
Was zählt ist die Lizenz, nicht das, was auf Erics Website steht. Das dortige statement hat höchstens den Charakter eines Appells, den ich gut verstehen kann, der aber juristisch etc. irrelevant ist. IMHO gibt es hier keinerlei Problem. -- Túrelio 22:18, 23 February 2008 (UTC)

Das hat eh keine Schöpfungshöhe. Die SH-Hürde wird sogar so weit verfehlt, dass man auch hier auf Commons mit ihr argumentieren kann (Schöpfungshöhe wird hier strenger gehandhabt, als in de-WP). Der Ersteller der Grafik kann also nicht mal bestimmen, unter welcher Lizenz sie steht, weil sie gar nicht urheberrechtlich schützbar ist. Chaddy 10:05, 24 February 2008 (UTC)

Allerdings ist die abgebildete Idee genial ;-) Code·is·poetry 10:15, 24 February 2008 (UTC)
mir ist durchaus bewusst, dass das nur ein Appell ist, deswegen war mein Vorschlag ja so gemeint, das es mit als "Nebenbemerkung" beim Bild steht.--Stummvoll 12:38, 24 February 2008 (UTC)

Kat-Wunsch

Hallo, könnte nicht jemand für mich die Kat. "Ruins in Graubünden" anlegen? Scheint mir angesichts der übervollen Kat. "Ruins in Switzerland" sinnvoll. Besten Dank. --Parpan05 17:20, 25 February 2008 (UTC)

Erledigt. Category:Ruins_in_Graubünden Erschien mir auch sinnvoll. Viel Spaß beim umsortieren. Auchso die Kategorie hättest du auch selbst anlegen können. Vielleicht machst du das auch noch für ander Kantone. --Kolossos 17:35, 25 February 2008 (UTC)
Danke! Mir ist nicht ganz klar, wie und wo ich die Unterkat (z. Bsp. "Ruins in St. Gallen") (unter "Ruins in Switzerland") erstellen muss. Drum frag ich jeweils lieber hier nach, bevor ich hier ein Chaos anrichte..... --Parpan05 17:46, 25 February 2008 (UTC)

Verschieben

Arbeitet eigentlich endlich ein Entwickler an der Möglichkeit Bilder auf andere Namen zu verschieben, ähnlich Artikeln? Marcus Cyron 18:19, 25 February 2008 (UTC)

Ja, das Feature ist wohl recht konkret in Entwicklung, siehe bugzilla:709. Gruß, Code·is·poetry 18:27, 25 February 2008 (UTC)
Bis dahin gibt es Commons:MediaMoveBot. --rimshottalk 18:37, 25 February 2008 (UTC)
Ah, danke. Sehr schön. Marcus Cyron 19:01, 25 February 2008 (UTC)

Egal welches technische Hilfsmittel man nutzt (habe selber hunderte Bilder via Bot verschoben): Es geht nicht ohne menschliche Kontrolle und Überarbeitung. Die Dateiinformationen, die bisher durch Verschiebung automatisch erzeugt werden, sind teilweise wertlos, während wichtige Informationen (selbst erstellt?) untergehen. --Polarlys

Weitestgehend fertiggestellt ist bereits die Möglichkeit, Weiterleitungen für Bilder anzulegen. Eine echte Verschiebung (nicht projektübergreigend) ist ebenfalls in Arbeit. Raymond Disc. 19:14, 25 February 2008 (UTC)

lizenzen für flickr upload

warum sind für den upload eines bildes von flickr zu den commons lizenzen, die kommerzielle Nutzung verbieten, nicht erlaubt, bzw. warum muss eine kommerzielle Nutzung des Bildes zulässig sein?

Commons:Lizenzen. Sämtliche Wikimedia-Projekte versuchen, freie Inhalte zu schaffen, die zur freien Verwendung bereitstehen. Eine häufige Verwendung sind bsw. Wikipedia-DVDs. Gruß, Code·is·poetry 22:19, 25 February 2008 (UTC)

Creative Commons für Bildmaterial v. 20minutos.es?

Über das Bild dieser spanischen Moderatorenschmalzbacke bin ich auf http://www.20minutos.es/imagen/769437 zwar nicht fündig geworden, aber http://www.20minutos.es/licencia_20_minutos/ geht dabei schon genauer ein. Nur klären sie leider nicht in jedem Fall präzise, welche ihre Bilder und Textstellen jene sind, die unter die Rechte Dritter (Agencias, Reuters, Efe, Europa Press, Korpa, Atlas, France Press, AP, Lanetro, Meteotemp, TPI, J.M. Nieto o Jorge Parí) fallen können. --Herrick 12:58, 26 February 2008 (UTC)

http://www.20minutos.es/galeria/3874/0/0/24/horas/fotos/ Hier wird auf eine externe Quelle verwiesen. --Polarlys 13:08, 26 February 2008 (UTC)
(edit conflict) [5] hat den Text Foto: 20MINUTOS.ES. Damit gibt die Seite an, die Bilder selbst produziert zu haben, bzw. die Rechte daran zu besitzen. Dieses Bild andererseits hat die Angabe Foto: AGENCIAS und ist somit nicht CC-lizensiert. Bei den Texten steht i.d.R. ein Autor, die Situation ist also vergleichbar: nicht frei, frei. --rimshottalk 13:11, 26 February 2008 (UTC)
Bei [6] müssten sie genau genommen den Passus "alle Bilder von..." sezten, damit die Freigabe klar wäre, da die dortige Unterseite gleich zwei Bilder zeigt. Mir ging es darum aufzuzeigen, dass man in jedem Fall zur Sicherheit überprüfen sollte, ob die Lizenz stimmt. --Herrick 10:37, 27 February 2008 (UTC)
Letztlich ist es egal, die Zielgruppe (spanischsprachige Nutzer) lädt doch eh alles hoch, genauso wie Mitarbeiter der portugiesischsprachigen Wikipedia (soweit ich weiß wurden in den Projekten die lokalen Uploads abgeschaltet). Diese „feinen Unterschiede“ fallen da vollends unter den Tisch. :-( --Polarlys 11:41, 27 February 2008 (UTC)
An Nationalitäten möchte ich das gar nicht festmachen. In den letzten Wochen habe ich alle möglichen Landsleute dabei beobachtet. Unterschiede ergeben sich nur darin, ob sie Englisch überhaupt verstehen wollen und sich einigermaßen an die Regeln halten. Besonders "fein" finde ich im Moment diesen evtl. malaischen Spezi, der doch tatsächlich eine beschnittene Version eines älteren Bildes v. 2002 als sein eigenes aktuelles ausgeben möchte. --Herrick 07:26, 28 February 2008 (UTC)
Ich mache das nicht an Nationalitäten fest, sondern an diesen beiden Projekten, wo man jegliche Verantwortung in dieser Sache auf Commons abgeschoben hat, ohne dass sonderliche personelle Unterstützung erkennbar wäre. Ich lösche hier nahezu jeden Tag Dutzende Bilder südamerikanischer Fußballspieler, südamerikanischer Schauspieler und TV-Screenshots, das fällt quantitativ schon sehr ins Gewicht. --Polarlys 11:26, 28 February 2008 (UTC)
Dann hatte ich dich (fast) falsch verstanden. Du wolltest damit zum Ausdruck bringen, dass weder ein spanischer, lateinamerikanischer oder portugisischer Administrator sich hier auf Commons davon betroffen fühlt. --Herrick 17:27, 28 February 2008 (UTC)

Gibt es einen Admin oder Benutzer, der sich das bitte mal anschauen mag? Das Bild wurde unter GNU FDL bzw. CC ... hochgeladen. Es ist aber nicht angegeben, aus welchen Einzelbildern das Bild (die Collage) besteht und ob es sich hierbei um freies Material handelt. Ich lade hier nur Material hoch, kenne mich aber hier sonst nicht gut aus und wüsste momentan auch nicht, wie ich das Bild in die Dateiüberprüfung oder zur Begutachtung markieren kann. Kann das einer der alten Hasen erledigen? --Michael Reschke 16:33, 29 February 2008 (UTC)

Ich hab hier eines der Bilder gefunden. Das Material ist eindeutig nicht frei (was mich auch gewundert hätte), weshalb ich es gelöscht habe. -- Cecil 17:13, 29 February 2008 (UTC)