Category talk:Cultural heritage monuments in Germany

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Aufbau[edit]

Vorgeschlagener Aufbau für eine einheitliche Struktur der Unterkategorien nach Ländern.

Für Flächenstaaten

(Bei Flächenstaaten ohne Regierungsbezirke, z.B. Nioedersachsen, entfällt dieser Ast der Kategorienbaums)

  • Category: Cultural heritage monuments in <Bundesland> (Oberkategorie aller Kulturdenkmäler eines Landes)
    • Category: Cultural heritage monuments in <Bundesland> by government district (nach Regierungsbezirk, Metakategorie)
      • Category: Cultural heritage monuments in <Regierungsbezirk 1>
        • Category: Cultural heritage monuments in <Landkreis 1>
          • Category: Cultural heritage monuments in <Gemeinde 1>
            ...
          • Category: Cultural heritage monuments in <Gemeinde n> (alle Gemeinden eines Landkreises)
          ...
        • Category: Cultural heritage monuments in <Landkreis n> (alle Landkreise eines Regierungsbezirks)
        ...
      • Category: Cultural heritage monuments in <Regierungsbezirk n> (alle Regierungsbezirke eines Landes)
    • Category: Cultural heritage monuments in <Bundesland> by district (nach Landkreis, Metakategorie)
      • Category: Cultural heritage monuments in <Landkreis 1>
        • Category: Cultural heritage monuments in <Gemeinde 1>
          ...
        • Category: Cultural heritage monuments in <Gemeinde n> (alle Gemeinden eines Landkreises)
        ...
      • Category: Cultural heritage monuments in <Landkreis n> (alle Landkreise eines Landes)
    • Category: Cultural heritage monuments in <Bundesland> by municipality (nach Stadt oder Gemeinde)
      • Category: Cultural heritage monuments in <Gemeinde 1>
        ...
      • Category: Cultural heritage monuments in <Gemeinde n> (alle Gemeinden eines Landes)
Für Stadtstaaten

(auch zur Unterteilung von Großstädten geeignet:

  • Category: Cultural heritage monuments in <Stadt> (Oberkategorie aller Kulturdenkmäler einer Stadt)
    • Category: Cultural heritage monuments in <Stadt> by borough (nach Stadtbezirk, Metakategorie)
      • Category: Cultural heritage monuments in <Stadtbezirk 1>
        • Category: Cultural heritage monuments in <Stadtteil 1>
          ...
        • Category: Cultural heritage monuments in <Stadtteil n> (alle Stadtteile eines Stadtbezirks)
        ...
      • Category: Cultural heritage monuments in <Stadtbezirk n> (alle Stadtbezirk einer Stadt)
    • Category: Cultural heritage monuments in <Stadt> by district (nach Stadtteil, Metakategorie)
      • Category: Cultural heritage monuments in <Stadtteil 1>
        ...
      • Category: Cultural heritage monuments in <Stadtteil n> (alle Stadtteile einer Stadt)

Kopiervorlagen[edit]

  • Die in Großbuchstaben geschriebenen Angaben sind durch die jeweilige Bezeichnung der Gemeinde, des Landkreises, des Regierungsbezirks, des Stadtbezirks oder des Stadtteils zu ersetzen.
  • Statt der hier vorgesehenen direkten Einbindung der Baudenkmalkategorie in die Kategorie des entsprechenden Regierungsbezirks, Landkreises, Ortes oder Ortsteils kann auch eine Einbindung in die entsprechende "Category:Culture in XYZ" erfolgen.
  • Je nach Bundesland ist im Interwikilink Kulturdenkmal durch Baudenkmal o.ä. zu ersetzen.
für Regierungsbezirke
{{Category definition|Cultural heritage monuments by area (Germany)|Regierungsbezirk REGIERUNGSBEZIRK}}
[[Category:Cultural heritage monuments in LAND by government district|REGIERUNGSBEZIRK]]
[[Category:REGIERUNGSBEZIRK]]
für Landkreise und Kreisfreie Städte
{{Category definition|Cultural heritage monuments by area (Germany)|Landkreis LANDKREIS}}
[[Category:Cultural heritage monuments in REGIERUNGBEZIRK|LANDKREIS]]
[[Category:Cultural heritage monuments in LAND by district|LANDKREIS]]
[[Category:Landkreis LANDKREIS]]
[[de:Kulturdenkmal im Landkreis LANDKREIS]]
für Kreisfreie Städte
{{Category definition|Cultural heritage monuments by area (Germany)|STADT}}
[[Category:Cultural heritage monuments in REGIERUNGBEZIRK|STADT]]
[[Category:Cultural heritage monuments in LAND by municipality|STADT]]
[[Category:STADT]]
[[de:Kulturdenkmal in STADT]]
für Städte und Gemeinden in den Landkreisen
{{Category definition|Cultural heritage monuments by area (Germany)|GEMEINDE}}
[[Category:Cultural heritage monuments in Landkreis LANDKREIS|GEMEINDE]]
[[Category:Cultural heritage monuments in LAND by municipality|GEMEINDE]]
[[Category:GEMEINDE]]
[[de:Kulturdenkmal in GEMEINDE]]
für Stadtbezirke
{{Category definition|Cultural heritage monuments by area (Germany)|STADTBEZIRK}}
[[Category:Cultural heritage monuments in STADT by borough|STADTBEZIRK]]
[[Category:STADTBEZIRK]]
für Stadtteile
{{Category definition|Cultural heritage monuments by area (Germany)|STADTTEIL}}
[[Category:Cultural heritage monuments in STADT by district|STADTTEIL]]
[[Category:Cultural heritage monuments in STADTBEZIRK|STADTTEIL]]
[[Category:STADTTEIL]]

Kategorisierung[edit]

Hier wachsen wild zwei Kategorienbäume nebeneinander: Category:Cultural heritage monuments in Germany und Category:Listed buildings in Germany. Prinzipiell sind beide Bäume sinnvoll, sollten aber besser gegeneinander abgegrenzt werden. Listed buildings ist für die in Denkmallisten eingetragenen Baudenkmäler vorgesehen, Cultural heritage monuments sollte dannn den durch die Haager Konvention geschützten Kulturgütern, die mit dem Symbol markiert sind, reserviert bleiben. Jetzt wird das hier auch nur für normale Baudenkmäler verwendet und bei Doppelkategorisierung wahlweise Listed building oder Cultural heritage monuments gelöscht. Die ganzen Unterkategorien, die normale Baudenkmäler enthalten, soltlen also nach Listed building verschoben werden, dann können die, die nach der Haager Konvention geschützt sind, hier parallel aufgebaut werden. --Bjs (talk) 15:28, 11 April 2011 (UTC)[reply]

Vorschläge für Bezeichnungen, da das Denkmalwesen in Deutschland Ländersache ist und keine einheitlichen Bezeichnungen existieren:
  • cultural monument = Kulturdenkmal
  • listed monument, architectural monument oder historical building = Baudenkmal
  • archaeological monument = Bodendenkmal
  • cultural heritage monuments oder protected cultural assets = Geschütztes Kulturgut
also beispielsweise folgende Struktur:
  • Cultural heritage monuments in Germany als Oberkategorie für ganz Deutschland
  • Je nach Bundesland cultural monument oder architectural monument und archaeological monument als Unterkategorie für das Bundesland
  • Deutschlandweit oder pro Bundesland parallel protected cultural assets für die Geschützten Kulturgüter
--Bjs (talk) 15:51, 11 April 2011 (UTC)[reply]
Die Haager Konvention, die es ja auch auf Englisch gibt, setzt "Kulturgut" für "Cultural property" und "Schutz" für "Protection". Den Begriff "Geschütztes Kulturgut" gibt es dort nicht, er müsste aber analog zum Vertragstext mit "Protected cultural property" oder "Cultural property under protection" übersetzt werden.
Ansonstens würde ich einfach vorschlagen, ein Fachwörterbuch zur Hand zu nehmen. In meinem Kurs in Fachenglisch kam "Cultural monument" nicht vor, sehr wohl aber "Cultural heritage" als wertungsfreier Oberbegriff für das gesamte Kulturerbe jeder Stufe.
Das Problem am Übersetzungsversuch "Listed building/monument" liegt darin, dass die Begriffsverwendung immer an die britischen Unterschutzstellungsverfahren einschließlich ihrer Abstufungen erinnert. So etwas gibt es in Deutschland aber fast nirgends; prinzipiell geht das Denkmalrecht fast aller Länder von einer Gleichwertigkeit aller geschützten Objekte aus (in der Praxis gibt es die Unterschiede sehr wohl). --Jergen (talk) 18:09, 11 April 2011 (UTC)[reply]
Das Symbol kommt in zB in Lübeck, wenn überhaupt kaum, im Zweifel gar nicht, zum Einsatz...--Kresspahl (talk) 09:37, 12 April 2011 (UTC)[reply]

Gut, dann machen wir es andersrum (nach der Diskussion hier und aud de-wiki): den listed buildings-Zweig auflösen und hier integrieren. Kann das ein Bot machen? --Bjs (talk) 10:05, 12 April 2011 (UTC)[reply]

✓ Done

Unterkategorisierung vor Ort[edit]

Ich habe das für die Lübecker Altstadt mal angefangen, siehe Category:Cultural heritage monuments in Lübeck-Altstadt. Zunächst habe ich im wesentlichen nur die bestehenden Kategorien zusammengefasst und Einzelbilder vernachlässigt. Es gibt weit über 1000 Wohngebäude in der Lübecker Altstadt, die einerseits Kulturdenkmale sind, andererseits im Weltkulturerbe liegen. Wir haben bereits Kategorie für Straßen Category:Streets in Lübeck-Altstadt, die Einordnung aller Straßen aus der Oberkat in diese Unterkat ist noch nicht abgeschlossen. Meine Tendenz geht dahin, denkmalgeschützte Profanbauten nach Straßen auszuscheiden und dann nach Hausnummern zu ordnen. Bevor ich mich dem Aufwand unterziehe, hätte ich hier gern etwas mehr Meinung, um nicht doppelt arbeiten zu müssen. Gibt es konkrete Bennenungsvorschläge für die einzurichtende "Kategorie:Denkmal nach Straße in Lübeck-Altstadt"?--Kresspahl (talk) 09:33, 12 April 2011 (UTC)[reply]

Du hattest auf de geschrieben, dass nicht die ganze Altstadt Weltkulturerbe ist, daher solltest du mit der Kategorisierung aufpassen. In de gibt es die Kategorie "...in Lübeck-Innere Stadt", das dürfte hier auch die passende Oberkategorie für Kulturdenkmäler allgemein (unabhängig vom Welterbe) sein. Mir ist aber der Zusammenhang zwischen Innere Stadt (oder Innenstadt, wie es in de bei Lübeck und Liste der Lübecker Stadtteile heißt) und Altstadt (worauf Innenstadt in den de-Artikeln verlinkt) nicht klar, und auch nicht der Zusammenhang zwischen Altstadt und Weltkulturerbe Altstadt, dass müsste zunächst geklärt werden, um die Kategorien passend zu strukturieren. Hier nach Commons ist Lübeck-Altstadt das Welterbe, was aber nicht zu deinem Kommentar auf der WLM-Diskussion passt.
Für Unterkategorien nach Straße würde ich Category:Cultural heritage monuments in Lübeck-Altstadt by street und darunter z.B. Category:Cultural heritage monuments in Hüxstraße nehmen. Das würde ich dann aber nicht auf Wohngebäude beschränken, sondern alle Objekte an einer Straße, also auch Kirchen, Theater, das Rathaus usw. in die betreffende Straße einsortieren. Grüße --Bjs (talk) 08:03, 13 April 2011 (UTC)[reply]
Wenn wir das mal als provisorisch hinnehmen (zum Welterbe siehe de:Lübecker Altstadt könnte man im Anschluß an die Straßenkats anhand der Straßen das Gebiet des Flächendenkmals über die Straßen definieren. Nehme ich allerdings die Kulturdenkmale aus den Straßen raus in Untercats ist es auch nicht richtig, denn zum Welterbe gehört ja die gesamte Fläche, also auch die Gebäude, die keine Denkmäler sind...--Kresspahl (talk) 18:09, 13 April 2011 (UTC)[reply]

Für die Kategorisierung der Denkmäler würde ich das Welterbe ignorieren, da würde ich mich an die unter Liste der Lübecker Stadtteile aufgeführten Bezeichnungen halten (für mich etwas ungewohnt, dass bei euch die Stadtteile die größere Einheit und die Stadtbezirke die kleinere sind, bei uns in München ist es genau andersherum ). Ich denke, dass eine Aufteilung nach Stadtteilen 01 bis 10 erst einmal ausreicht, notfalls weiter unterteilen in Stadtbezirke. Dann gibt es z.B. Category:Cultural heritage monuments in Lübeck-Innenstadt. Das Welterbe nennen wir dann im Gegensatz dazu wie im deutschen Artikel Lübecker Altstadt. Da kategorisieren wir aber keine Denkmäler, sondern alle Bauwerke, also Category:Buildings in Lübecker Altstadt. File:Hüxstraße21.JPG wird dann eingeordnet in Category:Buildings in Hüxstraße und in Category:Cultural heritage monuments in Hüxstraße. Category:Buildings in Hüxstraße wird eingeordnet in Category:Buildings in Lübecker Altstadt, und Category:Cultural heritage monuments in Hüxstraße wird eingeordnet in Category:Cultural heritage monuments in Lübeck-Innenstadt. Die Zwischenstufe "by street" kann man meines Erachtens weglassen. Insgesamt würde das in etwa so aussehen:

Die drei letzten kursiv gesetzten Einordnungen gelten unter der Voraussetzung, dass das Welterbe Lübecker Altstadt eine echte Teilmenge des Stadtteils Lübeck-Innenstadt ist, ansonsten müsste Category:Buildings in Hüxstraße parallel in Category:Buildings in Lübecker Altstadt und Category:Buildings in Lübeck-Innenstadt eingeordnet werden.

Für die anderen Stadtteile ist ohnehin Parallelkategoriserung erforderlich, da ein Cultural heritage monument ja nicht unbedingt ein building sein muss, sondern auch ein fountain, sculpture, park ... sein kann. --Bjs (talk) 21:50, 13 April 2011 (UTC)[reply]

Schiffe als Denkmäler[edit]

Bitte mal Vorschläge, wie unter Denkmalschutz stehende deutsche Schiffe kategorisiert werden sollen, die liegen ja nicht unbedingt an einer Stelle, sondern fahren munter durch die Gegend. Category:Floating cultural heritage monuments of Germany?--Kresspahl (talk) 16:37, 3 May 2011 (UTC)[reply]

Wie ist das denn in der Denkmalliste gehandhabt? Evtl. nach Heimathafen? --Bjs (talk) 08:13, 22 June 2011 (UTC)[reply]

Als Gebäude kategorisiert[edit]

Hallo, diese Kategorie ist in der Kategorie Buildings in Germany by condition. Da cultural heritage monuments zumindest in Baden-Württemberg (Kulturdenkmale) nicht unbedingt Gebäude sein müssen (sondern bspw. auch nur Teile von Gebäuden, Torbögen, Friedhöfe, Brunnen, Schwengelpumpen, Hauszeichen, Reliefs, Weinberge, Ruhebänke, usw.) sollte diese Kategorie entfernt werden. Oder? --Pustekuchen2014 (talk) 00:02, 16 January 2014 (UTC)[reply]