Category:Neue Elbbrücke

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Die Neue Elbbrücke wurde ursprünglich 1884 bis 1887 erbaut, als Ersatz für die bisherige Dampffähre der Hamburg-Harburger Landstraße. 240 m flussaufwärts der Eisenbahn-Elbbrücke entstand die Neue Elbbrücke und sie erfügte über neogotische Torbauwerke, die beim Ausbau in den 1950er Jahren entfernt wurden. Das Trägersystem (Lohse'sche Träger) verbindet liegende Zugbögen mit hängenden Druckbögen. Sie verbindet als erste Straßenbrücke die beiden Hamburger Stadtteile Rothenburgsort und Veddel. Zunächst hatte die Brücke zwei Fahrstreifen mit seitlichen Fußwegen außen, aber Pfeiler und Portale waren von Beginn für eine spätere Verbreiterung auf vier Fahrbahnen konzipiert. Pfeiler im Elbbett und Überbau glichen in Anständen bzw. mit den linsenförmigen Lohse’schen Fachwerkträgern dem Aussehen der Eisenbahn-Elbbrücke. Ab 1890 passierte eine Tram (später Linie 23 genannt) die Brücke, zunächst als Pferdebahn und ab 1894 elektrifiziert. Nach Fertigstellung der Freihafenelbbrücke 1926 und Erneuerung der Eisen­bahn­-Elb­brücke 1927 folgte 1927-1929 die erste Erweiterung der Neuen Elbbrücke, wie vorgesehen von zwei auf vier Fahrstreifen. Man entschied erneut für linsenförmige Lohse­träger, wie in der 2-streifigen Ausbaustufe, während die Bahnbrücken seit 1927 ohne Lohse-Träger erbaut bzw. erneuert worden waren. 1956 wurde zuerst der größte Teil der im Krieg weitgehend unversehrt gebliebenen neugotischen Portale abgerissen. An der Ostseite der Brücke wurde eine flache Deckbrücke mit vier Fahrstreifen ergänzt, deren Niveau etwa zwei­einhalb Meter über der bisherigen Fahr­bahn­höhe lag. Den 1929 fertig­gestellten neueren Teil der älteren Brücke hob man mitsamt Überbau auf dies höhere Niveau. Danach wurde die westliche Original­brücke von 1887 abgerissen und an ihrer Stelle eine flache Deckbrücke mit weiteren vier Fahrstreifen über die Norderelbe gelegt, die 1960 in Betrieb ging. Die Lohseträger von 1929 befinden sich nun in der Mitte der beiderseits verbreiterten Neuen Elbbrücke. Bis in die 1970er Jahre nutzte die Tram beide Fahrstreifen zwischen den Lohse-Trägern, heute fahren dort Linien­busse und Taxis.
<nowiki>Neue Elbbrücke; Straßenbrücke in Hamburg</nowiki>
Q124341253 
Upload media
Instance of
Part of
LocationHamburg-Mitte, Hamburg, Germany
Crosses
Carries
Next crossing upstream
Next crossing downstream
Map53° 31′ 54.48″ N, 10° 01′ 33.6″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata

Media in category "Neue Elbbrücke"

The following 45 files are in this category, out of 45 total.