Category:Körnerweg, Dresden

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Körnerweg; Körnerweg; Körnerweg; footpath in Dresden, Germany; Uferstraße in Dresden; straat in Dresden, Duitsland</nowiki>
Körnerweg 
footpath in Dresden, Germany
Upload media
Instance of
LocationDresden, Saxony, Germany
Connects with
Map51° 03′ 51.73″ N, 13° 47′ 22.99″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata


Körnerweg
Overview of Dresden streets at Wikidata
Overview of Dresden streets at Wikidata
Deutsch: Körnerweg in Dresden-Loschwitz, seit 1882, urspr. ein alter Treidelpfad am rechten Elbufer. Folgende Häuser sind wegen Denkmalschutz, Bauart oder Personen von besonderem Interesse, siehe Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V. (Hrsg.): Loschwitz – Illustrierte Ortsgeschichte: 1315–2015. Elbhang-Kurier-Verlag, 2015, S. 76 bis 82 und [1] Archivkopie:
  • Nr. 2: Villa Ebenrecht (1910), Architekt: Martin Pietzsch (1866–1961), Bewohner: Heinrich Theodor Flathe, Historiker.
  • Nr. 2b: Villa Benedicta
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09218251 KDSa/09218251(other).
(Wikidata)
  • Villa, Schillerstr. 11, mit Verbindung zum Körnerweg.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211131 KDSa/09211131(other).
(Wikidata)
  • Nr. 4: Landhaus Maria (ehem. Winzerhaus)
  • Nr. 6: Körnerhaus (1784) (auch Villa Gutschmid), urspr. Körner's Gartenhaus, von 1785 bis 1826 im Besitz der Familie Körner, zu deren Gästen gehörten u. a. Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Tieck, Elisa von der Recke, Wolfgang Amadeus Mozart und Friedrich Schiller. Weitere Besitzer waren: ab 1830 Freiherr von Gutschmid, ab 1920 bis 1945 Familie von der Planitz. Nach 1945 Übernahme des Hauses durch die Stadt Dresden, 1949 unter Denkmalschutz gestellt und 2001 privatisiert.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211134 KDSa/09211134(other).
(Wikidata)
  • Villa Alexa, Schillerstr. 21c (urspr. Körnerweg 6b), errichtet vom Baumeister Alwin Würdig (1853–1930).
  • Nr. 8: Fachwerkhaus (ehem. Winzerhaus), errichtet 1808 von Johann Samuel Roßig, 1909 Umbau mit Anklängen an den Jugendstil, Schlussstein mit den Initialen “JSR” (= Johann Samuel Roßig). Von 1904 bis 1910 Wohnsitz des Glasmalers Josef Goller (1868–1947), Professor an der Kunstgewerbeschule, Mitglied des Deutschen Werkbundes und der Künstlergruppe „Die Elbier“.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211135 KDSa/09211135(other).
(Wikidata)
  • Nr. 10: Villa Charlotte, errichtet vom Gastwirt Johann August Friedrich Preißler, Besitzer des Preißlerschen Weinbergs.
  • Nr. 12: Villa Paula, ehem. Winzerhaus, um 1870. Von 1876bis 1916 Sommerhaus der Hofschauspielerin Pauline Ulrich (1853–1916).
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211137 KDSa/09211137(other).
(Wikidata)
  • Nr. 14: Villa, von 1865 bis 1945 im Besitz der Familie des Kunstmäzens Otto Mühlberg, Besitzer des ehem. Kaufhauses Mühlberg am Altmarkt.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09210400 KDSa/09210400(other).
(Wikidata)
  • Nr. 16: Villa Elbblick (urspr. Villa Talfried), errichtet um 1910, Bewohner: Bildhauer Bruno Fischer (1860–1932) und von 1985 bis 1990 Arila Siegert (* 1953).
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211138 KDSa/09211138(other).
(Wikidata)
  • Nr. 18: Villa (mit Spitzturm), errichtet für Emil Kegel, Architekten: Schilling & Graebner.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211139 KDSa/09211139(other).
(Wikidata)
  • Nr. 20: Villa Jenny, urspr. Erholungsheim, ab 1915 Pension von Marie Vieth von Golßenau, einer Tante des Schriftstellers Ludwig Renn.

Von 1934 bis 1980 als „Fremdenheim Kretzschmar-Mehner“ genutzt, danach Schulungsheim vom Obstgut Borthen, 2002 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

  • Nr. 22: Villa New York – Landhaus (1873). Besitzer: Karl Friedrich Engler, Bergdirektor.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09215760 KDSa/09215760(other).
(Wikidata)
  • Nr. 24: Altes Loschwitzer Wasserwerk von 1874, jetzt ein moderner Neubau in Stahl-Glas-Konstruktion, errichtet 1995. Architekt: Siegbert Langner von Hatzfeldt. Wohn- und Arbeitsort des Architekten Heinz Schönwälder (1939–2018).
  • Nr. 26: Haus Böhme (urspr. Villa Marie), ehem. Diakonissenerholungsheim, benannt nach dem Stifter Ludwig Adolf Böhme (1839–1916), diente ab 1917 bis nach 1990 als Erholungsheim und Ärztewohnhaus des Diakonissen-Krankenhauses, seit 1995 privatisiert.
  • Nr. 26a: Neubau (um 2000) anstelle des alten Gärtnerhauses.
  • Anlage mit Gedenkstein für Wolf Caspar von Klengel (1630–1691), Oberlandbaumeister, mit der „Klengel-Kugel“ von 1681, zur Erinnerung an den Klengelschen Weinberg.
This category shows the protected monument of Saxony with the ID 09211140 KDSa/09211140(other).
(Wikidata)
  • Es folgen die drei Elbschlösser: Schloss Eckberg (Villa Souchay), Lingnerschloss (Villa Stockhausen) mit dem Lingner-Mausoleum und Schloss Albrechtsberg sowie die Villenbauten zwischen Körnerweg und Bautzner Straße.
  • Ehem. Wasserwerk Saloppe, am Abzweig der Brockhausstraße, jetzt Wohnanlage
  • Körnerfries (1938), gestaltet von Gustav Reißmann (1887–1954), zur Erinnerung an den Dichter Theodor Körner (1791–1813). Fries mit Szenen aus den Befreiungskriegen der Lützower Jäger 1813, urspr. mit einer überdachten Säulenvorhalle. 1968 entfernt, nach 1990 wurde der Fries wieder aufgestellt.
  • Ehem. Weinbergsareale:
    • Findlaters Weinberg: unterhalb der Elbschlösser
    • Dinglingers Weinberg: auch Bassenge’scher Weinberg, Schevenstr. 59, etwa ab 1700 im Besitz des Goldschmieds Johann Melchior Dinglinger (1664–1731)
    • Klengels Weinberg: oberhalb vom Körnerweg 24 bis 26, im Besitz des Barockarchitekten und Oberlandbaumeisters Wolf Caspar von Klengel (1630-1691).
    • Saxe’scher Weinberg: Schevenstr. 27
    • Güntz’scher Weinberg: mit der ehem. Villa „Solitüde“, jetzt Villa Rosenhof, Schevenstr. 11
    • Preißlerscher Weinberg: zwischen Körnerweg 10 bis 16 und Schevenstr. 3 und 3b.
    • Körnerscher Weinberg: zwischen Körnerweg 6 – Schillerstr. 19

Media in category "Körnerweg, Dresden"

The following 137 files are in this category, out of 137 total.