Andreas Bohnenstengel Ich bin anders als Du denkst

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Menschen mit Down-Syndrom begegnen, 2. Aufl. Edition Bentheim 2007

Ich bin anders, als Du denkst: Menschen mit Down-Syndrom begegnen. Ausstellungs- und Buchprojekt

Fotografien (Auswahl)

[edit]

Interview mit Andreas Bohnenstengel

[edit]
Andreas Bohnenstengel beantwortet Fragen, München (2002)
Edition Bentheim 2007, Seite 88
6 x 6 cm Negativ mit der Fotoaufnahme von Seite 88
Inhaltsverzeichnis, Seite 6 und 7. Download bei der Deutschen Nationalbibliothek
Der Buchentwurf für Verlagssuche. Der Gestalter Rolf Müller beriet Andreas Bohnenstengel. Das Exemplar befindet sich seit 2016 in der Neuen Sammlung München

Der Fotograf Andreas Bohnenstengel im Gespräch:[1]

Wie sind Sie dazu gekommen Menschen mit Down-Syndrom zu fotografieren?

Ich habe einmal eine Reportage für das ZEITmagazin („Walter, 53 Jahre Down-Syndrom“ Nr. 37, 6.9.1996)[2] fotografiert. Daraufhin beauftragten mich andere Magazine ebenfalls Reportagen zu diesem Thema zu machen.[3][4] Um Kontakte zu Menschen mit Down-Syndrom aufzubauen, wandte ich mich an die Münchner Elterninitiative Down Kind e.V. Eines Tages fragte Frau Ash, die damalige Vorsitzende, bei mir an, ob ich Fotografien von Kindern mit Down-Syndrom machen wolle. Der Verein benötigte Imageplakate für seine Öffentlichkeitsarbeit. Mit den Motiven, die dafür entstanden sind, gestalteten wir zusätzlich eine Ausstellung („Ich bin anders… als du denkst“ 1999). Zu unserer eigenen Überraschung gab es eine überwältigende Resonanz. Seit der Entstehung wandern die großformatigen Bilder ununterbrochen durch Europa. Um den vielen Anfragen nachzukommen, haben wir mittlerweile eine zweite Ausstellung, die thematisch breiter angelegt ist, produziert.

Warum haben Sie die Fotos in Schwarz/Weiß aufgenommen?

Wir wollten weg von der bunten, unverbindlich netten Anmutung, die es zwar gut mit ihrem Anliegen meint, aber keinen bleibenden Eindruck hinterlässt. Unsere Intention lautet: Nehmt die Menschen ernst. Bei Schwarz/Weiß reduziert man das Thema aufs Wesentliche, wir haben das auf die Spitze getrieben, indem wir den Hintergrund weiß aussparten.

Wurden die Fotografien am Computer freigestellt?

Keines der Bilder ist in irgendeiner Form manipuliert worden. Die Aufnahmen habe ich vor einem weißen Hintergrund mit einem mobilen Fotostudio jeweils vor Ort, z. B. einer Schule, gemacht. Fotografiert habe ich übrigens auf Negativfilm mit einer Hasselbladkamera (Mittelformat). Die Vergrößerungen habe ich selbst angefertigt.

War es schwieriger Menschen mit Down-Syndrom zu fotografieren als „normale“ Menschen?

Im Gegenteil, die meisten liebten diese Art von Bühne und ergriffen die Initiative. Mir gefällt, wie ausdrucksstark viele wirken, allein dadurch, dass sie einfach sie selbst sind. Meine Erfah­rung ist, dass Menschen mit Down-Syndrom uns da etwas voraushaben und mit dem Fotografiertwerden besser umgehen können als Menschen ohne Down-Syndrom. Ich als Berufsfotograf, der nicht jeden Tag Menschen mit Down-Syndrom fotografieren kann, wünschte mir jedenfalls oft weniger kontrollierte oder gar traumatisierte Modelle.

Warum nun ein Buch?

Im Lauf der Zeit habe ich viele Fotografien zu­sammengetragen, die nun ein facettenreiches Gesamtbild ergeben. Es sind normale Menschen mit Down-Syndrom, keine Fernsehstars, die man wiedererkennen könnte. Sie schreiben selbst und daneben berichten Eltern, Geschwister, Bekannte, Journalisten und Wissenschaftler aus ihrer Perspektive. Der Leser kann sich selbst ein differenziertes Bild zusammensetzen, das über die verbreiteten Stereotypien hinausgeht.

Sie haben das Buch selbst gestaltet, was für ein Konzept liegt dieser Arbeit zugrunde und welche Bedeutung hat die Farbe Grün?

Bei der Wahl der Farbe Grün habe ich mich unter anderem von den Erkenntnissen des Bauhausmeisters Johannes Itten leiten lassen. Allgemein werden viele positive Assoziationen mit Grün erzeugt. Bei der Arbeit an dem Layout hatte ich zu­nächst ein grundlegendes formales Problem. Es gab Texte von oder über Menschen, die ich nicht fotografiert hatte und umgekehrt. Dann gab es Texte zu denen Fotografien existierten. Im letzten Fall sind Bilder und Texte zusammen auf grünen Grund gestellt um die Einheit anzudeuten. In den anderen Fällen sind die Fotografien assoziativ den Texten zugeordnet. Um keine Missverständnisse entstehen zu lassen, grenzen sie sich durch die jeweilige Farbigkeit des Fonds ab und laufen parallel aber eigenständig nebeneinander her.

Das Gespräch führte Hanni Holthaus


Buchseiten

[edit]

Die Fotografien wurden in Wuppertal, Oberschleißheim. Putzbrunn, Höhenberg und in München aufgenommen. Es wurde jeweils vor Ort ein komplettes Fotostudio aufgebaut. Hier die drei Orte in München mit den zugeordneten Buchseiten im Jahr 2019:

Andreas Bohnenstengel bei der Arbeit

[edit]

Wanderausstellung Menschen mit Down-Syndrom

[edit]

Impressionen

[edit]

Pasinger Fabrik (1999) München

[edit]

Ausstellungsplakate und Postkartenserie[5] gestaltet von der Grafikerin Franziska Paeslack-Spandau


Zentrum für natürliche Geburt (2002) München

[edit]

Stationen[6]

[edit]
  • 10/1999: Ich bin anders als du denkst, Einzelausstellung über junge Menschen mit Down-Syndrom in der Pasinger Fabrik München. Erste von bisher über 30 Stationen der Wanderausstellung.
  • 11/1999: Friedel- Eder- Schule, München
  • 01/2000: Ignaz- Täschner- Gymnasium, Dachau
  • 06/2000: Fachtag „Pränataldiagnostik“, Bonn
  • 07/2000: Augustinum, München: 25-Jahr-Feier der Frühförderstelle des Heilpädagogischen Centrum
  • 09/2000: SHG Down-Syndrom in der Lebenshilfe, Marburg
  • 09/2000: Arbeitskreis Down-Syndrom, Bielefeld
  • 10/2000: Zentrum für natürliche Geburt, München
  • 11/2001: Vereinigung für Jugendhilfe Berlin e.V. , Rathaus Neukölln
  • 02/2001: Arbeitskreis Down-Syndrom Wuppertal
  • 03/2001: Praxis für Ergotherapie Schmid, Mayen
  • 04/2001: Leben und Wohnen e. V., Rheine
  • 06/2001: Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim
  • 09/2001: EDSA Schweiz, Bern
  • 09/2001: Kongreß „Mental Health in Mental Retardation – Theory and Practice” Berlin
  • 10/2001: Geburtshaus Chemnitz
  • 10/2001: Sozialpflegeschulen Heimerer, Döbeln
  • 11/2001: Wuppertal
  • 01/2002: Westfälisches Kinderdorf, Paderborn
  • 04/2002: Katholische Familienbildungsstätte Ratingen
  • 05/2002: Westfälisches Kinderdorf, Barntrup
  • 06/2002: Memmingen
  • 07/2002: Ludwig-Thoma-Gymnasium, Prien am Chiemsee
  • 10/2002: Ingolstadt
  • 11/2002–07/2003: Wanderausstellung Schweiz: Zürich, Glattbrug, Wetzikon, Dietikon, Winterthur-Seen, Ausserschwyz, Bülach, Bern, Basel
  • 07/2003: Bayerisches Sozialministerium: Na Und! Integration der Menschen mit Behinderung, Fotoausstellung als Auftaktveranstaltung
  • 03/2005: Max-Planck-Gymnasium, München
  • 06/2007: Elbe-Einkaufszentrum, Hamburg

Buchrezensionen[7]

[edit]
  • Süddeutschen Zeitung Nr. 225, 30. September 2003 Feuilleton, Seite 16
  • L.I.E.S. Heft 2003, Seite 73
  • Leben mit Down-Syndrom Zeitschrift, Nr. 44, Sept. 2003, Seite 37
  • KIDS Nr. 8, 10/2003, S. 38-39
  • Geistige Behinderung : Fachzeitschrift der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. 02/2004 43, Seite 187

Erwähnungen

  • Schwab, R., Ulrich Walburg, U. (2010): Beunruhigende Befunde in der Schwangerschaft: Ein Ratgeber zur Pränataldiagnostik, o.S. ASIN: B004OVEXL8
  • Wienerroither, E. (2010): Menschen mit Down-Syndrom: Bereicherung vs. Herausforderung für Gesellschaft, Pränataldiagnostik und Pflegewissenschaft Pflegewissenschaftlich orientierte Erkenntnisse aus einer quantitativen Erhebung und qualitativen Interviews mit Ärzten, Hebammen, Physiotherapeuten und Betroffenen. Diplomarbeit, Universität Wien, IDS Soziologie Pflegewissenschaft, S. 105
  • Höfer, S., Szász, N. (2012): Hebammen-Gesundheitswissen: Für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. S. 379 ISBN-13: 978-3833814082

Barytpapieredition

[edit]

Zu den Ausstellungen entstand eine limitierte Auflage auf Barytpapier im Format 24 x 24 cm. Die Abzüge befinden sich seitdem in privaten und öffentlichen Sammlungen, wie z.B. dem Deutschen Historischen Museum in Berlin[8]

Einzelnachweise

[edit]
  1. Ich bin anders als du denkst: Menschen mit Down-Syndrom begegnen (2007) 2. Aufl., Edition Bentheim, ISBN 3-934471-40-4, Seite 11 und 12
  2. Wikimedia:Walter, Down Syndrom
  3. Eltern for family 03/99, Seite 22–27: Unsere Eva – Kind mit Down-Syndrom
  4. x-mag 11/1997, Seite 28–30: Henriette, Down-Syndrom Kind
  5. Postkartenserie (11-teilig) Open Library
  6. Ich bin anders als du denkst: Menschen mit Down-Syndrom begegnen: Ausstellungsstationen
  7. Bohnenstengel, A. (2014): Edition Bentheim: Ich bin anders, als Du denkst Menschen mit Down-Syndrom begegnen Rezensionsübersicht
  8. DHM: Eintrag in der Objektdatenbank

Siehe auch

[edit]


Afrikaans: Andreas Bohnenstengel (* 1970), Duitse foto kunstenaars.
Azərbaycanca: Andreas Bohnenstengel (* 1970), Alman fotoşəkil sənətçiləri.
Bahasa Indonesia: Andreas Bohnenstengel (* 1970), seniman foto Jerman.
Català: Andreas Bohnenstengel (* 1970), artistes alemanys de fotos.
Čeština: Andreas Bohnenstengel (* 1970), Němečtí foto umělci.
Deutsch: Andreas Bohnenstengel (* 1970), deutscher Fotokünstler
English: Andreas Bohnenstengel (* 1970), German photoartist.
Español: Andreas Bohnenstengel (* 1970), artistas alemanes de fotos.
Euskara: Andreas Bohnenstengel (* 1970), Alemaniako argazki artista.
Français : Andreas Bohnenstengel (* 1970), Photoartist allemand.
Gaeilge: Andreas Bohnenstengel (* 1970), ealaíontóirí grianghraf Gearmáinis.
Íslenska: Andreas Bohnenstengel (* 1970), Þýska photo listamenn.
Italiano: Andreas Bohnenstengel (* 1970), PhotoArtist tedesco.
Magyar: Andreas Bohnenstengel (* 1970), Német fotóművész.
Nederlands: Andreas Bohnenstengel (* 1970), German foto kunstenaars.
Polski: Andreas Bohnenstengel (* 1970), Niemieccy artyści zdjęcia.
Português: Andreas Bohnenstengel (* 1970), artistas Photo German.
Suomi: Andreas Bohnenstengel (* 1970), Saksalainen valokuva taiteilijat.
Svenska: Andreas Bohnenstengel (* 1970), Tyska foto artister.
Türkçe: Andreas Bohnenstengel (* 1970), Alman fotoğraf sanatçıları.
Русский: Andreas Bohnenstengel (* 1970), Немецкие фотохудожники.
Српски / srpski: Andreas Bohnenstengel (* 1970), Njemački fotografija umjetnika.
日本語 Andreas Bohnenstengel (* 1970),ドイツの写真アーティスト
עברית : Andreas Bohnenstengel (* 1970), אמני צילום גרמנים
العربية : Andreas Bohnenstengel (* 1970), الفنانين الصورة الألماني
فارسی : Andreas Bohnenstengel (* 1970), هنرمندان عکس آلمانی
Authority control