User talk:Kuhni74

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, Kuhni74!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 08:47, 23 July 2012 (UTC)[reply]

Bildbeschriftungen[edit]

@Kuhni74: Danke für die Bildbeschriftung an meinen Fotos am Dachsteinmassiv, z. B. Dachstein-Gjaidstein-5.jpg. Es könnten noch weitere Beschriftungen erfolgen, z. B. in der c:Category:Views from Schaufeljoch, ein paar habe ich selbt schon vorgenommen. Danke im voraus.--c (talk) 16:16, 6 April 2021 (UTC)[reply]

@SchiDD: waren meine Bearbeitungen wie erwünscht? --Kuhni74 (talk) 15:02, 15 April 2021 (UTC)[reply]
@Kuhni74: Danke, ja alles bestens. Gruß --SchiDD (talk) 16:02, 15 April 2021 (UTC)[reply]

Thanks also from me, for the images in Aerial photographs of the Alps in Switzerland. When I moved them from Aerial photographs I had little hope they would be described in a usable way. A nice surprise to see the edits of today! –LPfi (talk) 18:29, 19 January 2022 (UTC)[reply]

@LPfi: You are welcome! I did quite a few descriptions today - which were yours? I could not find any from LPfi - do you use a second account, too? Possibly Xonqnopp? Or did you categorise the photographs of Xongnopp? Anyway, the photographs are very beautiful and deserve being found better. --Kuhni74 (talk) 19:00, 19 January 2022 (UTC)[reply]
They were not mine, I just moved them away from the all too general category, wondering whether anybody who would recognise the landscapes would ever see them. And yes, I thought that would be a pity. –LPfi (talk) 21:02, 19 January 2022 (UTC)[reply]
Now I understand, thank you! I'm currently working through hundreds of photos in Category:Mountain puzzle and the associated categories "Unidentified mountains in..." It's amazing how many really good photographs there are on commons, but you wouldn't find them because the descriptions and / or categories are a mess. Many of them have been imported from other platforms like panoramio etc., with or without coordinates (but often enough, the coordinates are not precise enough or utterly wrong). I like that work, but it consumes hours and hours... --Kuhni74 (talk) 11:19, 20 January 2022 (UTC)[reply]

Danke![edit]

Lieber Kuhni! Herzlichen Dank für die Beschriftung dieses Bildes. Für mich war das sehr interessant, weil ich direkt dort lebe und die Berge selber nicht so erkannt hätte. LG aus dem Bezirk St. Pölten: --GT1976 (talk) 16:16, 28 June 2022 (UTC)[reply]

@GT1976: Sehr gerne! Ich bin mehr zufällig drauf gestoßen, weil ich eigentlich ein Bild vom Sengenebenberg (dem nördlichsten 1000er der Alpen) suchte, aber er ist hier nur sehr klein zu sehen. Ich hab mir übrigens mit diesem genialen Gratis-Tool beholfen: udeuschle.de. Hast Du zufällig ein größeres Foto mit dem Sengenebengupf parat? Z.B. aus St. Veit oder Rohrbach/Gölsen? --Kuhni74 (talk) 12:38, 29 June 2022 (UTC)[reply]
@Kuhni74: . Leider ist das zu weit weg von mir. Ich bin aus dem Pielachtal und war nur ein paar mal weiter östlich, nämlich am Gippel, Göller, Reisalpe, Türnitzer Höger, Muckenkogel, ... hier findest Du meine Ausflüge. --GT1976 (talk) 19:34, 29 June 2022 (UTC)[reply]
Kein Problem! Beeindruckende wenn auch teilweise etwas kuriose Liste :-) --Kuhni74 (talk) 08:34, 30 June 2022 (UTC)[reply]

ImageAnnotator[edit]

Hi Kuhni, ich sehe du kannst Bilder beschreiben. Ich wollte das auch machen, doch kann ich das irgendwie nicht. Wie geht das? Ich bekomme jeweils sowas angezeigt.Paradise Chronicle (talk) 20:15, 15 November 2022 (UTC)[reply]

@Paradise Chronicle: Dieses Problem hab ich auch immer wieder. Das passiert v.a. dann, wenn man knapp davor andere Eigenschaften der Datei geändert hat, Beschreibungen eingefügt, Kategorien oder strukturierte Daten ergänzt, etc. Das gleiche Problem passiert auch umgekehrt, wenn man eine Annotation machen will, nachdem man z.B. eine Kategorie ergänzt oder strukturierte Daten editiert hat. Offenbar arbeitet im Hintergrund noch ein Prozess (Script?), der abgeschlossen aussieht, aber nicht abgeschlossen ist. Der Workaround ist aber sehr einfach: einfach "reload", bevor man eine neue Art von Änderungen macht. Damit wird der Prozess (Script) abgeschlossen und es geht wieder!
Es gibt aber noch ein zweites, meines Wissens ungelöstes Problem: Bei manchen Bildern wird der Button "Notiz hinzufügen" gar nicht angezeigt. Das passiert meines Erachtens besonders oft bei relativ kleinen, stark komprimierten / schlecht aufgelösten Bildern (<1MB). Aber nicht nur. Manchmal kann man eine Weile Annotationen machen, und wenn man z.B. nach einem halben Jahr eine weitere machen will, geht es plötzlich nicht mehr - auch die vorhandenen werden gar nicht mehr angezeigt. Wenn man auf "Bearbeiten" geht, sieht man aber, dass sie im Quelltext noch da sind. Die Quelltext-Reihenfolge von Annotationen z.B. in Relation zu Kategorien ist dabei unerheblich, das hab ich schon ausprobiert. Nach meinem Gefühl bleibt hier irgendein Script hängen aus welchem Grund auch immer. Siehe diese Diskussion, für die sich leider niemand zuständig fühlt. --Kuhni74 (talk) 12:54, 16 November 2022 (UTC)[reply]
Ha, ich habs geschafft! Aber nicht ganz so, wie du es beschrieben hast. Ich kopierte (wie ja eigentlich im angezeigten Bild beschrieben) den Text, den ich einfügen wollte und habe ihn dann als code auf der Seite eingefügt, die einem vorgeschlagen wird. Publish und done. Ich habe beim Phabricator einen Report gemacht und werde da auch auf die hiesigen Diskussionen verlinken. Je mehr Leute von einem Bug mitbekommen, desto besser. Paradise Chronicle (talk) 14:37, 16 November 2022 (UTC)[reply]
@Paradise Chronicle: Bravo, wobei das mit dem händischen nachträglichen Reinkopieren in den Quelltext sicher die mühsame Variante ist - hast Du auch "reload" versucht? Ich konnte soeben problemlos am Nadelhorn-Bild eine Annotation machen. Vielleicht ist da ja noch ein weiterer Bug in manchen Fällen oder bei manchen Browsern? Ich verwende Firefox. Am Mobiltelephon geht das Ganze ja gar nicht, meines Wissens. Bei diesen ganzen Phabricator-Dingen kenn ich mich Null aus, vielen Dank fürs Streuen der Infos. Hast du dort auch auf MediaWiki talk:Gadget-ImageAnnotator.js#No button "Add a note" verwiesen? Mich hat man auf https://phabricator.wikimedia.org/T318486 hingewiesen, aber ich hab keinen Plan, ob sich jemand darum kümmert und was phabricator jetzt tut. Mein Verdacht ist: niemand und nichts... --Kuhni74 (talk) 16:07, 17 November 2022 (UTC)[reply]
@Kuhni74Ja ich habe auch Reload probiert und zwar schon öfter. Auf Safari wie auch auf Firefox. Danach funktioniert es auch nicht. Ich habe heute soeben nochmals probiert, jeweils mit Reload und mit Firefox und Safari. Reinkopiermodus bleibt. Und ja ich habe auf Phabricator auch auf diese Diskussion zu No Button Add a note verwiesen. I habe auch deine Phabricator Diskussion angeschaut und da ist mir aufgefallen dass diese Diskussion im September 2022 derselbe admin eröffnete der mich ermutigt hat das problem im Phabricator anzubringen. Also seit Januar 2022 sind uns Diskussionen bekannt und mein Problem ist jetzt erstmal gelöst, ich kann den Imageannotator nutzen allerdings etwas Hürden überwindend.Paradise Chronicle (talk) 05:21, 18 November 2022 (UTC)[reply]
@Paradise Chronicle: Hmmm, merkwürdig, dass das gleiche Bild bei Dir nicht geht und bei mir schon. Aber Hauptsache, es gibt derweil einen Workaround. --Kuhni74 (talk) 11:37, 18 November 2022 (UTC)[reply]
Hi Kuhni, ich habe mal wieder eine Frage. Hast du schon mal gesehen dass auch die Höhenmeter der Berge in den Bildbeschriftungen beigefügt sind? Ich noch nicht, aber ich würde das noch als hilfreich ansehen. Paradise Chronicle (talk) 22:22, 14 January 2023 (UTC)[reply]
@Paradise Chronicle: ja, wird immer wieder gemacht, ist sicher hilfreich! Da ich oft soo viele Beschriftungen mache, war mir das oft ein bissl zu aufwendig, aber schaden tut's nicht, vor allem, wenn es zu einem Gipfel keine Commonscat oder wikidata-Objekt gibt. --Kuhni74 (talk) 08:35, 15 January 2023 (UTC)[reply]
Mit diesem account kann ich den image annotator ohne workaround nutzen. Bin derselbe wie Paradise Chronicle. Dieser hier ist einfach mein alter account.User451819913 (talk) 08:50, 20 April 2023 (UTC)[reply]
BTW: Sobald ein Bild beschnitten wird, verschwinden die Annotationen. Was einerseits logisch ist (die x und y-Pixel stimmen dann ev. nicht mehr) aber andererseits schade, weil alles neu einzutragen ist (oder im Code herumgefrickelt werden muss). lg --Herzi Pinki (talk) 07:21, 8 July 2023 (UTC)[reply]
@Herzi Pinki: Vielen Dank, das ist einleuchtend, aber meines Erachtens nicht ursächlich für obiges Problem. Da hängt irgendein Prozess, es wird oft nicht einmal mehr der Button angezeigt. Ich hab das schon an einigen Diskussionsforen angesprochen, bislang ohne Erfolg.

WikiDaheim 2023[edit]

Hallo Kuhni74, ich habe bemerkt, dass du Bilder von und über Österreich hochgeladen hast, etwa Hochroterd-Kaiserstein Totale.jpg und andere, die wunderbar in unseren jährlichen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 passen würden. Ich finde es schade, dass du deine Bilder nicht für den Wettbewerb nominiert hast, es würde den Wettbewerb bunter und breiter gestalten und deinen Bildern mehr Sichtbarkeit geben. Bilder nehmen automatisch am Wettbewerb teil, wenn du sie über Wikidaheim.at oder über eine der vielen Listen (Denkmallisten, Naturdenkmäler, Public Art, Immaterielles Kulturerbe, etc.) hochladest. Bilder, die nach dem 1. Juli hochgeladen wurden, können nachträglich mit dem Baustein {{WikiDaheim}} im passenden Themenbereich nominiert werden. Zu Regeln und Preisen siehe bitte WikiDaheim 2023. Der Wettbewerb läuft noch bis 8. Oktober.

Wir suchen auch noch Juror*innen für die Vorjury. Die Teilnahme am Fotowettbewerb und die Tätigkeit in der Vorjury schließen sich nicht aus, da du deine eigenen Bilder nicht zur Bewertung vorgelegt bekommst. Herzi Pinki (talk) 07:22, 8 July 2023 (UTC)[reply]

@Herzi Pinki: Vielen Dank für den Hinweis! Ich hatte mich noch nicht wirklich mit WikiDaheim auseinandergesetzt und bin daher nicht auf die Idee gekommen. Ganz hab ich noch nicht alles behirnt, aber verstehe ich richtig, dass die Photos als teilnehmend gelten, sobald ich auf commons über den Beschreibung den Baustein einfüge? Ich probier das mal aus, bitte um Prüfung (z.B. File:Waidmannsfeld-Neusiedl Kitzbergäcker-von-Westen.jpg). Es gibt ja offenbar die Kategorie: "cultural heritage monuments" - ist das streng nur das, was z.B. vom BDA geschützt ist, oder jegliches kulturelles Erbe, auch wenn es gegenwärtig nicht geschützt ist? Z.B. das hier File:Gutenstein-Pestsäule.jpg ist nicht geschützt, ich hab aber mal voreilig diese Kategorie im Baustein gesetzt. Bitte gern um jegliches weiteres Feedback, danke! --Kuhni74 (talk) 07:44, 8 July 2023 (UTC)[reply]
erstens danke für die positive Reaktion auf mein Spammen. Der bevorzugte Weg ist über die App / die Listen hochzuladen. Dann sollte alles automatisch geschehen. Was automatisch passiert, ist das Einfügen des Bausteins (nebst weiterer Kategorien, IDs, etc.). Relevant für den Bewerb ist der Baustein bzw. die dadurch erzeugte Kategorie. Also hilft auch das Einfügen des Bausteins. Ja, File:Waidmannsfeld-Neusiedl Kitzbergäcker-von-Westen.jpg schaut jetzt wettbewerbsrelevant aus. (Ich schlage dir vor, den Baustein nach der {{Description}} einzufügen, schlussendlich ist die Teilnahme nicht so wichtig wie die Beschreibung). topic=Cultural heritage monuments ist für die vom BDA veröffentlichten Objekte gedacht, es gibt dafür einen eigenen Unterbewerb und die Weiterleitung an den internationalen WLM-Bewerb. Was im Falle der Pestsäule nicht ganz korrekt wäre. Allerdings wird hinten eh noch geprüft und ev. weggefiltert. topic=Unspecified geht immer. lg --Herzi Pinki (talk) 08:03, 8 July 2023 (UTC)[reply]
@Herzi Pinki: Verstehe, danke! Und ist "natural heritage" auch für Schutzgebiete reserviert, oder ist alles was irgendwie nach Natur aussieht zulässig? --Kuhni74 (talk) 08:26, 8 July 2023 (UTC)[reply]
siehe de:Wikipedia:WikiDaheim/Natur. Also nicht alles was nach Natur aussieht. Die Subkategorien haben primär mit den Subbewerben zu tun. Da WLE 2023 nicht in AT stattfindet, ist das heuer irrelevant. lg --Herzi Pinki (talk) 08:49, 8 July 2023 (UTC)[reply]
@Herzi Pinki: Ah, okay. WLE ist, nehm ich an Wiki Loves Earth? Heißt das, dass "natural heritage" bei Wikidaheim 2023 sowieso außen vor bleibt? Dann kann ich also eh alle diese Bilder als Unspecified markieren? Ich bin mit den ganzen Bewerben und teilweisen Überlappungen (?) irgendwie etwas überfordert, und meine Photoqualität ist eh vergleichsweise überschaubar. Ich möchte ja v.a. Sachverhalte illustrieren und bisher wenig abgebildete Objekte zur Verfügung stellen, weniger um Ästhetik wetteifern, dazu gibt es viel professionellere als mich... --Kuhni74 (talk) 09:15, 8 July 2023 (UTC)[reply]
Nein, es gibt zwei Sonderpreise für Natur, landscape und detail. Nur keine Weiterreichung an WLE (Wiki Loves Earth) und daher ein weniger enges Terminkorsett. Schlussendlich gibt es einen Hauptbewerb. Unspecified passt immer irgendwie. Im Fotowettbewerb ist die Qualität der Fotos im Vordergrund, stimmt schon, aber es geht eindeutig um den dokumentarischen Charakter und nicht um die Ästhetik. lg --Herzi Pinki (talk) 09:21, 8 July 2023 (UTC)[reply]
@Herzi Pinki: also dann können meine naturbezogenen Photos bei "natural heritage" bleiben, oder im Zweifel alles zu "Unspecified"? --Kuhni74 (talk) 09:27, 8 July 2023 (UTC)[reply]
Sicher kannst du das lassen. --Herzi Pinki (talk) 11:28, 8 July 2023 (UTC)[reply]

Thank you for your message.
This photo is mine. I have put together the caption as best as possible based on the brochures (of the hotel). We live in the Netherlands and know little about the area. If you want, you can change the description so that there are no wrong names with the photo. Many thanks in advance for the effort.
Yours sincerely.--Famberhorst (talk) 15:20, 14 July 2023 (UTC)[reply]

@Famberhorst: I'm going to change the descriptions in the coming days. Today, the photo is featured on the main page (congratulations for that!), so editing is disabled today (in order to avoid vandalism). I already added information to the other versions of the image (they are not protected). --Kuhni74 (talk) 16:37, 14 July 2023 (UTC)[reply]
I noticed you edited the caption of the other photos. Thank you very much for all the effort you have made.
Have a good weekend,--Famberhorst (talk) 16:58, 14 July 2023 (UTC)[reply]

Fotos zu einer wenig fotografierten Bergspitze richtig beschrieben? + Massiv der Kirchbachspitze[edit]

vielleicht freut's Dich ja - und für unsere Diskussion zur "Bergl"-Bildbeschreibung wäre das nun zu abweichend vom Thema - ich hab' einige Fotos in der Texelgruppe gefunden, weiss aber nicht ob ich die Berggipfel richtig erkannt hab: Ist nun hier und auch hier der/die "Langjochspitz" richtig als nun für die Bebilderung bereites Gipfelchenfoto angemerkt? Weitere Gipfel im Foto? Ein von den Farben her wesentlich spannenderes Foto mit rötlichem "Rotwandkar" und farbenprächtigen "Roteck-Grüngratspitzen", sehr schön auch für einen Bildausschnitt der Blaulackenkopf! (und die blauen Lacken im Vordergrund über dem Zielbachtal für die Ergänzung in de-Wp). Auch die Zielspitze ist mit im Foto denk' ich. Meiner (nun schon älteren Gallery zum Massiv der Kirchbachspitze fehlt ja noch ein Panoramagipfelfoto und die Wege von Anstieg oder zu den einzelnen Vor- und Nebengipfeln (ist auch die Zielspitze eigentlich nur ein Vorgipfel?). Die aussergewöhnliche Höhe der Kirchbachspitze im Verhältnis zum Tal und die leichter zu erreichende Wandererinfrastruktur in der Umgebung mag vielleicht von einer Besteigung abgehalten haben ... meine Auswahl der Fotos deutet den Zusammenhang ein wenig an. Englischer Text oder auch eine Skizze zu den verschiedenen Gipfelpunkten könnte noch ergänzt werden (die Skizze mit den unterschiedlichen Gipfeln wäre evtl. dann auch für die Wikipedia-Artikels gut, in de:Zielspitze fehlt ja ein Link zur de:Kirchbachspitze und die Vor-, Neben- und Nachbargipfel.) LudwigSebastianMicheler (talk) 19:21, 28 October 2023 (UTC) (zur Entspannung vielleicht ein paar Takte Jazz?) --LudwigSebastianMicheler (talk) 20:29, 28 October 2023 (UTC)[reply]

@LudwigSebastianMicheler: Danke fürs Beschriften der Texelgruppe-Fotos, passt so! Hab's noch ein wenig ergänzt. Auf dem Photo mit den Tablander Lacken ist tatsächlich auch der Blaulackenkopf und die Zielspitze drauf, hab ich ergänzt. Wo kommen die angeblichen Grüngratspitzen her? Bitte nicht schon wieder irgendeine phantasievolle Theoriefindung!
Zur Kirchbachspitze: Hier gibt es meines Erachtens eine gröbere Unklarheit betreffend des Gipfelpunkts, siehe w:de:Diskussion:Kirchbachspitze#Verwechslung der beiden Erhebungen, wobei das meinerseits durchaus auch Theoriefindung ist, ich hab es nur mal zur Diskussion gestellt. Jedenfalls kenne ich den Namen "Kirchbachspitzenmassiv" oder gar "Kirchbachzielspitzenmassiv" nicht - ist auch das Deine Erfindung? Beachte, dass die Kirchbachspitze (egal wo ihr wirklicher Gipfel jetzt liegt) nur die dritt- oder gar vierthöchste Erhebung des "Massivs" ist. Der höchste Punkt ist zweifellos die Gfallwand (3174m), gefolgt von der Lahnbachspitze (3080m). Ob dann die Zielspitze (ca. 3006m) oder die Kirchbachspitze (3053m oder 2952m) folgen, ist Definitionssache. Der ziemlich unscheinbare Punkt 3053m ist der hinterste im Lahnbach-Einzugsgebiet und ragt vom Talboden aus gesehen keinesfalls so markant heraus wie z.B. die Zielspitze oder auch die Lahnbachspitze. Leider ist die Karte von 1897 hier ungenau. Die Gfallwand ist vom Vintschgau-Talboden leider nicht sichtbar und fällt daher erst aus anderen Perspektiven auf.
Jedenfalls darf ich erneut dringend appellieren, hier keine eigenmächtigen Namens- und Theoriefindungen zu betreiben. Das Wikimedia-Projekt stellt nur dar, was andernorts publiziert ist. --Kuhni74 (talk) 08:29, 31 October 2023 (UTC)[reply]
Wir sind ja hier auf Commons, wo viel Roh- und Bildmaterial lagert und auch andere Projekte (-source, reise, ...) drauf zugreifen, in de-Wikipedia wär' das nur schwer möglich, die Kirchbachspitzen-Bergkette als Massiv so zu benennen ohne die passende Quelle. Vielleicht könnte das dort noch auf der Diskussionsseite ausdiskutiert werden, auch die historische Verlagerung des Hauptgipfels nach oben hinten. Die Kirchbachspitze ist eindeutig der bekanntere Gipfel, die Zielspitze ebenso, nur deutlich am Rand, wohingegen die Category:Gfallwand-Bilder ja noch nicht mal einen Wikipedia-Artikel haben, bisher. Die Gfallwand mag irgendwie zum Massiv gehören bis zum Blasiuszeiger, ist jedoch von der Bergkette durch ein Kar oder Seitental getrennt. Mit eigenen Theorien und Benennungen bin ich ja bei den Bilderbuchseiten im Projekt zurückhaltend, das was da ist, das fasse ich manchmal jedoch zusammen, mit einem gewissen Prozentsatz an hoher Sicherheit waren alle Ereignisse zum Zeitpunkt der Erstellung "schon in Fachpublikationen beschrieben" (das Ereignis hier hat aber irgendwie doch gerade stattgefunden! ich swörs!). Aber schau' mal in die Category:Environmental activism, natürlich kommt da jeder Text im Bild in wissenschaftlichen Veröffentlichungen vor oder so, und hier sind alle Kombinationen von Fahrrädern in der enzyklopädisch relevanten Literatur beschrieben ... nimm's mit ein bisschen Humor, die Sachen in Category:Internet culture und Category:Wikipedia humor sind schon okay und durchaus subjektiv. und hier hab' ich die Seite schon mit einer subjektiven Auswahl, aber ausgewogen gestaltet.
  • eine Seite für den Geologen (Karten könnten es mehr sein! die Senkung im Gelände ist echt, s'hat sogar einen Ponor, der nicht ganz ungefährlich sein soll wie mir nachträglich erzählt worden ist, ob sie mich eines dieser Farbexperimente haben machen lassen, das weiss ich leider nicht mehr so konkret, meine spannenden Fotos haben mir diese seltsamen "Freunde" immer wieder mal weggenommen, vielleicht gäb's dann einige Fotos mit Nebel in der Morgendämmerung, eine Landschaft im Regen und einige Bilder vom Dorfinneren vor dem Erdbeben mehr auf der Seite). Einige unserer namhaften Fotografen sind mutig, zum Glück!.
Foto mit Hügelchen in Reihe nördlich des Forggensees, eine so lange Hügelchenreihe unbeschrieben in der Geologen- und Geographenwelt?
  • Die "Staffelseeschwelle" (einen treffenderen Namen hab' ich leider nicht gefunden, nur Einzelberge sind es auch nicht ... so in der langen Reihe). Staffelsee ist nebenan, der Hügel unmittelbar dort auch erwähnt und echt, Fotos von einzelnen Hügeln fehlen bisher. eine Karte dazu basteln? Zu viel Theorie schon ... ist doch eine Kette von Hügelchen (wie weit über den Forggensee hinaus?) - ein noch junger, wachsender (?) Gebirgszug? in der Gegend war ich früher mal öfter, und es wurde manchmal mit Freunden auch theoretisiert und in Murnau in der Jugendherberge übernachtet, leider schon lang her. Gibt es eine Fachpublikation zu dieser (in der Höhe unscheinbaren) Bergkette? einige der einzelnen Hügel wirst Du in den alten Karten auf der Seite finden, von oben drohnenmässig siehst Du die langgezogene Struktur in der Landschaft. Die Loisach wird da an dieser Schwelle auffälligerweise umgelenkt zum Kochelsee, obwohl da mal ein Teil des (Inntal)-Gletschersystems durchgehobelt hat, muss schon ein äusserst hartes Gestein sein das, oder: hebt sich das dort durch die Auffaltung der Alpen? (und wurde zur Barriere für die Loisach) Seismik? Bei diesem Foto mit den parallelen Faltungen zu Falkensteinkamm und Graswangtal würden sich Bildausschnitte in der rechten unteren Fotoecke lohnen für die Fachwelt: Eigentlich sind da für mich sogar 4 oder 5 Bänderungen erkennbar, nicht nur die klarere Schwelle am Staffelsee ... Wenn Du mal später was schreibst, erwähn' den halbtoten, alt gewordenen Commons-Seiten-Bastler, Künstler und gescheiterten Fotografen mit einer netten Randbemerkung.
  • Roteck-Grüngratspitzen ! die Farbkombination ist doch spannend und eindeutig sichtbar, wenn es denn einen weiteren Namen gibt, dann kann der doch dazu geschrieben werden, "Felsspitzen im Grat nördlich des Rotecks" ist doch irgendwie langweilig, das Roteck musste doch erwähnt werden, auch wenn der Gipfel oberhalb des Fotos ist, und dann die interessanten Felszacken! (verzeih' mir meine eigenwillige Verlinkung zu meinen Bastelseiten, Blau gibt's auch.), bin nunmal Künstler und kann die Kreativität nicht ganz weglassen. --LudwigSebastianMicheler (talk) 04:53, 1 November 2023 (UTC)[reply]
@LudwigSebastianMicheler: Ich möcht mich jetzt eigentlich nicht von einer Menge völlig anderer Commons-Seiten ablenken lassen. Zur von Dir so getauften "Staffelseeschwelle" hab ich dortselbst soeben was beigetragen im Rahmen meiner bescheidenen Lokalkenntnisse.
Zur Gfallwand: Diese ist bloß durch eine Einschartung von höchstens 5m von der von S sichtbaren Kette getrennt, der Punkt 3053m ist eigentlich nur ein unbedeutender Vorgipfel der Gfallwand, nur dass man die Gfallwand von Naturns oder Plaus nicht sehen kann. Was subjektiv bekannter ist, kann hier wohl auch kein Kriterium sein. Fakt ist: Diese Seitenkette der Texelgruppe hat in der Literatur keinen Namen, und es ist nicht unsere Aufgabe hier, einen zu erfinden, Humor hin oder her. Wir müssen uns bewusst sein, dass kollaborative Projekte wie WP, WikiCommons, OpenStreetMap usw. Realitäten schaffen, weil viele andere (Menschen, aber zunehmend auch Maschinen - KI lässt grüßen!) davon abkupfern. Ein noch so kreativer Scherz, dessen sich nach wenigen Jahren niemand mehr so recht bewusst ist, ist dann nur mehr schwer wegzubekommen! Und das ist einfach nur Unfug. Im Wienerwald hat sich jemand vor wenigen Jahren auf einem Berggipfel verewigen wollen (wohl nur aus Geltungsdrang) und viele haben's für bare Münze genommen - es hat Monate gebraucht, bis dank der mühevollen Arbeit mehrerer Menschen die Spuren in den wichtigsten Datensammlungen wieder eliminiert waren. Das geht gar nicht, Humor hin oder her.
Zu den angeblichen Grüngratspitzen: Meines Erachtens sind die einfach Teil des Rotecks und brauchen kein erfundenes Lemma, keine Kategorie, keine Seite, gar nix. Und für die Namenswahl einer Commons-Kategorie ist auch völlig unerheblich, ob der Name langweilig oder lustig ist - er muss einfach nur richtig sein! Wenn es noch keinen veröffentlichten Namen gibt, dann ist kein Name richtig - ob man das bedauerlich / langweilig findet oder nicht. Es ist jedem (Künstler, Wissenschafter, Laie,...) völlig unbenommen, in einem eigenen Blog o.ä. persönliche Betrachtungen außerhalb von Wikimedia anzustellen, selbst erfundene Namen zu publizieren usw. Falls diese Veröffentlichungen von Dritten so rege rezipiert werden, dass sie irgendwann Allgemeingut werden, dann wurden neue Fakten geschaffen, die dann auch in WP Eingang finden können. Aber in 99% der Fälle wird sowas gar nicht rezipiert, und daher sind auf WP private Blogs auch nicht als Belege zulässig, und das zu Recht. --Kuhni74 (talk) 21:59, 1 November 2023 (UTC)[reply]

WikiDaheim 2023 - Gratulation![edit]

Hallo Kuhni74,
danke für deine Beiträge zu WikiDaheim und Gratulation zum 3. Platz in der Kategorie Natur: Landscape mit File:Kremsbach-bei-Schönfeld.jpg!

Du erhältst in Kürze von uns noch eine Mail mit den genaueren Infos zu deinem Preis. Die Galerie aller Gewinnerbilder in den verschiedenen Kategorien ist hier zu finden.

Herzliche Grüße, Annemarie Buchmann (WMAT) (talk) 09:13, 27 November 2023 (UTC)[reply]

Rundhöcker im Rhonetal entdeckt ... sind die alle welche?[edit]

mindestens 3 Rhonegletscherrundhöckerchen - oder?

Hallo Kuhni, ch hab' einige hübsche Rundhöckerchenbilder im Rhonetal bei Sion endeckt, lassen sich zumindest die im Tal der Kategorie "Rundhöcker" zuordnen? (Vulkane sind diese Burghügel eher weniger, bröckelig auf der Seite stromabwärts?) Was sagt die Forschung? (die Suchmaschinen finden ja nur noch "Rundhocker", Weinflaschen aus dem Rhonetal und so, wen interessiert schon so Gletscherforschung und Geologie? Meine French-language-Kenntnisse kennst Du ja schon ... hab' ich die Gipfel im Foto hier richtig erkannt, die runden Berge unten am Talrand weiter flussabwärts waren mir zu schwierig: "Die runden Höcker über dem Rhoneknie" müssen von der Gletscherkurve einiges abbekommen haben - so hoch war das also mal mit dem Eis! oder was wäre in de:Rhonetal (Schweiz) dazu zu ergänzen? Im Artikel de:Sitten hätte es zu den reichlich Bildern einen Rotlink de:Mont d’Orge (786 m ü. M.) für einen Geologen wie Dich - ist das nu ein Rundhöcker? Schade auch, dass die Gletscher weiter oben nicht von Photovoltaikanlagen beschattet werden, das taut angesichts des Klimawandels alles rapide ab (die Pufferfunktion der Gletscher wird dem Flüsschen stromabwärts in Richtung Mittelmeer eher fehlen, da helfen auch die kontraproduktiven "sauberen" Atomkraftwerke nicht, so ein Solaranlagenschattenbogen für die Gletscherrettung wäre doch ein echtes Investment als Forchungsprojekt zur Energiewende! (etwas zu utopisch vielleicht). Vielleicht freuen Dich ja meine neuen Seiten zur Gletscher- und Bergwelt der Schweiz ... LudwigSebastianMicheler (talk) 01:58, 25 March 2024 (UTC)[reply]

@LudwigSebastianMicheler: Hm, ich kann irgendwie nicht ganz folgen. Hast Du Rundhöcker gelesen? Wir sprechen von Höckern mit Abmessungen von einigen Metern bis wenige Zehnermetern, die sind z.B. hier kategorisiert. Der oben abgebildete Burghügel wurde zwar sicher vom Rhonegletscher rundgehobelt, aber für einen Rundhöcker i.e.S. ist er viel zu groß. --Kuhni74 (talk) 08:39, 25 March 2024 (UTC)[reply]
Oh, tatsächlich: im de-Wp-Artikel sind die Rundhöcker seit dem Jahr 2023 deutlich geschrumpft. In der englischsprachigen Version ist noch von bis zu "several hundred metres" die derzeitige Grössenbegrenzung. Ich kannte die Verwendung auch für grössere runde Felsstrukturen nach Gletscherabhobelung, doch das zählt nicht. Wie nennen wir nun die grösseren Felsformationen, ist die derzeitige Gletscherforschung so wenig kreativ und einseitig auf das Schrumpfen (der Gletscher) fixiert? "Talgletscher-Rundhöcker" für diejenigen Überreste in Tälern, "Gletscherschliff-Rundhöcker" allgemein für die zu Bergkuppen rundlich-abgehobelten ehemaligen Berge und vor der glaziale Erosion (vermutlich) höheres Gestein? Vielleicht ist die Bezeichnung auch lokal verschieden, zu den 3 Felshügeln bei Sion gibt es jedenjalls so Mediensammelboxen, die könnten eventuell dann in die passende Kategorie wenn sich was findet. Die Formation am de:Rhoneknie ist für einen klassischen Talgletscher-Rundhöcker nun aber zu weit oben: Von der Ferne kann ich nur den glazialen Einfluss zu Zeiten starker Vergletscherung vermuten, aber wurde dort schon vor Ort dokumentiert und geforscht (vermutlich eher in französischer Sprache)? Von talabwärts her gesehen ist dieser Berg aber nicht als "rund" zu erkennen, von talaufwärts bei Sion sehen die Bergspitzen in der Talkurve hingegen gerundet aus. --LudwigSebastianMicheler (talk) 01:51, 26 March 2024 (UTC)[reply]
@LudwigSebastianMicheler: Naja, "geschrumpft" sind sie in Rundhöcker nicht, die Einschränkung auf Meter stand dort einfach vor 2023 gar nicht, was aber nicht heißt, dass es sie nicht gab. In w:en:Roche moutonnée steht nur, dass "manche Autoren" auch größere Erscheinungen so benennen, andere nennen sie jedoch anders ("crag and tail"). Aber definitiv ist nicht alles, was von Gletschern rundgehobelt wurde, ein Rundhöcker. Wesentliche Merkmale sind, dass im "Luv" ein gering geneigter Abschliff erkennbar ist und im "Lee" ein Abreißen und damit eine Versteilung, und das ganze in Stromlinienform. Das sind aber ziemlich kleinräumige Phänomene, weil der Gletscher ja in Maßstäben von vielen zig bis einigen hundert Metern sich durchaus plastisch verformt und dann einen Härtling umfließen kann, was das "Abreißen" durch Anfrieren weitgehend verunmöglicht. Die von Dir erwähnten Bergrücken (ich nehme an, Du meinst File:Valère et Tourbillon.jpg? wobei die noch deutlich oberhalb des Rhoneknies liegen und von diesem völlig unbeeinflusst!) liegen meines Erachtens quer zur Fließrichtung und sind keineswegs stromlinienförmig.
Aber wie schon andernorts mehrfach appelliert, sollten wir uns bei solchen Interpretationen und Kategorisierungen auf bestehende Literatur stützen und nicht auf kreative "Privatlehren". Und keinesfalls nur zwecks Commons-Kategorisierung irgendwelche Wörter erfinden, die es schlicht nicht gibt. --Kuhni74 (talk) 10:11, 26 March 2024 (UTC)[reply]
In der de-Wp-Auskunft hatte ich 2021 mal diese Antworten zu meiner Rundhöckerfrage bekommen, grössere Rundhöcker scheinen also einfach keine besondere Bezeichnung bekommen zu haben. Gibt es dazu in den Geowissenschaften im Alpenraum diesbezüglich wirklich keine neuere Literatur? Wär's dann nicht mal Zeit für eine diskursive, fachwissenschaftliche Publikation um die Ausdifferenzierung der Systematik und moderne Forschung an den jeweiligen Felskuppen vor Ort anzuregen? Manch "glazial herausgeschliffener Härtling" wie etwa der in Nähe der Bahnhofs von Jenbach scheint auch als Schotter genutzt worden zu sein (nur die Harten kommen in den Garten ... oder unter die U-Bahn), da könnten doch auch schon jede Menge Beprobungen gemacht worden sein, ob diese dann für die Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden? --LudwigSebastianMicheler (talk) 19:13, 29 March 2024 (UTC)[reply]
@LudwigSebastianMicheler: Mag sein, dass es dazu noch zu wenig wissenschaftliche Forschung und Systematik gibt, aber wir werden das hier nicht leisten können und sollten es auch nicht (zumindest nicht auf Wikimedia). Ich wüsste auch nicht, was man da beproben soll, weil man sucht ja die abgelaufenen Prozesse, und die sind nur schwerlich im übriggebliebenen Gestein ablesbar, allenfalls in darauf abgelagerten Lockersedimenten. Ein Grund, warum man in den letzten Jahrzehnten weniger an der Systematik von Geländeformen forscht, wird wohl auch darin liegen, dass die meisten Geländeformen das Produkt nicht nur eines formenden Prozesses sind, sondern mehrerer hintereinander: vor-/zwischeneiszeitlich fluviatil erosiv, eiszeitlich glazial erosiv und sedimentativ, periglazial erosiv und sedimentativ und wieder alles von vorne, und das über viele Jahrhunderttausende, und das alles abhängig von der Internstruktur des Untergrunds (Schichtung, Schieferung, Klüftung,...). In der Vergangenheit haben manche (insbesondere die Briten) gewisse Systematiken bis zum Abwinken getrieben (siehe Marilyn und Munro). Wie sinnvoll das ist, möchte ich mal dahingestellt lassen.
Der Härtling in Jenbach mag recht stromlinienförmig sein, für einen klassischen Rundhöcker ist er jedoch meines Erachtens auf der abstromigen Seite zu flach, es fehlt also das Ergebnis von "Abreißen durch Anfrieren im Lee". Von der Ferne und ohne genauere fachliche Auseinandersetzung wird das aber nicht verlässlich festgestellt werden können. Bis auf weiteres würde ich daher stark von Aus-dem-Bauch-Kategorisierungen nach eigens "erfundenen" Kategorien abraten (siehe auch obige Diskussionen zu Roteck und Staffelsee sowie das angebliche Bergl am Schwerteck usw.). Alle irgendwann mehr oder weniger von Gletschern abgerundeten Hügel, Höcker oder Berge in einen Topf zu werfen, halte ich für ziemlich sinnlos und teilweise auch irreführend. --Kuhni74 (talk) 12:22, 4 April 2024 (UTC)[reply]
... die Geländeformation bei Jenbach mag kein "klassischer" Rundhöcker mehr sein, innig fluivial und glazial überformt oder steckt jetzt in den Ablagerungen des Inns, schon zu lang her die Zeit als "typischer" Rundhöcker. Aber: Kennst Du nicht einen Glaziologen in der Schweiz, dem Du diese Rundhöckerlandschaft bei Sion zukommen lassen könntest? ('s sind da noch weit mehr als die 3 bekannten Burghügel im Tal, hab' gerade einige "rock hills" beschriftet) Ein Fotoalbum als Anregung für Nachwuchswissenschafter und ihre künftige Forschung wär' doch auch was! ('s hat allerdings noch keine passende Uni für Geowissenschaften im Wallis). --LudwigSebastianMicheler (talk) 14:20, 4 April 2024 (UTC)[reply]
@LudwigSebastianMicheler: Ich kenn leider keinen Glaziologen in der Schweiz, und ich weiß auch nicht, ob so ein Beschriften irgendwem irgendwas bringen soll. Die Namen der Hügel ja, aber was soll bitte ein "rock hill" sein? Und wie gesagt: eine Rundhöckerlandschaft ist auch das nicht. --Kuhni74 (talk) 14:27, 4 April 2024 (UTC)[reply]
rock, das könnte in deutscher Sprache natürlich besser als "Fels" oder "felsiger Hügel" geschrieben werden, rocks seh' ich da schon, sogar auch die Burg- und Schloss(ruinen) auf den Hügeln - ein echt scharfes Foto!. Vielleicht sind da ohne Uni im Wallis auch einfach keine Nachwuchswissenschaftler*innen ... die müsste wer ausbilden. --LudwigSebastianMicheler (talk) 14:42, 4 April 2024 (UTC)[reply]
@LudwigSebastianMicheler: Ich versteh schon irgendwie, was Du meinst mit "rock hill", aber das ist halt wieder so ein Begriff, den Du erfunden hast und der in keinster Weise für irgendwas definiert ist. Es wird schon Nachwuchswissenschaflter*innen im Wallis geben, und sie werden sicher auch ausgebildet, da mach ich mir keine Sorgen. Aber die müssen halt nicht notwendigerweise das forschen, was gerade Dich beschäftigt. --Kuhni74 (talk) 14:51, 4 April 2024 (UTC)[reply]