User talk:I. Berger/Archiv

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

беларуская  беларуская (тарашкевіца)  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  English  Esperanto  español  eesti  français  italiano  മലയാളം  Nederlands  русский  slovenčina  српски (ћирилица)  srpski (latinica)  svenska  Tagalog  українська  +/−

Thank you for participating in Wiki Loves Monuments 2012!

Dear I. Berger,
Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments 2012, and for sharing your pictures with the whole world!

Thanks to the participation of people like you, the contest gathered more than 350,000 pictures of cultural heritage objects from 36 countries around the world, becoming the largest photography competition to have ever taken place.

You can find all your pictures in your upload log, and are of course very welcome to keep uploading images and help develop Wikimedia Commons, even though you will not be able to win more prizes (just yet).

If you'd like to start editing relevant Wikipedia articles and share your knowledge with other people, please go to the Wikipedia Welcome page for more information, guidance, and help.

To make future contests even more successful than this year, we would like to invite you to share your experiences with us in a short survey. Please fill in this short survey in your own language, and help us learn what you liked and didn't like about Wiki Loves Monuments 2012.

Kind regards,

the Wiki Loves Monuments team
Wiki Loves Monuments logo
Message delivered by the Wiki Loves Monuments 2012 notification system on 08:24, 27 October 2012 (UTC)

Autopatrol given

[edit]

Hello. I just wanted to let you know that I have granted autopatrol rights to your account; the reason for this is that I believe you are sufficiently trustworthy and experienced to have your contributions automatically marked as "reviewed". This has no effect on your editing, it is simply intended to make it easier for users that are monitoring Recent changes or Recent uploads to find unproductive edits amidst the productive ones like yours. In addition, the Flickr upload feature and an increased number of batch-uploads in UploadWizard, uploading of freely licensed MP3 files, overwriting files uploaded by others and an increased limit for page renames per minute are now available to you. Thank you. INeverCry 22:53, 30 December 2012 (UTC)[reply]

Ich bedanke mich für das Vertrauen.--I. Berger (talk) 23:27, 30 December 2012 (UTC)[reply]

Statues in Munich

[edit]

No worries. With Hotcat, we all do it all the time. --Skeezix1000 (talk) 20:33, 17 January 2013 (UTC)[reply]

File:Starnberg, Villa Seibt.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Weber9999 (talk) 09:43, 8 May 2013 (UTC)[reply]


Das Foto der unter der Nr. D-1-88-139-30 des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege als Baudenkmal ausgewiesenen Villa in Starnberg, Max-Emanuel-Straße 25 wurde unter den Richtlinien der Panoramafreiheit aufgenommen.

Um jedoch weitere Auseinandersetzungen zu vermeiden, habe ich die Aufnahme aus "Wikipedia, Liste der Baudenkmäler in Starnberg" entfernt sowie die bei Commons in "File:Starnberg, Villa Seibt.jpg" eingetragenen Kategorien gelöscht. Sollten bei Commons weitere Kopien dieser Datei vorhanden sein, können diese ebenfalls gelöscht werden. Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass Bilder dieses Baudenkmals von verschiedenen Autoren sowohl in mehreren Publikationen als auch im Internet vorhanden sind.--I. Berger (talk) 16:55, 8 May 2013 (UTC)[reply]

Herrenchiemsee

[edit]

Hallo I. Berger, gibt es denn auf Herrenchiemsee auch außerhalb des Schlossparks Brunnen? Wenn ja müssten wir eventuell Deine Category:Brunnen in Herrenchiemsee nicht in Category:Schlosspark Herrenchiemsee, sondern in Category:Herrenchiemsee einhängen. Oder wir schreiben in die Cat. rein, dass nur Brunnen im Schlosspark rein sollen. War zwar schon mal dort, ist aber schon sehr lange her. Viele Grüße, --Gras-Ober (talk) 07:47, 20 May 2013 (UTC)[reply]

Hallo Gras-Ober, gut, dass Du da ebenfalls reingeschaut hast. Ich habe gestern Herrenchiemsee unterbrochen, weil ich mir noch nicht klar war, was man da machen könnte. Wahrscheinlich gibt es dort schon noch andere Brunnen, die aber – weil weniger spektakulär – kaum fotografiert werden. Der Ursprung dieser Brunnen-Kategorie liegt im Landkreis. Ich fügte ein eigenes Bild eines Brunnens hinzu und stellte dabei fest, dass es unter der Fountains-Cat des Landkreises die Brunnen von Herrenchiemsee überhaupt nicht gab. Da dort aber nicht der Schlosspark reingehört, mußte eine eigene Brunnen-Kategorie her.
Nun ist es aber so, dass sich im Laufe der Zeit auf Herrenchiemsee ein ziemliches Durcheinander angesammelt hat. Was da noch stimmt, ist das Kloster und die beiden Kirchen, die ich aussortiert habe. Ansonsten ist sozusagen alles überall (oder auch nirgends) zu finden. Bevor ich dem Landkreis also weiter seine schönsten Brunnen zuordne, möchte ich Dich gerne fragen: Was schlägst Du vor? Besten Gruß --I. Berger (talk) 12:00, 20 May 2013 (UTC)[reply]
Ein Durcheinander ist öfters zu finden, das stimmt ;-) Ich wollte nur wissen, mit was Du die Kat. füllen wolltest. Aber wenn Du mich fragst, ich würde die Brunnen im Schlosspark zusammenfassen, scheint ja dort doch einige zu geben. Andere wird es ja nicht viele geben, und die müssen halt dann direkt in der Herrenchiemsee- und Fountains-in-Landkreis-Rosenheim-Cat. eingeordnet werden. Ich würde aber auch einen aussagekräftigen Namen wählen, am besten auf englisch, weil es ja kein Eigenname ist. Wie wärs mit Category:Fountains in the gardens of Herrenchiemsee Palace? --Gras-Ober (talk) 12:37, 20 May 2013 (UTC)[reply]
Oder lass' mich erst bis morgen nachdenken, wie wir das am besten machen. Muss auch erst schauen, wie das bei anderen Schlössern dieser Art gehandhabt wird. --Gras-Ober (talk) 13:15, 20 May 2013 (UTC)[reply]
Danke. Dein Titel ist wesentlich passender. Aber vielleicht sollten wir daraus Category:Fountains and sculptures in the gardens of Herrenchiemsee Palace machen, damit es dafür dann nicht noch eine Kategorie braucht.--I. Berger (talk) 14:51, 20 May 2013 (UTC)[reply]
Ich sehe, Du hast schon angefangen mit dem Aufräumen. Fountains and sculptures habe ich sonst nirgends gefunden, deswegen würde ich darauf verzichten. Passen nicht so richtig in das vorhandene Schema, außerdem sind Fountains oft eine Unterkat. von Sculptures, sodass sie dann implizit schon mit drin sind. Hab' grad noch zwei zusätzliche Unterkats angelegt. Die Brunnen habe ich aber Dir übriggelassen... (Übrigens gibt es mit Cat-a-lot ein tolles Werkzeug, wie man auf einen Rutsch eine große Menge von Bildern verschieben kann. Wär' vielleicht hier zu empfehlen. Bin auch erst kürzlich darauf gestossen.) Grüße --Gras-Ober (talk) 11:35, 21 May 2013 (UTC)[reply]

Hallo I. Berger, Du hast obige Kategorie angelegt. Meiner Ansicht nach ist der Kategorienname höchst unglücklich und unpräzise gewählt, da es in Wikimedia Commons naturgemäß zahlreiche Bilder anderer Forstämter gibt. Glücklicher wäre es auf jeden Fall gewesen, die Kategorie z.B. Forsthaus (Ebern) oder Forstamt (Ebern) zu nennen. Das ließe sich natürlich noch problemlos ändern. Was hältst Du davon? Übrigens werden Bilder von deutschen Forsthäusern hier gemeinhin in die jeweiligen Unterkategorien von Category:Forester's lodges in Germany eingeordnet. Gruß -- J.-H. Janßen (talk) 13:34, 30 June 2013 (UTC)[reply]

Hallo J.-H. Janßen, ich hielt es nicht für nötig, weil ich das bessere der Bilder den Forester's lodges in Bavaria zugeordnet hatte. Aber ich gebe Dir recht, Dein Vorschlag ist die präzisere Lösung. Ich habe es geändert. Schönen Sonntag --I. Berger (talk) 14:37, 30 June 2013 (UTC)[reply]

Kontakt wegen Category

[edit]

Danke für deine Hinweise. Soeben habe ich ein Bild bei "Katzdorf" unter "Neunburg vorm Wald" eingefügt. So müsste es jetzt stimmen, oder? Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig verstanden. Schöne Grüße aus der Oberpfalz --A. Köppl (talk) 13:21, 23 August 2013 (UTC)[reply]

Perfekt :-). Ich habe nur noch auf Deiner neuen Kat-Seite einen Link auf WP hinzugefügt und die Katzdorfer Kirche auch den Buildings und Cultural heritage monuments von Neunburg vorm Wald zugeordnet. In der WP "Liste der Baudenkmäler in Neunburg vorm Wald" ist sie ebenfalls drin. Vielleicht kannst Du in der Bildbeschreibung noch einen Hinweis auf "Maria Dolorosa" einfügen. Grüße aus dem Fünfseenland, das bisher leider ohne so herrliche Luftaufnahmen auskommen muß. --I. Berger (talk) 14:48, 23 August 2013 (UTC)[reply]
bahasa melayu  català  čeština  dansk  deutsch (Sie-Form)  deutsch  english  español  français  galego  hrvatski  italiano  magyar  nederlands  norsk  norsk bokmål  norsk nynorsk  português  polski  português do Brasil  română  sicilianu  slovenčina  slovenščina  suomi  svenska  türkçe  беларуская  беларуская (тарашкевіца)  български  македонски  русский  українська  ಕನ್ನಡ  ತುಳು  മലയാളം  한국어  日本語  中文(简体)  中文(繁體)  עברית  العربيَّة  فارسی  +/−
Warning sign
This media may be deleted.
Thanks for uploading File:Steinebach, Brunnen.jpg. I notice that the file page either doesn't contain enough information about the license or it contains contradictory information about the license, so the copyright status is unclear.

If you created this file yourself, then you must provide a valid copyright tag. For example, you can tag it with {{self|GFDL|cc-by-sa-all}} to release it under the multi-license GFDL plus Creative Commons Attribution-ShareAlike All-version license or you can tag it with {{PD-self}} to release it into the public domain. (See Commons:Copyright tags for the full list of license tags that you can use.)

If you did not create the file yourself or if it is a derivative of another work that is possibly subject to copyright protection, then you must specify where you found it (e.g. usually a link to the web page where you got it), you must provide proof that it has a license that is acceptable for Commons (e.g. usually a link to the terms of use for content from that page), and you must add an appropriate license tag. If you did not create the file yourself and the specific source and license information is not available on the web, you must obtain permission through the VRT system and follow the procedure described there.

Note that any unsourced or improperly licensed files will be deleted one week after they have been marked as lacking proper information, as described in criteria for deletion. If you have uploaded other files, please confirm that you have provided the proper information for those files, too. If you have any questions about licenses please ask at Commons:Village pump/Copyright or see our help pages. Thank you.

No required license templates were detected at this file page. Please correct it. If you have any questions please contact me on my talk page. Yours sincerely, Jarekt (talk) 16:11, 19 November 2013 (UTC)[reply]

License and FoP-Germany added. --I. Berger (talk) 16:48, 19 November 2013 (UTC)[reply]

Pavelsbach

[edit]

Hallo, wieso hast du die Category von Pavelsbach wieder nach Postbauer-Heng (Buildings) revertiert? Pavelsbach ist eine eigene Ortschaft und liegt zwar auf dem Gemeindegebiet, jedoch ist hier bereits eine eigene Ortskategorie angelegt (siehe: de:Pavelsbach#Ausdehnung_des_Gemeindegebietes). Es ist nich sinnvoll diese dann noch ebenfalls unter der Gemeinde selbst zu führen. Gruss aus dem Frankenland --Derzno (talk) 15:32, 6 January 2014 (UTC)[reply]

Hallo Derzno, zumindest das ehemalige Schulhaus gehört – da Baudenkmal – ebenso wie die beiden Pavelsbacher Kirchen m. E. in die Buildings-Category der Gemeinde Postbauer-Heng. Der Rest scheint mir strittig, da die Zuordnung hier sehr verschieden behandelt wird. Ich gebe Dir gerne mal einige Beispiele aus sehr unterschiedlichen Gegenden: File:Bad Oberdorf Häuser.jpg - File:Giebelhaus.jpg - Category:Bahnhof Walleshausen
Vielleicht würde für künftige Bearbeitungen eine Nachfrage im Forum Antwort darauf bringen, ob es da bestimmte Regeln gibt. Gruß aus Oberbayern --I. Berger (talk) 23:17, 6 January 2014 (UTC)[reply]

Picture of the Year 2013 R2 Announcement

[edit]

Round 2 of Picture of the Year 2013 is open!

[edit]
2012 Picture of the Year: A pair of European Bee-eaters in Ariège, France.

Dear Wikimedians,

Wikimedia Commons is happy to announce that the second round of the 2013 Picture of the Year competition is now open. This year will be the eighth edition of the annual Wikimedia Commons photo competition, which recognizes exceptional contributions by users on Wikimedia Commons. Wikimedia users are invited to vote for their favorite images featured on Commons during the last year (2013) to produce a single Picture of the Year.

Hundreds of images that have been rated Featured Pictures by the international Wikimedia Commons community in the past year were entered in this competition. These images include professional animal and plant shots, breathtaking panoramas and skylines, restorations of historical images, photographs portraying the world's best architecture, impressive human portraits, and so much more.

There are two total rounds of voting. In the first round, you voted for as many images as you liked. The top 30 overall and the most popular image in each category have continued to the final. In the final round, you may vote for just one image to become the Picture of the Year.

Round 2 will end on 7 March 2014. https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Commons:Picture_of_the_Year/2013/Introduction/en Click here to learn more and vote »]

Thanks,
the Wikimedia Commons Picture of the Year committee

You are receiving this message because you voted in the 2013 Picture of the Year contest.

This Picture of the Year vote notification was delivered by MediaWiki message delivery (talk) 19:22, 22 February 2014 (UTC)[reply]

Picture of the Year 2013 Results Announcement

[edit]

Picture of the Year 2013 Results

[edit]
The 2013 Picture of the Year. View all results »

Dear I. Berger,

The 2013 Picture of the Year competition has ended and we are pleased to announce the results: We shattered participation records this year — more people voted in Picture of the Year 2013 than ever before. In both rounds, 4070 different people voted for their favorite images. Additionally, there were more image candidates (featured pictures) in the contest than ever before (962 images total).

  • In the first round, 2852 people voted for all 962 files
  • In the second round, 2919 people voted for the 50 finalists (the top 30 overall and top 2 in each category)

We congratulate the winners of the contest and thank them for creating these beautiful images and sharing them as freely licensed content:

  1. 157 people voted for the winner, an image of a lightbulb with the tungsten filament smoking and burning.
  2. In second place, 155 people voted for an image of "Sviati Hory" (Holy Mountains) National Park in Donetsk Oblast, Ukraine.
  3. In third place, 131 people voted for an image of a swallow flying and drinking.

Click here to view the top images »

We also sincerely thank to all 4070 voters for participating and we hope you will return for next year's contest in early 2015. We invite you to continue to participate in the Commons community by sharing your work.

Thanks,
the Picture of the Year committee

You are receiving this message because you voted in the 2013 Picture of the Year contest.

Delivered by MediaWiki message delivery (talk) 23:00, 26 March 2014 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2014 startet in Kürze

[edit]

Hallo I. Berger,

in Kürze ist es wieder soweit. Der nun schon traditionelle Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments wird im September zum vierten Mal stattfinden. In ähnlicher Form hatte unlängst der Wettbewerb "Wiki Loves Earth" eine erfolgreiche Premiere. Zu allen bisherigen vier Wettbewerben haben seit 2011 gut 3000 unterschiedliche Teilnehmer (User) ihren Beitrag geleistet. Du warst dabei, und bist auch herzlich eingeladen, am bevorstehenden WLM-Wettbewerb wieder dabei zu sein.

Allein in Deutschland wurden in den letzten drei Jahren im Rahmen von WLM rund 100.000 Fotos zu den insgesamt ca. 850.000 Kulturdenkmalen bundesweit hochgeladen. Jährlich haben sich mehrere Hundert Wiki-Fotographen daran beteiligt. Auch im kommenden Denkmalmonat wird dies gewiss wieder der Fall sein. Der Tag des offenen Denkmals am 14. September bietet bundesweit vielfältige Möglichkeiten, Denkmale nicht nur von außen, sondern auch von innen zu fotografieren. Denkmallisten sind dabei ein wichtiger Orientierungspunkt und zugleich auch Ziel der Einbindung der Fotos. Auch in diesem Jahr sind wieder neue Denkmallisten hinzugekommen, die hilfreich bei der Planung von individuellen oder Gruppen-Fototouren sind und auf eine Bebilderung warten, wie z.B. zu Görlitz oder Zittau. Unter den Landeshauptstädten fehlt nur noch Stuttgart. Aber auch hier ist Licht in Sicht.

In der Mitte Deutschlands hat die Denkmallandschaft der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt nun das Licht der Wikipedia-Welt entdeckt. Mehr als 50 Tabellen enthalten 3.700 Denkmale. Allein die wunderschön restaurierte Altstadt umfasst 1.800 Denkmale. Eine von WMDE geförderte WLM-Fototour nach Erfurt am Wochenende vom 29. – 31. August lädt herzlich ein, diese einzigartige Kulturlandschaft zu dokumentieren. Mehr Informationen findest Du auf der Projektseite.

Wir freuen uns auf Deine weiteren Beiträge für Wikimedia-Projekte.

Viel Spaß beim größten Fotowettbewerb der Wiki(m/p)edia wünscht Dir das Orga-Team.

( Bernd Gross, 16. August 2014)

Peterstollen?

[edit]

Hallo, hab gesehen dass du bei [1] Eifel ergänzt hast. Weißt du vielleicht genaueres zu den Bildern oder erkennst was wieder? Hab versucht, die 3 Bilder näher zu lokalisieren, bin aber leider nicht richtig weitergekommen weils mehrere Peter(s)(-)Stollen gibt, nicht nur in der Eifel. Was mich auf den Bildern irritiert ist das Wasser, was im Gips/Anhydritabbau (Nähe Trier) eigentlich nicht so vorkommen dürfte. Und wenns woanders ist, dann passt das helle Gestein wieder nicht. Rätselaufklärung ist mir also willkommen. Holger1959 (talk) 20:32, 10 September 2014 (UTC)[reply]

Hallo Holger, ich hatte vor vielen Jahren die Gelegenheit, einen kleinen Teil des Peterstollens (offiziell aber selten gebraucht: „Horst-Peter-Stollen“) zu besichtigen. Es handelte sich um eine Gruppenreise, deswegen hatte ich den genauen Ort nicht mehr im Kopf und fügte den unkategorisierten Bildern als Anhaltspunkt lediglich „Eifel“ hinzu. Auf Deine Nachfrage habe ich gegoogelt und bin für die Ortsangabe hier fündig geworden: http://www.engel-bergbau.de/bergbau.html
Wenn Du aber herausgefunden hast, dass es mehrere Peterstollen gibt, müßte man der Sache weiter auf den Grund gehen, denn als Laie sieht es für mich in Bergwerken überall so ziemlich gleich aus. Der Fotograf der Bilder scheint momentan hier nicht aktiv zu sein. Soll ich mal bei dem Unternehmen Engel nachfragen? Vielleicht kommt ja Antwort. --I. Berger (talk) 13:08, 11 September 2014 (UTC)[reply]
Also wenn du mehr rauskriegen könntest oder wenn die ihre Anlage wiedererkennen das wär toll! Auf die Fa. Engel war ich auch gestoßen und die Bilder sehen schon sehr ähnlich aus, nur das mit Wasser im Gips/Anhydrit… aber vielleicht hab ich mir das falsch gemerkt. Den Uploader schreib ich auch noch an, geh aber nicht davon aus dass er sofort antwortet, ist ja schon länger nicht mehr aktiv. Holger1959 (talk) 16:38, 11 September 2014 (UTC)[reply]
Hallo Holger, es handelt sich nicht um den Peterstollen der Fa. Engel. Den genauen Wortlaut kann ich hier nicht wiedergeben, weil er eine Telefonnummer enthält. Wenn Du mehr wissen möchtest, müsstest Du mir eine wiki-mail schreiben. Gruß --I. Berger (talk) 13:17, 15 September 2014 (UTC)[reply]
danke für die schnelle Klärung! Dann lässt sich der Ort also schon Mal ausschließen, ist doch auch was. Also heißts weitergucken oder warten. Holger1959 (talk) 12:03, 17 September 2014 (UTC)[reply]

Kochel am See

[edit]

Guten Abend Berger, herzlichen Dank für Deine fleißige Umkategorisierung meiner vielen Bilder. Viele Grüße --Pelz (talk) 20:54, 1 December 2014 (UTC)[reply]

Gerne, Kochel am See stand heute auf der To-Do-Liste :-). Grüße --I. Berger (talk) 21:16, 1 December 2014 (UTC)[reply]

A barnstar for you!

[edit]
The Photographer's Barnstar
Für die Bilder der Tutzinger Josephskirche! Aarp65 (talk) 17:20, 3 February 2015 (UTC)[reply]

Burgstall Saufelsen und Hubertusfelsen

[edit]

Hallo I. Berger, du hast bei den oben genannten Burgställen die Kategorie: Cultural heritage monuments in Kinding entfernt, obwohl sie wie aus den Wikipedia-Artikeln hervorgeht, eingetragene Bodendenkmäler sind, und diese laut Kategoriebeschreibung dort einsortiert gehören. Gibt es also einen Grund für deine Aktion? Grüße, Sven-121 (talk) 17:37, 26 March 2015 (UTC)[reply]

Sorry, ich habe den Fehler rückgängig gemacht. Danke für das Einfügen der Links zu den Artikeln aus denen die Denkmalnummer hervorgeht. Grüße --I. Berger (talk) 18:12, 26 March 2015 (UTC)[reply]
Alles klar, vielen Dank. Sven-121 (talk) 18:20, 26 March 2015 (UTC)[reply]

Hoedenauer See Kiefersfelden Kranzhorn-1.jpg

[edit]

Hallo! Bist du sicher, dass das eine protected landscape area (Landschaftsschutzgebiet) ist? Die Wasserskianlage wäre da ja kaum möglich. In der Liste der Landschaftsschutzgebiete in Bayern finde ich den Hödenauersee nicht. Herzliche Grüße --Rufus46 (talk) 20:49, 30 March 2015 (UTC)[reply]

Hallo Rufus, Du hast mich erschreckt. Zwei Fehler in einer Woche wäre dann doch ein bisschen zuviel :-). Glücklicherweise stimmt's aber. Weil sich aus den Listen oft nur wenig entnehmen lässt, richte ich mich lieber nach dem BayernAtlas. Und der bestätigt es unter: http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?X=5276888.18&Y=4513047.37&zoom=9&lang=de&topic=umwe&bgLayer=atkis&catalogNodes=110&layers=e09cafd0-007a-11e0-be74-0000779eba3a,e0d3ec70-007a-11e0-be74-0000779eba3a
In der Liste gehört der See zu LSG-00595.01 Inntal Süd. Beste Grüße und danke für's Aufpassen----I. Berger (talk) 00:21, 31 March 2015 (UTC)[reply]
Danke I. Berger, besonders auch für den Hinweis auf den BayernAtlas (Habe gestern schon dort gesucht, aber die Einstellung nicht gefunden), sehr nützlich. Wenn ich mir die Karte so anschaue: Ich sollte da viele meiner Fotos nachkategorisieren, das kann aber dauern. Übrigens: Keine Angst vor Fehlern - nur wer nichts tut, macht nie Fehler. Herzliche Grüße --Rufus46 (talk) 11:08, 31 March 2015 (UTC)[reply]

Quality Image Promotion

[edit]
Your image has been reviewed and promoted

Congratulations! Binz, Jagdschloss Granitz ib-4.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status.

If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates.

We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
Comments Interesting image and good quality -- Spurzem 09:51, 20 April 2015 (UTC)[reply]

Der WLM-Countdown hat begonnen

[edit]

Hallo I. Berger,

nun ist es wieder soweit. Vom 1. bis zum 30. September findet zum fünften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Im Mittelpunkt steht bekanntlich das Fotografieren von Kulturdenkmalen. Du hast an einem der letzten Fotowettbewerbe teilgenommen und wir freuen uns auf weitere Bildbeiträge von Dir.

Viele interessante Motive, nicht nur Burgen und Schlösser, sondern auch Fachwerkhäuser, Brücken und Brunnen, technische und Industriedenkmale und vieles mehr gibt es noch zu fotografieren, damit sie in der Wikipedia dokumentiert werden können. Nützliche Tipps findest du auf unserer WLM-Projektseite. Du kannst gerne individuell Fototouren durchführen oder aber Dich auch Gruppentouren anschließen. Besonders freuen wir uns auf Fotos, die Lücken in den Denkmallisten der Wikipedia ausfüllen.

Darüber hinaus kannst Du auch an der Arbeit der Jury teilnehmen, die Mitte Oktober die Fotos bewerten und die Gewinner ermitteln wird. Bis zum 15. August kannst du hier Deine Bewerbung einreichen.

Viel Erfolg und Spaß beim größten Fotowettbewerb der Wiki(m/p)edia in den bevorstehenden Wettbewerbswochen wünscht Dir das Orga-Team. Wir freuen uns auf Deine Fotos.

( Bernd Gross, 6. August 2015)

Danke für dein Aufräumen der Wartungskategorie (Freudenberg &Co.) Problem ist, dass teilweise die Gemeinden auf Commons anders heißen als auf Wikipedia (Bezirk auf englisch, "," statt Klammern usw.) In Template:WLM-DE-BY habe ich ein paar Ausnahmeregeln eingebaut, dass der Upload-Assistent gleich den richtigen Namen einsetzt. Falls dir Orte auffallen, wo das öfter auftritt, gib mir bitte Bescheid, dass ich die aufnehme. Falls das auch für andere Länder interessant wäre, kann ich dir helfen, das dort zu implementieren. Grüße --Bjs (talk) 19:22, 3 September 2015 (UTC)[reply]
Uuups, vergiss das mit den anderen Ländern, ich hatte dich jetzt mit J. Bergner verwechselt, der vor allem in Ostdeutschland aktiv ist. --Bjs (talk) 20:25, 3 September 2015 (UTC)[reply]
@Bjs: Dein Nachsatz hat mich beruhigt. IT-Hintergründe sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln :-)
Außer bei Fotos in der Cat. „Images from Bavaria with broken categories (WLM)“ ist mir bisher noch nichts aufgefallen. Allerdings bin ich bei den WLM-Bildern nicht mehr sehr aktiv. Ich durchforste gezielt nach Eingängen aus Oberbayern, um die fehlenden Kategorien nachzutragen oder um eine Objektkat zu bedienen. Das hat jedoch erst nach Ende des Wettbewerbs wieder einen Sinn, denn kaum bin ich die bisher angefallenen 3600 Bilder durch, sind erneut über 100 eingegangen, die sich irgendwo zwischen A und Z einsortiert haben. Könntest Du Dich nicht dafür einsetzen, dass es eine Seite nach Uploaddatum gibt, ähnlich wie bei WLE https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Holger1959/WLE15/DE/BY Es würde dieses frustrierende erneute Duchsehen erübrigen, das bisher Geprüfte ließe sich abhaken und damit sehr viel Zeit sparen. Grüße --I. Berger (talk) 17:07, 6 September 2015 (UTC)[reply]
Damit bin ich auch überfordert, ich hab mal bei [:de:Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Technische Unterstützung]] angefragt. --Bjs (talk) 12:26, 8 September 2015 (UTC)[reply]

Burg Hütting

[edit]

Hallo I. Berger, wenn du meinst, dass wir für diesen Felsen unbedingt eine eigene Kategorie brauchen, dann lege halt eine Category:Burgfelsen in Hütting an und sortiere die entsprechenden Bilder dort ein. Aber bitte nicht eine Burg als Geotop ausweisen, da dreht sich bei mir ja der Magen um. Grüße, --Gras-Ober (talk) 04:36, 3 October 2015 (UTC)[reply]

Na das wollte ich bestimmt nicht. Gut, dass Du dagegen gleich eine Erste-Hilfe-Maßnahme gefunden hast. :-)
Mir geht es gar nicht so sehr um dieses Geotop. Da genügt auch das eine Bild, obwohl man es dann eigentlich umbenennen müßte. Eine Burg ist aber auch kein Landschaftsschutzgebiet. Mich wunderte deshalb, dass Du LSG drin gelassen, FFH und Vogelschutzgebiet dagegen rausgeschmissen hast. Da Du selbst Gebäude (z. B. Forsthaus Forstenried) einem LSG zuordnest, hatte ich keinerlei Bedenken. Was tun also mit Bildern, die ein Objekt mit Landschaft innerhalb eines geschützen Gebietes zeigen, für die entsprechende Schutz-Kat aber die falsche Bildüberschrift tragen? Wirklich jedesmal eine neue Kat anlegen?
Ich brauche diese Burg für die LSG’s im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, weil es bisher die einzigen Bilder sind, die ich für das dortige LSG Naturpark Altmühltal gefunden habe. Bevor ich da aber, was ja folgerichtig wäre, was Neues anlege, hätte ich gerne Deinen Rat. Schönes Wochenende --I. Berger (talk) 13:49, 3 October 2015 (UTC)[reply]
Du hattest doch die ganze Bauwerks-Kategorie in verschiedene Geografie-Kategorien eingeordnet, obwohl das ganz andere Gegenstände ist. Ein einzelnes Bild kann dagegen natürlich gleichzeitig in eine Bauwerks- und eine Geografie-Kat. eingeordnet sein, wenn genügend Landschaft mit drauf ist. Da ist es doch völlig egal, wie das Bild heißt. Aber bei einer Kategorie in einer objektorientierten Geotop- oder LSG-Kategorie geht das nicht (im Unterschied zu einer themenorientierten, dort kann alles rein, was mit einem bestimmten Thema zu tun hat). Eine Burg ist kein Geotop und auch kein Element eines Landschaftsschutzgebietes. Ich habe das dann immer so gemacht, dass ich ein oder zwei Bilder aus der Bauwerkskat, das eben die Landschaft zeigt, in die Schutzgebietskat einsortiert habe. Wie eben mit File:Burg Huetting.jpg, wo das LSG mit drin ist oder File:Burg Huetting 4.jpg, wo besonders der Felsen, also das Geotop zu sehen ist. Aber die ganze Burg-Kategorie dort einzusortieren ist falsch und führt zur Konfusion. Wir müssen zu einer streng systematischen und übersichtlichen Kategorisierung kommen. Es gibt viele Bereiche mit ähnlicher Problemstellung. Aber wenn du's einmal durchdenkst, müsste es eigentlich klar werden. Zugegeben, ich hab das früher auch nicht immer so konsequent gemacht. Aber deswegen musst du das doch nicht gleich übernehmen... (Das Forsthaus ist nicht ideal einsortiert, gehört aber wohl historisch gesehen zum Forstenrieder Park, es kann da also m.E. drin bleiben. Man kann auch nicht alles mit den Kategorien abbilden.) Ebenso ein schönes Wochenende, --Gras-Ober (talk) 14:42, 3 October 2015 (UTC)[reply]
Uff, hart aber logisch. Es ist gut möglich, dass mir das sonst noch wo passiert ist. Ich werde ähnliche Fälle, die mir noch in Erinnerung sind, auf evt. vorhandene Mängel untersuchen. Herzlichen Dank für Deine ausführliche Erklärung. --I. Berger (talk) 10:25, 4 October 2015 (UTC)[reply]

Hello!

Thank you for uploading File:SilberseeTiefenbach.JPG to the Wikimedia Commons. I noticed that when you uploaded from another Wikimedia project, you left out some important information, or copied it incorrectly. In the future, please consider using CommonsHelper, a tool which automates the process of moving files over. Thank you,

XenonX3 (talk) 13:12, 1 November 2015 (UTC)[reply]

Geht die email?

[edit]

... alles wieder ok? --Derzno (talk) 16:47, 25 May 2016 (UTC)[reply]

Bedeutung von "villages" im Zusammenhang mit "Villages in Landkreis ..."

[edit]

Hallo Berger,

village ist in dem o.g. Zusammenhang IMO Ortschaft (=Wohnplatz) und nicht Dorf im engeren Sinne (= Siedlungstyp) und damit IMO nicht abgrenzend zu "Weiler" und "Einöde" zu verstehen. Alles andere macht IMO keinen Sin. Schon zumal wir uns in Commons auf der internationalen Ebene bewegen und der Siedlungstyp schon in BW (im Gegensatz zu BY) nicht mehr (offiziell) differenziert wird. Aber meinetwegen sollst Du damit glücklich werden weil ich Dir "Recht" lasse. Viele Grüße --Gomera-b (talk) 07:17, 7 June 2016 (UTC)[reply]

Hallo Gomera-b,
gleichgültig ob es sich um eine Stadt (sh. z. B. Alzenau mit etwa 19.000 Einwohnern), um ein Dorf oder eine Einöde handelt, hat der Erfinder dieser (noch dazu redundanten) Kategorie 2013 ganz Bayern damit ausgestattet. Zum „village“ erklärt wurden außerdem Gemeinden mit Doppelnamen oder völlig neuen Namen, die teilweise durch die Gebietsreform notwendig wurden. Seit dieser Zeit gibt es über diese Kategorie im Forum immer mal wieder Diskussionen, wenn ein Kollege sie in einem von ihm betreuten Landkreis entdeckt. Letztens ging es um ein Gewerbegebiet, das aus einem Rotlichtcenter und zwei Auslieferungslager für Tiefkühlkost besteht. Der Initiator wurde mehrmals aufgefordert, dies sinnvoll in Ordnung zu bringen. Geschehen ist bisher nichts. Ich suche nicht nach dieser Kategorie, wo immer sie mir aber ungerechtfertigt begegnet, wird sie gelöscht. Freundlichen Gruß --I. Berger (talk) 08:13, 10 June 2016 (UTC)[reply]

Category:Districts of Bogen

[edit]

Hallo I. Berger,

welche Bedeutung soll nach Deiner Auffassung die Kategorie haben? Leider fehlt eine entsprechende Erläuterung.

Mir erschließt sich der Sinn noch nicht. Die Gemarkungen der Kommune Stadt Bogen können offensichtlich nicht gemeint sein. Sollten die Orte (amtlich benaannt Ortsteile) gemeint sein, so ist IMO die Bezeichnung der Kat. irreführend, da die Orte keine Fläche (districts) haben.

VG --Gomera-b (talk) 14:14, 10 September 2016 (UTC)[reply]


Hallo Gomera-b,
der Übersichtlichkeit wegen werden bei Commons mehrere Gemeindeteile einer Ortschaft unter einem Sammelbegriff als Unterkategorie zusammengefasst. Hierfür stehen die Begriffe Districts of ...., Boroughs of ... oder Localities in .... municipality zur Verfügung. Ich bevorzuge die District-Lösung, da sie für nicht englisch sprechende Leser am leichtesten verständlich ist. Du kannst die Kategorie aber auch gerne in eine der beiden anderen Möglichkeiten umbenennen lassen. Freundlichen Gruß --I. Berger (talk) 10:33, 11 September 2016 (UTC)[reply]
"..da sie für nicht englisch sprechende Leser am leichtesten verständlich ist." ist eine sehr merkwürdige Argumentation. Bekanntlich ist das Kat-System hier deshalb in nur einer Sprache (Englisch) gehalten, damit die Einheitlichkeit der Systematik auch über Länder- und Sprachgrenzen hinweg gegeben ist. Auch die "Zusammenfassung" überzeugt nicht. Wo steht das nachzulesen? Aber wie auch schon oben geschrieben, mit Dir zu diskutieren scheint wenig zielführend zu sein. Gruß --Gomera-b (talk) 18:22, 11 September 2016 (UTC)[reply]

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey

[edit]
  1. This survey is primarily meant to get feedback on the Wikimedia Foundation's current work, not long-term strategy.
  2. Legal stuff: No purchase necessary. Must be the age of majority to participate. Sponsored by the Wikimedia Foundation located at 149 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Ends January 31, 2017. Void where prohibited. Click here for contest rules.

Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey

[edit]

(Sorry to write in Engilsh)

Deusmauer Moor

[edit]

Hallo I. Berger, kannst du wegen [2] Mal bei Category:Deusmauer Moor nachgucken? Derzno hat heute de:Deusmauer Moor angelegt. Das NSG scheints zu geben. Holger1959 (talk) 10:54, 1 March 2017 (UTC)[reply]

Hallo Holger, ich erinnere mich, dass ich damals schon über die Category:Deusmauer Moor nachgegrübelt habe. Das NSG gibt es, aber die Bilder, die sich in der gleichnamigen Commons-Kat. befinden, gehören nicht zum NSG, sondern zum weit größeren FFH-Gebiet "Talmoore an der Schwarzen Laaber". Sie wurden nördlich des NSG in der Gemarkung Dietkirchen und südlich in der Gemarkung Lengenfeld aufgenommen. Vermutlich sieht das der Kollege Derzno ähnlich, denn sonst hätte er wohl eines dieser Bilder in seinen Artikel übernommen. Wahrscheinlich wäre es am sinnvollsten, die Commons-Kat. umzubenennen. Beste Grüße --I. Berger (talk) 19:45, 1 March 2017 (UTC)[reply]
ok, dann überlass ich euch beiden das umsortieren der Bilder. Igrnedwann findet sich bestimmt auch eines fürs NSG Deusmauer Moor. Holger1959 (talk) 19:51, 1 March 2017 (UTC)[reply]
Ich war mir ebenfalls nicht sicher da Dietkirchen nördlich vom NSG liegt. Ok da gibt es auch Sumpf aber ob das wirklich zum NSG bezweifel ich. Im FFH jedenfalls ist es. Werde mal selber vorbeiradlen wenn das Wetter besser ist und dann ein paar Bilder machen. --Derzno (talk) 20:12, 1 March 2017 (UTC)[reply]
@DALIBRI: kannst du viell. deine Bilder noch Mal durchgucken und sie etwas näher lokalisieren? Hier eine NSG-Karte zum vergleichen. Holger1959 (talk) 00:48, 9 March 2017 (UTC)[reply]

(Südliche) Fröttmaninger Heide

[edit]

Hallo I. Berger, hier ist noch ein Fall, wo du und/oder Derzno Mal drübergucken und sortieren könntet: Category:Südliche Fröttmaninger Heide (NSG) und Category:Fröttmaninger Heide. Bilder und Kategorien sind teilweise parallel drin, aber noch nicht stimmig. Fotos nicht unbedingt einfach zu lokalisieren. Die Bezeichnung "Fröttmaninger Heide" erstreckt sich offenbar auf größeren Bereich (nördliche Fröttmaninger Heide?). Dann gibts noch die offene Gemeinde-/Ortsteilzuordnung (NSG erstreckt sich über Münschen, Garching und Oberschleißheim; anderes hab ich nicht nachgeguckt). Passender Artikel ist jedenfalls unter de:Südliche Fröttmaninger Heide. Holger1959 (talk) 18:04, 2 March 2017 (UTC)[reply]

Hallo Holger, wegen Renovierung und Frühjahrsputz geht's momentan nur langsam voran, aber heute hab' ich reingeschaut. Die Fröttmaninger Heide wird durch die E 52 in zwei etwa gleich große Flächen geteilt. Der südliche Teil wurde letztes oder vorletztes Jahr in den Status eines NSG erhoben. Ihn betrifftt die Category:Südliche Fröttmaninger Heide (NSG) in die ich die Bilder einsortiert habe, die sich mit gutem Gewissen zuordnen ließen. Die bereits seit viel längerer Zeit bestehende Category:Fröttmaninger Heide betrifft beide Teile, daher befinden sich dort auch Duplikate. Man könnte das vermeiden und das NSG als Unterkategorie einhängen, aber die jetzt vorhandene Situation erschien mir als die bessere Lösung. --I. Berger (talk) 13:53, 5 March 2017 (UTC)[reply]
sowas hatte ich mir schon gedacht. Was hälst du von {{Cat see also}} zum Verknüpfen der beiden Kategorien? Falls das NSG komplett in dem größeren Areal liegt fänd ich es als Unterkategorie logisch. aber aus Bayern halt ich mich weitgehend raus, weil ihr da schon so fleißig seid :) Holger1959 (talk) 00:48, 9 March 2017 (UTC)[reply]
Grüß dich Holger, wäre schön, wenn du da mal eine Ausnahme machen und in deinem Sinne ändern würdest. In dem Gebiet Bayern südlich der Donau, um das ich mich bemühe, kenne ich keinen vergleichbaren Fall. Da bist du mit deiner NSG-Deutschland-Erfahrung bestimmt der bessere Kandidat. Danke und ein schönes Wochenende --I. Berger (talk) 12:48, 10 March 2017 (UTC)[reply]
die beiden Kategorien hab jetzt angepasst, an den einzelnen Bildern war ich aber nicht dran. Bei Nichtgefallen ruhig weiter verbessern. Noch was ist mir aufgefallen @Derzno: ein "?" in der WDPA-Vorlage wie hier verhindert die Einsortierung in Category:Protected areas without known WDPA-ID, also einfach weglassen, dann klappts. Holger1959 (talk) 08:36, 12 March 2017 (UTC)[reply]

Meine Bilder aus dem LSG Saalach-Salzachauen

[edit]

Hallo liebe(r) I. Berger, ich habe die betroffenen Bilder aus dem LSG an der Salzach, die ich bei WLE 2017 hochgeladen habe, nun näher beschrieben. Ich hoffe, dass das so ausreicht! LG Michael Burgholzer — Preceding unsigned comment added by Michael Burgholzer (talk • contribs) 12:15, 26 May 2017 (UTC)[reply]

Danke. So ließen sich noch drei weitere Schutzgebiete zuordnen. Schönes Wochenende --I. Berger (talk) 15:55, 26 May 2017 (UTC)[reply]

File:Donautal westlich von Neuburg Blick nach Westen.jpg, File:Donautal westlich von Neuburg von Osten.jpg

[edit]

Hallo I. Berger - ich habe, wie in Deinem Abschnitt gebeten, die Fotos "File:Donautal westlich von Neuburg Blick nach Westen.jpg", "File:Donautal westlich von Neuburg von Osten.jpg" dem Naturschutzgebiet zugeordnet und den Aufnahmeort ergänzt. Ich hoffe, damit ist eine eindeutige Zuordnung möglich; falls es weiterer Änderungen bedarf, bitte einfach mitteilen. — Preceding unsigned comment added by Graumich (talk • contribs) 18:32, 30 May 2017 (UTC)[reply]

Glassäule (Roseninsel)

[edit]

Servus, I. Berger, du hast 2014 die Kategorie Glassäule (Roseninsel) angelegt. Ein Jahr später hat Sternrenette die Kategorie Mädchen mit Papagei (Roseninsel) angelegt, ohne Beziehung zur ersten Kategorie, außer dass einige Bilder in beiden Kategorien sind. Für mich ist das entweder zweimal dieselbe Kategorie, oder Mädchen mit Papagei (Roseninsel) wäre eine Unterkategorie von Glassäule (Roseninsel) (nämlich nur für die Skulptur, ohne die Säule darunter). Die Beziehung zu den beiden anderen Exemplaren der Säule ist natürlich ganz nett.

Was meinst du, zusammenlegen, Unterkategorie oder gar nichts ändern? Ich würde natürlich lieber Sternrenette fragen, warum sie/er eine zweite Kategorie angelegt hat, aber er/sie war 2017 bisher nicht aktiv, und da habe ich Zweifel, ob sie/er noch erreichbar ist.

Grüße, -- Renardo la vulpo (talk) 15:04, 15 June 2017 (UTC)[reply]

Grüß dich Renardo la vulpo,
ich erinnere mich, dass ich vor einiger Zeit ebenfalls über die zweite Kategorie nachgedacht, aber nichts daran geändert habe. In ihrem Artikel Mädchen mit Papagei, der die drei baugleichen Exemplare behandelt, wollte Sternrenette wahrscheinlich auch alle drei im Bild vorstellen und schuf deswegen die zusammenfassende Kategorie. Aus der Kat. Glassäule (Roseninsel) habe ich jetzt den Hofarchitekten Ludwig Ferdinand Hesse raus genommen, damit die Säule in seiner Kat. nicht doppelt erscheint. Weil sich da sonst nichts ins Gehege kommt, bin ich dafür, es bei dem jetzigen Stand zu belassen. Ein schönes Wochenende --I. Berger (talk) 14:10, 16 June 2017 (UTC)[reply]
Danke! Man kann es ja auch so sehen, dass die Skulptur nicht zur Glassäule gehört, sondern getrennt davon oben drauf steht. Dann sind die beiden Kategorien irgendwie gerechtfertigt. Man könnte sogar noch eine gemeinsame Oberkategorie Glassäule mit Mädchen mit Papagei (Roseninsel) einrichten und getrennte Glassäulenkategorien für die beiden anderen… nein, war nur ein kleiner Scherz. ☺
Auch ein schönes WE -- Renardo la vulpo (talk) 17:53, 16 June 2017 (UTC)[reply]

Kühstein Mönchsdeggingen

[edit]

Servus @I.Berger, danke für Deine Aufmerksamkeit! Eine Bitte: habe die Fotos aus cat.Kühstein in cat.Kühsteinfelsen Mönchsdeggingen gelegt. Grund: Kühstein ist in der Gegend ein häufigerer Name für Felsen/Fluren/Straßen usw., Kühsteinfelsen Mönchsdeggingen ist eindeutig. Die links zu anderen common-cats sind 1:1 umgelegt. Wärst Du so freundlich, und baust mir die Hinweisbox in cat.Kühstein ein wie vor paar Tagen bzgl. der Karstquelle Brünsee? Ich trau mich da nicht ran. Lieben Dank! --Rikiwiki2 (talk) 11:38, 22 June 2017 (UTC)[reply]

Hallo Rikiwiki2, das hat bereits ein Admin erledigt. Aufgefallen ist mir aber, dass du häufig neue Objektkategorien erstellst, die Bilder dann aber weiterhin auch einzeln in der übergeordneten Kategorie belässt. Beispiel: Category:Mönchsdeggingen. Hierin ist die zusammenfassende Category:Kühsteinfelsen Mönchsdeggingen enthalten, sowie 7 der Kühsteinfelsen-Bilder nochmals einzeln. Es gilt hier das gleiche wie bei den Baudenkmälern erklärt: Die Einzelbilder sind dann Doppel und in der Category:Mönchsdeggingen zu löschen. Freundlichen Gruß --I. Berger (talk) 15:55, 23 June 2017 (UTC)[reply]
Danke, erstmal. Kanns vlt. erklären: zB für Mönchsdeggingen ists durchaus sinnvoll, den Ort voranzustellen da es dort eine ganze Reihe an ND gibt - genau wie zB Harburg. Wäre zu überlegen, da noch mal eine Ortskategorie drüberzulegen, das würde dann für Ortsfremde die Sache erheblich erleichtern, wenn die dann dort auch Hüllenloch gleich mit finden - ;-) und das Hüllenloch müsste nicht herumgeschoben werden. Bin durch ein Versehen darauf gekommen, als ich vergessen hatte vorher nach einer schon passenden Kategorie zu suchen und prompt die genau umgekehrte Bezeichnung dann da war. Inzwischen bin ich schlauer und gucker vorher nach was sich findet und obs ggf. sinnvoll ist. Bei der Karstquelle Brünsee war so ein Zwitterfall, weil Touris insbesondere die vielen Radler hier, eher entsprechend Ort suchen und kaum je nach Karstquelle. Ich versuche das immer irgendwie auch mit Useraugen zu sehen, ärgere mich ja auch wenn ich irgendwo bin und dann erst wieder daheim feststelle, was ich hätte noh finden können. Aber Du hast vollkommen recht und so langsam begreife ich die Strukturen. Wo es mir gerade auffiel, ahb ichs auch schon rausgenommen, wenn sich im Artikel ein entspr. link fand. Pass ruhig auf, ich bin dankbar dafür! Schöne Grüße,--Rikiwiki2 (talk) 16:20, 23 June 2017 (UTC)[reply]

Nun muss ich mich doch noch mal an den cat-dok wenden mit der Bitte um Hilfestellung. Habe eben quasi als Beifang von etwas ganz anderem im Artikel Sehenswürdigkeiten Mönchsdeggingen die Geotope Kühstein eingebaut. Vor Ort gibts da 2, von Ende Kühstein als Namensgeber vielleicht 50 m über die Strasse ein 2.tes, gehören aber im Geopark zusammen trotz geologisch anderer Voraussetzungen. Habe beide seit ihrer Etablierung bzw. seit den Baumaßnahmen verfolgt und auch den Artikelzusatz entsprechend verfasst. Und unter was lade ich nun die Fotos des Zweiten hoch? Unterkategorie vom Kühsteinfelsen ist das Einzige, das mir so einfällt um dem Geopark gerecht zu sein. Die nennen ja in ihrem Flyer auch keinen expliziten Extranamen, ausser ich hätts bei aller Sucherei auf deren site übersehen. Noch schlimmer wirds bei einer Verlinkung in die 'Liste der Geotope im Landkreis Donau-Ries' - textlich ginge unter Kühstein ein Doppelhinweis, aber bei der Verlinkung der Geodaten steigts aus. Was tun? Hast Du eine Idee oder kennst Du jemanden, der eine Idee hätte? Lieben Gruß und Danke, --Rikiwiki2 (talk) 20:30, 23 June 2017 (UTC)[reply]

Hallo Rikiwiki2, das Fachgebiet Geotope und den GeoPark Ries bearbeitet Geolina163. Möglicherweise kann sie dir bei dieser Frage weiterhelfen. Freundlichen Gruß --I. Berger (talk) 09:25, 24 June 2017 (UTC)[reply]
Soweit ich das aus dem offiziellen Geotopverzeichnis Bayern ersehen kann, das im Umweltatlas Bayern veröffentlicht ist, gibt es in Mönchsdeggingen nur ein Geotop (779R008 Kühsteinfelsen). Die (zusätzlichen ) geologischen Aufschlüsse, die du erwähnst, sind Teil des Geopfades Kühstein des Geoparkes. Die anderen Aufschlüsse sind allerdings nicht als offizielle Geotope ausgewiesen, es sind "normale" geologische Aufschlüsse. Wenn man Bilder mehrerer geologischen Objekte des Lehrpfades auf Commons einstellen möchte, dann bietet es sich an, eine eigene Kategorie dazu anzulegen und in diese wirklich nur die geologischen Bilder einzusortieren (also keine Bilder von Flora, Fauna und Gebäuden usw.). Wie man Koordinaten von Wanderpfaden / Lehrpfaden angibt, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich habe schon gesehen, dass sowohl der Ausgangspunkt als auch der zentrale Punkt der Route dafür verwendet wurde. NB: Die 'Liste der Geotope im Landkreis Donau-Ried' gibt in Abstimmung mit dem LfU den Text der Ausweisung an. Das heißt als Geotop ist nur wirklich das zu betrachten, was dort beschrieben wurde. Deinen zweiten Aufschluss kann man also zum ggw. Zeitpunkt nicht als Geotop sondern nur als Aufschluss im GeoPark bzw. Aufschluss des Geopfades. Gut möglich, dass das Landratsmt ggf. beantragt, diesen Aufschluss als Geotop ausweisen zu lassen. Das würde man dann im offiziellen Umweltatlas finden. VG, --Geolina mente et malleo 10:09, 24 June 2017 (UTC)[reply]
@I.Berger: ganz lieben Dank! Das bringt sicher weiter! Schönes Wochenende und Gruß! --Rikiwiki2 (talk) 10:39, 24 June 2017 (UTC)[reply]
@Geolina: herzl. Dank fürs Einklinken! Du hast völlig recht - lfU seits gibts 1 Geotop. Auf der site des Geopark Ries werden jedoch wenn ich alles durchgeforstet habe und richtig gesehen, immer beide miteinander beworben. Geopark Ries spricht in sämtlichen Unterlagen von Geotope. Insofern habe ich den aus geologischer Sicht völlig unzureichenden Artikel für Mönchsdeggingen mal reingesetzt - HG war daß ich unlängst am Kühstein ein niederländisches Ehepaar traf, die einigermassen verwirrt per smartie nach spezielleren Infos suchten. Für die Gemeinde Mönchsdegg. bedeuten die Geotope bestimmt einen wichtigen tour. Faktor und sind unzweifelhaft eine Sehenswürdigkeit. Vielleicht hast Du eine Idee, wie man beide miteinander vernetzt reinsetzen kann? Geopark Ries spricht in sämtlichen Unterlagen von Geotope. Den Namen des 2ten hab ich nicht herausfinden können, komme aber in Bälde wieder dort vorbei. Von dessen Bauzeit habe ich noch eine Fotoserie mit vielen Details im Archiv, aktuelle zu ergänzen wäre Minutensache. Für mich persönlich ist der der interessantere als versteinerter Uferbereich, das nur am Rande. Meinst Du, man sollte in den kleinen Artikel noch die Daten - Abmessungen, geologische Besonderheiten etc. einbauen, ggf. als Infobox? Danke erst mal und Grüße!--Rikiwiki2 (talk) 10:39, 24 June 2017 (UTC)[reply]

Danke für 'Sulzdorf'

[edit]

nochmal wg. des leidigen Themas: bei Sulzdorf hat er wieder generiert und die roten eingeklinkt ohne irgendwelches Zutun. Werde das bei nächster Gelegenheit noch mal testen, ob er wie vermutet sogar wieder rotcats einfügt, wenn man zwischendrin von einer Datei zur anderen springt. Hängt definitiv mit der Eingabe eines Ortes in die Option direkt unterhalb der Denkmalnummer zusammen. Danke fürs Aufpassen und Grüße!

Wäre ich damit vtl. bei Dir richtig?

[edit]

Grüße Dich, bin ich damit bei Dir richtig? Es geht um die Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Spickel - einen link kann ich nicht direkt drauf legen, offenbar ist da was im HG gesperrt, das ich nicht herausfinde. Wenn nicht, könntest Du es bitte an die richtige Adresse weiter leiten? Aufgrund der offensichtlich noch nicht vollständigen Unterkapitel auf commons bin ich heiss ins Schleudern geraten... Danke schon mal und schöne Grüße!--Rikiwiki2 (talk) 16:38, 24 September 2017 (UTC)[reply]

Dankeschön!

[edit]

Hallo I. Bergner,
ich sehe, Du bist gerade dabei, meine Fotos von heute Nacht zu bearbeiten bzw. sie neu zu kategorisieren. Vielen Dank, dass Du Dir die Arbeit machst! Ich konnte es leider nicht besser, die Kategorien bei Commons sind mir immer noch ein Rätsel. Liebe Grüße aus Ulm --Maimaid (talk) 10:37, 30 September 2017 (UTC)[reply]

Hallo Maimaid, hat bei mir auch ein Weilchen gedauert bis ich hinter den Trick kam. Falls Du mal viele Fotos hochladen willst (also mehr als nur für einen Wettbewerb), dann melde Dich bitte vorher für einen kleinen Kurs. Schönes Wochenende --I. Berger (talk) 10:46, 30 September 2017 (UTC)[reply]

Vielen Dank für Deine Teilnahme bei Wiki Loves Monuments 2017 in Deutschland!

[edit]
Wiki Loves Monuments Deutschland

Hallo I. Berger!

Vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2017! Das Organisationsteam freut sich über mehr als 20.000 Bilder von deutschen Bau- und Kulturdenkmalen, die in diesem Jahr hochgeladen wurden, und möchte sich ganz herzlich bei Dir für deinen Beitrag zum weltweit größten, von Ehrenamtlichen organisierten, Fotowettbewerb bedanken!

Du hast noch bis zum 15. Oktober die Gelegenheit, Wettbewerbsbeiträge anderer Fotografen im Rahmen der Vorjury zu sichten und zu bewerten. Wir würden uns freuen, wenn Du dich daran beteiligst und mithilfst, die besten Bilder des diesjährigen Wettbewerbs auszuwählen. Gern kannst Du auch deine und andere Bilder in Wikipedia einbinden.

Fotos bewerten »
Bilder in die Wikipedia einbinden »

Nochmals vielen Dank für deine Beiträge. Wir würden uns freuen, wenn Du auch in Zukunft die Wikipedia bebilderst! Solltest du Fragen haben, so kannst du dich gerne an info@wikilovesmonuments.de wenden.

(Martin Rulsch (WMDE) im Namen des Organisationsteams von Wiki Loves Monuments Deutschland, 9. Oktober 2017)

In welcher Burg?

[edit]

Hallo I. Berger,
du hattest mehrere Bilder in die Kategorie: Winterquartier der Mopsfledermaus in Burg Stein eingeordnet. Vielleicht sollten wir etwas genauer sein? Das Areal des Schloß Stein an der Traun besteht aus diversen Gebäuden und 3 (in Worten drei) Burgen/Schlösser, es ist die Frage: Wo überwintern die Fledermäuse?

Das von dir erwähnte WDPA Objekt nennt die Höhlenburg als Winterquartier. Schlage vor, lediglich das Bild File:Höhlenburg in stein.jpg in der Kategorie zu belassen. Grüße aus dem Chiemgau. --DaxBichler (talk) 19:47, 30 October 2017 (UTC)[reply]

Hallo DaxBichler, danke für Deine Informationen. Für die Fotos zum FFH-Gebiet Winterquartier der Mopsfledermaus in Burg Stein bin ich von der Beschreibung im Steckbrief für das Natura 2000 Gebiet ausgegangen, das besagt: Winterquartier der Mopsfledermaus und wenigstens vier weiterer Fledermausarten in den Gewölben der Burg Stein. Der WP-Artikel fasst die verschiedenen Teile zusammen in: Schloss Stein in Stein a.d.Traun gilt als die bedeutendste Höhlenburg Deutschlands. Meine Bildauswahl bezog sich daher auf den Gesamtkomplex mit Ausnahme des Schulgebäudes. Da ich annehme, dass Du wegen weiterer Bearbeitungen der Burg- und Schlossanlage ortskundig bist, bitte ich Dich, die Bildauswahl so zu treffen wie es Deiner Erfahrung entspricht. Beste Grüße --I. Berger (talk) 13:39, 1 November 2017 (UTC)[reply]
Hallo I. Berger, Infos der Schloßbrauerei Stein (Steiner-Bier.de) bestätigen mich: Die Höhlenburg ist Naturschutzgebiet! Da aber offizielle Papier lediglich von ... in Burg Stein oder ... in den Gewölben der Burg Stein sprechen, ist jegliches Bild von Teilen der Burg o.k. [3] Werde nur das Bild der Eremitage herausnehmen. Grüße aus dem Chiemgau. --DaxBichler (talk) 00:23, 14 November 2017 (UTC)[reply]

Warum Cats gelöscht?

[edit]

Guten Tag, I. Berger,
ich möchte heute mal nachfragen, warum Du kürzlich bei fünfen meiner Fotos jeweils die Kategorie: "Cultural heritage monuments ..." gelöscht hast, obwohl es sich bei den abgebildeten Motiven ja tatsächlich um Objekte handelt, die in der entsprechenden Denkmalliste enthalten sind. Nächstes Mal kann ich das dann hoffentlich gleich richtig machen, wenn ich das Prinzip verstanden habe.
Viele Grüße, alles Gute, Glück und Gesundheit im neuen Jahr! --Maimaid (talk) 10:17, 2 January 2018 (UTC)[reply]

Hallo Maimaid, da Du kein Beispiel nennst, kann ich nicht auf ein bestimmtest Bild eingehen. Ich nehme aber an, dass es sich um Denkmallisten aus dem Landkreis Neu-Ulm handelt, die ich in den letzten Tagen überarbeitet habe. Wenn von einem Denkmal mehrere Bilder vorhanden sind, sollten diese in einer eigenen Kategorie zusammengefasst werden, die z. B. den Namen des Denkmals trägt und die Kategorien übernimmt, die vorher den Einzelbildern zugeordnet waren. Die tragen nun den Namen der Gemeinschaftskat, alles andere (von wenigen Ausnahmen abgesehen) entfällt. Die Gemeinschaftskategorie kann nun in der Denkmalliste unter dem Bilddateinamen als Commonscat eingetragen werden und erzeugt den Hinweis: weitere Bilder. Dir auch die besten Wünsche zum neuen Jahr und weiterhin viel Spaß beim Bebildern der WP. --I. Berger (talk) 12:11, 2 January 2018 (UTC)[reply]
Doch, ich habe Dir Beispiele genannt: Wenn Du in meinem Beitrag oben die blauen Worte "gelöscht hast" anklickst, bist Du direkt bei den Beispielen. Dankeschön für Deine prompte Antwort; ich werde mir das nach Feierabend mal genauer ansehen... Viele Grüße --Maimaid (talk) 12:36, 2 January 2018 (UTC)[reply]

Denkmallisten Ldkr Dachau

[edit]

Guten Abend, könntest du in den Denkmallisten die eingestellten Bilder durch meine ersetzen, da ich finde, dass meine qualitativer und wirkungsvoller sind, ich wär dir sehr herzlich verbunden, Ricarda --Ricardalovesmonuments (talk) 18:47, 21 April 2018 (UTC)[reply]

Hallo Ricarda, ich habe gesehen, dass du hier neu bist und begrüße dich. Beim Kategorisieren der Fotos geht anfänglich immer einiges schief. Ich habe die Kats bei den Kirchen Category:Mariä Himmelfahrt (Inhausen), Category:St. Peter und Paul (Westerndorf) und Category:St. Peter und Paul (Rudelzhofen) als Muster nachgebessert. Falls du dazu Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Beim Tausch der Bilder in den Denkmallisten kann ich dir leider nicht behilflich sein. Es ist üblich, dass nur Bilder ausgetauscht werden, wenn ein erheblicher Qualitätsunterschied vorhanden ist. Aber du kannst natürlich die zusammenfassende Bilddatei unter "Bearbeiten" als Commonscat in die Liste einfügen (sh. Muster Röhrmoos), so dass deine Fotos unter "weitere Bilder" zu finden sind. Weiterhin viel Freude beim Füllen der Denkmallisten. Freundlichen Gruß --I. Berger (talk) 14:11, 23 April 2018 (UTC)[reply]

Hallo I. Berger, okay danke. Ich hab da ei klein-winziges Problem, mit meinen Fotos und 2 länger bestehende gibt es jetzt 2 Kategorien Für Kloster der Bamherzigen Brüder in Neuburg an der Donau (mit nebenbei der Wolfgangskirche) und der von mir geschaffenen nur für die Kirche. Kann man vllt beide bestehen lassen, so dass aus der bisherigen eine reine Kloster-Kategorie wird und meine so wie sie ist.--Ricardalovesmonuments (talk) 14:25, 23 April 2018 (UTC)[reply]

@Ricardalovesmonuments: Das solltest du rückgängig machen. Es würde nur sehr kurze Zeit unkorrigiert bleiben. Der Denkmalschutz bezieht sich lt. Beschreibung des BLfD und Baudenkmal-ID auf Klosterkirche, Krankenhausbauten und Kreuzigungsgruppe gemeinsam. --I. Berger (talk) 18:47, 23 April 2018 (UTC)[reply]

Kannst Du die bisherige so umbennen, dass jemand der nur nach Bildern von der Kirche sucht, nicht ziellos herumsucht, wer weiss schon die Hausnummer der Kirche. Wenn du das erledigt hast, mach ich das rückgängig und schieb meine Bilder rüber . HG Ricarda --Ricardalovesmonuments (talk) 19:05, 23 April 2018 (UTC)[reply]

@Ricardalovesmonuments: Wenn jemand im Commons-Suchfeld "St. Wolfgang Neuburg" eingibt, werden ihm automatisch alle Bilder angezeigt, die es bis jetzt zu diesem Thema gibt. Die Dateinamen sind also völlig in Ordnung. Ich würde sie daher nicht umbenennen, hätte aber auch keine Berechtigung dazu. Da müsstest du dich an die Administration wenden.--I. Berger (talk) 20:09, 23 April 2018 (UTC)[reply]

Ich meine nicht die Datei- sondern die Kategoriebezeichnung Bahnhofstraße B 107--Ricardalovesmonuments (talk) 02:28, 24 April 2018 (UTC)[reply]

WLE 2018

[edit]

Hallo I. Berger, danke für deine Mithilfe bei der Ordnung der Teilnehmerbilder. Eine Bitte habe ich aber noch: Wenn ein Bild definitiv nicht für den Wettbewerb geeignet ist und du die Kategorie Ineligible submissions for Wiki Loves Earth 2018 in Germany setzt, solltest du auch das WLE-Template und die Bundeslandkategorie entfernen (siehe z.B. hier). Vergleiche dazu auch den letztjährigen Leitfaden von Holger: User:Holger1959/WLE17/DE#Bilder_mit_„Problemen“. Danke nochmal. --Magnus (talk) 11:42, 7 May 2018 (UTC)[reply]

Hallo Magnus, gerne, geht in Ordnung. Kann mich nicht erinnern, dass ich das die letzten Jahre entfernt habe. Vielleicht hat der Holger hinter mir her geputzt, ohne dass ich es merkte :-) Was ist mit den Bildern mit ungenauer Ortsangabe, also den "Images from Wiki Loves Earth 2018 in Germany with lack of identification"? Soll's da ebenfalls raus? --I. Berger (talk) 14:21, 7 May 2018 (UTC)[reply]
Nein, da besteht ja noch Hoffnung, dass das Bild teilnimmt, wenn das Gebiet nachgetragen wird. --Magnus (talk) 14:39, 7 May 2018 (UTC)[reply]

Hello

[edit]
Hello
Hallo, ich habe heute eine Nachricht von Ihnen bekommen. Der Ort, an dem ich Sky-stunned und Clandestine geschaffen habe, ist Naturschutzgebiet Isarauen zwischen Hangenham und Moosburg. Koennten Sie bitte mal anschauen und mir mitteilen, ob alles richtig ist? Das waere sehr nett. Vielen Dank im Voraus. Priibaral (talk) 18:54, 28 May 2018 (UTC)[reply]


@Priibaral: Danke für die Information. Ich habe die Schutzgebietskategorie nachgetragen. Freundlichen Gruß --I. Berger (talk) 20:23, 28 May 2018 (UTC)[reply]

Dettendorf-Bilder vom Donnerstag

[edit]

Hallo I.Berger, mir ist jetzt erst aufgefallen dass ich denen falsche Dateinamen gegeben habe, die Bilder zeigen St. Michael Litzldorf, kannst du sie bitte verschieben, danke. Mit dem Handy ist das mühsam und ich komme heute nicht mehr ins Internet-Cafe.--Ricardalovesmonuments (talk) 14:17, 30 June 2018 (UTC)[reply]

@Ricardalovesmonuments: Das Verschieben wäre dank cat-a-lot in Sekunden erledigt. Aber damit wären aus einem Fehler zwei gemacht. Du musst zunächst die Dateinamen ändern lassen und die Beschreibung berichtigen. Bitte melde Dich dann erneut.
Zu Deinen heutigen Listeneinträgen: Objekte, die dort hinein gehören, sind zugleich Baudenkmäler und benötigen daher die zusätzliche Kategorie: Cultural heritage monuments in .... Gruß --I. Berger (talk) 09:17, 1 July 2018 (UTC)[reply]
Guten Tag, ich hab in erster Linie auch das Dateinamen ändern gemeint, das ist auch sehr umständlich mit dem Handy, da man beim Ändern selber nicht sieht wie weit man beim löschen und einfügen ist. Das geht noch mit cat-a-lot auch viel einfacher, ich würde für die 12 Bilder eine halbe Stunde dafür brauchen. Die Beschreibung ändere ich schon selber.--Ricardalovesmonuments (talk) 09:26, 1 July 2018 (UTC)[reply]
Dateinamen einzelner Bilder lassen sich mit cat-a-lot nicht ändern. Das musst Du beantragen und begründen. Wie das geht findest Du unter Commons:Dateien verschieben erklärt. Muss ja nicht heute sein, wenn Du keine Zeit hast. --I. Berger (talk) 10:10, 1 July 2018 (UTC)[reply]

So die Dateinamens-Verschiebungen und Beschreibungsänderugen komplett abgeschlossen, die Bilder können nun in die richtige Kat verschoben werden.--Ricardalovesmonuments (talk) 12:14, 2 July 2018 (UTC)[reply]

✓ Done File:St Korbinian Dettendorf 9.jpg offenbar weiterhin unbearbeitet --I. Berger (talk) 16:50, 2 July 2018 (UTC)[reply]

Datei wiederherstellen

[edit]

Hallo I. Berger, ist es möglich meine Datei St. Vitus (Iffeldorf) 14.jpg wiederherzustellen? Komischerweise ist die über folgenden Link https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/St._Vitus_%28Iffeldorf%29_14.jpg ohne Probleme zu sehen. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen was da plötzlich schiefgelaufen ist.--Ricardalovesmonuments (talk) 14:29, 21 August 2018 (UTC)[reply]

Hallo @Ricardalovesmonuments: Deine Datei ist hier. --Magnus (talk) 15:15, 21 August 2018 (UTC)[reply]

Ulmer Museum

[edit]

Hallo I. Berger, kannst du oder ein anderer in den nächsten Minuten neue Unterkategorien fürs Museum anlegen: Interior of Ulmer Museum, Furniture of Ulmer Museum, Models of Ulmer Museum. Ich lade nämlich gleich einige heute geschossene Bilder hoch um diese zu füllen. --Ricardalovesmonuments (talk) 17:42, 28 August 2018 (UTC) Hab ich mittlerweile selbst erledigt, das wär für mich viel einfacher gewesen, wenn beim eintippen der Wunsch-Kats die mir beim hochladen schon angeboten wären. So musste ich Bild für Bild nachträglich unkategoriesirt löschen und Kategorie nachtragen.--Ricardalovesmonuments (talk) 18:25, 29 August 2018 (UTC)[reply]

Category:Images from Bremen needing review (WLM)

[edit]

Hallo I. Berger, die Kategorie dient einem speziellen Zweck. Besser, Du ignorierst sie. Wenn ein mit dem WLM-Wizzard frisch hochgeladenes Bild aus Bremen-Mitte NICHT der Kategorie angehört, irritiert das die Bremer Bearbeiter mehr, als dass es hilft. :-) Gruß --Quarz (talk) 11:57, 14 September 2018 (UTC)[reply]

Hallo Quarz, geht in Ordnung, das entlastet sehr. Super, dass Ihr da aufpasst. Gruß in den Norden --I. Berger (talk) 14:33, 14 September 2018 (UTC)[reply]

Category:Images from Haaghof (WLM 2018)

[edit]

Hallo I.Berger. Ich habe heute angefangen eine neue Kategorie zu erstellen, da es bisher keine Bilder von dem Objekt D-5-75-145-26 gibt. Es ist keine Einöde sondern einige Häuser. Wichtig erscheint primär der Gasthof. Ich habe einzig und allein "Haaghof" als neue Cat angegeben, vor allem für die Bildergalerie in Wikipedia. Wiki Commons selbst fügt folgende Autokategorien hinzuː "Buildings in Haaghof (Markt Erlbach)" und "Cultural heritage monuments in Haaghof (Markt Erlbach)" diese wurden nun wieder manuell entfernt. Darf man die gewünschte Vorgehensweise erfahren? Von Commons zu Wikipedia (geht ja nicht anders) --Hans-Jürgen Neubert 10:04, 22 September 2018 (UTC)

Die Category:Haaghof enthält bereits Category:Buildings in Markt Erlbach und Category:Cultural heritage monuments in Markt Erlbach. Wenn Du den Fotos weitere categories hinzufügst die in rot erscheinen, landen diese Bilder automatisch bei Images from Bavaria with broken categories (WLM) und werden dort berichtigt. Weitere Bilder daher bitte lediglich mit der (evt. ausbaubaren) Kat. Haaghof kategorisieren. --I. Berger (talk) 10:43, 22 September 2018 (UTC)[reply]

Box Weg

[edit]

Hallo, hab eine Lösung für dein Box Problem gefunden. Leg die cat User:I. Berger/common.css an und schreib "#wdinfobox { display: none;}" rein. Dann hast du eine boxenfreie Sicht. --Derzno (talk) 16:03, 16 December 2018 (UTC)[reply]

Meine aktuellen Gauting-Bilder

[edit]

Hallo I. Berger, danke für deine Bearbeitungen!--Ricardalovesmonuments (talk) 14:50, 24 January 2019 (UTC)[reply]

Danke

[edit]

Hallo I.Berger, danke für das verfeinerte Kategorisieren der Eglinger Fotos. So ist es gleich viel übersichtlicher. Zukünftig werde ich mir das als Vorbild nehmen. Herzliche Grüße --Rufus46 (talk) 13:21, 17 June 2019 (UTC)[reply]

Oh je, "Vorbild" geht wirklich nicht. Wer hat es mir denn beigebracht? :-)
Ich war lange im NSG-Bereich unterwegs und da hat sich bei den Denkmälern in umliegenden Landkreisen halt einiges angesammelt. Und leider wartet im Commons-Stiefkind "Bayerischer Wald" immer noch viel auf eine sortierende Hand. Herzlichen Gruß --I. Berger (talk) 15:43, 17 June 2019 (UTC)[reply]
Ja, früher war das feinere Kategorisieren nicht so nötig, man war ja froh, wenn es ein Bild pro Objekt gab. Dass das mittlerweile immer unübersichtlicher wurde, habe ich etwas aus den Augen verloren. Und darin sehe ich das Vorbild, dass du dich engagierst bei dieser Arbeit. Genügend Arbeit gibt es, wobei ich mich lieber dort betätige, wo ich mich etwas auskenne, also weniger im Bayerischen Wald. Herzliche Grüße --Rufus46 (talk) 17:01, 17 June 2019 (UTC)[reply]
Daran (Danksagung) schliess ich mich gerne an.--Ricardalovesmonuments (talk) 15:44, 17 June 2019 (UTC)[reply]


Geotop / ND

[edit]

Hallo, die ND Liste stammt von HerrAdams und ich habe gerade die 2 NDs wie gewünscht dort als IP ergänzt. Warum als IP? Den Grund kennst du ja. Ergänzungen wie Verordnungen und Text überlasse ich dir. Ausserdem hab ich dir eine Infobox in WD in eine CAT rübergeschoben. Ob alle Geotope die auch NDs sind in der ND Liste eingetragen sind, hab ich nicht geprüft, wäre aber sinnvoll dann gleich die Geotop-Referenz mit einzutragen. In der Geotop Tabelle sind alle ND als solche vermerkt. --46.244.168.109 04:50, 23 July 2019 (UTC) (H.)[reply]

Danke! und Anliegen

[edit]

Hallo I.Berger, vielen Dank für deine aktuellen Kategorisierungen. Könntest du bitte meinen aktuellen Wikipedia-Artikel Villa Bayer (Berchtesgaden) Korrekturlesen? Lg Ricarda --Ricardalovesmonuments (talk) 17:17, 16 August 2019 (UTC)[reply]

Hallo Ricarda,
was unser beider Arbeitsmethoden betrifft, leben wir in zwei verschiedenen Welten. Ich lade z. B. immer erst dann ein Bild hoch, wenn ich ihm zuvor die entsprechenden Texte, Kategorien, BD-IDs oder WDPAs zugeordnet habe, um – außer bei evt. später notwendig werdenden Objektdateien – ein nachträgliches Bearbeiten zu vermeiden. Selbst ein voller Handyspeicher wäre kein Argument für eine Ausnahme. Man kann in die Cloud einspeisen, die Bilder später bearbeiten und sie dann bei Commons hochladen. Laut Freunden, die das so machen, soll das höchst einfach sein. Infos dazu kannst du bestimmt unter Commons Forum erhalten. Soviel als Tipp zur Kategorisierung und damit ja letztendlich zur verbesserten Auffindung deiner Bilder an der dir ja sicherlich viel gelegen ist.
Leider bin ich nicht kommasicher und kann deswegen deinen Wunsch zum Korrekturlesen nicht erfüllen. Wir haben hier aber glücklicherweise Spezialisten wie z. B. Aka. Frag doch dort mal nach. Vielleicht hat er Zeit. Grüße --I. Berger (talk) 13:57, 17 August 2019 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2019

[edit]


Hallo I. Berger,

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2019 findet zum neunten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Dabei können Bau- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Es sind viele spannende Motive überall in Deutschland zu fotografieren. Neben beeindruckenden märchenhaften Schlössern, Burgen und Kirchen können auch andere Kulturdenkmale wie Brücken, Industrieruinen, Bauernhöfe oder Parks fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Denkmallisten entstanden, die sich über Fotos freuen. Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Du bist interessiert, am Wettbewerb mitzuwirken, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art. Sollte noch Technik fehlen, die aber in Zukunft unbedingt benötigt wird, dann freut sich Wikimedia Deutschland über dein Feedback zum Technikpool.

Außerdem laden wir Dich ein, ab Mitte September 2019 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2019 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg bei größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 14:28, 28 August 2019 (UTC)[reply]

Heiligenhäuschen in Freyung

[edit]

Hallo! Danke für die Nachricht und den Hinweis zum Denkmal. Ich bin mir ganz sicher, dass es sich um das Heiligenhäuschen in Freyung handelt. Bei mir ist jedoch die rückwärtige Ansicht fotografiert; aus der Perspektive vom dahinterliegenden Autohaus aus gesehen.--Rosa-Maria Rinkl (talk) 13:03, 6 September 2019 (UTC)[reply]

Wiki loves monuments

[edit]

Hallo nochmal! Es ist ganz sicher das Heiligenhäuschen in Freyung an der Wolfkerstraße und es gibt dort auch kein zweites. Das Heiligenhäuschen liegt an der Zufahrtsstraße zum Schloss Wolfstein. Diese Zufahrtsstraße ist aufgeschüttet und liegt höher als die umliegenden Straßen. Ich habe die Rückseite des Heiligenhäuschens vom Autohaus Kramer (Pulverstraße) aus fotografiert. Diese liegt ca. 1,5 m tiefer als die Zufahrtsstraße zum Schloss Wolfstein. Aus dieser Perspektive kann das Dach des Heiligenhäuschens dadurch natürlich anders erscheinen. Ich kenne die Gegend sehr gut. Ich bin im November in Freyung am Landratsamt, das in ca. 100 m Entfernung liegt und werde mir das selber nochmal anschauen und fotografieren, obwohl ich zu 100 % sicher bin. Schönen Gruß--Rosa-Maria Rinkl (talk) 09:29, 7 September 2019 (UTC)[reply]

Heiligenhäuschen in Freyung

[edit]

Ich war heute zufällig nochmal in Freyung unterwegs und habe das Heiligenhäuschen von Vorne fotografiert und hochgeladen. Es handelt sich um das gleiche Häuschen, das ich schon von der Rückseite her fotografiert hatte. Schöne Grüße--Rosa-Maria Rinkl (talk) 18:06, 22 September 2019 (UTC)[reply]

File:Bahnhofstraße 3a (Feldkirchen) 1.jpg

[edit]

Hallo I. Berger, wieso verschiebst du meine beiden Bilder von dem Haus? Falls du es nicht bemerkt hast ist das HausNr 3a dasselbe Gebäude (dabei handelt es sich um die zugehörige ehem. Werkshalle) das das Kategorie-Bild wiedergibt, nur restauriert und mit der (neuen) eigenen Hausnummer, deswegen hat es doch nicht seinen Denkmalschutz-Status verloren und gehört immer noch zu HausNr 3. Gruß --Ricardalovesmonuments (talk) 04:03, 2 March 2020 (UTC)[reply]

Die Ergänzung der Adresse bei D-1-84-118-2 stimmt. Du solltest die Bezeichnung der Kategorie entsprechend anpassen lassen oder zumindest den Bildtext ergänzen. Den neuen Adressenzusatz in der Liste habe ich geändert. Wie sieht es bei dem Bildstock aus? Wenn der Dateinamen stimmt, müsstest du die Beschreibung ändern. Gruß --I. Berger (talk) 10:37, 2 March 2020 (UTC)[reply]
Danke für den Hinweis, ist mir gar nicht aufgefallen, ist korrigiert. --Ricardalovesmonuments (talk) 10:42, 2 March 2020 (UTC)[reply]