User:Nils10893/Handelsgleichgewicht

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Herleitung des Relativpreises im Gleichgewicht bei Außenhandel[edit]

Prämissen[edit]

Zur Herleitung des Relativpreises im Gleichgewicht bei Außenhandel gelten mehrere Annahmen bzw. Prämissen. Es wird davon ausgegangen, dass die bestehende Weltwirtschaft aus zwei Ländern besteht. Hierbei exportiert das Inland Textilien und das Ausland exportiert Lebensmittel. Dies ist nur ein Beispiel von Gütern auf die sich eine Volkswirtschaft fokussieren kann und dient der Erläuterung des Sachverhalts. Des Weiteren gehen wir von Handelsmustern aus, die unterschiedliche Produktionskapazitäten von Inland und Ausland aufweisen. Diese Handelsmuster werden durch die relativen Angebotskurven in der Abbildung dargestellt.

Zudem haben beide Länder bezüglich ihrer Nachfrage dieselben Präferenzen. Dies führt zu einer identischen relativen Nachfragekurve. Die Nachfrage beider Länder nach dem jeweiligen Gut (hier Textilien und Lebensmittel) geht in die in die relative Weltnachfrage ein. Die relative Weltnachfrage ergibt sich mathematisch demnach wie folgt: ( DC+ DAC) / ( DF+ DAF) DC steht für die Nachfrage von Textilien im Ausland, DAC steht für die Nachfrage an Textilien am Ausland, DF steht für die Nachfrage an Lebensmitteln im Inland und DAF steht für die Nachfrage an Lebensmitteln im Ausland. Aufgrund dessen, dass sich die Präferenzen beider Länder identisch sind, überschneidet sich die relative Nachfragekurve mit den Kurven der relativen Nachfrage der einzelnen Länder.

Das Inland produziert bei jedem gegebenen Relativpreis PC/PF Textilien (QC) und Lebensmittel (QF). Diese Annahme gilt ebenfalls für das Ausland, wobei für das Ausland die Textilien mit QAC und die Lebensmittel als QAF bezeichnet werden. Es gilt jedoch immer: QC/QF > QAC/QAF Bildet man die Summen der Ausbringungsmengen für Textilien und für Lebensmittel über beide Länder hinweg und setzt diese ins Verhältnis zueinander, so erhält man das relative Weltangebot. ( QC + QAC) / ( QF + QAF) QC steht für die Menge an produzierter Textilien im Inland, QAC steht steht für die Menge an produzierter Textilien im Ausland, QF steht für die Menge an Lebensmitteln im Inland und QAF steht für die Menge an Lebensmitteln im Ausland. Zwischen den relativen Angebotskurven der einzelnen Länder liegt die Kurve des relativen Weltangebots.

Im Schnittpunkt der relativen Weltangebotskurve mit der relativen Weltnachfragekurve liegt der relative Welt-Gleichgewichtspreis. Der relative Welt-Gleichgewichtspreis entscheidet darüber, wie viele Einheiten Textilien das Inland exportiert und im Austausch dafür Lebensmittelimporte des Auslandes generieren kann. Das Inland möchte zum Gleichgewichtspreis die gleiche Menge Textilien ausführen (QC - DC), die das Ausland wünscht zu importieren (QAC - DAC).

Dies hat zur Folge, dass das Inland die überschüssige Menge in Bezug auf die Nachfrage exportiert und das Ausland exakt die Menge an Textilien bekommt, die es noch benötigt hat um die Nachfrage zu erfüllen.

Der Lebensmittelmarkt befindet sich ebenfalls im Gleichgewichts und das Ausland exportiert exakt so viele Lebensmittel, wie es sich das Ausland wünscht (QAF - DAF) und deckt damit genau den Bedarf den das Inland an Lebensmittelimporten hat (QF - DF).

Bei gleichgewichtigem Relativpreis (PC/PF)1 sind demzufolge die Lebensmittelimporte des Auslandes gleich den Lebensmittelexporten des Inlandes und die Textilexporte des Inlandes gleich den Textilimporten des Auslandes. Die oben beschriebenen Auswirkungen werden noch einmal in den drei Graphiken anschaulich dargestellt.[1]

Graphische Darstellung[edit]

Relative Nachfrage und relatives Angebot

Erläuterung zur Graphik "Relative Nachfrage- und relative Angebotskurven": In dieser Graphik ist das relative Angebot und die relative Nachfrage, die im obigen Text beschrieben wurde, dargestellt. RS ist hierbei die relative Angebotskurve des Inlandes, RSA ist die relative Angebotskurve des Auslandes und RSWelt ist die relative Weltangebotskurve. Die Kurve mit der Bezeichnung RD stellt die relative Nachfragekurven der einzelnen Länder und die relative Weltnachfragekurve dar.

Handelsströme Inland


Erläuterung zur Graphik "Handelsströme" im In- und Ausland: Die Graphik zeigt die gleichgewichtigen Handelsströme zwischen Ausland und Inland. Q in Graphik 2 steht für die tatsächlich produzierte Menge von Textilien und Lebensmittel im Inland, D zeigt die nachgefragte Menge von Textilien und Lebensmitteln im Inland an. QA in Graphik 3 steht für die tatsächlich produzierte Menge von Textilien und Lebensmittel im Ausland, DA zeigt die nachgefragte Menge von Textilien und Lebensmitteln im Ausland an.

  1. Krugman, Paul; Obstfeld, Maurie;Melitz, Marc (2012): Internationale Wirtschaft, 9. aktualisierte Auflage, München: Pearson