Ursula Stock

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Ursula Stock  (1937–)  wikidata:Q1533935
 
Ursula Stock
Description German sculptor and painter
Date of birth 28 July 1937 Edit this at Wikidata
Location of birth Stuttgart
Authority file
creator QS:P170,Q1533935



Selbstbildnisse / Self-Portraits

[edit]

Werkverzeichnis / Catalog raisonnée

[edit]
  • Beschreibung: Werktitel sind kursiv gesetzt, Nr.: laufende Nummer des Bildes innerhalb einer Gattung (Plastik, Malerei usw.), Jahr: Entstehungsjahr, GPS: GPS-Koordinaten.
  • Anfangssortierung: nach Jahr, Ort und Straße.
  • Umsortierung: Spalten mit einem Doppeldreieck in der Überschrift können Sie durch Klicken auf dieses Symbol sortieren. Wenn Sie innerhalb einer Sortierung nach einer weiteren Spalte sortieren möchten, müssen Sie das Symbol bei gedrückter Umschalttaste anklicken.

Kunst im öffentlichen Raum / Public Art

[edit]
Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Material Höhe x
Breite x
Tiefe in cm
Ort Straße GPS
1 1973 Künstlerische Innengestaltung, Filderschule.
Literatur: #Hannemann 1979, Seite 94.
Stuttgart-Degerloch Leinfelder Straße 61 48°44′41″N 9°10′12″E / 48.744828°N 9.169997°E / 48.744828; 9.169997
2 1973 Stützmauerrelief (Ausschnitt), Tiefenbachschule.[1]
Literatur: #Hannemann 1979, Seite 94; #Troll 1996, Seite 19.
Beton bemalt Länge 30 m Stuttgart-Rohracker Tiefenbachstraße 66 A 48°45′21″N 9°13′17″E / 48.755962°N 9.221302°E / 48.755962; 9.221302
3 1974 Edelstahl-Stele, Fuchsrainschule.[2]
Literatur: #Hannemann 1979, Seite 94; #Troll 1996.1, Seite 20-21.
Edelstahl bemalt 400 Stuttgart-Gablenberg Gablenberger Weg 25 48°46′12″N 9°12′07″E / 48.769909°N 9.201969°E / 48.769909; 9.201969
4 1974 Stützmauerrelief mit Ursula Stock (Ausschnitt links), Kindertagesstätte.[3]
Literatur: #Hannemann 1979, Seite 94.
Beton bemalt ca. 200 Stuttgart-Rohracker Tiefenbachstraße 70 48°45′23″N 9°13′12″E / 48.756486°N 9.21995°E / 48.756486; 9.21995
5 1974 Stützmauerrelief (Ausschnitt rechts), Kindertagesstätte. Beton bemalt ca. 200 Stuttgart-Rohracker Tiefenbachstraße 70 48°45′23″N 9°13′12″E / 48.756486°N 9.21995°E / 48.756486; 9.21995
6 1979 Wetterfahne.
Literatur: #Rall 1990, Seite 89; #Stock 1991, Seite 48.
Kupfer Güglingen Deutscher Hof
7 1979 Weinbrunnen.
Literatur: #Güglingen 1985, Seite 8, 10, 12, 13; #Leutheußer-Holz 1993, Seite 27; #Rall 1990, Seite 14-15; #Stock 1991, Seite 8-11; #Leutheußer-Holz 1992, Seite 4-7.
Bronze Güglingen Deutscher Hof 4 49°04′00″N 8°59′58″E / 49.066804°N 8.999519°E / 49.066804; 8.999519
8 1979 Weinbrunnen (Ausschnitt) im Betrieb. Bronze ca. 250 Güglingen Deutscher Hof 4 49°04′00″N 8°59′58″E / 49.066804°N 8.999519°E / 49.066804; 8.999519
9 1983 Vier Jahreszeiten.
Literatur: [1] archive copy at the Wayback Machine.
Sandstein, Steinguß Plastik 80, Sockel 130 Stuttgart-Untertürkheim Widdersteinstraße 1 48°46′48″N 9°15′06″E / 48.780103°N 9.251722°E / 48.780103; 9.251722
10 1983 Vier Jahreszeiten, von links nach rechts: Sommer, Frühling, Winter. Sandstein, Steinguß Plastik 80, Sockel 130 Stuttgart-Untertürkheim Widdersteinstraße 1 48°46′48″N 9°15′06″E / 48.780103°N 9.251722°E / 48.780103; 9.251722
11 1983 Vier Jahreszeiten, von links nach rechts: Frühling, Winter, Herbst. Sandstein, Steinguß Plastik 80, Sockel 130 Stuttgart-Untertürkheim Widdersteinstraße 1 48°46′48″N 9°15′06″E / 48.780103°N 9.251722°E / 48.780103; 9.251722
12 1983 Vier Jahreszeiten, von links nach rechts: Sommer, Frühling. Sandstein, Steinguß Plastik 80, Sockel 130 Stuttgart-Untertürkheim Widdersteinstraße 1 48°46′48″N 9°15′06″E / 48.780103°N 9.251722°E / 48.780103; 9.251722
13 1983 Vier Jahreszeiten, von links nach rechts: Winter, Herbst, Sommer. Sandstein, Steinguß Plastik 80, Sockel 130 Stuttgart-Untertürkheim Widdersteinstraße 1 48°46′48″N 9°15′06″E / 48.780103°N 9.251722°E / 48.780103; 9.251722
14 1983 Persona, Telekom.
Literatur: #Rall 1986, Seite 36-37.
Bronze 180 x 40 x 24 Trier Castelforte-Straße 2
15 1983 Persona (Ausschnitt), Telekom. Bronze 180 x 40 x 24 Trier Castelforte-Straße 2
16 1984 Vier Jahreszeiten. Bronze Hechingen
17 1984 Große Vegetation, Brunnen, Kreissparkasse.
Literatur: #Leutheußer-Holz 1992, Seite 18-21.
Bronze, Porphyr ca. 180 Neckarsulm
18 1984 Große Vegetation (Ausschnitt). Bronze, Porphyr Neckarsulm
19 1985 Hydrauliker, Firma Weber-Hydraulik.
Literatur: #Rall 1990, Seite 21; #Stock 1991, Seite 44-45.
Bronze ca. 220 (mit Sockel) Güglingen Heilbronner Straße 30 49°03′57″N 9°00′18″E / 49.065733°N 9.004936°E / 49.065733; 9.004936
20 1985 Historischer Adler, Adlereck.
Literatur: #Rall 1990, Seite 23; #Stock 1991, Seite 43.
Eisenblech, Aluminium Güglingen Kleingartacher Straße 1 49°04′01″N 8°59′54″E / 49.06683°N 8.998382°E / 49.06683; 8.998382
21 1985 Trinkbrunnen, Realschule.
Literatur: #Rall 1990, Seite 86; #Stock 1991, Seite 50.
Aluminium bemalt Güglingen Wilhelm-Arnold-Platz 1 49°04′04″N 9°00′00″E / 49.067642°N 8.999894°E / 49.067642; 8.999894
22 1986 Türgriff, Pizzeria Cisterna di Vino.
Literatur: #Rall 1990, Seite 86; #Stock 1991, Seite 20.
Bronze Güglingen Deutscher Hof 10 49°04′00″N 8°59′58″E / 49.066675°N 8.99955°E / 49.066675; 8.99955
23 1987 Vier Jahreszeiten.
Literatur: #Freudenstadt 2012
Bronze patiniert, Sockel: Stahl verzinkt und bemalt Sockel 120 Freudenstadt Hirschkopfstrasse
24 1988 Lebensbaum, Brunnen im Rathaus.
Literatur: #Leutheußer-Holz 1992, Seite 8-13; #Leutheußer-Holz 1993, Seite 27; #Rall 1990, Seite 10; #Stock 1991, Seite 28-31; #Troll 1996, Seite 48-49.
Bronze 350 Güglingen Marktstraße 19-21 49°04′00″N 9°00′03″E / 49.066654°N 9.00076°E / 49.066654; 9.00076
25 1988 Lebensbaum (Ausschnitt), Brunnen im Rathaus. Bronze 350 Güglingen Marktstraße 19-21 49°04′00″N 9°00′03″E / 49.066654°N 9.00076°E / 49.066654; 9.00076
26 1988 Lebensbaum (Ausschnitt). Bronze 350 Güglingen Marktstraße 19-21 49°04′00″N 9°00′03″E / 49.066654°N 9.00076°E / 49.066654; 9.00076
27 1988 Trinkbrunnen, Solebad.
Literatur: #Leutheußer-Holz 1992, Seite 30-31.
Bronze, Edelstahl, Granit Niedernhall Brückenwiesenweg 29 49°18′01″N 9°37′12″E / 49.30025°N 9.620093°E / 49.30025; 9.620093
28 1988 Frau mit Flügelskelett, in der Kreissparkasse Heilbronn in Neckarsulm. Bronze 120 Neckarsulm Marktplatz 4 49°11′31″N 9°13′33″E / 49.192047°N 9.225918°E / 49.192047; 9.225918
29 1989 Vier Jahreszeiten, bei der Kreissparkasse Heilbronn in Güglingen.
Literatur: #Rall 1990, Seite 18-19; #Stock 1991, Seite 32-33.
Bronze Güglingen Marktplatz
30 1989 Vier Jahreszeiten, Sommer, bei der Kreissparkasse Heilbronn in Güglingen. Bronze Güglingen Marktplatz
31 1991 Forellenfontäne.
Literatur: #Leutheußer-Holz 1992, Seite 14-17.
Bronze 250 Bad Wildbad Rathausgasse
32 1991 Forellenfontäne (Brunnenfigur). Bronze 250 Bad Wildbad Rathausgasse
33 1991 Forellenfontäne (Zeitbombe). Bronze 250 Bad Wildbad Rathausgasse
34 1991 Kinderquelle - Eisprung, Brunnen.
Literatur: #Leutheußer-Holz 1992, Seite 22-23; #Thomas 1993, Seite 121
Bronze ca. 180 Neuenbürg Kirchplatz
35 1991 Jahreszeitenbrunnen.
Literatur: #Leutheußer-Holz 1993, Seite 27-28; #Leutheußer-Holz 1992, Seite 24-29; #Troll 1996, Seite 80-81.
Bronze 450 Talheim Rathausplatz 18 49°05′04″N 9°11′45″E / 49.084504°N 9.195717°E / 49.084504; 9.195717
36 1991 Jahreszeitenbrunnen (Röhrenfrau). Bronze 450 Talheim Rathausplatz 18 49°05′04″N 9°11′45″E / 49.084504°N 9.195717°E / 49.084504; 9.195717
37 1991 Jahreszeitenbrunnen (Röhrenfrau von hinten). Bronze 450 Talheim Rathausplatz 18 49°05′04″N 9°11′45″E / 49.084504°N 9.195717°E / 49.084504; 9.195717
38 1991 Jahreszeitenbrunnen (Schalenträgerin). Bronze 450 Talheim Rathausplatz 18 49°05′04″N 9°11′45″E / 49.084504°N 9.195717°E / 49.084504; 9.195717
39 1991 Jahreszeitenbrunnen (bei Nacht). Bronze 450 Talheim Rathausplatz 18 49°05′04″N 9°11′45″E / 49.084504°N 9.195717°E / 49.084504; 9.195717
40 1993 Bacchusbrunnen (Vorderansicht).
Literatur: #Leutheußer-Holz 1992, Seite 37; #Troll 1996, Seite 84-85.
Bronze, Aluminium 240 Zaberfeld-Löweneck
41 1993 Bacchusbrunnen (Seitenansicht). Bronze, Aluminium 240 Zaberfeld-Löweneck
42 1994 Cavalli, Pferdebrunnen, Gartacher Hof.
Literatur: #Troll 1996, Seite 86-87.
Bronze Güglingen Weinsteige 4 49°04′06″N 8°59′55″E / 49.068292°N 8.998749°E / 49.068292; 8.998749
43 1996[4] Flieger, Gartacher Hof.
Literatur: #Troll 1996, Seite 86-87.
Bronze 250 Güglingen Weinsteige 4 49°04′06″N 8°59′55″E / 49.068292°N 8.998749°E / 49.068292; 8.998749
44 1996[5] Flieger, Gartacher Hof. Bronze, Edelstahl 250 Güglingen Weinsteige 4 49°04′06″N 8°59′55″E / 49.068292°N 8.998749°E / 49.068292; 8.998749
45 1999 Cavallo, Freiplastik bei der Kreissparkasse Heilbronn in Zaberfeld. Aluminium bemalt 180 Zaberfeld Michelbacher Straße 2 49°03′30″N 8°55′37″E / 49.058354°N 8.927038°E / 49.058354; 8.927038
46 2000 Millenniumbrunnen.
Literatur: #Hünnekens 2000, Seite 36-39.
Bronze, Aluminium Sigmaringen-Laiz Am Rathaus 2 48°04′42″N 9°11′48″E / 48.078213°N 9.19672°E / 48.078213; 9.19672
47 2000 Millenniumbrunnen (Rückseite). Bronze, Aluminium Sigmaringen-Laiz Am Rathaus 2 48°04′42″N 9°11′48″E / 48.078213°N 9.19672°E / 48.078213; 9.19672
48 2000 Millenniumbrunnen (Ausschnitt Rückseite). Bronze, Aluminium Sigmaringen-Laiz Am Rathaus 2 48°04′42″N 9°11′48″E / 48.078213°N 9.19672°E / 48.078213; 9.19672
49 2002 Quadriga zügellos, Landesvertretung Baden-Württemberg.
Literatur: #Olschowski 2007, Seite 5.
Bronze 220 Berlin Tiergartenstraße 15 52°30′35″N 13°21′46″E / 52.509639°N 13.362826°E / 52.509639; 13.362826
50 2002 Ausstellungsplakat mit der Freiplastik Quadriga zügellos, Landesvertretung Baden-Württemberg. Bronze 220 Berlin Tiergartenstraße 15 52°30′35″N 13°21′46″E / 52.509639°N 13.362826°E / 52.509639; 13.362826
51 2008 Rückblick (Heinz Rall), Relief im Rathaus. Aluminium 50 x 70 Güglingen Marktstraße 19 – 21 49°04′00″N 9°00′03″E / 49.066658°N 9.000761°E / 49.066658; 9.000761
52 2008 Planspieler (Heinz Rall), Relief im Römermuseum. Aluminium 50 x 70 Güglingen Marktstraße 18 49°03′59″N 9°00′01″E / 49.066426°N 9.000275°E / 49.066426; 9.000275

Plastik / Sculptures

[edit]
Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Material Höhe x
Breite x
Tiefe in cm
1 1967 Probiont.
Literatur: #Troll 1996, Seite 15.
Mischtechnik auf Pressspan Ø 80
1.1 1967 Idolo. Holzrelief bemalt 75 x 64
1.2 1968 Holzrelief. Holzrelief 103 x 59 x 9
1.3 1968 Keloid. Öl auf Pressspan 92 x 76 x 5
1.4 1968 Kugelspieler. Pressspan bemalt 90 x 85 x 8
1.5 1969 Huizilopotschli. Holzrelief 60 x 60 x 8
1.6 1969 Coatlicue. Holzrelief 60 x 60 x 8
1.7 1969 Cihuacoatl. Holzrelief 60 x 60 x 8
1.8 1969 Quetzalcoatl. Holzrelief 60 x 60 x 8
2.1 1970 Kleinplastik. Holz, Lack 43 x 25 x 14
2.2 1970 Kastenrelief I. Sperrholz bemalt 42 x 42
2.3 1970 Kastenrelief II. Sperrholz bemalt 42 x 42
2.4 1970 Doppelrohr. Aluminium 26 x 40
2.5 1970 Tigerhai. Pressspan bemalt 110 x 99 x 8
2.6 1970 Dreiklang. Pressspan bemalt 88 x 75 x 13
2.7 1970 Kastenrelief. Pressspan bemalt 88 x 76 x 11
3 1970 Kreisschwinge.
Literatur: #Künstlerbund 1971.
Holz, Kunstharzlack Ø 120 x 150
3.1 1971 Technokrat. Holzobjekt farbig bemalt 20 x 18 x 14
3.2 1971 Technik-Idol 1. Holzobjekt farbig bemalt 26 x 19 x 7
3.3 1971 Technik-Idol 2. Holzobjekt farbig bemalt 26 x 12 x 12
3.4 1971 Gelb beflügelt. Holzobjekt farbig bemalt 21,5 x 12 x 12
4 1971 Rad-Plastik, Galerie im Schloß Haigerloch.
Literatur: #Troll 1996, Seite 18.
Holz bemalt Ø 120
5 1971 Ellipsen-Relief.
Literatur: #Troll 1996, Seite 17.
Holz bemalt Ø 120
6 1971 Raumstelen I-III. Holz bemalt ca. 170
6.1 1972 Raumschnitt. Gouache, Collage 40 x 40 x 5
6.2 1972 Querkraft, Raumschnitt. Gouache 45 x 45 x 8
6.3 1973 Raumschnitt. Holz bemalt, Gouache 60 x 65 x 15
6.4 1973 Luftröhre. Holz bemalt, Gouache 40 x 40 x 7
6.5 1973 Fatamorgana. Holz bemalt, Gouache 45 x 45 x 8
6.6 1973 Konstruktive Annäherung. Raumschnitt 2-teilig, Gouache je 40 x 40 x 7
6.7 1973 Kosmische Annäherung. Raumschnitt, Gouache, Holzkasten verglast 65 x 60 x 13
6.8 1973 Pfeilgenau. Holzkasten verglast, Gouache 60 x 65 x 14
6.9 1974 Orange aktiv. Holzkasten verglast, Gouache 90 x 75 x 10
7 1980 Figurine.
Literatur: #Troll 1996, Seite 35.
Gips 60
8 1981 Phönix.
Literatur: #Rall 1986, Seite 43.
Bronze 60 x 43 x 21
9 1981 Verwachsen.
Literatur: #Rall 1986, Seite 41.
Schamotte bemalt 32 x 17 x 48
10 1983 Büste, Artothek – die Kunstsammlung des Deutschen Bundestages. Bronze 50 x 48 x 24
11 1983 Tischdame. Bronze poliert 160 x 50 x 49
12 1983 Schutzhand.
Literatur: #Rall 1986, Umschlag.
Bronze 29 x 25 x 7
13 1983 Holzfuß, Sammlung Eisenmann.
Literatur: #Rall 1986, Seite 25.
Bronze 190 x 50 x 24
14 1983 Schutzhand.
Literatur: #Rall 1986, Seite 35.
Bronze 26 x 20 x 27
15 1984 Basilisk.
Literatur: #Troll 1996, Seite 41.
Eisen 24
16 1984 Nervensäge, Giesserei Karl Casper.
Literatur: #Rall 1986, Seite 38.
Eisen, Bronze poliert 46 x 40 x 26
17 1984 Beflügelt.
Literatur: #Rall 1986, Seite 17.
Bronze 26 x 28 x 25
18 1984 Armlos brüchig.
Literatur: #Rall 1986, Seite 29.
Bronze 180 x 36 x 24
19 1984 Vier Jahreszeiten.
Literatur: #Rall 1986, Seite 48.
Bronze 54 x 70 x 70
20 1984 Frühling.
Literatur: #Rall 1986, Seite 51.
Bronze 46 x 40 x 28
21 1985 Franz-Fiedler-Preis der Realschule Güglingen.
Literatur: Haberhauer 1995; #Rall 1990, Seite 20; #Stock 1991, Seite 51.
Bronze
22 1985 Tischgewächse.
Literatur: #Rall 1986, Seite 14-15.
Bronze, Eisen 118 x 145 x 88
23 1985 Eiserne Venus, Sammlung Landkreis Esslingen.
Literatur: #Rall 1986, Seite 18.
Eisen, Bronze 48 x 13 x 5,5
24 1985 Kleine Sphinx.
Literatur: #Rall 1986, Seite 19.
Eisen 17 x 16 x 8
25 1985 Blinde Wut.
Literatur: #Rall 1986, Seite 23.
Bronze 44 x 40 x 12
26 1985 Hohlkörper.
Literatur: #Rall 1986, Seite 27.
Bronze 60 x 36 x 23
27 1985 Eingespannt.
Literatur: #Rall 1986, Seite 33.
Bronze Rohguss 100 x 64 x 30
28 1985 Eisenhauer. Eisen 70 x 20 x 10
29 1986 Bindehaut.
Literatur: #Troll 1996, Seite 46.
Bronze 180 x 35 x 29
30 1986 Flugfänger.
Literatur: #Troll 1996, Seite 47.
Bronze, Eisen 45
31 1986 Knitterkopf. Bronze 28 x 26 x 20
32 1986 Tigerblick. Bronze 28 x 24 x 22
33 1986 Bänderriss.
Literatur: #Rall 1986, Titelseite.
Eisen, Bronze 50 x 60 x 25
34 1986 Gittertorso.
Literatur: #Rall 1986, Seite 7.
Bronze 107 x 36 x 26
35 1986 Amazone.
Literatur: #Rall 1986, Seite 11.
Bronze 120 x 40 x 22
36 1986 Bauhäusler.
Literatur: #Rall 1986, Seite 21.
Eisen 50 x 44 x 18
37 1986 Stressman.
Literatur: #Rall 1986, Seite 47.
Bronze, Eisengitter 54 x 32 x 17
38 1986 Sommer.
Literatur: #Rall 1986, Seite 49.
Bronze 50 x 40 x 34
39 1986 Schalenrumpf.
Literatur: #Rall 1986, Seite 52.
Bronze 70 x 74 x 26
40 1986 Ohne Titel.
Literatur: #Rall 1986, Seite 53.
Bronze, Eisen 44 x 62 x 25
41 1986 Ferro Rist.
Literatur: #Troll 1996, Seite 45.
Eisen 48 x 25 x 10
41.1 1986 „Planet Fußball“ (Manfred Volk zum 50. Geburtstag). Bronze 40 x 10 x 31
42 1987 Hand mit Rosen und Dorn – Dornen Kopf, Galerie im Kolpingbildungszentrum, Augsburg.
Literatur: #Baum 1987, Seite 105.
Bronze 31
43 1987 Kopf perforiert. Bronze gekalkt 28
44 1987 Cavallino. Bronze gekalkt 40
45 1987 Cavallino. Bronze 41
46 1988 Evoluzzer.
Literatur: #Stock 2000, Seite 27.
Bronze 180
47 1988 Evoluzzer (Ausschnitt). Bronze 180
48 1988 Evoluzzer (Ausschnitt). Bronze 180
49 1988 Frau mit großem Vogel. Bronze 120
50 1988 Winter.
Literatur: #Bausenhart 1989, Seite 109.
Eisen 46
50.1 1988 Im Baustahlgitter. Bronze 90
51 1989 Band-Stand.
Literatur: #Troll 1996, Seite 56.
Bronze 132
52 1989 Leibesfrucht.
Literatur: #Troll 1996, Seite 51.
Bronze 182
53 1989 Leibesfrucht. Bronze 182
54 1989 Grünkraft. Bronze 180
55 1989 Luftzeichner.
Literatur: #Troll 1996, Seite 55.
Bronze 280
56 1989 Luftzeichner. Bronze 280
57 1989 Gradmesser. Bronze, Eisen 55
58 1989 Cavallino verschnürt. Bronze 41 x 20 x 7
59.1 1989 Schwert-Schiff. Bronze 147
59.2 1989 Knitterfigurine. Bronze 64 x 13 x 9
59.3 1989 Blattfigurine. Bronze Figur: 64 x 13 x 9 cm, Blatt: 82 x 45 x 10
60.1 1990 Schallschutz (Vorderseite). Bronze, Eisen 47 x 47 x 19
60.2 1990 Schallschutz (Rückseite). Bronze, Eisen 47 x 47 x 19
61 1990 Grau geknittert. Bronze 45 x 45 x 21
62 1990 Porträt Architekt Heinz Rall. Bronze 30
63 1990 Total verplant. Gips, Collage 30
64 1990 Regenbogenhaut.
Literatur: #Troll 1996, Seite 62.
Bronze versilbert 27
65 1990 Cavallino geknittert. Bronze 41 x 20 x 7
66 1990 Cavallino geritzt. Bronze 40 x 19 x 6
67 1990 Cavallo. Bronze 123 x 50 x 15
68 1990 Cavallo. Bronze 123 x 50 x 15
69 1990 Jagdtrophäe. Bronze 51 x 25 x 8
70 1990 Pegasus. Bronze Breite 58
70.1 1990 Beflügelt. Bronze
71 1991 Schattenmantel.
Literatur: #Troll 1996, Seite 58.
Bronze 47 x 60 x 25
72 1991 Tele-Mann.
Literatur: #Troll 1996, Seite 61.
Bronze 65
73 1991 Cavallo.
Literatur: #Stock 2000, Seite 24.
Bronze 123 x 50 x 15
74 1991 Cavallino. Bronze 41
75 1991 Cavallo. Diabas 124 x 48 x 15
76 1991 Pegasus. Bronze, Eisenträger 90 x 170 x 125
77 1991 Abundantia-Brunnen, Privatbesitz Pforzheim. Bronze 250
78 1991 Abundantia-Brunnen, Privatbesitz Pforzheim (Ausschnitt). Bronze 250
79 1992 Bogenschütze. 55 x 24 x 42
80 1992 Cordelier. Bronze 210
81 1992 Cordelier (Ausschnitt). Bronze 210
82 1992 Kurvenreich im Winkel.
Literatur: #Troll 1996, Seite 65.
Bronze 32
83 1992 Netzhaut. Bronze 32
84 1992 Vernagelt. Bronze Rohguss 50
85 1992 Brust-Korb, Sammlung des Landes Baden-Württemberg.
Literatur: #Leutheußer-Holz 1993, Seite 28.
Bronze 52
86 1992 Kugelbüste.
Literatur: #Troll 1996, Seite 59.
Bronze 53 x 50 x 28
87 1992 Augenstein.
Literatur: #Troll 1996, Seite 63.
Marmor 27
88 1992 Cavallino geädert. Bronze 41 x 20 x 8
89 1992 Cavallino verknotet. Bronze 41 x 20 x 7
90 1992 Cavallino verwebt. Bronze 41 x 20 x 8
91 1992 Stock Fisch. Bronze 42 x 45
91.1 1992 Flügelmaske geknittert. Bronze 20 x 9 x 15
91.2 1992 Flügelmaske. Bronze 20 x 9 x 15
91.3 1992 Kopflinien. Bronze 20 x 9 x 15
91.4 1992 Lorbeerflügel. Bronze 22 x 9 x 15
91.5 1992 Carl-Einstein-Preis für Kunstkritik. Bronze 21 x 18 x 8
91.6 1992 Kleintheaterpreis. Bronze 18 x 11 x 10
91.7 1992 Schriftstellerpreis Pegasus. Bronze 19 x 17 x 22
92 1993 Verschnürt.
Literatur: #Troll 1996, Seite 67.
Bronze 48
93 1993 Im Labyrinth mit großem Plan.
Literatur: #Troll 1996, Seite 64.
Bronze 28
94 1993 Netzhaut (Vorderseite).
Literatur: #Troll 1996, Seite 69.
Bronze 62 x 40 x 24
95 1993 Netzhaut (Rückseite).
Literatur: #Troll 1996, Seite 69.
Bronze 62 x 40 x 24
96 1993 Cavallino im Geflecht. Bronze 41
97 1993 Cavallo vernetzt. Bronze 41
98 1994 Kalter Kilian.
Literatur: #Troll 1996, Seite 8.
Bronze, Edelstahl 315
99 1994 Das zweite Gesicht (Vorderseite). Bronze 40
100 1994 Das zweite Gesicht (Seitenansicht). Bronze 40
101 1994 Fächerfigurine.
Literatur: #Troll 1996, Seite 71.
Bronze 63
102 1995 Diana. Eisen 36
103 1995 Kugelkopf mit Schulterstück. Bronze 39 x 46 x 30
104 1995 Augengitter, Sammlung Stadt Waiblingen. Bronze 32
105 1995 Kopf durchlässig. Bronze 32
106 1995 Schnurgerüst.
Literatur: #Troll 1996, Seite 75.
Bronze 36
107 1995 Im Gußkanal.
Literatur: #Troll 1996, Seite 74.
Bronze 160
108 1995 Cavallo. Wachsmodell 180
109 1995 Cavallo. Bronze 180
110 1995 Cavallo. Bronze 180
111 1995 Cavallo. Bronze 180
112 1995 Luftzeichen. Bronze, Eisen 210 x 63 x 10
113 1995 Torso verdreht. Bronze 30 x 10 x 5
114 1995 Schild-Bürger I. Bronze 41 x 15 x 9
115 1995 Schild-Bürger II. Bronze 40 x 15 x 8
116 1995 Respirator. Bronze mit Rostpatina 65 x 60 x 22
117 1995 Sprungfeder Kopf. Eisen 85 x 14 x 14
118 1996 Janus verkabelt (Vorderseite). Bronze, Edelstahl, Kabel 225
119 1996 Janus verkabelt (Seitenansicht). Bronze, Edelstahl, Kabel 225
120 1996 Androgynos.
Literatur: #Stock 2000, Seite 35.
Bronze 205 x 65 x 32
121 1996 Sprungfeder Doppelkopf. Eisen 46 x 11 x 9
122 1996[6] Philippos. Bronze bemalt 40 x 38 x 14
123 1996[7] Cavallino Azzurro. Bronze bemalt 40 x 19 x 6
124 1997 Kopf verkabelt. Bronze, Edelstahl, Kabel 50
125 1997 Stock-Pferd. Eisen 202 x 46
126 1997 Looking back horse. Bronze 35 x 27 x 7
127 1998 Coppia. Bronze 180
128 1998 Coppia (Ausschnitt). Bronze 180
129 1998 Nike, Eirene, Viktoria.
Literatur: #Stock 2000, Seite 16.
Bronze 58 x 20 x 5
130 1998 Cavallino Lungo. Bronze 48
131 1998 Cavallo Lungo. Eisen 235 x 35 x 8
132 1998 Einhorn. Bronze 60 x 57 x 13
133 1998 Einhorn. Bronze 40
134 1998 Unicorno. Bronze 54 x 14 x 8
135 1999 Elementarteilchen.
Literatur: #Stock 2000, Seite 28.
Bronze 45 x 36 x 24
136 1999 Schnürleib.
Literatur: #Stock 2000, Seite 19.
Bronze 138 x 35 x 27
137 1999/2014 Berliner Reiter. Bronze 35 x 27 x 2
138 2000 Quadriga Variationen (1).
Literatur: #Stock 2000, Seite 6.
Bronze 25 x 7,5 x 23
139 2000 Quadriga Variationen (2).
Literatur: #Stock 2000, Seite 7.
Bronze 26,5 x 32 x 3,5
140 2000 Berolinen.
Literatur: #Stock 2000, Seite 5.
Bronze 35 x 15 x 5
141 2000 Cavallo lungo.
Literatur: #Stock 2000, Seite 23.
Eisen 235 x 35 x 8
142 2000 Blaues Pferd. Aluminium bemalt 230 x 150 x 8
143 2000 Cavallo Lungo. Bronze 235 x 35 x 8
144 2000 Cavallo Lungo. Eisen 235 x 35 x 8
145 2000 Schimmelreiter. Bronze bemalt 32 x 48 x 3
146 2000[8] Cavallo. Bronze 121 x 46 x 20
147 2002 Fehlstart. Bronze, Rohguss 38 x 48 x 3
148 2002 Paragraphen Reiter. Eisen 20 x 27 x 2
149 2002 Pegasus. Bronze 23 x 27 x 4
150 2002 Pferdehalter. Bronze 4 x 12 x 24
151 2002 Torso. Bronze poliert-patiniert 128 x 51 x 26
152 2002 Enigmatica. Eisen 27 x 26 x 18
153 2002 Reiter Spirale. Eisen 65 x 47 x 14
154 2003 Kentaur. Bronze 35 x 42 x 21
155 2003 Torso „Amboss“. Eisen 160 x 40 x 16
156 2003 Schutzschirm für Neptun und Nixen. Tang, Eisen
157 2003 Schutzschirm für Neptun und Nixen (Ausschnitt). Tang, Eisen
158 2004 Viktoria.
Literatur: #Stock 2007, Seite 20.
Aluminium 100
159 2004[9] Roter Reiter.
Literatur: #Stock 2004, Seite 23.
Eisen 115/350 x 150 x 16
160 2004 Eisen-Hammer. Eisen 180 x 53 x 16
161 2005 Blauer Reiter.
Literatur: #Stock 2000, Seite 11.
Bronze bemalt 19 x 26 x 3
162 2005 Janus. Bronze 27
163 2005 Seerosenbrunnen, im Besitz der Künstlerin. Bronze
164 2006 Schlangenkopf (Seitenansicht), Untertürkheimer Volksbank. Bronze 35 x 20 x 36
165 2006 Schlangenkopf (Vorderansicht), Untertürkheimer Volksbank. Bronze 35 x 20 x 36
166 2008 Mitochondrien, Firma MSE Pharmazeutika. Bronze 12
167 2008 Schütze. Bronze 27
168 2009 Viktoria. Bronze, Aluminium 90/200
169 2010 Nike mit Doppelflügel. Bronze 49 x 21 x 6
170 2011 Sphinx I + II. Bronze 12
171 2011 Sphinx II. Bronze 12
172 2013 Geburt des Pegasus aus dem Halse der Medusa. Bronze 33 x 30 x 11
173 2013 Nasocorno – Selbst.
Unter Verwendung eines Porträtkopfs von Juli Kovacs.
Aluminium bemalt 43 x 14 x 18
174 2013 Nasocorno mit Infinitesimalbrille.
Unter Verwendung eines Porträtkopfs von Juli Kovacs.
Bronze 45 x 15 x 17
175 2014 „Quadropa“ (Quadriga / Europa), Vorderseite mit Quadriga im Medaillon. Aluminium 38 x 43 x 16
175 2014 „Quadropa“ (Quadriga / Europa), Rückseite mit Europa im Medaillon. Aluminium 38 x 43 x 16
177 2014 Ginkgo-Paar, getrennt – verbunden. Bronze 13,5 x 12 x 9
178 2014 Ginkga. Bronze 40 x 13 x 5
179 2015 Leben-Liebe-Löwe. Aluminium 45 x 26 x 15
180 2016 Juli Kovacs: „Flieger“ (Heinz Rall). Aluminium 60 x 52 x 80
181 2016 „Windhahn“ (Hommage à Günter Grass). Bronze patiniert und poliert 52 x 36 x 13
182 2016 „Windhahn“ (Hommage à Günter Grass). Bronze patiniert und poliert 52 x 36 x 13
183 2016 „Windhahn aufgestockt“ (Hommage à Günter Grass). Bronze 200
184 2017 „Selbst mit Ohrschnecken-Labyrinth“ (letzter Guss der Gießerei Casper). Bronze 16 x 14 x 16

Malerei / Painting

[edit]
Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Material Höhe x
Breite x
Tiefe in cm
1.1 1960 Stilleben. Öl auf Hartfaser 50 x 70
1.2 1960 Paar. Aquarell 40 x 30
1.3 1960 [Ohne Titel]. Collage 55 x 75
1.4 1960 Labyrinth. Gouache 27 x 40
1.5 1960 Studie I. Gouache 35 x 24
1.6 1960 Studie II. Gouache 24 x 35
1.7 1960 Studie III. Gouache 24 x 35
1.8 1962 Materialstudie. Gouache + Sand 39 x 58
1.9 1963 [Ohne Titel]. Gouache 24 x 33
1.10 1963 [Ohne Titel]. Gouache 85 x 65 cm (mit Rahmen)
1.11 1965 [Ohne Titel]. Gouache 85 x 65 cm (mit Rahmen)
1.12 1966 Beresina. Mischtechnik auf Hartfaser 100 x 110
2 1966 Quadral. Mischtechnik auf Leinwand 90 x 90
3 1966 Blauballast.
Literatur: #Troll 1996, Seite 12.
Mischtechnik auf Hartfaser 150 x 120
4 1966 Capablanca.
Literatur: #Troll 1996, Seite 13.
Mischtechnik auf Hartfaser 100 x 110
5 1966 Yakryn. Mischtechnik auf Hartfaser 130 x 110
5.1 1969 Bürovorsteher. Gouache collagiert 17 x 13,4
6 1971 Raumschnitt. Collage 30 x 30
6.1 1971 Raumschnitt. Collage 30 x 30 x 5
7 1973 Raumschnitt. Gouache auf Holz 60 x 65 x 14
8 1974 Kopflos greift sie Hypnos in die Lippen. Gouache 24 x 19
9 1975 Irreale Landschaft. farbige Gouache 40 x 40
9.1 1976 Selbst im Spiegel.
Literatur: #Bayer 1978, Seite 47.
farbige Gouache 35 x 38 (ohne Rahmen)
10 1976 Annäherung der Figurinen. farbige Gouache 80 x 70
11.1 1976 Feuerblumenruine. Gouache und Hinterglasmalerei 70 x 80
11.2 1976 Säulengewächs. Gouache 60 x 80
12 1978 Babylon. Öl auf Leinwand 90 x 120
13 1978 Minotaurus gegängelt. Öl auf Leinwand 90 x 120
14 1978 Strandfigurine.
Literatur: #Bayer 1978, Seite 27.
Öl auf Leinwand 120 x 80
15 1978 Inselfragmente, Stadt Waiblingen. Öl auf Leinwand (farbig) 70 x 50
16 1978 Mohn-Nacht, Staatsgalerie Stuttgart. Öl auf Leinwand 70 x 80
16.2 1978 Tropica. Öl auf Leinwand 25 x 30
17 1978 Seltsame Blüten treibt Atlantis, Sammlung Eisenmann. Öl auf Leinwand 70 x 80
17.1 1979 Handzeichnung. Öl auf Leinwand 70 x 50
18 1980 Dunkles Wachen.[10] Öl auf Leinwand 80 x 100
19 1981 Wandbild, Herzogskelter, Bürgersaal (1 von 4), Güglingen, Deutscher Hof 1.
Literatur: #Rall 1990, Seite 12-13; #Stock 1991, Seite 15-17.
Wandbild
20 1981 Wandbild, Herzogskelter, Bürgersaal (2 von 4), Güglingen, Deutscher Hof 1. Wandbild
21 1981 Wandbild, Herzogskelter, Bürgersaal (3 von 4), Güglingen, Deutscher Hof 1. Wandbild
22 1981 Wandbild, Herzogskelter, Bürgersaal (4 von 4), Güglingen, Deutscher Hof 1. Wandbild
23 1981 Wandbild, Herzogskelter, Tagungsraum, Güglingen, Deutscher Hof 1.
Literatur: #Rall 1990, Seite 16; #Stock 1991, Seite 49.
Wandbild
24 1980 Faltenreich. Öl auf Leinwand 100 x 80
25 1981 Schnitt-Linie. Acryl auf Leinwand 160 x 130
26 1982 Güglinger Vereine, Güglingen, Deutscher Hof, zerstört.
Literatur: #Rall 1990, Seite 88; #Stock 1991, Seite 12.
Wandbild 242 x 336
27 1982 Fragmente, Kreissparkasse Neckarsulm. Öl und Acryl auf Leinwand 160 x 130
28 1982 Im Spiegel. Öl und Acryl auf Leinwand 80 x 60
29 1982 Schloss Haigerloch, Restaurant Schloss Haigerloch. Acryl auf Leinwand 190 x 290
30 1985 Tisch, Cafe Gugelhupf, Güglingen.
Literatur: #Rall 1990, Seite 16; #Stock 1991, Seite 25.
Wandbild
31 1985 Ganz schön theatralisch. Öl auf Leinwand 190 x 160
32 1986 Auf dem Wege, Aussegnungshalle, Güglingen. Öl auf Leinwand 100 x 80
33 1986 Bleiplatten verändern den Bergschatten. Öl auf Leinwand 90 x 120
34 1986 Schneeklammern. Öl auf Leinwand 80 x 100
35 1986 Startbahn Hellbrunn. Öl auf Leinwand 90 x 120
36 1986 Kulturmeile Stuttgart. Öl und Acryl auf Leinwand 170 x 200
37 1987 Architektur im Weinberg. Öl und Knitter-Collage 85 x 100
38 1988 Die Geißelung Jesu (Matth. 27, 26), Bildthema Nr. 28 des Güglinger Palmtuchs in der Mauritiuskirche in Güglingen.
Literatur: #Güglingen 1988; #Stock 1991, Seite 34-35.
Mischtechnik auf Leinwand 70 x 70
39 1988 Koordinaten. Öl auf Leinwand 200 x 200
40 1989 „Ich denke sowieso mit dem Knie“ (Joseph Beuys). Mischtechnik 45 x 40
41 1990 Votivwachs (Selbst). Mischtechnik 80 x 60
42 1990 Stock-Kissen, Selbstbildnis. Mischtechnik 70 x 50
43 1994 Federkreuz, Ludwigsburg-Neckarweihingen, Aussegnungshalle.
Literatur: #Troll 1996, Seite 88-89.
Acryl auf Leinwand 400 x 300

Zeichnungen / Drawings

[edit]
Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Material Höhe x
Breite x
Tiefe in cm
1.1 1976 „Rosa“, Diptychon. Farbstift
1.2 1977 Flügelbaum. Bleistift 50 x 65
2 1977 Kapitellverschnitt. Bleistift 44 x 60
3 1977 Nach Kassel. Farbstift 50 x 65
4 1980 Eisenträger. Zeichnung 50 x 40
5 1980 Stationen. Zeichnung 60 x 80
6 1985 Kegelschwung. Zeichnung 60 x 80
7.1 1986 Blick in die Röhre. Zeichnung 100 x 70
7.2 1986 Carnevale. Zeichnung 70 x 50
7.3 1986 Carnevale. Zeichnung 70 x 50
7.4 1986 Carnevale. Zeichnung 70 x 50
7.5 1986 Carnevale. Zeichnung 70 x 50
7.6 1986 Selbst violett („Farbe der Gestörten“). Zeichnung
8 1987 Weinbergfalle. Zeichnung 70 x 100
9 1989 Hoch Explosiv. Bleistift 215 x 150
10 1989 Mysterium. Zeichnung 215 x 150
11 1989 Mysterium. Zeichnung 100 x 70
12 1989 Medusa. Zeichnung 215 x 150
13 1989 Turm. Graphit 230 x 150
14 1990 Flügelgerüst nach Hannsjörg Voth. Graphit 215 x 150
15 1990 Himmelstreppe nach Hannsjörg Voth. Graphit 215 x 150
16 1990 Himmelstreppe nach Hannsjörg Voth. Graphit 215 x 150
17 1993 Cavallo Frontal. Graphit 100 x 70
18 1993 Cavallo. Zeichnung 100 x 70
19 1993 Cavalli. Zeichnung 100 x 70
20 1993 Feldzeichen. Graphit 100 x 70
21 1993 Feldzeichen. Graphit und Pastellkreide 100 x 70
22 1993 Flugkörper. Bleistift und Pastell 70 x 100
23 1993 Im Gerüst. Graphit und Pastellkreide 100 x 70
24 1994 Augenausschlag, Selbstbildnis. Tusche 38 x 29
25 1995 Quadriga zügellos. Zeichnung 215 x 150
26 1996 Im Gerüst. Wachskreide und Graphit 200 x 120
27 1996 BUSTO I. Graphit 100 x 70
28 1996 BUSTO II. Graphit 100 x 70
29 1996 BUSTO III. Wachskreide und Graphit 100 x 70
30 1996 BUSTO IV. Graphit 100 x 70
31 1996 BUSTO V. Wachskreide und Graphit 100 x 70
32 1996 BUSTO VI. Zeichnung 100 x 70
33 1996 BUSTO VII. Zeichnung 100 x 70
34 1996 BUSTO VIII. Zeichnung 100 x 70
35 1996 BUSTO IX. Zeichnung 100 x 70
36 1996 Palindrom I (Ausschnitt). Zeichnung 70 x 100
37 1996 Palindrom II (Ausschnitt). Zeichnung 70 x 100
38 1997 Große Konfusion. Zeichnung 100 x 100
39 1997 Im Stahlgestänge. Zeichnung 100 x 70
40 1998 Cavallo Frontal. Graphit 200 x 60
41 1998 Cavallo Frontal. Formsand und Graphit 200 x 60
42 1999 Cavallo Frontal. Formsand und Graphit 200 x 60
43 2000 Quadriga verkuppelt. Graphit auf Papier 100 x 100
44 2001 Word Terror Center. Zeichnung 200 x 60
45 2001 World Terror Center: Im Fadenkreuz. Zeichnung 200 x 60
46 2002 World Terror Center 11. September 2001. Zeichnung, 3-teilig je 200 x 60
47 2003 Schutzschirm I. Zeichnung 70 x 50
48 2003 Schutzschirm II. Graphit und Rötel 200 x 60
49.1 2003 Schutzschirm III. Graphit und Rötel 60 x 200
49.2 2004 Selbst als Gürtelrosen-Krebs. Zeichnung 21 x 17,5
50 2004 Brandenburger Torheiten: „alea iacta est“. Zeichnung 70 x 50
51 2004 Brandenburger Torheiten: Blindes Gold. Zeichnung 70 x 50
52 2004 Brandenburger Torheiten: Blockade. Zeichnung 70 x 50
53 2004 Brandenburger Torheiten: Im Baustahlgewitter. Zeichnung 70 x 50
54 2005 Brandenburger Torheiten: „Da wendet sich der Gast mit Grausen“[11] Zeichnung 70 x 50
55 2005 Brandenburger Torheiten: „Volk der Dichter, Denker + Henker“.[12] Zeichnung 70 x 50
56.1 2005 Brandenburger Torheiten: Steinschlag. Zeichnung 70 x 100
56.2 2005 Sternzeichen. Zeichnung 70 x 100
56.3 2005 Black Angel 22.11.2005. Zeichnung 50 x 70
56.4 2007 Mauritius bewegt (Mauritiuskirche Güglingen). Zeichnung 200 x 60
56.5 2007 Lebensbaum. Zeichnung 200 x 60
57.1 2008 Römerdämmerung. Zeichnung 70 x 100
57.2 2008 Berlinopolis. Zeichnung 70 x 100
57.3 2008 Stocksburg gerüstet. Zeichnung 70 x 100
57.4 2008 Bausteine. Zeichnung 70 x 100
57.5 2008 Felsgeburt der Gugel. Zeichnung 70 x 100
57.6 2009 Blühende Landschaften. Monotypie koloriert 35 x 50
57.7 2009 Alte Zeit-Neue Zeit. Zeichnung 70 x 100
57.8 2010 Stuttgarter Tryptichon, Elke Twiesselmann und Anita Berger. Zeichnung 30 x 42
57.9 2011 Bigamisterium. Zeichnung 70 x 50
57.10 2011 Schiller in Berlin. Zeichnung 200 x 60
58 2013[13] Tief-Bahnhof Stuttgart 21. Bleistift 50 x 70
59 2013 Medusa. Zeichnung 40 x 30
60 2014 Bastion Leibfried im Leibfriedschen Garten in Stuttgart (Grundriss und Ansicht). Buntstift 21 x 29,5
61 2014 Kunst auf Abwegen: Merkur im Leibfriedschen Garten. Mischtechnik 19 x 12
62 2014 Kunst auf Abwegen: Concordia im Leibfriedschen Garten. Mischtechnik 19 x 12
63 2014 Kunst auf Abwegen: Schiller ohne Schreibhand im Leibfriedschen Garten. Mischtechnik 19 x 12
64 2014 Kunst auf Abwegen: Liebespaar vom Schicksalsbrunnen flüchtet in den Leibfriedschen Garten. Mischtechnik 19 x 12
65 2014 Kunst auf Abwegen: Loriot-Mops statt Jubiläumssäule. Mischtechnik 14 x 17
66 2014 Kunst auf Abwegen: Loriot-Mops im Leibfriedschen Garten. Mischtechnik 19 x 12
67 2015 Crash-Time (Palmyra – World Trade Center, New York). Zeichnung 200 x 60
68 2016 „Bigamist“ II („Der Vorhang zu und alle Fragen offen“). Mischtechnik 200 x 60
69 2019 „Mon Angela“ (Mona Lisa und Angela Merkel). Zeichnung 30 x 40
70 2019 „Soviel Theater ums Theater“ (Schiller überwacht die Stuttgarter Opernhaus-Sanierung). Zeichnung 30 x 40

Grafik / Graphics

[edit]
Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Material Höhe x
Breite x
Tiefe in cm
1.1 1961/1962 Ohne Titel. Mischtechnik auf Papier 45 x 62
1.2 1961/1962 Ohne Titel. Mischtechnik auf Papier 45 x 62
1.3 1961/1962 Ohne Titel. Décollage 60 x 90
1.4 1964 Rundlich Verzäuntes. Monotypie collagiert 60 x 90
1.5 1971 Serigraphie, Edition Behr. Serigraphie 50 x 50
2 1972 Raumvorstoß I, Serigraphie, Edition Manus-Presse. Serigraphie 50 x 50
3 1972 Raumvorstoß II, Serigraphie, Edition Manus-Presse. Serigraphie 50 x 50
4 1972 Serigraphie, Edition Kunstverein Böblingen. Serigraphie 50 x 50
5 1972 Grosses Blau, Serigraphie, Edition Behr. Serigraphie 90 x 90
6 1973 Ohne Titel, Edition Behr. Serigraphie 48 x 48
7 1974 Irreale Landschaft, Edition K Sigrid Kress. Serigraphie 50 x 50
8 1974 Raumvorstoß III, Edition Wüstenrot. Serigraphie 50 x 50
9.1 1978 Minotauros gegängelt. Serigraphie 60 x 60
9.2 1979 Tropica. Serigraphie 40 x 50
10 1981 Dunkles Wachen.[14] Aquatinta 40 x 50
10.1 1981 „Phönix Güglingen“ Radierung, Aquatinta 60 x 50
11 1997 Berliner Himmel. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
12 1997 Mauerdurchbruch. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
13 1997 Mauerdurchbruch. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
14 1997 Mauerdurchbruch. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
15 1997 Mauerdurchbruch. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
16 1997 Mauerdurchbruch. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
17 1997 Mauerdurchbruch. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
18 1997 Recycling I. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
19 1997 Recycling II. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
20 1997 Eisenträger. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
21 1997 Springreiter. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
22 1997 Mauerspringer. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
23 1997 Spurensuche. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
24 1997 Spurensuche. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
25 1997 Spurensuche. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
26 1998 Spurensuche. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
27 1997 Unbehaust. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
28 1997 Kopf verloren. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
29 1997 Zurück zur Fahne. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
30 1997 Blick-Los. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
31 1997 Morgenrot. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
32 1998 Berliner Kohl-Weißling. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
33 1998 Berliner Mauerspinner. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
34 1998 Berliner Kohlweißling. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
35 1998 Blicklos. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
36 1998 Brandaktuell. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
37 1998 Darauf haben wir 40 Jahre gewartet. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
38 1998 Darauf haben wir 40 Jahre gewartet. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
39 1998 Ein Berliner. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
40 1997 Ein Berliner. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
41 1998 Einsam im Regen. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
42 1998 Hochgestellt. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
43 1997 Quadriga formiert sich 1. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
44 1998 Irrungen-Wirrungen. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
45 1997 Quadriga formiert sich 2. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
46 1998 Irrläufer. Zeichnung 35 x 50
47 1998 Mauerspinner. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
48 1998 Maueröffnung. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
49 1998 Mauerspringer. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
50 1998 Morgenröte. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
51 1998 Orientierungslos. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
52 1998 Rest-Rot. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
53 1998 Kohl besucht die Man-Ray-Ausstellung. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
54 1998 Kohl vor Man Ray. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
55 1998 Man Ray besucht Christo. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
56 1998 Man Ray besucht Christo. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
57 1998 Neue Formation. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
58 1998 Unklare Perspektive. Monotypie, Zeichnung 35 x 50
59 2000 Quadriga sieht rot. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
60 2000 Quadriga sprungbereit. Monotypie, Zeichnung 50 x 35
61 2009 Der Himmel über Berlin. Monotypie, Zeichnung 50 x 35

Glasmalerei / Stained glass

[edit]
Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Material Höhe x
Breite x
Tiefe in cm
1.1 1981 Farbglasfenster, Nebenzimmer der Herzogskelter, Güglingen, Deutscher Hof 1.
Literatur: #Stock 1991, Seite 19.
Farbglasfenster
1.2 1982 Venezianischer Karneval, Pizzeria Cisterna di Vino, Güglingen, Deutscher Hof.
Literatur: #Rall 1990, Seite 17; #Stock 1991, Seite 21.
Glasbild 140 x 300
2 1987 Vorhang auf. Glasbild 104 x 104
3 1988 Kreuzspuren, Galerie im Kolpingbildungszentrum. Bleiglasbild 60 x 60
4 1989 Flugkörper (1 von 7). Depot der Stadt Bruchsal, ehemals Autobahnraststätte Bruchsal-Forst. Glasbild 250 x 550/650
5 1989 Flugkörper (2 von 7). Depot der Stadt Bruchsal, ehemals Autobahnraststätte Bruchsal. Glasbild 250 x 550/650
6 1990[15] Phönix aus dem Ei, Kreissparkasse Heilbronn, Glaspyramide. Glasbild 300 x 1200
7 1990[16] Phönix aus dem Ei (Ausschnitt), Kreissparkasse Heilbronn, Glaspyramide. Glasbild 300 x 1200
9 1990 Kreuz-Lutherrose-Dornenkrone, Gemeindehaus der Marienkirche Botenheim. Farbglasfenster 180 x 180

Porträts / Portraits

[edit]
Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Material Höhe x
Breite x
Tiefe in cm
1.1 1960 Selbstporträt. Öl auf Hartfaser 60 x 40
1.2 1960 Porträt fließend. Öl auf Hartfaser 70 x 50
1.3 1986 Raucher-Rico im Bau.[17] Öl auf Leinwand 120 x 90
2 1986 Lieben Sie Beuys? Collage 50 x 50
3 1987 Im Fadenkreuz der Vergänglichkeit (Joseph Beuys). Filz auf verschimmeltem Pressspan 70 x 70
4 1989 Fliegenfänger (Salvador Dali und seine unheimliche Muse Gala). Mischtechnik 100 x 80
5 1989 Dali-Kissen. Papierrelief 40 x 60
6 1990 Bildstock, Selbstbildnis. Zeichnung mit echtem Haar 120 x 90
7.1 1995 Zielscheibe (Petra Kelly und Gert Bastian). Mischtechnik auf Leinwand 80 x 60
7.2 1998 Lord of the flies (Peter Conradi im Verhüllten Reichstag). Monotypie 30 x 50
8 2004 Selbst mit Ricos Blutauge.[18] Zeichnung 20 x 17
9 2004 Volltreffer, Elfriede Jelinek. Zeichnung 20 x 17
10 2005 Gertrud Angelika Wetzel. Zeichnung 20 x 17
11 2005 Wetz-Ei, Gertrud Angelika Wetzel. Zeichnung 20 x 17
12 2005 O. H. Hai-eck. Zeichnung 20 x 17
13 2005 Für PES (Paul Eberhard Schwenk). Zeichnung 35 x 50
14 2006 Erwin Walter Palm, Rose aus Asche. Zeichnung 35 x 25
15 2006 Erwin Walter Palm. Zeichnung 20 x 17
16 2006 Erwin Walter Palm. Zeichnung 35 x 25
17 2006 Hilde Domin. Mischtechnik 28 x 21
18 2006 Palmin. Zeichnung 35 x 25
19 2007 Frieda Kahlo. Zeichnung 20 x 17
20 2007 Falke und Taube (Carl Friedrich von Weizsäcker). Zeichnung 42 x 29,5
21 2007 Kernspalter I (Carl Friedrich von Weizsäcker). Zeichnung 42 x 29,5
22 2007 Kernspalter II (Carl Friedrich von Weizsäcker). Zeichnung 42 x 29,5
23 2008 Niki (Niki de Saint Phalle). Zeichnung 20 x 17
24 2008 Vernarrt. Zeichnung 21 x 18,5
25 2009 Alfred Hrdlicka, † 5. Dezember 2009. Zeichnung 40 x 30
26 2009 Alfred Hrdlicka, der Hund der geniale, † 5. Dezember 2009. Zeichnung 30 x 40
27 2009 Brezelbrille (Manfred Rommel). Zeichnung 20 x 17
28 2009 Ross-Kopf (Manfred Rommel). Zeichnung 20 x 17
29 2009 St. Romulus, 24. Dezember 2008 (Manfred Rommel). Zeichnung 20 x 17
30 2010 Rauchzeichen, Felix Ensslin mit Totenmaske von Gudrun Ensslin. Mischtechnik 40 x 30
31 2011 Carla. Zeichnung 42 x 29,5
32 2011 Hildegard Ruoff. Zeichnung 42 x 29,5
33 2011 Kurt Weidemann. Zeichnung 42 x 29,5
34 2011 Olga. Zeichnung 35 x 25
35 2012 Marcia Haydée 75. Mischtechnik 42 x 29,5
36 2012 Sabine Leutheußer-Holz. Zeichnung 42 x 29,5
37 2012 „Schattenreiter“, 300 Jahre Alter Fritz. Zeichnung 70 x 100
38 2013 „Entgleist“ (Peter Conradi). Bleistift 40 x 30
39.1 2013 Oben bleiben (Peter Conradi). Öl auf Leinwand 50 x 40
39.2 2013 Oben bleiben (Peter Conradi). Mischtechnik 42 x 30
40 2013 Sabine-Leutheusser-Holz. Öl auf Leinwand 50 x 40
41 2013 Sabine im Park (Sabine Leutheußer-Holz). Öl auf Leinwand 80 x 60
42 2013 Manfred Rommel. Zeichnung 40 x 30
43 2013 Manfred Rommel. Zeichnung 40 x 30
44 2013 Freerk Valentien zum 80.Geburtstag. Zeichnung 30 x 20
45 2014 Manfred Rommel. Zeichnung 30 x 21,5
46 2014 Hildegard Ruoff. Zeichnung 70 x 50
47 2014 Hildegard Ruoff. Mischtechnik auf Leinwand 85 x 60
48 2014 Hildegard Ruoff. Farbstiftzechnung unter Folie
49 2014 Fritz Ruoff. Mischtechnik auf Leinwand 85 x 60
50 2014 Fritz Ruoff. Mischtechnik auf Leinwand 30 x 21
51.1 2014 Fritz Ruoff, „Spuren des Ikarus“. Mischtechnik auf Leinwand 30 x 21
51.2 2014/2015 Fritz Ruoff, „Spuren des Ikarus“. Mischtechnik auf Leinwand 30 x 21
52 2014 Fritz Ruoff. Zeichnung 70 x 50
53 2015 Günther Wirth. Zeichnung 21 x 15
54 2015 „Grüner Star“ gw (Günther Wirth). Zeichnung 40 x 30
55 2015 „gw“ (Günther Wirth). Zeichnung 21 x 15
56 2015 Angela die Große: „Ich fürchte mich vor Nichts“. Mischtechnik 36 x 28
57 2015 Angela preußischblau: „Ich fürchte mich vor Nichts“. Mischtechnik 36 x 28
58 2015 Der Gastgeber (Kurt Gebhardt). Mischtechnik 30 x 21
59 2015 Kreuz-Ritter (Kurt Gebhardt). Mischtechnik 30 x 21
60 2015 6x ist besser als einmal (Kurt Gebhardt). Mischtechnik je 30 x 21
61 2015 Hilde Domin, für einen Dermatologen. Collage 34 x 24,5 cm
62 2016 Eberhard Bäumer, Weltensammler. Mischtechnik 25 x 21
63 2016 Eberhard Bäumer, Trauerflor. Mischtechnik 30 x 25,5
64 2016 Aus dem Skizzenbuch: Peter Conradi im Lichtwirbel von Rosalie. Zeichnung 21 x 15
65 2016 „Hypnos“ (Peter Conradi). Zeichnung 30 x 40
66 2016 „Hypnos“ (Peter Conradi). Zeichnung 21 x 30
67 2016 „Mauerspecht“ (Joachim Gauck). Zeichnung 70 x 50
68 2016 „Der ge-Raffte Himmel“ (Gerhard Raff zum 70. Geburtstag am 13. August 2016). Mischtechnik 40 x 30
69 2016 „Der größte Kraut von Degerloch“ (Gerhard Raff zum 70. Geburtstag am 13. August 2016). Zeichnung 40 x 30
70 2016 „Senilitätstag“ (Gerhard Raff zum 70. Geburtstag am 13. August 2016). Zeichnung 40 x 30
71 2016 „Hochfrequent“ (Gerhard Raff). Zeichnung 40 x 30
72 2016 „Blitz-gescheit (Gerhard Raff). Zeichnung 40 x 30
73 2016 „Wow“ (Carolin Emcke). Zeichnung 40 x 30
74 2017 Sabine Hoffmann. Zeichnung 40 x 30
75 2017 Sabine Hoffmann. Zeichnung 40 x 30
76 2017 „Der letzte Rank“ (Martin Walser). Zeichnung 40 x 30
77 2017 „Bruchstück I“. Zeichnung 30 x 21
78 2017 „Bruchstück II“. Zeichnung 30 x 21
79 2017 „Aus gegebenem Anlaß“ (Martin Walser zum 90. Geburtstag am 24. März 2017). Zeichnung 40 x 30
80 2017 Martin Walser: „Vernetzt am See“. Zeichnung 40 x 30
81 2017 „Ewig aktuell“, Martin Walser kosmisch. Farbstiftzeichnung 40 x 30
82 2017 „Wir schaffen das“, Angela Sebastiana. Farbstiftzeichnung 40 x 30
83 2017 „Marcia 80“ (Marcia Haydée zum 80. Geburtstag). Zeichnung 40 x 30
84 2017 „Gut verschraubt im wwwürth“ (Verleihung des Dr. Carl Linder Preises an Carmen Würth). Zeichnung 40 x 30
85 2017 „Marcia 80“ (Marcia Haydée zum 80. Geburtstag). Zeichnung 40 x 30
86 2017 „Marcia 80“ (Marcia Haydée zum 80. Geburtstag). Zeichnung 40 x 30
87 2017 „Marcia 80“ (Marcia Haydée zum 80. Geburtstag). Zeichnung 40 x 30
88 2017 „Keine Angst vor alten Frauen“, Elke Twiesselmann zum 90. Geburtstag. Zeichnung 40 x 30
89 2017 „Keine Angst vor alten Frauen“, Elke Twiesselmann zum 90. Geburtstag. Zeichnung 40 x 30
90 2017 „Elke bühnenreif“, Elke Twiesselmann zum 90. Geburtstag. Zeichnung 40 x 30
91 2017 „Zeit-Zeilen“ (Zum Tod von Peter Härtling am 10. Juli 2017). Zeichnung 40 x 30
92 2017 „rosalie verwirbelt“ Zeichnung 40 x 30
93 2017 „Härtling-Ruoff Spuren des Ikarus“ 6 Zeichnungen 66 x 32
94 2017 „Härtling ausgebucht“ Zeichnung 40 x 30
95 2017 „Medium Merkel“ Zeichnung 30 x 21
96 2017 „Lutheranisch“ Zeichnung 21 x 15
97 2017 „Piktogramm mit WLAN-Augen“ Zeichnung 21 x 15
98 2017 „Explosiv“ Zeichnung 21 x 15
99 2017 „Entflammt“ Zeichnung 21 x 15
100 2017 „Wach im Schlaflabor“ Zeichnung 40 x 30
101 2017 „Piktogrammiert“ Zeichnung 40 x 30
102 2017 „Im Schlaflabor“ Zeichnung 40 x 30
103 2017 „Schlafend“ Zeichnung 40 x 30
104 2018 „Sturm über der Raute I“ Zeichnung 70 x 50
105 2018 „Peymann dreht nochmal auf II“ Zeichnung 40 x 30
106 2018 „Schwarz unter Weiß, fern von Afrika“ (Toni Morrison) Zeichnung 70 x 50
107 2018 „Schwarze Sibylle“ (Toni Morrison) Zeichnung 40 x 30
108 2018 Aus Ursula Stocks Skizzenbuch: Lehmbrucks „Emporsteigender Jüngling“ und „Sitzendes Mädchen“, 8.10.2018 Zeichnung
109 2018 Werk und Autor: Schiller und Dannecker Zeichnung 40 x 30
110 2018 Der Schatten der Patin (Gertrud Höhler/Angela Merkel), Triptychon I Zeichnung
111 2018 Prinz Charles 70, Zwischen Hut und Krone, Zeichnung 40 x 30
112 2019 Doppelporträt Käthe Kollwitz – Ernst Barlach (nach „Die Klage“, 1938/1939) Zeichnung 21 x 15
113 2019 Der Zeichner Lude Döring Zeichnung 70 x 50
114 2019 Hildegard selbdritt Zeichnung 40 x 30
115 2019 Angela erotica per Tomi Ungerer Zeichnung 70 x 50

Gartenmöbel / Garden Furniture

[edit]
Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Material Höhe x
Breite x
Tiefe in cm
1 2004 Berliner Tisch mit Berliner Quadriga-Medaillon.
Literatur: #Stock 2004, Seite 19.
Aluminium
2 2004 Berliner Stuhl I mit Quadriga-Medaillon.
Literatur: #Stock 2004, Seite 21.
Aluminium Höhe 98, Ø 40
3 2004 Sonnen-Augen-Stuhl mit Ursula Stock. Aluminium
4 2005 Flügelaugen-Stuhl. Aluminium
5 2006 Sitzflügel.
Literatur: #Stock 2007, Seite 16-17.
Aluminium 98 x 188 x 35
6 2008 Regierungssitz.
Literatur: #Stock 2007, Seite 15.
Aluminium Höhe 140, Ø 40
7 2008 Regierungssitz (mit Ursula Stock) und Berliner Stühle
Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin, Tiergartenstraße 15.
Aluminium
8 2009 Berliner Stuhl II mit Berliner Quadriga-Medaillon. Aluminium 97
9 2009 Berliner Stuhl III mit Berliner Quadriga-Medaillon. Aluminium 40 x 40 x 50
10 2009 Berliner Tisch (Tischplatte) mit Berliner Quadriga-Medaillon. Aluminium Ø 50
11 2009 Berliner Tisch mit Berliner Quadriga-Medaillon. Aluminium 50 x 50 x 50
12 2009 Berliner Tisch und Berliner Stühle II +III. Aluminium
13 2009 Wiedervereinigungs-Bank und Berliner Tisch mit Berliner Quadriga-Medaillons. Aluminium
14 2010 Deutsche Bank mit Berliner Quadriga-Medaillons. Aluminium 100 x 110 x 40
15 2011 Ablehne mit Berliner Quadriga-Medaillon. Aluminium 131 x 100 x 50
16 2013 Gartentisch / Blumenstecktisch. Edelstahl Ø 60, Höhe 50

Schmuck / Jewelry

[edit]
Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Material Höhe x
Breite x
Tiefe in cm
1 1996 Amarna, Schmuckanhänger. Silber, Bronze natur, grün 9,5
2 1996 Cavallino, Brosche. Silber, Bronze natur, grün 8,5
3 1996 Fortuna, Schmuckanhänger. Silber, Bronze natur, grün 11
4 1996 Herzauge, Schmuckanhänger. Silber, Bronze natur, grün 8,5
5 1996 Medusa, Schmuckanhänger. Silber, Bronze grün 5,5
6 1996 Nike, Schmuckanhänger. Silber, Bronze natur, grün 9

Accessoires / Accessories

[edit]
Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Material Höhe x
Breite x
Tiefe in cm
1 1992 Armleuchter. Bronze 35 x 27 x 7
2 1992 Armleuchter (Rückansicht). Bronze 35 x 27 x 7
3 2002 Bacchanten I + II, Serviettenringe. Bronze versilbert 5 x 6 x 3
4 2002 Bacchanten, Flaschenverschluss mit Stele. Verschluss: Bronze versilbert, Stele: Bronze
5 2002 Bacchanten, Flaschenverschluss. Bronze versilbert mit Edelstahleinsatz
6 2002 Janus, Vase / Leuchte. Bronze versilbert 21
7 2002 Doppelkopf, Leuchter. Bronze patiniert 38
8 2002 Flügelauge, Serviettenring. Bronze versilbert 4 x 6 x 6
9 2002 Janus-Leuchter, dreiarmig. Bronze 48
10 2002 Janus-Leuchter, fünfarmig. Bronze 53
11 2002 Kopf-Schale (Voderseite). Bronze bemalt 40
12 2002 Kopf-Schale (Rückseite). Bronze bemalt 40
13 2002 Zwei Leuchten. Bronze versilbert 21
14 2002 Salzkugel und Pfeffersack. Bronze versilbert 10,5
15 2004 Stammhalter. Bronze 29
16 2004 Leuchter. Bronze 25
17 2004 Bacchanten, Dose. Bronze Ø 14, Höhe 13
18 2004 Konfektschale. Bronze Höhe 21, Ø 17
19 2005 Windlicht. Bronze Ø 7,5
20 2005 Windlicht mit Blatt. Bronze Ø 7,5/13
21 2005 Windlicht. Bronze Ø 8
22 2009 Briefbeschwerer mit Berliner Quadriga-Medaillon. Aluminium Ø 11
23 2009 Brieföffner mit Berliner Quadriga-Medaillons. Aluminium 18 x 4
24 2009 Teller und Besteck mit Berliner Quadriga-Medaillons. Aluminium 18 x 4
25 2013 Bacchanten, Flaschenverschluss mit Fußstele. Bronze Höhe 14

Sonstiges / Other

[edit]
Nr. Jahr Abbildung Beschreibung Material Höhe x
Breite x
Tiefe in cm
Ort Straße GPS
1 1970[19] Sack-Figurinen, ehemals Pavillon der Galerie Behr.
2 1981 Fußbodenemblem (1 von 3), Mosaik.
Literatur: #Rall 1990, Seite 87; #Stock 1991, Seite 13.
Mosaik Güglingen Deutscher Hof
3 1982 Speisekartenkasten, Pizzeria Cisterna di Vino.
Literatur: #Rall 1990, Seite 90; #Stock 1991, Seite 20.
Güglingen Deutscher Hof 10 49°04′00″N 8°59′58″E / 49.066675°N 8.99955°E / 49.066675; 8.99955
4 1987 Stock-Heim, Installation mit Ursula Stock. Eisengitter
5 1988 Medaillon (1 von 6), Mauritiuskirche.
Literatur: #Stock 1991, Seite 36-37.
Ø 80 Güglingen Marktplatz 49°03′58″N 9°00′03″E / 49.066131°N 9.000704°E / 49.066131; 9.000704
6 1989 Wandteppich, Rathaus, Trauzimmer.
Literatur: #Rall 1990, Seite 89; #Stock 1991, Seite 48.
Wandteppich Güglingen
7 2016 „Alles was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht“. Foto

Bei der Arbeit / At work

[edit]

Die Fotos zeigen Ursula Stock bei der Arbeit an der Bacchusfigur für den Bacchusbrunnen in Zaberfeld-Löweneck. Die Figur besteht aus einem Traubenkörper und einem Januskopf, der den Betrachter mit dem Antlitz des Bacchus anschaut und hinten das Haupt eines Löwen zeigt.

Einzelnachweise / References

[edit]
  1. Die künstlerische Innengestaltung der Schule stammt ebenfalls von Ursula Stock.
  2. Die künstlerische Innengestaltung der Schule stammt ebenfalls von Ursula Stock.
  3. Die Kindertagesstätte wird 2013 abgerissen und neu gebaut, dabei wird das Betonrelief zerstört werden.
  4. 1994–1996
  5. 1994–1996
  6. 1987–1996
  7. 1990–1996
  8. 1991–2000
  9. 2003–2004
  10. Nach dem Titel des Gedichtbuchs „Helles Schlafen, Dunkles Wachen“ von Else Lasker-Schüler.
  11. Nach Friedrich Schillers Der Ring des Polykrates. – Das Brandenburger Tor wird von Bertel Thorvaldsens Stuttgarter Schillerstatue bekrönt.
  12. Frei nach Karl Kraus. – Das Brandenburger Tor wird von Bertel Thorvaldsens Stuttgarter Schillerstatue bekrönt.
  13. 1993/2013
  14. Nach dem Titel des Gedichtbuchs „Helles Schlafen, Dunkles Wachen“ von Else Lasker-Schüler.
  15. 1989/1990.
  16. 1989/1990.
  17. Rico = Heinz Rall.
  18. Rico = Heinz Rall.
  19. 1969/1970.