File:Altes Spital Solothurn.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,872 × 1,615 pixels, file size: 716 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Um 1420 wurde zwischen Kirche und Bürgergemeinde lange hin und her gestritten bis es zu einer Einigung bezüglich des Spitals kam. Da das Spital nicht nur Kranke, sondern auch Arme, Waisen, wandernde Handwerker, Pilger und Bettler beherbergte, wurde nicht nur materielle, sondern auch sittliche und religiöse Unterstützung angeboten. Entsprechend wurde neben dem Spital dann auch eine Kirche gebaut.

Zwischen 1726 und 1729 zwangen Baufälligkeit und Platzmangel zu einem Anbau an der Westseite der Kirche. Fortan wurde das Haus in ein unteres und ein oberes Spital aufgeteilt. Für die Waisenkinder wurde im unteren Spital eine eigene Anstalt eingerichtet.

1734 zerstörte ein Brand die Kirche und grosse Teile des Spitals. In der Folge entstanden das neue Schwesternhaus, die neue Kirche und das neue Spital. Die Kirche und das Spital wurden unter ein Dach gebracht, was den damaligen Baumeistern einiges Kopfzerbrechen bereitete. Im Rat wurde 1765 über die Vergrösserung des Spitals diskutiert. Es wurde ein Bauprogramm erstellt und Architekt Antonio Pisoni, einer der Baumeister der St. Ursenkirche, wurde mit der Planung beauftragt. Zwischen 1784 und 1788 wurde die erste Bauphase von Pisonis Projekt realisiert. Durch den Abbruch von anliegenden Häusern wurde Platz für einen neuen, grossen Flügel geschaffen, der an den be-stehenden Teil anschloss. Es war die wichtigste Bauperiode des Spitals. Nach der Vollendung des neuen Arbeitshauses, des Gefangenenhauses und der Verbesserung der gesamten Infrastruktur wurde die Leitung des Spitals den „Grauen Schwestern“, einem Frauenorden, übergeben.

In Rahmen der zweiten Bauphase (1794 bis 1800) wurde der grosse Westflügel angebaut. Das Bürgerspital erhielt das heutige Aussehen. In der Folge blieb es von Bränden verschont. Neuerungen und Ausbauten beschränkten sich fortan auf das Gebäudeinnere.

Durch den Neubau des Bürgerspitals 1930 hatte das „Alte Spital“ ausgedient, worauf es einer Umnut-zung zugeführt wurde. Mitte der 70er Jahre wurde durch eine Spezialkommission ein sinnvolles Nutzungskonzept entwickelt und 1984 wurde als erster Teil des Begegnungszentrums Altes Spital der Westtrakt eröffnet und das Gartenrestaurant an der Aare der Bevölkerung zugänglich gemacht.

Quelle: Schweiz Tourismus
Date
Source Own work
Author Andreas Paul Dietrich
Camera location47° 12′ 17.25″ N, 7° 32′ 07.31″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current08:54, 5 September 2019Thumbnail for version as of 08:54, 5 September 20192,872 × 1,615 (716 KB)Andreas Paul Dietrich (talk | contribs)User created page with UploadWizard

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata