Evangelisch-Lutherisches Dekanat Dinkelsbühl

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
 Dekanate der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Altdorf Ansbach Aschaffenburg Augsburg Bad Neustadt an der Saale Bad Tölz Bad Windsheim Bamberg Bayreuth-Bad Berneck Castell Cham Coburg Dinkelsbühl Donauwörth Erlangen Feuchtwangen Forchheim Freising Fürstenfeldbruck Fürth Gräfenberg Gunzenhausen Heidenheim Hersbruck Hof Ingolstadt Kempten Kitzingen Kronach-Ludwigsstadt Kulmbach Landshut Leutershausen Lohr am Main Markt Einersheim Memmingen Michelau Münchberg München Naila Neumarkt in der Oberpfalz Neu-Ulm Neustadt an der Aisch Nördlingen Nürnberg Oettingen Pappenheim Passau Pegnitz Regensburg Rothenburg ob der Tauber Rosenheim Rügheim Schwabach Schweinfurt Selb Sulzbach-Rosenberg Thurnau Traunstein Uffenheim Wassertrüdingen Weiden Weilheim Weißenburg Windsbach Wunsiedel Würzburg

Kirchen[edit]

Bernhardswend-St. Maria[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-136-670
In Bernhardswend. Evang.-Luth. Filialkirche, ehem. St. Maria, kleiner spätmittelalterlicher Satteldachbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter, 14. Jh.; mit Ausstattung.

Dinkelsbühl-Spitalkirche zum Heiligen Geist[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-136-96
Dr.-Martin-Luther-Straße 8. Ehem. Spital Hl. Maria und Hl. Geist, weitläufige Gebäudeanlage urspr. außerhalb der Stadt, 1280 gegründet, ab 1380 umfangreiche Um- und Neubauten, Hof östlich begrenzt von der Stadtmauer: Evang.-Luth. Spitalkirche, Saalbau mit stark eingezogenem gerade schließendem Chor, angefügter Sakristei und schlankem barockisiertem Fassadenturm, 1380/1600, Um- und Einbauten 17./18. Jh.; mit Ausstattung;

Dinkelsbühl-Stadtpfarrkirche St. Paul[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-136-345
Nördlinger Straße 2. Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche St. Paul, querrechteckiger unverputzter Saalbau mit Walmdach und mittig vorgestelltem Fassadenturm mit Spitzhelm, im historisierenden Stil, Neubau anstelle der ehem. Kapuzinerkirche von Andreas Schulz, 1840/43; mit Ausstattung.

Dorfkemmathen-ev. Pfarrkirche[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-170-8
Vorstadt 4. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. St. Katharina dann Wallfahrtskirche St. Maria, quadratische unverputzte Saalkirche mit stark eingezogenem Polygonalchor, Mitte 15. Jh., Turm 1522; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, Quadermauer mit Rundbogeneingang und eingelassenen Grabsteinen, spätmittelalterlich.

Dühren-ev. Filialkirche[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-227-6
In Dühren. Evang.-Luth. Filialkirche, ehem. St. Michael, kleine Chorturmkirche mit angefügtem Langhaus, bez. 1481, Turm 1752 erneuert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer mit z. T. daran befestigten Grabsteinen des 18. Jh. und des späten 19. Jh., im Kern wohl spätmittelalterlich.

Frankenhofen-St. Bartholomäus[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-218-30
Frankenhofen 51. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Bartholomäus, Chorturmkirche wohl des späten 14. Jh., Veränderungen 1802 und 1965; mit Ausstattung.

Greiselbach-St. Stephanus[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-224-15
Im Kirchlesranken 28. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. St. Stephan, sog. Wolfskirchlein, kleine Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor, angefügter Sakristei und Dachreiter mit Zwiebelhaube, im Kern 15./16. Jh., 1668 durchgreifend erneuert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer mit Grabsteinen, wohl noch spätmittelalterlich; Kirchenbrücke, einbogiger Bruchsteinbau, 16. Jh., 1850 renoviert.

Illenschwang-St. Andreas[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-227-9
In Illenschwang. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. St. Andreas, Chorturm mit angefügter Sakristei, wohl 14. Jh., neuromanisches Langhaus von 1859; mit Ausstattung; Teil der ehem. Friedhofsmauer, wohl spätmittelalterlich.

Lehengütingen-St. Wendelin[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-200-11
In Lehengütingen. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. Chorturmkirche des 15. Jh. mit angefügtem Langhaus im Stil der Neurenaissance von 1878/81; mit Ausstattung.

Mönchsroth-Dorfkirche St. Oswald und Aegidius[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-179-1
Limesstraße 2. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. St. Oswald und Aegidius, gotische Chorturmkirche des 14. Jh. mit angefügtem Langhaus von 1684, Turmobergeschoss 15./16. Jh., Langhauserweiterung 1937/38; mit Ausstattung.

Mönchsroth-Klosterkirche St. Peter und Paul[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-179-6
Klosterstraße 13. Ehem. Benediktiner-Propsteikirche St. Peter und Paul, gegründet 2. Viertel 12. Jh., 1558 säkularisiert, jetzt Ev. Friedhofskirche, spätgotische Saalkirche mit tiefen Seitenkapellen und leicht eingezogenem Polygonalchor, 1486 unter Verwendung der Westtürme des 12. Jh.; mit Ausstattung; Friedhofsmauer mit Teilen der ehem. Klostermauer, eingelassene Grabsteine, 15./16. Jh; Friedhofskreuz, Eisenkreuz mit gusseisernem Corpus auf künstlichem Steinhügel, bez. 1901.

Obermichelbach-St. Michael[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-227-13
Obermichelbach 4. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. St. Michael, kleine Saalkirche mit Ostturm des 14./15. Jh., Langhaus von 1779; mit Ausstattung; Friedhofsmauer mit eingelassenen Grabsteinen, im Kern wohl noch spätmittelalterlich.

Ruffenhofen-Wehrkirche St. Nikolaus[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-218-34
Ruffenhofen 7. Evang.-Luth. Filialkirche, Chorturmkirche, massiver Bau mit gedrungenem Turm, 2. Hälfte 14. Jh.; mit Ausstattung.

Fresken[edit]

Schopfloch-ev. Pfarrkirche[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-200-4
Friedrich-Ebert-Straße 9. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. St. Martin, neuromanische Saalkirche mit stark eingezogenem Polygonalchor, 1853/54, Untergeschosse des Turmes mittelalterlich, 1738 erhöht; mit Ausstattung.

Segringen-St. Vinzenz[edit]

Kirche[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-136-695
Segringen 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. St. Vincentinus, romanischer unverputzter Saalbau mit westlich angefügtem Turm, sog. Glockenhaus, um 1200/20, eingezogener gerade schließender Chor mit gotischer Sakristei an der Nordseite, 14. Jh., 1536 erhöht, Turmkranzgeschoss mit Fachwerk 1726 erneuert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, unverputzte Bruchsteinmauer mit eingelassenen Grabsteinen und ehem. Leichenhaus, spätmittelalterlich; Friedhof mit hölzernen schwarzgoldenen Grabkreuzen im einheitlichen Stil des 19. Jh.

Friedhof[edit]

Deutsch: Bayerisches Denkmal Akten-Nummer D-5-71-136-696
Friedhof. Friedhof, mit mittelalterlicher Ummauerung, hölzerne Grabdenkmäler einheitlich schwarzgold im Stil des 19. Jh

Sinbronn-St. Peter[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-136-715
Sinbronn 43. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. St. Peter, romanische Saalkirche mit polygonalem Chorschluss, südlicher Portalvorhalle und nördlichem Chorflankenturm, frühes 13. Jh., Chor vermutlich 2. Viertel 14. Jh., Barockisierung 1667, Erhöhung um Turmokotogon 1722/23; mit Ausstattung; Friedhofsbefestigung, Bruchsteinmauer mit teilweise erhaltenen Rund- und Vierecktürmen, 13./14. Jh.; Torturm, dreigeschossiger Quaderbau mit Fachwerkobergeschoss, 13./14. Jh.; Rest des ehem. Nordturms der Friedhofsbefestigung, 13./14. Jh.

Untermichelbach-St. Leonhard[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-227-15
Untermichelbach 20. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. St. Leonhard, Saalkirche mit dreiseitigem Chorschluss und Westturm, Langhaus und Turmobergeschoss 1796, Turmuntergeschosse 14./15. Jh.; mit Ausstattung.

Veitsweiler-St. Veit[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-218-40
Veitsweiler 7. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Chorturmkirche, Chorturmuntergeschosse um 1400, Langhaus 1667 über älterem Mauerwerk neu errichtet, Fachwerkoktogon des Turms wohl 17. Jh.; mit Ausstattung; Friedhof, im Kern mittelalterliche Anlage, mit Grabsteinen; Umfassungsmauer, im Kern mittelalterlich, teilweise erneuert.

Weidelbach-St. Ulrich[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-136-722
Weidelbach 38. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. St. Ulrich, gotische Chorturmkirche mit angefügter Sakristei, 14. Jh., Langhaus von Franz Keller im barocken Stil erneuert 1721/22; mit Ausstattung; Friedhofeinfriedung, massive Mauer mit Rundbogeneinfahrt und Pforte, 16./17. Jh.

Weiltingen-Friedhofskirche St. Leonhard[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-218-5
Kapellenstraße 14. Evang.-Luth. Friedhofskirche St. Leonhard, Saalkirche, einschiffiger Bau, 1490, mit flankierendem Turm; mit Ausstattung; Friedhof, Anlage von 1621, Veränderungen 18./19. Jh. sowie um 1900, mit Grabsteinen; Ummauerung, gleichzeitig, mit Veränderungen.

Epitaphen[edit]

Deutsch: an der Außenwand der Kirche

Weiltingen-Pfarrkirche St. Peter[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-218-22
Reitbahn 3. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Peter, Saalbau mit eingezogenem Chor, Mitte 15. Jh., Erweiterung und Barockisierung 1675/85, mit Chorflankenturm, Glockenstuhl um 1430 (dendro.dat.) und um 1520 (dendro.dat.); mit Ausstattung.

Epitaphen[edit]

Deutsch: an der Außenwand der Kirche

Wittelshofen-ev. Pfarrkirche[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-227-2
Kirchweg 5. Evang.-Luth. Pfarrkirche, ehem. St. Martin, Saalkirche mit stark eingezogener Apsis, und angefügter Sakristei, in Neurenaissanceformen von Brühlmeyer, 1886/87, Turmuntergeschosse des vorgelagerten Ostturmes 1721; mit Ausstattung; Eingang, barocke Sandsteinpfeiler des 18. Jh. mit schmiedeeisernem Tor, letztes Viertel 19. Jh.

Zwernberg-St. Nikolaus[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-200-13
Zwernberg 23. Evang.-Luth. Filialkirche, ehem. St. Lorenz, urspr. St. Nikolaus, kleine mittelalterliche Chorturmkirche, 13./14. Jh., Turm wohl im frühen 19. Jh. erhöht; mit Ausstattung.

Verwaltungsgebäude[edit]

Dinkelsbühl-Dekanat[edit]

Deutsch: Bayerisches Baudenkmal Akten-Nummer D-5-71-136-89
Dr.-Martin-Luther-Straße 4. Evang.-Luth. Dekanat, dreigeschossiger verputzter Giebelbau mit Satteldach, 18./19. Jh., im Kern älter.

Quellen[edit]