Category:Schönheider Wochenblatt

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Schon seit 1872 erschien das Schönheider Wochenblatt. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Einstellen des Erscheinens im Zweiten Weltkrieg im Frühjahr 1941 kam das Blatt drei Mal in der Woche heraus, dienstags, donnerstags und sonnabends. Wie oft die Zeitung in der Zeit zwischen 1876 und um die Wende zu 1900 in der Woche erschien, ist wahrscheinlich nicht bekannt. Erhalten haben sich die Jahrgänge seit Ende des 19. Jahrhunderts. Das Blatt war in der genannten Zeit im sog. Berliner Format gestaltet, war also gut DIN A 3 groß. In den 1930er Jahren gab es das Wochenblatt viermal in der Woche: montags, mittwochs, freitags und sonnabends. Das Schönheider Wochenblatt hatte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945 eine kurze Renaissance bis zur Übernahme des von Kriegsende am 8. Mai 1945 bis 21. Juni 1945 von den Alliierten nicht besetzten Gebietes durch die Rote Armee. Der Verbleib dieser Exemplare aus dieser kurzen Zeit nach dem Krieg ist noch ungeklärt. Die sowjetische Militäradministration verbot das weitere Erscheinen dieses Blattes wie der anderen Zeitungen, die nicht durch die Militärverwaltung und die von ihr eingesetzten Behörden kontrolliert wurden. Als die DDR vom Herbst 1989 an begann, die Kontrolle der Medien zu lockern, ergriff der Schönheider Eberhard Mädler die Initiative und schuf das Schönheider Wochenblatt Ende 1989 neu. Im Jahr 2014 erschien es im 25. Jahrgang der neuen Zählung seit 1989. Im Winterausgang 2021 stellte das Schönheider Wochenblatt sein Erscheinen ein (zum 26.02.2021).