Category:Grabstätte Familie Toussaint Bicheroux

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Grabstätte der Familie Toussaint Bicheroux. Bildhauer Leo Müsch hat das Grabmal im Jahr 1903 geschaffen.
Toussaint Bicheroux, Fabrikbesitzer, (* 14. September 1827 in Jemeppe-sur-Meuse bei Seraing (Belgien); † 21. März 1897 in Düsseldorf).
„1855 gründete er mit seiner Familie das Blechwalzwerk „Bicheroux, Marcotty & Co.“ in Duisburg-Hochfeld, 1865 ein gleiches unter der Firma „Franz Bicheroux Söhne“ in Duisburg-Neudorf, das um 1890 mit der Duisburger Hütte zu der „Duisburger Eisen- und Stahlwerke AG in Duisburg“ verschmolzen wurde. Bicheroux beschäftigte sich neben der Montage von Dampfmaschinen, Walzwerkseinrichtungen und dem sonstigen Bauwesen der Hüttenanlagen vor allem mit der Walzung von Profileisen und machte sich als einer der ersten verdient um die Lösung der schwierigen Aufgabe der Walzung von Eisenbahnschienen. Um 1870 gelang ihm die Konstruktion eines Generator-Gasofens mit direkter Verbrennung zu Puddel-Schweiß- und Herdstahl und zu Tiegelschmelzzwecken, der sich unter dem Namen „Bicheroux-Ofen“ wegen seines geringen Kohlenverbrauchs in Deutschland und Belgien weiter Verbreitung erfreute.“(Michels, Theodor, "Bicheroux, Toussaint" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 216 [Online-Version https://www.deutsche-biographie.de/pnd135547792.html#ndbcontent]
Die Grabstätte Bicheroux Feld 74/ WS Nr. 103-165 wird von der Stadt Düsseldorf zur Patenschaft frei gegeben. (Stand Mai 2019)