Category:Adelsturm (Zürich)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Als der am besten erhaltene Adelsturm der Stadt Zürich gilt der erstmals 1324 erwähnte Grimmenturm, der zuerst nach der Familie Bilgeri, dann nach Johannes Bilgeri d. J., genannt «Grimme», benannt wurde. Seit dem 16. Jahrhundert ist er mit einer Uhr versehen und ist als Turm bis heute erhalten. Der Glentnerturm aus dem 13. Jahrhundert, Name von der Familie Glentner, wurde wiederholt umgebaut und ist als Wohnhaus (Limmatquai 76) bis heute erhalten.
Deutsch: Der Bilgeriturm ist ein weiterer spätmittelalterlicher Wohnturm im Quartier Rathaus (Kreis 1) der Schweizer Stadt Zürich.
Deutsch: Der Brunnenturm im Quartier Rathaus ist auch als Lamparterturm bekannt. Der ebenfalls im 13. Jahrhundert errichtete Adelsturm wurde wiederholt renoviert und umgebaut und ist nach verschiedenen Besitzwechseln bis heute erhalten. Der Brunnenturm steht an der «Oberen Zäune» am oberen Ende des Napfplatzes vor dem renommierten Restaurant «Turm».
Deutsch: Der Mülnerturm aus dem 13. Jahrhundert war einst der Wohnsitz der Ritterfamilie Mülner. Das ehemalige Hotel und heutige Wohnhaus zum Schwert beinhaltet zwei ehemalige Türme an der West (Vorderer Schwertturm) und an der Nordseite (Hinterer Schwertturm) des Gebäudekomplexes. Die Türme bei der Rathausbrücke sind als Teil des Wohnhauses bis heute erhalten.


English: Zürich was an independent (reichsfrei) city or city-state from 1218 to 1798. The town was fortified with a city wall from the 13th to the 17th century, and with more elaborate ramparts constructed in the 17th to 18th century and mostly demolished in the 1830s to 1870s.
NO WIKIDATA ID FOUND!

Search for Adelsturm (Zürich) on Wikidata

Create new Wikidata item
Upload media


Subcategories

This category has the following 6 subcategories, out of 6 total.

B

G

H

Media in category "Adelsturm (Zürich)"

The following 2 files are in this category, out of 2 total.