Category:23 058

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>DB 23 058 → 023 058-1; 23 058; preserved German 2-6-2 locomotive; erhaltene Dampflok; DB 023 058-1</nowiki>
DB 23 058 → 023 058-1 
preserved German 2-6-2 locomotive
Upload media
Instance of
Part of
LocationSouth German Railway Museum, Heilbronn, Stuttgart Government Region, Baden-Württemberg, Germany
Country of origin
Operator
Manufacturer
Service entry
  • 1955
Service retirement
  • December 1975
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Maschine mit der Betriebsnummer 23 058 wurde als letzte Dampflokomotive der DB in Dienst gestellt. Gegen Ende der Betriebszeit bei der DB war sie mit weiteren 23ern dem Bw Crailsheim zugeteilt. Am 1. Januar 1976 wurde sie offiziell an Eurovapor übergeben.
Der erste Fahrt für Eurovapor fand am 23. Oktober 1977 statt, danach war sie abgestellt. Am 1. Dezember 1984 wurde sie erneut in Betrieb genommen, oftmals mit dem Nostalgie Rhein Express (NRE). Am 30. Dezember 1998 löste sich bei einer Überführung von Basel in die Ostschweiz eine Treibstange und beschädigte das Triebwerk und die Luftpumpe. Die 23 058 wurde sie im ehemaligen Ausbesserungswerk České Velenice der ČD instand gestellt. Im Juni 2004 erlitt sie einen Treibstangenbruch, der eine weitere Reparatur in České Velenice nötig machte. Von 2005 bis 2009 setzte sie der „Club 41 073“ im südwestdeutschem Raum ein.
Für eine langfristige Vermietung an die Museumsbahn „Friese Stoomtrein Maatschappije“ in Holland erhielt die Maschine eine Leichtölfeuerung und wurde 2011 nach Stadskanaal überführt. Die Museumsbahn konnte den Betrieb nicht wie vorgesehen aufnehmen und die Lokomotive gelangte 2013 über Umwege in die Schweiz. Dort war eine Betriebsbewilligung mit der vorhandenen Leichtölfeuerung nicht zu bekommen und man entschloss sich zum Rückbau auf Kohlefeuerung. Am 2. Juli 2017 wurde die 23 058 nach Heilbronn überführt, wo sie seither mit wiedereingebauter PZB stationiert ist. 2017 kam es bei einer Überführung nach Würzburg zu einem schweren Triebwerkschaden. Bei der Behebung des Unfallschadens wurden zusätzliche Altschäden und unsachgemäße Instandhaltungsmängel der Vergangenheit entdeckt. Nach der erfolgreichen Lastprobefahrt am 31. Oktober 2020 ist die Lokomotive wieder einsatzbereit.
Quelle: Personenwagen B2 9 «Fotowagen» auf der Webseite von Eurovapor, abgerufen am 24.10.2021.

Media in category "23 058"

The following 15 files are in this category, out of 15 total.