Thekenschaaf

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Thekenschaaf
Deutsch: ein Thekenschaaf ist der traditionelle Sitz- und Arbeitsplatz für den Gastwirt in Kölner Brauhäusern und Gastwirtschaften, von dem aus der Geschäftsbetrieb überwacht und gesteuert wird
English: a Thekenschaaf is the traditional place of work for a publician in a brewery-pub in Cologne, Germany, from where he manages his business

Thekenschaafe[edit]

Brauhaus Früh am Dom[edit]

Deutsch: Köln-Altstadt-Nord, nicht mehr in Betrieb

Brauerei zur Malzmühle[edit]

Deutsch: Köln-Altstadt-Nord, ständig besetzt als Kasse

Brauhaus Peters[edit]

Deutsch: Köln-Altstadt-Nord, nicht mehr in Betrieb

Brauhaus Sion[edit]

Deutsch: Köln-Altstadt-Nord, als Wirtsarbeitsplatz mit PC genutzt

Brauhaus Schreckenskammer[edit]

Deutsch: Köln-Altstadt-Nord, stillgelegter Doppelbank-Beichtstuhl zwischen Schankraum und Gaststube

Em Golde Kappes[edit]

Deutsch: Köln-Nippes, gefertigt um 1913, bis zu einem Umbau im Jahre 2009 lag das Schaaf zwischen Küche und Tresen mit Einblick in beide Räume. Nach Verlegung der Küche liegt der Beichstuhl zwischen Tresen und Gaststube.

Em Keldenich[edit]

Deutsch: Köln-Sülz, mit Kasse

Gaffel-Haus am Alter Markt[edit]

Köln-Altstadt-Nord

Haus Unkelbach[edit]

Köln-Sülz

Em Krützge[edit]

Deutsch: Köln-Altstadt-Nord, barockes Thekenschaaf aus dem 17. Jahrhundert, Nachbau aus der Nachkriegszeit

Brauerei Päffgen[edit]

Deutsch: Köln-Altstadt-Nord – Thekenschaaf in der ursprünglichen Anordnung zwischen Gaststube und Flur/Schwemme

Haus Töller[edit]

Deutsch: Köln-Altstadt-Süd, Thekenschaaf zwischen Gaststube und Flur/Schwemme. Weitgehend ursprüngliche Verwendung unter Einsatz von Biermarken, Ausgabe von Tabakwaren, Soleiern und Besteck

Em kölsche Boor, Eigelstein[edit]

Deutsch: Köln-Altstadt-Nord – Jugendstilbeichtstuhl ohne Verglasung, in Betrieb

Brauerei zur Malzmühle[edit]

Deutsch: Köln-Altstadt-Nord – ständig besetzt als Kasse

Sünner-Keller[edit]

Deutsch: Köln-Kalk

Zum Alten Brauhaus[edit]

Deutsch: Köln-Altstadt-Süd, als Wirtsarbeitsplatz genutzt

Details[edit]

Historische Ansichten[edit]