File:Frankfurt-Bockenheim Frauenlobstraße02.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,272 × 1,328 pixels, file size: 1.1 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Villa Cahn, Frauenlobstraße 1, Frankfurt am Mai, Ortsteil Bockenheim; Die Villa Cahn wurde 1928/29 durch den Architekten Dip. Ing. Willi Cahn (* 16.07.1875 + N.N.) erbaut, der u.a. auch das 1929/30 erbaute 4.000 qm große neue Funkhaus im Bauhaus-Stil der Frankfurter Rundfunkgesellschaft in der Eschersheimer Landstraße 33 entwarf. Der damalige neuartige große Sendesaal war nach dem Krieg eine der zwei nicht zerbombten Konzertsäle der Stadt des ansonsten stark zerstörten Gebäudes und dient heute noch der Musikhochschule mit seiner Kapazität für 350 Zuhörer als Veranstaltungsräumlichkeit. Eigentümer der Villa Cahn war bis Kriegsende ein hoher Repräsentant des I.G.Farben-Konzerns. Auch diese Villa wurde nach Kriegsende von der US-Army beschlagnahmt und diente als Residenz hoher US-Militärs. Nach Abzug der Amerikaner wurde zunächst die Bundesrepublik, dann das Land Hessen Eigentümer der Immobilie, die es der Stiftung IBZ Internationales Begegnungszentrum für 50 Jahre unentgeltlich überlies. Bis 1993 ließ die Stiftung das Anwesen für über 8 Millionen DM nach ihren Bedürfnissen entkernen und modernisieren. Heute wird es als sog. Gästehaus II der Goethe-Universität genutzt. Sie ist durch einen weiträumigen Stiftungspark mit der ebenfalls aufwendig sanierten ehemaligen Villa Hauck, dem sog.Gästehaus I , in der Ditmarstraße 4 verbunden. (Siehe hierzu www2.uni-frankfurt.de/38294572/geschichte).
Date
Source Own work
Author 25asd

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:09, 17 June 2013Thumbnail for version as of 18:09, 17 June 20132,272 × 1,328 (1.1 MB)25asd (talk | contribs){{Information |Description ={{de|1=Frankfurt Bockenheim Frauenlobstraße, ehemalige Villa Cahn}} |Source ={{own}} |Author =25asd |Date =2013-06-17 |Permission = |other_versions = }} [[Category:Frankfurt-...

The following page uses this file:

Metadata