File talk:John W Draper-The first Moon Photograph 1840.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Bildinterpretation – keine Sichel!

[edit]

Artefakte: Das Bild ist überzogen von kreisförmigen, ovalen und zusammengesetzten Blasen, die als Entwicklungsfehler gedeutet werden können, verursacht durch Tropfen von Flüssigkeit oder Luftblasen darin bei naßchemischen Prozessschritten.

Bei einem ersten Blick ist man geneigt, eine dunkle, rechts offene Sichel auszumachen. Diese hat keine klaren Spitzen, kann also nicht das (negative) Abbild einer Mondsichel sein.

Der linke = äußere Rand dieser vermeintlichen Sichel ist Teil des Kreises des Bildfelds des Fernrohrs bzw. des Objektivs.

Ihr rechter halbkreisförmiger Rand ist der linke Rand des hell, also positiv abgebildeten Halbmonds. Die rechte etwa geradlinige Grenze des Halbmonds ist naturgemäß schwer auszumachen, weil kontrastarm, verlaufend.

Rund um das kreisförmige fotografische Bild liegt eine helle Fläche vor. Erklärbar wäre das nur dadurch, dass die lichtempfindliche Platte nicht in einer dunklen Kammer (Kamera) belichtet wurde, sondern an die runde Öffnung eines Tubus, ein Rohr, das mit einer scharfen Schneide ausläuft, flach angepresst wurde. Damit konnte ausserhalb des Bildfelds reichlich Licht auf die Platte treffen. Das Positiv-Bild ist hier deshalb hell. Helium4 (talk) 15:03, 3 September 2023 (UTC)[reply]