File talk:2019-06-21 (100) Trichodes apiarius (bee beetle) on a Daucus carota (Queen Anne's lace) at Bichlhäusl, Tiefgrabenrotte, Frankenfels, Austria.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

@GT1976: Woran machst Du fest, dass der dargestellte Doldenblütler Daucus carota ist? Ich sehe weder eine „Mohrenblüte“ im Zentrum der Dolde noch die charakteristischen, fein fiederteiligen Hüll- und Hüllchenblätter. – Kurzum: ich glaube die vorgeschlagene Bestimmung der Pflanze erst einmal nicht. -- Martinus KE (talk) 19:39, 24 January 2021 (UTC)[reply]

Servus @Martinus KE: ! Ich bedanke mich für Deine Hilfe! Ich habe mich da leider auf die leienhafte Meinung der Menschen in unserer Umgebung verlassen. Können sie mir bitte helfen und sagen, welche Pflanze das tatsächlich ist? Ich werde das dann umgehend ändern. LG aus dem Mostviertel: --GT1976 (talk) 02:34, 25 January 2021 (UTC)[reply]
@GT1976: Die Wilde Möhre ist ja auch wirklich einer unserer häufigsten Doldenblütler. Als erstes an sie zu denken ist also gewiss keine "Todsünde", aber wie immer beim Pflanzenbestimmen: Man sollte seinen Anfangsverdacht durch genaueres Hinsehen absichern.
Vor Doldenblütlern zu kapitulieren ist übrigens auch keine Schande. Die Autoren der Exkursionsflora für Österreich usw. haben aus deren "Schwierigkeit" die Konsequenz gezogen, den Benutzern nicht nur einen, sondern gleich zwei Bestimmungsschlüssel anzubieten, und ihr "alternativer" Schlüssel war für mich der "Durchbruch" in Sachen Doldenblütler. Ich bin ihnen echt dankbar für ihr Buch, das auch im süddeutschen Alpenvorland gute Dienste tut.
In ihren Blütenständen gleichen viele Arten dieser Familie einander so sehr, dass man meist zusätzliche Merkmale zum Bestimmen braucht: Hüllblätter der Dolden, Hüllchenblätter der Döldchen, Früchte, Laubblätter usw. Im vorliegenden Fall reichen meine Doldenblütler-Kenntnisse leider nur für einen begründeten Zweifel, aber jeder neue Name wäre Spekulation. – Sorry, ich bin sonst wirklich lieber konstruktiv in meiner Kritik.
Bei zwei Tiroler Fotos hingegen ist mir die Bestimmung gelungen und wurde von einem anderen guten Pflanzenkenner bestätigt: Ein Doldenblütler im Außerfern. Magst Du es mit Deinem Foto ebenfalls bei Redaktion Biologie/Bestimmung versuchen? Oder soll ich das Bild dort einstellen? Wunder sollten wir nicht erhoffen, auch wenn dort ein paar gute Leute aktiv sind. Es kann gut sein, dass das – abgesehen von dem Schatten im unteren Bereich richtig hübsche – Foto dauerhaft bei Unidentified Apiaceae landet. Aber versuchen könnten wir's. -- Martinus KE (talk) 15:25, 28 January 2021 (UTC)[reply]
Guten Morgen @Martinus KE: ! Herzlichen Dank für Deine umfangreichen Kommentare! Ich werde es auf der Bestimmungsseite versuchen! :-) LG: --GT1976 (talk) 03:46, 1 February 2021 (UTC)[reply]