File:ViscoKupplung.svg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(SVG file, nominally 387 × 242 pixels, file size: 75 KB)

Captions

Captions

Cross section of a viscous coupling

Summary[edit]

Description
Deutsch: Hinweis: Diese Datei ersetzt die Datei ViscoKupplung.gif durch eine Vektorgrafik (SVG)

Schematische Zeichnung einer Visco-Kupplung, die Leistung und Drehmoment über die Antriebsseite (1) zum Differential (D) einer Achse weiterleitet.

Die Visco-Kupplung selbst besteht aus einem Gehäuse (2), dessen Innenseite gleichzeitig als Träger für die Außenlamellen (3) dient. Zwischen den Außenlamellen (3) und den Innenlamellen (4) befindet sich ein Fluid (5, meist Silikonöl). Die Innenlamellen (4) selbst werden von einem Innenlamellenträger (6) gehalten, der gleichzeitig Antriebswelle ist. Das Gehäuse wird über eine Dichtung (7) gegen das Auslaufen des Fluids (5) und das Eindringen von Staub geschützt.

Als Fluid (5) dient häufig ein Silikonöl, da dessen hohe Viskosität weniger von der Temperatur abhängt als die von Mineralölen. Vgl. unbedingt nichtnewtonsches Fluid.

Die Charakteristik der Drehmoment- und Leistungsübertragung hängt von der Anzahl der Lamellen (3+4, meist aus Stahl), deren Innen- und Außendurchmesser und der Viskosität des Fluids (5) ab. Das Fluid (5) wird bei unterschiedlichen Drehzahlen von An- und Abtriebslamellen geschert und überträgt dadurch das Moment.

Sowohl Außenlamellen (3) als auch Innenlamellen (4) können sich axial bewegen und werden beispielsweise durch Federringe so eingestellt, dass sie sich ohne Drehzahldifferenz nicht berühren. Ein mechanischer Kontakt der Lamellen sollte daher höchstens ausnahmsweise und nur dann entstehen, wenn der Hump-Effekt konstruktiv vorgesehen wurde.
English: NOTE: This file replaces the file ViscoKupplung.gif by a vector image file (SVG)

Schematics of a viscous coupling which transfers torque and rpm from the input shaft (2) to the differential (D) at the axle.

The viscous coupling consists of a housing (2), which also the carrier for the outer plates (3) and the output shaft. The coupling is filled with a viscous fluid (5, mostly silicon oil). The outer plates (3) and the inner plates (4) are normally not in contact (except when hump effect is active). An inner plate carrier (6) carries the inner plates and serves at the same time as input shaft. A sealing (7) prevents leakage of fluid and contamination with dust.
Date
Source Own work
Author Ralf Pfeifer

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current14:16, 12 December 2021Thumbnail for version as of 14:16, 12 December 2021387 × 242 (75 KB)Ralf Pfeifer (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata