File:Viktor Heideloff, Erbprinz-Karl-Ludwig-Denkmal.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(400 × 626 pixels, file size: 339 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Erbprinz-Karl-Ludwig-Denkmal, Kupferstich.
Date
Source Fritz Hirsch: 100 Jahre Bauen und Schauen, Band 2, Karlsruhe 1932, S. 80. – Vergleiche: Stadtlexikon Karlsruhe
Author
Victor Heideloff  (1757–1817)  wikidata:Q2524429
 
Alternative names
Birth name: Viktor Wilhelm Peter Heideloff; Victor Wilhelm Peter Heideloff; v. heideloff; Viktor Heideloff; Victor-Wilhelm-Peter von Heideloff
Description painter, university teacher and drawer
Date of birth/death 29 June 1757 Edit this at Wikidata 11 May 1817 Edit this at Wikidata
Location of birth/death Stuttgart Stuttgart
Work period 1772 Edit this at Wikidata–1817 Edit this at Wikidata
Authority file
creator QS:P170,Q2524429

Licensing[edit]

Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Summary[edit]

Das Denkmal wurde von Friedrich Weinbrenner entworfen und von Philipp Jakob Scheffauer ausgeführt. Es befand sich von 1803 bis 1867 in der Kapelle am Gotischen Turm im Erbprinzengarten in Karlsruhe.

Katja Förster 2012, http://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:top-3219:

Das Ehrenmal erhob sich anstelle eines Altars an der südwestlichen Chorwand der einschiffigen, flach gedeckten Kapelle, deren einzige Lichtquelle das gegenüberliegende spitzbogige Eingangsportal bildete. Es setzte sich aus einem monumentalen zweistufigen Postament und einem stelenartigen Cinerarium zusammen, das über einer Inschrift das Bildnis des Verstorbenen im Linksprofil zeigte sowie am Deckel des Aschenbehälters Wappen, Trauermasken und weitere Symbole von Schlaf und Tod. Auf dem Postament vor der Stele war eine große sitzende Statue angebracht, welche die trauernde Witwe darstellte. In der ungleichen Gewichtung von Verstorbenem und Trauernder lag das besondere Moment des Denkmals.
Bald nach dem Tod von Markgräfin Amalie 1832 verlor die Gedenkstätte ihre Bedeutung. Die Planungen des Großherzoglichen Sammlungsgebäudes führten 1867 zum Abriss des Gotischen Turms.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current09:18, 8 April 2018Thumbnail for version as of 09:18, 8 April 2018400 × 626 (339 KB)Gerd Leibrock (talk | contribs){{Information |Description = Viktor Heideloff: Erbprinz-Karl-Ludwig-Denkmal, Kupferstich von Viktor Heideloff, 1804. |Source= Fritz Hirsch: 100 Jahre Bauen und Schauen, Band 2, Karlsruhe 1932, Seite 80. – Siehe: http://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:top-3219. |Date= 1804 |Author= Viktor Heideloff }} Category:Viktor Heideloff Category:Philipp Jakob Scheffauer Category:Friedrich Weinbrenner Category:Margrave Charles Louis of Baden == Beschreibung == Das Denkma...

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata