File:01-257-Eck-Quadratrix-2.svg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(SVG file, nominally 806 × 623 pixels, file size: 92 KB)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: 257-Eck, exakte Konstruktion der 1. Seite mithilfe der Quadratrix des Hippias als zusätzliches Hilfsmittel mit Kurzbeschreibung
English: 257-gon, exact construction for the 1st side, using the quadratrix according of Hippias as an additional aid, with brief description
Date
Source Own work
Author Petrus3743
Other versions
257-Eck, exakte Konstruktion mithilfe der Quadratrix des Hippias als zusätzliches Hilfsmittel, Animation mit einer Pause 15 s
257-gon, exact construction using the quadratrix according of Hippias as an additional aid, animation with a pause 15 s
SVG development
InfoField
 
The SVG code is valid.
 
This trigonometry was created with GeoGebra by Petrus3743.
 
This SVG trigonometry uses the path text method.

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

Konstruktion[edit]

Quadratrix des Hippias als zusätzliches Hilfsmittel[edit]

Regelmäßiges 257-Eck mit der Quadratrix des Hippias als zusätzliches Hilfsmittel
257-Eck mit konstruiertem 16. Eckpunkt

Würde man den gleichen Ansatz wie beim Elfeck nehmen, d. h. den Umkreisradius zuerst in 257 gleiche Abschnitte teilen und anschließend den vierten Teilungspunkt zur Konstruktion des Mittelpunktswinkels nutzen, wäre z. B. bei einem Umkreisradius die Länge eines Abschnittes etwas kleiner als . Eine praktikable Alternative ist die nebenstehende Konstruktion. Sie ist auch mit realem Zirkel, Lineal und z. B. mit der Quadratrix als Schablone (ähnlich einem Kurvenlineal) auf einem Blatt Papier darstellbar. Mithilfe der Quadratrix wird in diesem Fall nicht zuerst der erste Eckpunkt des 257-Ecks gesucht, sondern der sechzehnte Eckpunkt . Der Eckpunkt lässt sich auf folgende Art und Weise finden.

Für den Mittelpunktswinkel des Kreisausschnittes gilt

,

mit Berücksichtigung des Mittelpunktswinkels des Viertelkreises erhält man

Diese Dezimalzahl ist mithilfe des dritten Strahlensatzes mit Zirkel und Lineal konstruierbar

Die Länge der Strecke in Längeneinheiten [LE], sprich der Abstand vom Mittelpunkt des Umkreises bis zum Funktionspunkt errechnet sich aus

[LE]

Der Wert des Quotienten ist ebenso mit Zirkel und Lineal mithilfe des dritten Strahlensatzes konstruierbar.

Die abschließende vierfache Winkelhalbierung erzeugt den Eckpunkt . Somit entspricht der Abstand exakt der ersten Seitenlänge [LE] des 257-Ecks.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current10:39, 11 March 2022Thumbnail for version as of 10:39, 11 March 2022806 × 623 (92 KB)Petrus3743 (talk | contribs)SVG Datei überprüft
11:32, 6 November 2017Thumbnail for version as of 11:32, 6 November 2017756 × 584 (305 KB)Petrus3743 (talk | contribs)Punkte ergänzt
23:25, 31 October 2017Thumbnail for version as of 23:25, 31 October 20171,080 × 834 (303 KB)Petrus3743 (talk | contribs)User created page with UploadWizard

Metadata